DE474548C - Siebeinsatz fuer Kaffeemaschinen - Google Patents

Siebeinsatz fuer Kaffeemaschinen

Info

Publication number
DE474548C
DE474548C DEB125760D DEB0125760D DE474548C DE 474548 C DE474548 C DE 474548C DE B125760 D DEB125760 D DE B125760D DE B0125760 D DEB0125760 D DE B0125760D DE 474548 C DE474548 C DE 474548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
coffee
coffee machines
sieve insert
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB125760D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB125760D priority Critical patent/DE474548C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474548C publication Critical patent/DE474548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0657Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines
    • A47J31/0663Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines to be used with loose coffee

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

  • Siebeinsatz für Kaffeemaschinen Bei Kaffeeaufbrühmaschinen mit Siebeinsatz macht sich der Übelstand fühlbar, daß das Sieb bald verstopft wird, so .daß das heiße Wasser nur langsam hindurchfließt und bisweiJen schließlich durch das Kaffeemehl überhaupt .nicht mehr durchdringt. Dieser übelstand tritt insbesondere bei der Zubereitung von Kaffee in größeren Mengen auf. Dass Kaffeemehl setzt .sich dann zu einer dicken, undurchdringlichen Schicht fest, die um so fester isich gestaltet, je größer die Menge ist. Dies hat aber nicht nur den Nachteil, daß die Fertigstellung -des Kaffees verzögert wird, sondern, auch den, daß das Kaffeepulver ungenügend ausgenutzt wird, also einen erheblichen Verlust zur Folge hat.
  • Nach der Erfindung werden diese übelstände dadurch beseitigt, daß die Fläche des Siebeinsatzes durch eine größere Anzahl von am Boden angebrachten, annähernd lotrechten oder steilschrägen Siebflächen unterteilt ist. Diese schrägen giebfiächen werden durch steife, spitzwinklige Kegelmäntel gebildet, die, auf dem Boden des Siebes stehend, auf ihrer ganzen. Höhe oder bis zu einer gewissen Höhe durchlocht sind. Sie vergrößern nicht allein die gesamte aasnutzbare Fläche, sondern, haben auch die Wirkung, daß das von oben einfließende heiße Wasser ständig ee sich festsetzende Schicht wieder ablöst, somit das Kaffeepulver von neuem auflockert und die Sieböffnungen gegen Verstopfungen sichert.
  • In der Zeichnung ist die als zweckmäßigst zu erachtende Ausführungsform einer Kaffeemaschine im Höhenschnitt (Abb. z) und Grundriß (Abb. 2) gezeigt.
  • Der Siebeinsatz a ist mit einer Anzahl von auf seinem Boden b stehenden festwandigen K @egelmänüeln c ausgestattet, die eine kreisrunde Querschnittsform besitzen und auf ihrer ganzen Höhe fein _durchlocht sind. Gewünschtenfallskann die Spitze der Kegelmäntel undurcblocht sein, da die dadurch verlorengehende Siebfläche verhältnismäßig gering ist; jedoch wird unter Umständen dadurch verhindert, @daß von hoben Wasser tdurchtritt, ohne genügend Kaffeeauszug aufgenommen zu haben. Das Wasser hat aber bei dieser Siebform offenbar das Bestreben, bei. seiner Abwärtsbewegung das Kaffeepulver auch an den unteren Teilen der Siebfläche zu_ lockern, so daß :ein Verstopfen des ganzen Siebeinsatzes nicht mehr möglich ist. Überdies wird die aasnutzbare Siebfläche, wie oben gesagt, wesentlich vergrößert. An Stelle von Kegeln mit rundem Querschnitt können auch solche von anderer Querscbnittsform oder überhaupt geradlinige, ebene, schrägliegende SXeb$ächen, turmartige oder dachartige Aufbauten o. dgl. benutzt werden, sofern sie im geeigneten Abstand voneinander ientfernt und unter einem verhältnismäßig steilen Winkel angeordnet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sxeheinsatz für Kaffieemaschinen mit auf dem Boden angeordnetem, durchlochtem, aus einer steifen Siebfläche bestehendem Kegelmantel, dadurch gekennzeichnet, daß eine größere Anzahl derartiger spitzwinkliger Kegelmäntel (c) angeordnet ist, die, auf dem Boden (b) des Siebes stehend, eine wirkungsvolle Unterteilung der gesamten wirksamen Siebfläche erzielen unter Beibehaltung steilschräger Neigung der Siebflächen.
DEB125760D Siebeinsatz fuer Kaffeemaschinen Expired DE474548C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB125760D DE474548C (de) Siebeinsatz fuer Kaffeemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB125760D DE474548C (de) Siebeinsatz fuer Kaffeemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474548C true DE474548C (de) 1929-04-05

Family

ID=6996541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB125760D Expired DE474548C (de) Siebeinsatz fuer Kaffeemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474548C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880664A (en) * 1957-01-23 1959-04-07 Bamm Corp Coffee making apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880664A (en) * 1957-01-23 1959-04-07 Bamm Corp Coffee making apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062662C3 (de) Filterkorb zur Aufnahme von Kaffeepulver für die Kaffeebereitung
DE3042754A1 (de) Kaffeeautomat
DE474548C (de) Siebeinsatz fuer Kaffeemaschinen
CH696960A5 (de) Halter für mit Kaffeemehl gefüllte kissenartige Pads.
DE2207839A1 (de) Filtervorrichutng zum herstellung von gefiltertern getraenken, insbesondere kaffeegetraenken
DE617427C (de) Einseitiger Stoffauflauf an nicht im Stoffwasser eintauchenden Rundsieben von Rundsiebpapier-, -pappenmaschinen o. dgl.
DE478500C (de) Als Zimmerschmuck dienende Pflanzenschale
DE2802240A1 (de) Kaffeefilter
DE714578C (de) Auf eine Kanne zu setzendes Kaffeebruehfilter mit einem trichterfoermigen Wassereinsatzbehaelter
DE1262662B (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
AT15648B (de) Milchseiher.
AT274457B (de) Blumentopf mit Feinlochboden
AT291660B (de) Blumentopf
AT223763B (de) Gerät zum Filtern von Kaffee
CH165195A (de) Messgefäss.
DE420296C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussgetraenken
DE347352C (de) Aufbereitungsherd
AT249708B (de) Zusammensetzbare Kompostierungsvorrichtung
DE460451C (de) Luftfilter aus mit Durchbrechungen versehenen Blechen
AT266378B (de) Filtereinsatz
DE531810C (de) Faerbevorrichtung fuer Hutstumpen und anderes in der Flotte frei schwimmendes Textilstueckgut
DE1281205B (de) Pflanzentopf
AT126391B (de) Gesellschaftsspiel.
DE935790C (de) Filterboden, insbesondere fuer Getraenkefilter
DE6752077U (de) Blumenschale