EP0401730A1 - Pflanzgefäss, insbesondere für Blumen - Google Patents

Pflanzgefäss, insbesondere für Blumen Download PDF

Info

Publication number
EP0401730A1
EP0401730A1 EP90110571A EP90110571A EP0401730A1 EP 0401730 A1 EP0401730 A1 EP 0401730A1 EP 90110571 A EP90110571 A EP 90110571A EP 90110571 A EP90110571 A EP 90110571A EP 0401730 A1 EP0401730 A1 EP 0401730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
projection
planter according
water
planter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90110571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0401730A1 publication Critical patent/EP0401730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases

Definitions

  • the invention relates to a planter, in particular for flowers, consisting of a pot-shaped, externally glazed and largely unglazed inside receptacle made of ceramic material and a bowl that can be filled with water.
  • Planters for flowers consist of a pot-shaped receptacle made of ceramic material which is glazed on the outside and largely unglazed on the inside and which is provided with a circular cut-out in its base.
  • This container which holds the plant in soil, is placed in a relatively flat bowl into which water is poured to the side of the receptacle.
  • the soil in the same sucks in the water via the punched-out hole in the bottom of the receptacle, so that the earth maintains its moisture for a certain period of time.
  • the soil becomes too wet so that the roots of the plant can rot.
  • This planter is unsuitable to ensure that a plant is adequately supplied with water for a week or two, for example during the holiday period.
  • plastic rods are also known, to which a hose connects at one end. This hose is suspended in a storage vessel with water and water is sucked out of the storage vessel via the capillary action of the plastic rod. These plastic rods ensure that the plant is adequately supplied with water over a longer period of time, but are difficult to handle and require a sufficient free space next to the plant in which they can be inserted.
  • ceramic parts designed as animals are also known, which are hollow and pass into a molded ceramic cone at their lower end. This ceramic part is now inserted into the soil with its cone. Water poured into the ceramic part can now reach the potting soil via the molded cone. Such a ceramic part ensures the supply of water to a plant over a long weekend. However, about the plant To supply water for a longer holiday, such ceramic parts are unsuitable. In addition, the space available for the plant is considerably restricted by such a ceramic part.
  • the invention is therefore based on the object of designing a planter of the type described at the outset in such a way that it is ensured that the plant therein can be supplied with water over a period of at least 2 weeks without re-watering, it being excluded that too much water got into the potting soil.
  • the planter should ensure that the plant is not affected.
  • the receptacle is supported in the upper region of the edge of the shell and protrudes at least up to approximately against the inner bottom surface of the shell with at least one downward projection made of porous, hygroscopic material.
  • the projection is almost completely in the water of the shell and sucks in water there through the capillary action, which water thus reaches the planting soil and thus the plant to a sufficient extent.
  • the planter 1 shown in FIG. 1 consists of a pot-like receptacle 2 made of ceramic material, which is provided with a glaze at least on its outer circumferential surface, the glaze usually also covering about a third of the height from above the inner surface extends.
  • the receptacle 2 On its underside, the receptacle 2 has an annular, truncated cone-shaped projection 3, which is arranged centrally. This projection 3 and the inner bottom surface 4 of the receptacle 2 must be unglazed in any case.
  • the receptacle 2 rests on the peripheral edge 5 of a shell 6, the height of the edge 5 being at least as large as the axial extent of the projection 3.
  • the projection 3 either extends to the inner bottom surface of the shell 6 extends or ends just above the same. If water is now poured into the bowl 6 before the receptacle 2 is placed on it, the projection 3 is immersed in the water over most of its length.
  • the porous, hygroscopic material of the projection 3 absorbs the same water which, due to the capillary action, rises up to the inner bottom surface 4 and, if appropriate, also into the side walls.
  • the soil in the receptacle 2 absorbs a sufficient amount of water so that the soil in the receptacle 2 Plant is adequately supplied with water.
  • the cross section of the projection 3 can be formed. If necessary, several projections 3 can also be arranged on the underside of the receptacle 2. The porosity of the projection 3 can be changed by the level of the firing temperature, a low firing temperature resulting in larger pores.
  • the receptacle 2 does not have a projection formed integrally with it, but is provided with two bores 7 into which pins 3 acting as projections are inserted.
  • These pins 3 rest on the one hand on the bottom of the shell 6 and on the other hand protrude by a predetermined amount into the interior of the receptacle 2.
  • These pins 3 consist for example of porous, hygroscopic ceramic, so that they also suck water from the shell 6 and to the in Dispense receptacle 2 from potting soil.
  • the cross-section and / or the porosity of these pins 3, which correspond in effect to the projection of FIG. 1, can be changed depending on the water requirement of the plant.
  • the receptacle 2 of FIG. 3 While in the embodiments of FIGS. 1 and 2 of the receptacle 2 rested freely on the edge of the shell 6, the receptacle 2 of FIG. 3 has a circumferential step 8 into which the edge 5 of the shell 6 protrudes. This ensures that the receptacle 2 occupies an immovable position on the shell 6.
  • the receptacle 2 of FIG. 3 also has a bore 7 through which a hollow, frustoconical projection 3 projects.
  • This projection 3 is provided with a plate-like head 9 which rests with its underside on the bottom surface 4 of the receptacle 2.
  • the lead 3 with Head 9 is also made of porous, hygroscopic ceramic and ensures that the plant in the receptacle 2 is adequately supplied with water from the bowl 6 over a longer period of time.
  • FIG. 4 largely corresponds to the embodiment of FIG. 3.
  • the projection 3 is not hollow, but compact.
  • the shell 6 has a lateral bulge 10, so that an opening 11 is formed, through which water can be filled into the shell 6 without the receptacle 2 having to be removed.
  • the projection 3 can have a special, vertical channel which extends either through its head 9 or through the inner bottom surface 4 of the container 2.
  • This channel can accommodate at least one liquid conductor, for example a wick, a folded nonwoven fabric or the like, which on the one hand projects down into the liquid and on the other hand is guided outwards via the bottom surface 4 or the upper surface of the head 9 to the inner container wall and if necessary also protrudes by a certain amount on the inner container wall.
  • This liquid conductor is useful if the container 2 has a relatively large base area; even then it ensures an adequate water supply for the plant (s).

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Pflanzgefäß, insbesondere für Blumen, bestehend aus einem topfartigen, außen glasierten und innen weitgehend unglasierten Aufnahmebehälter aus keramischem Werkstoff und einer mit Wasser befüllbaren Schale. Um zu erreichen, daß die in einem solchen Gefäß befindliche Pflanze über einen Zeitraum von mindestens 2 Wochen ohne Nachgießen mit Wasser versorgt werden kann, wobei ausgeschlossen werden soll, daß zu viel Wasser in die Pflanzerde gelangt, stützt sich der Aufnahmebehälter (2) im oberen Bereich des Randes (5) der Schale (6) ab und ragt mit mindestens einem nach unten gerichteten Vorsprung (3) aus porösem, hygroskopischem Werkstoff zumindest bis annähernd gegen die innere Bodenfläche der Schale (6).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Pflanzgefäß, insbesondere für Blumen, bestehend aus einem topfartigen, außen glasierten und innen weitgehend unglasierten Aufnahmebehälter aus keramischem Werkstoff und einer mit Wasser befüllbaren Schale.
  • Es sind Pflanzgefäße für Blumen bekannt, die aus einem topfar­tigen, außen glasierten und innen weitgehend unglasierten Auf­nahmebehälter aus keramischem Werkstoff bestehen, der in seinem Boden mit einer kreisförmigen Ausstanzung versehen ist. Dieser, die Pflanze in Erde aufnehmende Behälter wird in eine verhält­nismäßig flache Schale gestellt, in die seitlich neben dem Auf­nahmebehälter Wasser eingefüllt wird. Über die Ausstanzung im Boden des Aufnahmebehälters saugt die in demselben befindliche Erde das Wasser an, so daß die Erde über einen gewissen Zeit­raum ihre Feuchtigkeit beibehält. Wird in die Schale jedoch zu viel oder zu häufig Wasser eingefüllt, wird die Erde zu naß, so daß die Wurzeln der Pflanze verfaulen können. Um sicherzu­stellen, daß eine Pflanze über ein oder zwei Wochen, beispiels­weise während der Urlaubszeit, ausreichend mit Wasser versorgt wird, ist dieses Pflanzgefäß ungeeignet.
  • Es ist ferner bekannt, den Aufnahmebehälter mit der mit Wasser befüllten Schale in eine durchsichtige Plastiktüte zu stecken und oben fest zuzubinden. Über im Aufnahmebehälter in das Erd­reich eingesteckte, schräg verlaufende Stäbe kann sichergestellt werden, daß die Plastiktüte nicht zusammenfällt und die Pflanze beschädigt. Auch durch eine solche Maßnahme ist es nicht mög­lich, einer Pflanze die erforderliche Feuchtigkeit für einen längeren Zeitraum zuzuführen.
  • Es ist ferner bekannt, einem oder mehreren Pflanzgefäßen einen höher gestellten Wasserbehälter zuzuordnen und vom Wasserbehäl­ter zu jedem Pflanzgefäß mindestens einen verhältnismäßig dicken Wollfaden zu führen, der nach dem Anfeuchten in die Erde des Auf­nahmebehälters eingesteckt wird. Dies ist eine sehr umständliche Maßnahme, wobei jedoch nicht immer sichergestellt ist, daß die Pflanze über den Wollfaden ausreichend Wasser erhält.
  • Es sind ferner besonders ausgebildete Kunststoffstäbe bekannt, an die sich an einem Ende ein Schlauch anschließt. Dieser Schlauch wird in ein Vorratsgefäß mit Wasser gehängt und über die Kapillarwirkung des Kunststoffstabes wird Wasser aus dem Vorratsgefäß angesaugt. Diese Kunststoffstäbe stellen eine aus­reichende Vorsorgung der Pflanze mit Wasser über einen längeren Zeitraum sicher, sind jedoch umständlich zu handhaben und erfor­dern neben der Pflanze einen ausreichenden freien Raum, in den sie eingesteckt werden können.
  • Es sind schließlich noch meist als Tiere ausgebildete Keramik­teile bekannt, die hohl ausgebildet sind und an ihrem unterem Ende in einen angeformten Keramikkegel übergehen. Dieses Kera­mikteil wird nun mit seinem Kegel in die Pflanzerde gesteckt. In das Keramikteil eingefülltes Wasser kann nun über den ange­formten Kegel in die Pflanzerde gelangen. Ein solches Keramik­teil stellt die Versorgung einer Pflanze mit Wasser über ein verlängertes Wochenende sicher. Um die Plfanze jedoch über einen längeren Urlaub mit Wasser zu versorgen, sind solche Kera­mikteile ungeeignet. Darüber hinaus wird durch ein solches Kera­mikteil der für die Pflanze zur Verfügung stehende Platz erheb­lich eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Pflanzgefäß der eingangs beschriebenen Gattung so auszubilden, daß sicher­gestellt ist, daß die darin befindliche Pflanze über einen Zeit­raum von mindestens 2 Wochen ohne Nachgießen mit Wasser versorgt werden kann, wobei ausgeschlossen werden soll, daß zu viel Was­ser in die Pflanzerde gelangt. Darüber hinaus soll das Pflanz­gefäß sicherstellen, daß dadurch die Pflanze nicht beeinträch­tigt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Pflanzgefäß gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß sich der Aufnahmebehälter im oberen Bereich des Randes der Schale abstützt und mit mindestens einem nach unten gerichteten Vorsprung aus porösem, hygroskopischem Werkstoff zumindest bis annähernd gegen die innere Bodenfläche der Schale ragt.
  • Durch diese Ausbildung befindet sich der Vorsprung fast voll­ständig im Wasser der Schale und saugt dort durch die Kapillar­wirkung Wasser an, welches damit in ausreichendem Maße in die Pflanzerde und damit zur Pflanze gelangt.
  • Weitere Merkmale eines Pflanzgefäßes gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 - 13 offenbart.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in einer Zeichnung darge­stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 einen Schnitt durch ein Pflanzgefäß gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 ein gegenüber der Fig. 1 abgeändertes Pflanzgefäß,
    • Fig. 3 eine weitere Ausbildung eines Pflanzgefäßes und
    • Fig. 4 eine gegenüber der Fig. 3 abgeänderte Ausbildung eines Pflanzgefäßes.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Pflanzgefäß 1 besteht aus einem topfartigen Aufnahmebehälter 2 aus keramischem Werkstoff, der zumindest an seiner äußeren Mantelfläche mit einer Glasur ver­sehen ist, wobei sich die Glasur in der Regel auch noch von oben meist etwa über ein Drittel der Höhe über die Innenfläche erstreckt. An seiner Unterseite besitzt der Aufnahmebehälter 2 einen ringförmigen, kegelstumpfartigen Vorsprung 3, der zen­trisch angeordnet ist. Dieser Vorsprung 3 sowie die innere Bo­denfläche 4 des Aufnahmebehälters 2 müssen auf jeden Fall un­glasiert sein.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ruht der Aufnahmebehälter 2 auf dem umlaufenden Rand 5 einer Schale 6, wobei die Höhe des Randes 5 mindestens so groß ausgebildet ist wie die axiale Aus­dehnung des Vorsprunges 3. Dies bedeutet, daß sich der Vorsprung 3 entweder bis zur inneren Bodenfläche der Schale 6 erstreckt oder kurz oberhalb derselben endet. Wenn nun in die Schale 6 vor dem Aufsetzen des Aufnahmebehälters 2 Wasser eingefüllt wird, taucht der Vorsprung 3 über den größten Teil seiner Länge in das Wasser ein. Durch den porösen, hygroskopischen Werkstoff des Vorsprunges 3 nimmt derselbe Wasser auf, welches durch die Ka­pillarwirkung bis zur inneren Bodenfläche 4 und gegebenenfalls noch in die seitlichen Wandungen steigt. Von hier nimmt das im Aufnahmebehälter 2 befindliche Erdreich eine ausreichende Menge an Wasser auf, so daß die im Aufnahmebehälter 2 befindliche Pflanze ausreichend mit Wasser versorgt wird. In Abhängigkeit vom Wasserbedarf der Pflanze kann der Querschnitt des Vor­sprunges 3 ausgebildet werden. Bedarfsweise können auch mehrere Vorsprünge 3 an der Unterseite des Aufnahmebehälters 2 angeord­net sein. Die Porösität des Vorsprunges 3 kann durch die Höhe der Brenntemperatur verändert werden, wobei eine niedrige Brenn­temperatur größere Poren ergibt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 weist der Aufnahmebehälter 2 keinen einstückig mit ihm geformten Vorsprung aus, sondern ist mit zwei Bohrungen 7 versehen, in die als Vorsprünge wirkende Zapfen 3 eingesteckt sind. Diese Zapfen 3 ruhen einerseits auf dem Boden der Schale 6 und ragen andererseits um ein vorbestimm­tes Maß in das Innere des Aufnahmebehälters 2. Diese Zapfen 3 be­stehen beispielsweise aus poröser, hygroskopischer Keramik, so daß dieselben ebenfalls aus der Schale 6 Wasser ansaugen und an die im Aufnahmebehälter 2 befindliche Pflanzerde abgeben. Der Querschnitt und/oder die Porösität dieser Zapfen 3, die in ihrer Wirkung dem Vorsprung der Fig. 1 entsprechend, kann in Abhängig­keit vom Wasserbedarf der Pflanze geändert werden.
  • Während bei den Ausführungsbeispielen der Fign. 1 und 2 der Auf­nahmebehälter 2 frei auf dem Rand der Schale 6 ruhte, weist der Aufnahmebehälter 2 der Fig. 3 eine umlaufende Stufe 8 auf, in die der Rand 5 der Schale 6 ragt. Dies stellt sicher, daß der Aufnahmebehälter 2 eine unverrückbare Lage auf der Schale 6 ein­nimmt. Der Aufnahmebehälter 2 der Fig. 3 weist ebenfalls eine Bohrung 7 auf, durch die ein hohler, kegelstumpfartiger Vor­sprung 3 ragt. Dieser Vorsprung 3 ist mit einem plattenartigen Kopf 9 versehen, der mit seiner Unterseite auf der Bodenflä­che 4 des Aufnahmebehälters 2 aufliegt. Der Vorsprung 3 mit Kopf 9 besteht ebenfalls aus poröser, hygroskopischer Keramik und stellt sicher, daß die im Aufnahmebehälter 2 befindliche Pflanze von der Schale 6 aus über einen längeren Zeitraum aus­reichend mit Wasser versorgt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 stimmt weitgehend mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 überein. Hier ist jedoch der Vorsprung 3 nicht hohl, sondern kompakt ausgebildet. Zusätz­lich weist hier die Schale 6 eine seitliche Ausbauchung 10 auf, so daß eine Öffnung 11 entsteht, über die, ohne daß der Aufnahmebehälter 2 abgenommen werden muß, Wasser in die Schale 6 eingefüllt werden kann.
  • In Abänderung der erläuterten Ausführungsbeispiele kann der Vorsprung 3 einen besonderen, senkrechten Kanal aufweisen, der sich entweder durch dessen Kopf 9 oder durch die innere Boden­fläche 4 des Behälters 2 erstreckt. Dieser Kanal kann zumindest einen Flüssigkeitsleiter, beispielsweise einen Docht, ein ge­faltetes Faservlies oder dgl., aufnehmen, der einerseits nach unten bis in die Flüssigkeit ragt und andererseits über die Bo­denfläche 4 bzw. die obere Fläche des Kopfes 9 nach außen zur inneren Behälterwand geführt ist und bedarfsweise auch noch um einen gewissen Betrag an der inneren Behälterwand hochragt. Dieser Flüssigkeitsleiter ist dann zweckmäßig, wenn der Behäl­ter 2 eine verhältnismäßig große Grundfläche aufweist; er stellt auch dann eine ausreichende Wasserversorgung der Pflanze(n) sicher. Dabei ist es grundsätzlich auch möglich, den Vorsprung 3 direkt als Docht auszubilden, der durch die Öffnung 7 des Aufnahmebehälters 2 in die Flüssigkeit der Schale 6 ragt und im Aufnahmebehälter 2 nach außen und/oder nach oben geführt ist.

Claims (14)

1. Pflanzgefäß, insbesondere für Blumen, bestehend aus einem topfartigen, außen glasierten und innen weitgehend ungla­sierten Aufnahmebehälter aus keramischem Werkstoff und einer mit Wasser befüllbaren Schale,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Aufnahmebehälter (2) im oberen Bereich des Ran­des (5) der Schale (6) abstützt und mit mindestens einem nach unten gerichteten Vorsprung (3) aus porösem, hygroskopischem Werkstoff zumindest bis annähernd gegen die innere Bodenfläche der Schale (6) ragt.
2. Pflanzgefäß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (3) aus keramischem, unglasiertem Werkstoff gebildet ist.
3. Pflanzgefäß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung als Docht oder dgl. ausgebildet ist.
4. Pflanzgefäß nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (3) einstückig mit dem Aufnahmebehälter (2) ausgebildet ist.
5. Pflanzgefäß nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden des Aufnahmebehälters (2) mindestens eine durch­gehende Öffnung (7) zur steckbaren Aufnahme des Vorsprunges (3) aufweist.
6. Pflanzgefäß nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (3) mit einem in den Aufnahmebehälter (2) ragenden Kopf (9) versehen ist.
7. Pflanzgefäß nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopf (9) plattenartig ausgebildet ist.
8. Pflanzgefäß nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Grundfläche des Kopfes (9) zumindest weitgehend über die innere Bodenfläche (4) des Aufnahmebehälters (2) er­streckt.
9. Pflanzgefäß nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (3) kegelstumpfartig ausgebildet ist.
10. Pflanzgefäß nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (3) hohl ausgebildet ist.
11. Pflanzgefäß nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (3) einen Kanal zur Aufnahme mindestens eines dochtartigen Flüssigkeitsleiters aufweist.
12. Pflanzgefäß nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Kanal durch die innere Bodenfläche (4) er­streckt.
13. Pflanzgefäß nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Kanal durch den Kopf (9) erstreckt.
14. Pflanzgefäß nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Aufnahmebehälter (3) auf dem oberen Rand der Schale (6) abstützt.
EP90110571A 1989-06-09 1990-06-05 Pflanzgefäss, insbesondere für Blumen Withdrawn EP0401730A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907087U DE8907087U1 (de) 1989-06-09 1989-06-09
DE8907087U 1989-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0401730A1 true EP0401730A1 (de) 1990-12-12

Family

ID=6839955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110571A Withdrawn EP0401730A1 (de) 1989-06-09 1990-06-05 Pflanzgefäss, insbesondere für Blumen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0401730A1 (de)
DE (1) DE8907087U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109380011A (zh) * 2017-08-08 2019-02-26 香宾 一种补水、控水型花盆

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042528C2 (de) * 1990-05-25 2000-08-31 Hubert K Block Raumluftbioreinigungseinrichtung (Pflanzenfilter)
DE4120658C2 (de) * 1991-06-22 2000-11-30 Hubert K Block Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen
DE19610241C2 (de) * 1996-03-15 1998-01-15 Elke Dipl Ing Petra Vorrichtung zur Langzeitbefeuchtung des Wurzelballens von Topfpflanzen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837331C (de) * 1946-10-31 1952-04-21 Naamlooze Vennootschap Nl Glas Blumentopf
DE1939380A1 (de) * 1969-08-02 1971-02-11 Helmut Klinkicht Siebstabband fuer Foerderer
FR2455429A1 (fr) * 1979-05-04 1980-11-28 Poterie Alsacienne Gde Recipient en terre cuite avec reserve d'eau integree

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837331C (de) * 1946-10-31 1952-04-21 Naamlooze Vennootschap Nl Glas Blumentopf
DE1939380A1 (de) * 1969-08-02 1971-02-11 Helmut Klinkicht Siebstabband fuer Foerderer
FR2455429A1 (fr) * 1979-05-04 1980-11-28 Poterie Alsacienne Gde Recipient en terre cuite avec reserve d'eau integree

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109380011A (zh) * 2017-08-08 2019-02-26 香宾 一种补水、控水型花盆
CN109380011B (zh) * 2017-08-08 2023-10-31 香宾 一种补水、控水型花盆

Also Published As

Publication number Publication date
DE8907087U1 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101374T2 (de) Behälter für die Kultivierung von Pflanzen
DE1507005C3 (de) Planzentopf
DE3538162A1 (de) Selbsttaetige bewaesserungsvorrichtung fuer bepflanzte erde
DE2704414A1 (de) Uebereinanderliegende pflanzbehaelter mit integriertem wasserbevorratungs- und befeuchtungssystem
EP0206285B1 (de) Filterpatrone zur Verbesserung der Qualität von Trinkwasser
DE2447230A1 (de) Bewaesserungssonde fuer pflanzgefaesse, insbesondere blumentoepfe und damit ausgeruesteter bewaesserungsbehaelter
DE2437903A1 (de) Pflanztopfeinsatz fuer hydrokulturen
EP0290755A1 (de) Anordnung zum Anfeuchten von Pflanzenerde
EP0401730A1 (de) Pflanzgefäss, insbesondere für Blumen
EP0846413B1 (de) Pflanzvorrichtung
DE1934409A1 (de) Behaelter fuer Hydrokultur
DE19610241C2 (de) Vorrichtung zur Langzeitbefeuchtung des Wurzelballens von Topfpflanzen
DE3440616A1 (de) Pflanzgefaess, wie blumentopf oder -schale, fuer selbstbewaesserung
DE4016766C2 (de) Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen
DE2409714A1 (de) Pflanzgefaess mit fluessigkeitsspeicher zur langzeit-fluessigkeitsversorgung
DE2362149A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von pflanzen
DE1927852U (de) Gefaess zum ziehen von pflanzen.
AT398021B (de) Selbsttätige bewässerungsvorrichtung für bepflanzte erde
EP0291635B1 (de) Bewässerungsboden
DE7535997U (de) Ydrokultur-pflanzentopf
DE2431712A1 (de) Saugteil zum einsetzen in pflanzenbehaelter, wie blumentopf oder dergleichen
DE2364868C3 (de) Pflanzentopf bzw. -gefäß mit Eigenbewässerung
DE202012103355U1 (de) Einsatz für eine Pflanzbehältnis-Anordnung
DE202013104366U1 (de) Pflanzentopf mit einem Wasserbehälter und einem Wasserstandsanzeiger
WO1990006049A1 (de) Behälter zum bewässern von pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910613