DE837331C - Blumentopf - Google Patents

Blumentopf

Info

Publication number
DE837331C
DE837331C DE1949P0045382 DEP0045382A DE837331C DE 837331 C DE837331 C DE 837331C DE 1949P0045382 DE1949P0045382 DE 1949P0045382 DE P0045382 A DEP0045382 A DE P0045382A DE 837331 C DE837331 C DE 837331C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
trough
opening
channel
flower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0045382
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP NL GLAS
Original Assignee
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP NL GLAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP NL GLAS filed Critical NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP NL GLAS
Application granted granted Critical
Publication of DE837331C publication Critical patent/DE837331C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Blumentöpfe oder Blumenvasen, im folgenden kurz als Blumentöpfe bezeichnet. Im besonderen betrifft die Erfindung einen Blumentopf, der in der Nähe des Bodens mit einem außen an der Wandung angebrachten und der Wasserzufuhr dienenden Trog versehen ist, der oben offen ist und durch kleine, in der Wandung des Topfes angebrachte Öffnungen mit dem Inneren des Topfes in Verbindung steht. Bei bekannten Blumentöpfen dieser Art besteht die Gefahr, daß durch in dem Trog befindliches Wasser der Zutritt von Luft zu den Wurzeln unterbunden wird. In manchen Fällen sind auch die Wurzeln durch eine Scheidewand von der Wasser- und Luftzufuhr abgesondert.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, für eine einwandfreie Luft- und Wasserzufuhr zu dem Topfinhalt Sorge zu tragen, die Herstellung des Topfes zu erleichtern und die Wirkungsweise des Topfes zu verbessern. Zu diesem Zweck ist der Blumentopf an seinem unteren Ende außen mit einem Trog für die Zufuhr von Wasser versehen, der mit dem Topfinneren durch eine oder mehrere in der Seitenwandung des Topfes angebrachte
Öffnungen in Verbindung steht. Der Topf weist ferner in seinem Inneren einen Formkörper auf, der am Boden des Topfes einen Kanal bildet, der mit der oder den erwähnten öffnungen in Verbindung steht. Der Formkörper ist mit Löchern versehen, von denen wenigstens einige oberhalb der Höhe der erwähnten öffnung oder öffnungen liegen.
Der den Kanal bildende Formkörper kann aus einem durchlöcherten, umgedrehten U-förnrigen
ίο Körper bestehen, der diametral über dem Boden des Topfes angeordnet ist; er kann aber auch die Form eines durchlöcherten trichterförmigen Körpers haben, dessen kleinere Endfläche auf dem Boden des Topfes steht, so daß ringsum am Boden des Topfes ein ringförmiger Kanal gebildet ist.
Um das Wesen der Erfindung eingehender darzulegen und deren Ausführung zu erleichtern, sind im folgenden einige Beispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. ι veranschaulicht einen senkrechten Querschnitt durch einen die Merkmale der Erfindung aufweisenden Blumentopf,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Blumentopf,
a5 Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt durch einen anderen die Merkmale der Erfindung aufweisenden Blumentopf,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den in Fig. 3 dargestellten Blumentopf,
Fig. 5 einen senkrechten Querschnitt durch einen dritten die Merkmale der Erfindung auhveisenden Blumentopf,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den in Fig. 5 dargestellten Blumentopf,
Fig. 7 einen senkrechten Querschnitt durch einen vierten die Merkmale der Erfindung aufweisenden Blumentopf,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den in Fig. 7 dargestellten Blumentopf.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist der Topf 1 an seinem unteren Ende zum Zwecke der Wasserzufuhr mit einem mit ihm aus einem Stück bestehenden Trog 2 versehen. Innerhalb des Topfes ist ein umgedrehtes U-förmiges Kanalformstück 3, dessen Wandung mit Löchern 4 versehen ist, diametral über den Boden des Topfes gelegt, und zwar so, daß das eine Ende des Formstückes dem Trog 2 benachbart ist. Der Trog 2 steht mit dem U-förimigen Kanalformkörper 3 durch die in der Wandung des Topfes angebrachten öffnungen 5 und 6 in Verbindung, wobei die öffnung 6 sich oberhalb der öffnung 5 befindet. Anstatt einer öffnung 5 und einer öffnung 6 können jeweils in der gleichen Höhe mehrere solscher öffnungen angebracht werden. Die obere Außenkante des Troges 2 liegt etwas niedriger als die obere Begrenzungsfläche des U-förmigen Kanalformkörpers 3, aber oberhalb der öffnung 6 bzw. der öffnungen 6.
Gemäß den Fig. 3 und 4 ist der U-förmige Kanalformkörper 3 durch einen trichterförmigen Körper 7 ersetzt, dessen kleinere Begrenzungsfläche auf dlem Boden des Topfes steht, so daß ringsum am Boden des Topfes ein ringförmiger Kanal 8 gebildet ist. Die Wandung des trichterförmigen Körpers 7 ist mit Löchern 9 versehen.
Wenn ein in den Fig. 1 oder 3 dargestellter Topf verwendet wird, wird Wasser in den Trog 2 gegossen, das durch die öffnung 5 in den unteren Teil des Topfes läuft. Das Wasser darf in dem Topf so lange steigen, bis es die öffnung 6 erreicht, so daß stets eine Luftverbindung zwischen den Wandungen des Topfes und der Wandung des U-förmigen Kanalformkörpers 3 oder des trichterförmigen Formkörpers 7 besteht. Auf diese Weise stehen Luft und Wasser den Wurzeln der Pflanze und der in dem Topf befindlichen Erde zur Verfügung.
Gemäß den Fig. 5 und 6 ist der Trog 2 aus einem Stück mit dem Boden i" des Topfes gebildet, der jedoch getrennt von dem oberen Teil i6 des Topfes hergestellt ist. Dieser obere Teil des Topfes ist an seinem unteren Ende als durchlöcherter trichterförmiger Teil 10, ähnlich dem oben unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 beschriebenen Formkörper. 7, ausgebildet und mit einer ringförmigen Ausnehmung i-ii versehen, in die der Boden i° des Topfes eingefügt werden kann. Auf diese Weise ist wiederum ein ringförmiger Kanal 8 ringsum am Boden des Topfes gebildet. Die Grundfläche des Teiles 10 ist in eine im Boden i" des Topfes angebrachte Vertiefung eingesetzt. Der Trog 2 steht mit dem Kanal 8 durch eine sich in senkrechter Richtung erstreckende, in der Seitenwandung des Topfes angebrachte öffnung 13 in Verbindung, deren oberes Ende höher als die obere äußere Kante des Troges 2 liegt.
Der in den Fig. 7 und 8 dargestellte Topf ist ähnlich demjenigen, der unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 beschrieben worden ist, jedoch ist an dem durchlöcherten Teil 10 zusätzlich ein zentraler umgedrehter U-förmiger Teil 14, ähnlich dem oben unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen umgedrehten U-förmigen Kanalformkörper 3, angebracht.
Wenn ein Topf nach den Fig. 5 oder 7 verwendet wird, wird Wasser in den Trog 2 gegossen, das durch die öffnung 13 in den Topf fließt. Das Wasser kann hierbei nur bis zur Höhe der oberen äußeren Kante des Troges 2 steigen, so daß stets Luft durch den oberen Teil der öffnung 13 in den Topf eindringen kann.
Es ist ersichtlich, daß bei Verwendung irgendeines der beschriebenen Töpfe die Wurzeln einer darin befindlichen Pflanze sowohl mit Luft als auch mit Wasser in Verbindung stehen, so daß in dem Topf enthaltene Erde normalerweise nicht sauer wird und Brandbildung in dem Topf unterdrückt oder ausgeschaltet ist.
Gemäß der Erfindung hergestellte Blumentöpfe können aus irgendeinem Material bestehen, das nicht unbedingt porös sein muß, da der Luftzutritt zu der Erde und zu den Wurzeln in den Topfen von der Porosität der Topfwandungen unabhängig ist. Blumentöpfe gemäß der Erfindung können daher hergestellt werden, indem man das verwendete Material einfach in die gewünschte Form preßt.
Darüber hinaus können die Töpfe in irgendeiner Form hergestellt werden.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R V CII E : 5
    i. Blumentopf, gekennzeichnet durch einen an seinem unteren Ende angebrachten und der Zufuhr von Wasser dienenden Trog (2), der mit dem Inneren des Topfes durch eine oder mehrere in der Seitenwandung des Topfes angebrachte öffnungen (5, 6, 13) in Verbindung steht, sowie einen Formkörper (3, 7, 10), der am Boden des Topfes einen mit der öffnung oder den öffnungen (5, 6, 13) in Verbindung stehenden Kanal (8) bildet, wobei der Formkörper (3, 7, 10) ferner mit Löchern (4, 9) versehen ist, von denen wenigstens einige oberhalb der Höhe der öffnung oder öffnungen (5, 6, 13) liegen.
    ao 2. Blumentopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (2) und der Topf aus einem Stück bestehen.
    3. Blumentopf nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kanalbildende Formkörper aus einem durchlöcherten, umgedrehten U-förmigen Körper (3) besteht, der diametral über dem Boden des Topfes angeordnet ist
    4. Blumentopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (i°) des Topfes und der Trog (2) aus einem Stück und der obere Teil (i6) des Topfes und der kanalbildende Teil (10) aus einem Stück bestehen und beide Stücke zueinander passen.
    5. Blumentopf nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kanalbildende Formkörper aus einem durchlöcherten trichterförmigen Körper (7) besteht, dessen kleinere Begrenzungsfläche auf dem Boden des Topfes steht, so daß ringsum am Boden des Topfes ein ringförmiger Kanal (8) gebildet ist.
    6. Blumentopf nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (2) mit dem Inneren des Topfes durch wenigstens zwei übereinander angeordnete öffnungen (5, 6) in Verbindung steht und die obere öffnung (6) niedriger als die obere äußere Kante des Troges (2) liegt.
    7. Blumentopf nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (2) mit dem Inneren des Topfes durch eine sich in senkrechter Richtung erstreckende, in der Seitenwandung des Topfes angebrachte öffnung (13) in Verbindung steht und der obere Teil dieser öffnung (13) höher als die obere äußere Kante des Troges (2) liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    φ 5139 4.52
DE1949P0045382 1946-10-31 1949-06-10 Blumentopf Expired DE837331C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL128473A NL69576C (de) 1946-10-31 1946-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837331C true DE837331C (de) 1952-04-21

Family

ID=9875561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0045382 Expired DE837331C (de) 1946-10-31 1949-06-10 Blumentopf

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE488640A (de)
DE (1) DE837331C (de)
FR (1) FR987311A (de)
GB (1) GB659846A (de)
LU (1) LU29503A1 (de)
NL (2) NL69576C (de)
SE (1) SE128773C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401730A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-12 Egon Klein Pflanzgefäss, insbesondere für Blumen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU35506A1 (de) * 1956-10-26
US3800471A (en) * 1973-04-16 1974-04-02 Adams R Olympia Flower pot with water reservoir
DE2441372C3 (de) * 1974-08-29 1978-03-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Einstecken von Düngemittelbehältern in Hydrokultur-Behälter
USRE30657E (en) 1977-05-31 1981-06-30 Simco, Incorporated Balanced botanical growth container
US4180941A (en) * 1977-11-28 1980-01-01 Joe Korematsu Bean sprouter
WO1985002517A1 (en) * 1983-12-09 1985-06-20 Os Plastic A/S Flower pot
WO1985005247A1 (en) * 1984-05-23 1985-12-05 Os Plastic A/S Flowerpot
US5010687A (en) * 1984-05-23 1991-04-30 Os Plastic A/S Flowerpot
GB2177281A (en) * 1985-07-02 1987-01-21 Crocket James Sandilands Plant pots and seed trays
WO1992004819A1 (en) * 1987-09-21 1992-04-02 Hougaard Erling A flowerpot bowl
US5040330A (en) * 1990-06-11 1991-08-20 Carlo Belgiorno Root separating means for plant container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401730A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-12 Egon Klein Pflanzgefäss, insbesondere für Blumen

Also Published As

Publication number Publication date
NL72347C (de) 1952-12-15
GB659846A (en) 1951-10-31
BE488640A (de) 1949-05-16
NL69576C (de) 1949-07-15
SE128773C1 (de) 1950-07-11
FR987311A (fr) 1951-08-13
LU29503A1 (de) 1949-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837331C (de) Blumentopf
DE1507005C3 (de) Planzentopf
DE1146816B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser
DE8220122U1 (de) Blumenkasten
DE8533170U1 (de) Einwegfilterpatrone, gegebenenfalls kombiniert mit einem Wasserbehälter
DE2318187A1 (de) Palette zur aufnahme von topf- und substratpflanzen
CH447699A (de) Selbsttätige Bewässerungsvorrichtung mit einem topfartigen Gefäss und einem in diesem angeordneten Topf zur Aufnahme von Pflanzen, Blumen u. dgl. botanischen Gewächsen
DE1927852U (de) Gefaess zum ziehen von pflanzen.
CH502756A (de) Cache-Pot
DE1912083A1 (de) Pflanzenbehaelter,vorzugsweise fuer Zuchtpflanzen
DE830581C (de) Blumentopf
AT226467B (de) Pflanzgefäß
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
DE7002364U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bewaessern von pflanzen in gefaessen, insbesondere im blumentoepfen
DE617100C (de) Filtergefaess in Tassenform
DE629282C (de) Blumentopf
CH179703A (de) Gefäss zur Aufnahme lebender Pflanzen.
DE878121C (de) Blumentopf
DE2619452C3 (de)
DE8702188U1 (de) Pflanzgefäß
DE2628392A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer topfpflanzen
DE2609606B1 (de) Filtergefaess zur herstellung von aroma-auszuegen
CH582984A5 (en) Plant-pot with liquid-container - incorporates removable suction-devices in vertical guide-pieces in the bottom pot part
DE702117C (de) Blumentopf
DE874379C (de) Giesskanne