DE1049143B - Blumensaeule - Google Patents
BlumensaeuleInfo
- Publication number
- DE1049143B DE1049143B DESCH22469A DESC022469A DE1049143B DE 1049143 B DE1049143 B DE 1049143B DE SCH22469 A DESCH22469 A DE SCH22469A DE SC022469 A DESC022469 A DE SC022469A DE 1049143 B DE1049143 B DE 1049143B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- column
- flower
- openings
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G7/00—Flower holders or the like
- A47G7/02—Devices for supporting flower-pots or cut flowers
- A47G7/06—Flower vases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
- A01G9/022—Pots for vertical horticulture
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blumensäule mit Öffnungen an den Seiten für die Aufnahme von
Gewächsen oder Ziergegenständen.
Zweck der Erfindung ist es, eine derartige Blumensäule billig herstellbar und dekorativ auszubilden und
sie gleichzeitig so zu gestalten, daß die Pflanzen ideale Bedingungen für ihr Wachstum haben.
Es sind Blumensäulen, bestehend aus einem aufrechten Hohlkörper, der mit einem zweiten, inneren,
mit dem äußeren verbundenen perforierten Hohlkörper den Raum für das Nährsubstrat bildet, bekannt.
Der Nachteil der bekannten Ausführung besteht darin, daß dieser innere Hohlraum zur Aufnahme von
Düngemitteln dient und das Wasser seitlich hereingesogen wird, so daß eine Übersäuerung durch Luftmangel
möglich ist. Bei der bekannten Ausführung versucht man, dieser Übersäuerung durch eingebrachte
Ginstersträucher entgegenzuwirken. Es ist aber nachteilig, hier Gesträuch einzubringen, welches zum
Faulen neigt und das auch dazu neigt, die Luftlöcher zu verstopfen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und Möglichkeiten einer guten Luftzufuhr
und der Bewässerung von oben nach unten vorzusehen.
Die Lösung der Aufgabe nach der Erfindung besteht darin, daß der von dem inneren Hohlkörper umschlossene,
unten und oben offene Luftschacht mit Abstand von der Manteloberkante überdeckt ist.
Anmelder: Friedrich Schindler, Schlachters bei Lindau (Bodensee)
Friedrich Schindler, Schlachters bei Lindau (Bodensee), ist als Erfinder genannt worden
Nach diesem Merkmal der Erfindung ist ein unten
und oben offener Luftschacht vorhanden, durch den es möglich ist, daß den Pflanzenwurzeln Luft zugeführt
wird, ohne daß eine Übersäuerung zu befürchten ist. wobei selbstverständlich die Pflanzenwurzeln in
dem Substrat, welches im Hohlraum zwischen dem inneren und äußeren Hohlkörper untergebracht ist,
verbleiben und nicht etwa in den Luftschacht hineinragen, da der Luftzug für die Pflanzenwurzeln schädlich
wäre.
Zur Ausgestaltung der Erfindung dient es, daß an den die Pflanzen aufnehmenden Öffnungen der äußeren
Mantelwand in den Substratraum hineinreichende dachartige Abdeckungen vorgesehen sind.
Durch diese Ausbildung werden Hohlkörper, in denen sich die Pflanzen befinden, gebildet, da sonst
die Erde von oben auf die Pflanzen fallen würde und das Gedeihen der Pflanzen dadurch gehindert würde,
insbesondere auch das Aussehen gestört wäre.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Säule einen runden oder eckigen Querschnitt besitzt
und die untere, im Abstand vom Boden befindliche, die Erde haltende perforierte Platte herausnehmbar
ist.
Man kann dadurch die Bewässerung von oben nach unten durchführen, wobei ein Stau dadurch vermieden
wird, indem die untere Bodenplatte perforiert ist. Sollte diese untere Bodenplatte durch die ständige
Wassereinwirkung faulen, so kann man sie leicht auswechseln. Natürlich bestehen aber Möglichkeiten,
an sich bekannte Mittel zu verwenden, um diese Platten fäulnissicher zu machen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, dabei gehen aus der Zeichnung
und der Beschreibung hierfür noch weitere Erfindungsmerkmale hervor. In
Fig. 1 ist perspektivisch eine Blumensäule dargestellt mit einem spitzwinkeligen Dach;
Fig. 2 ist die Vorderansicht der Fig. 3;
Fig. 2 a zeigt eine andere obere Abdeckung für den inneren Hohlraum;
Fig. 3 ist die Draufsicht der Fig. 2 längs des Schnittes III-III.
In der Fig. 1 ist ein äußerer Hohlkörper 1 vorhanden, in dem gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilte
öffnungen 2 zur Aufnahme der Ziergewächse vorhanden sind. Durch den inneren Hohlkörper 3 wird
ein Hohlraum gebildet, wobei der Hohlraum zwischen dem inneren Hohlkörper 1 und dem äußeren Hohlkörper
3 durch das Nährsubstrat, z. B. Erde oder Nährlösung, gefüllt wird, während der eigentliche
Hohlraum des inneren Hohlkörpers 3 den Luftdurchtritt in Pfeilrichtung 6 ermöglicht. Die Hohlkörper
sind oben durch ein Dach 4 abgedeckt. Die ganze Säule steht auf Füßen 5, wobei statt der Füße 5 auch
Leisten an gegenüberliegenden Kanten verwandt werden können, die aber so angebracht sein müssen,
daß die Luftzufuhr in Pfeilrichtung 6 von unten nach oben gehend nicht behindert wird. Die Öffnungen 2
können Abdeckungen 7 besitzen, die verhindern, daß Erde von oben in diese die Blumen aufnehmenden
Öffnungen fällt. Die Säule selbst kann außen noch mit Reklameflächen 9 oder dekorativen Flächen 10 ver-
809 730/128
Claims (3)
1. Blumensäule, bestehend aus einem aufrechten Hohlkörper, der mit einem zweiten, inneren, mit
dem äußeren verbundenen perforierten Hohlkörper den Raum für das Nährsubstrat bildet, dadurch
gekennzeichnet, daß der von dem inneren Hohlkörper umschlossene, unten und oben offene Luftschacht
mit Abstand von der Manteloberkante überdeckt ist.
2. Blumensäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Pflanzen aufnehmenden
Öffnungen der äußeren Mantelwand in den Substratraum hineinreichende dachartige Abdeckungen
vorgesehen sind.
3. Blumensäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule einen runden oder
eckigen Querschnitt besitzt und die untere, im Abstand vom Boden befindliche, die Erde haltende
perforierte Platte herausnehmbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 691 626.
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 691 626.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 730/128 1.59
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH22469A DE1049143B (de) | 1957-07-16 | 1957-07-16 | Blumensaeule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH22469A DE1049143B (de) | 1957-07-16 | 1957-07-16 | Blumensaeule |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1049143B true DE1049143B (de) | 1959-01-22 |
Family
ID=7429333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH22469A Pending DE1049143B (de) | 1957-07-16 | 1957-07-16 | Blumensaeule |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1049143B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2553967A1 (fr) * | 1983-11-02 | 1985-05-03 | Howard Enterprises Inc | Tour de culture empechant la remontee d'eau d'arrosage |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1691626U (de) * | 1954-07-06 | 1955-01-20 | Gustav Kropp | Rotierende pflanzenpyramide. |
-
1957
- 1957-07-16 DE DESCH22469A patent/DE1049143B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1691626U (de) * | 1954-07-06 | 1955-01-20 | Gustav Kropp | Rotierende pflanzenpyramide. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2553967A1 (fr) * | 1983-11-02 | 1985-05-03 | Howard Enterprises Inc | Tour de culture empechant la remontee d'eau d'arrosage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202019103265U1 (de) | Pilz-dreidimensionale-Pflanzvorrichtung | |
DE2501707A1 (de) | Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen | |
DE3587897T2 (de) | Gartenbauvorrichtung. | |
DE69901241T2 (de) | Kulturkastenanlage | |
DE942358C (de) | Topf od. dgl. Behaelter fuer Pflanzen | |
DE1049143B (de) | Blumensaeule | |
DE3307428A1 (de) | Behaelter zum einpflanzen von gewaechsen | |
EP4266869A1 (de) | Modulares system für hydrokulturen für den einsatz im innenraum | |
DE1291930B (de) | Pflanzenwand, insbesondere zur Aufzucht von Erdbeerpflanzen | |
DE2645994A1 (de) | Bewaesserungsvorrichtung fuer bepflanzgefaesse | |
DE936635C (de) | Topf zur Aufzucht von Einzelpflanzen | |
DE1927852U (de) | Gefaess zum ziehen von pflanzen. | |
DE1912083A1 (de) | Pflanzenbehaelter,vorzugsweise fuer Zuchtpflanzen | |
EP0074635A2 (de) | Einrichtung für Dekorationsgegenstände | |
DE938631C (de) | Keimkasten | |
DE29919154U1 (de) | Blumen- und Pflanzgefäß | |
CH664257A5 (de) | Huegelbeet-umrahmung. | |
DE2044821A1 (de) | Verfahren zur Anzucht von physiologisch und morphologisch hochwertigen Pflanzen in Gewächshäusern | |
DE1960336A1 (de) | Pflanzgefaess | |
CH611117A5 (en) | System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors | |
DE202022101260U1 (de) | Anzuchtvorrichtung zum Kultivieren von Pflanzen | |
DE2647101A1 (de) | Behaelter-garnitur fuer topfpflanzen | |
EP4085751A1 (de) | Pflanzanordnung und verfahren zum arrangieren einer pflanzanordnung | |
DE2015209C3 (de) | Vorrichtung zum Kultivieren von Epiphyten | |
DE1836787U (de) | Blumentopf. |