AT291660B - Blumentopf - Google Patents

Blumentopf

Info

Publication number
AT291660B
AT291660B AT869069A AT869069A AT291660B AT 291660 B AT291660 B AT 291660B AT 869069 A AT869069 A AT 869069A AT 869069 A AT869069 A AT 869069A AT 291660 B AT291660 B AT 291660B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
plant
inner container
sep
container
Prior art date
Application number
AT869069A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Kucher
Original Assignee
Leo Kucher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Kucher filed Critical Leo Kucher
Priority to AT869069A priority Critical patent/AT291660B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT291660B publication Critical patent/AT291660B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like
    • A01G27/06Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blumentopf 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Blumentopf, der sich insbesondere für das Aufziehen von
Zimmerpflanzen eignet. 



   Die herkömmlichen Blumentöpfe haben alle den Nachteil, dass die Pflanze jeden zweiten oder dritten, gegebenenfalls auch jeden vierten Tag gegossen werden muss. Dieses Nachgiessen von Wasser ist sehr problematisch bei Haushalten in denen der Blumenzüchter des öfteren verreisen muss und auch zu
Urlaubszeiten bringt das Giessen der Zimmerpflanzen ein grosses Problem mit sich. 



   Es ist auch schwierig für die jeweilige Pflanze die genau abgestimmte erforderliche Menge an Wasser zu wählen und es ist allgemein bekannt, dass oft zu   häufiges   Giessen, aber auch zu seltenes
Nachfüllen von Wasser der Pflanze schadet und diese nicht zu voller Grösse und Blüte heranwachsen lässt. Es sind auch die jeweiligen Bedingungen der Umwelt für eine Pflanze von Bedeutung. So spielt auch die Raumtemperatur bzw. Feuchtigkeit eine Rolle, wie   häufig   das Giessen von Zimmerpflanzen vorgenommen werden muss. 



   Um diese aufgezählten Nachteile zu vermeiden, ist man dazu übergegangen die sogenannten Hydrokulturen zu schaffen. Diese bestehen darin, dass man in einen Glasbehälter Wasser mit den nötigen Nährsalzen einfüllt, die Wurzeln durch einen Einsatz zieht, der in den Behälter passt, so dass die Wurzeln aus dem die Nährsalze enthaltenden Wasser ihre nötigen Grundaufbaustoffe beziehen können. 



   Diese Hydrokulturen konnten dem Blumenzüchter auch nicht eine befriedigende Lösung der Wasserversorgung der Pflanzen bieten. Die Hydrokulturen weisen eine Reihe von Nachteilen auf. So ist es beispielsweise notwendig, in relativ kurzen Abständen das Wasser zu wechseln, was eine langwierige und unangenehme Prozedur ist. Die Pflanze muss dabei aus dem Einsatz herausgenommen werden, was bei grösseren Pflanzen mit einem verzweigten Wurzelsystem sehr problematisch ist. Dieses Wasserwechseln ist äusserst umständlich und so konnten sich relativ wenig Blumenzüchter mit dieser Hydrokultur anfreunden. Es ist auch nicht möglich, aus Knollen oder Samen Pflanzen direkt in der Hydrokultur zum Keimen zu bringen und anderseits ist es nicht möglich, die bereits ausgewachsene Pflanze von einem normalen Blumentopf aus der Erde in die Hydrokultur umzusetzen.

   Die Pflanzen müssen eine ganz bestimmte Grösse und ein ganz bestimmtes Wachstum haben, dass das Umsetzen in die Hydrokultur möglich ist. Weiters ist es auch erforderlich, alle drei Wochen eine Tablette mit den nötigen Nährsalzen für die Pflanze der Hydrokultur beizugeben. 



   Von manchen Blumenfreunden wird diese Form auch als unschön empfunden, insbesonders, da sich nach einiger Zeit am Wasserrand Wasserstein bildet und diese kalkartige Absetzung einen Ring zeigt, der das Aussehen dieser Hydrokulturen nicht gerade verschönert. 



   Es sind auch schon Blumentöpfe vorgeschlagen worden, durch die es zwar möglich ist, zirka alle zwei Monate einmal das nötige Wasser nachzufüllen und diesem auch gegebenenfalls die für das Wachstum der Pflanze erforderlichen Nährstoffe beizugeben, indem man die Töpfe aus zwei koaxialen, ineinander angeordneten Behältern aufbaut, wobei der innere Behälter die Erde mit der Pflanze und der äussere Behälter das Wasser aufnimmt. Das Überleiten des Wassers aus dem äusseren Behälter erfolgt durch einen Docht, der über den oberen Rand des inneren Behälters in die Erde geführt wird oder das Wasser strömt durch einen Kanal an dem gemeinsamen Boden der beiden Behälter in den die Erde 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufnehmenden Behälter, wobei jedoch vorerst durch Anheben eines den Kanal abschliessenden Stoppels das Wasser dem inneren Behälter zufliessen kann.

   Diese Ausführungsformen bedürfen ebenfalls einer Wartung und Kontrolle ; im ersteren Fall ist nicht immer sichergestellt, dass das Austrocknen des Dochtes unterbleibt, im zweiteren Fall ist ein Steuerungssystem für das Anheben und Senken des StoppeIs nötig. 



   Um diese Nachteile zu beseitigen, geht man von einem Blumentopf aus, der aus zwei koaxialen zylindrischen Behältern besteht, wobei der innere Behälter, vorzugsweise aus Holz oder Ton, die Erde mit der Pflanze aufnimmt und in dem äusseren Behälter, der ebenfalls aus Holz oder Ton, aber auch aus einem andern Material wie Keramik oder Kunststoff bestehen kann, das Wasser enthalten ist. 



  Erfindungsgemäss weist der innere Behälter eine Öffnung zur Aufnahme eines wasserleitenden Verbindungsstückes zwischen dem äusseren und dem inneren Behälter auf. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Verbindungsstück aus einem wasseraufsaugenden Material mit Kapillarwirkung bestehen. Dieses wasseraufsaugende Material kann beispielsweise ein gewöhnlicher Feuerzeugdocht sein. Der Blumentopf kann sowohl so ausgebildet sein, dass der äussere und der innere Behälter die gleiche Höhe aufweisen und einen gemeinsamen Boden haben, es ist jedoch auch möglich, dass der innere Behälter höher als der äussere Behälter ist und der Boden des äusseren Behälters oberhalb des Bodens des inneren Behälters angeordnet ist. 



   In der Ausführung des äusseren Behälters ist der Phantasie keine Grenze gesetzt ; so können diese äusseren Behälter aus Keramik sein und Bemalungen oder andere Verzierungen aufweisen. Je nach Geschmack und Verwendungszweck wird man den Aussenbehälter gestalten. 



   Die Erfindung soll nun an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden, in denen Fig. l und 2 einen Querschnitt des erfindungsgemässen Blumentopfes zeigen und Fig. 3 die Draufsicht auf den   erfindungsgemässen   Blumentopf wiedergibt. Der Aussenbehälter ist in den Fig. l bis 3 mit bezeichnet ;-2-zeigt den Innenbehälter, der die Erde mit der Pflanze aufnimmt.   Mit-3-ist   der Boden des Innenbehälters des Blumentopfes angeführt und--4--gibt den Boden des 
 EMI2.1 
    --2-- des- 2--geführt   wird. Dieses wasserleitende Verbindungsstück führt der Pflanze in genauer Dosierung die benötigte Menge an Wasser für ihr Wachstum zu. Es wird damit ein gutes Gedeihen der Pflanze gewährleistet.

   Wie man den Zeichnungen deutlich entnehmen kann, können der   Boden--3   und 4-des Innenbehälters und des Aussenbehälters einen gemeinsamen Boden des Blumentopfes bilden (Fig. l), es ist jedoch auch möglich, dass der Boden des Aussenbehälters, wie in Fig. 2 gezeigt ist, oberhalb des Bodens des Innenbehälters angeordnet ist, wobei der Aussenbehälter des Blumentopfes kürzer als der Innenbehälter sein kann. 



   Die Erfindung soll nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt sein und kleine Abweichungen fallen unter den Rahmen der Erfindung. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Blumentopf, bestehend aus zwei koaxialen zylindrischen Behältern, wobei der innere Behälter, vorzugsweise aus Holz oder Ton, die Erde mit der Pflanze aufnimmt und in dem äusseren Behälter, der ebenfalls aus Holz oder Ton, aber auch aus einem andern Material, wie Keramik oder Kunststoff 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. saugende Material ein Feuerzeugdocht ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI2.3 <tb> <tb> DT-AS <SEP> 1 <SEP> 045 <SEP> 712 <SEP> DT-PS <SEP> 416 <SEP> 625 <tb> DT-PS <SEP> 335 <SEP> 788 <tb>
AT869069A 1969-09-12 1969-09-12 Blumentopf AT291660B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT869069A AT291660B (de) 1969-09-12 1969-09-12 Blumentopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT869069A AT291660B (de) 1969-09-12 1969-09-12 Blumentopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT291660B true AT291660B (de) 1971-07-26

Family

ID=3607729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT869069A AT291660B (de) 1969-09-12 1969-09-12 Blumentopf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT291660B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10945389B1 (en) * 2017-02-14 2021-03-16 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Passive nutrient delivery system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10945389B1 (en) * 2017-02-14 2021-03-16 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Passive nutrient delivery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744143A1 (de) Verfahren zum zuechten von pflanzen und behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
EP0512272A1 (de) Pflanzenträger
DE3540963C2 (de)
DE2501707A1 (de) Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen
DE1507005A1 (de) Topf fuer Pflanzen
AT291660B (de) Blumentopf
DE102013112980B4 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und Halten von Pflanzen in einem organischen oder anorganischen Substrat für Pflanzgefäße zur Herstellung eines Vegetationsraums
DE202013009914U1 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und Halten von Pflanzen in einem organischen oder anorganischen Substrat für Pflanzgefäße zur Herstellung eines Vegetationsraums
DE864469C (de) Pflanzentopfeinheit
DE2539552A1 (de) Hydro-pflanzgefaess
DE936635C (de) Topf zur Aufzucht von Einzelpflanzen
DE3016493A1 (de) Pflanzenzuchtgefaess sowie verfahren zur handhabung und zum schuetzen einer pflanze
DE1927852U (de) Gefaess zum ziehen von pflanzen.
DE70858C (de) Zimmertreibbeet mit Einrichtung zum leichten Herausnehmen der jungen Pflanzen
DE1757458A1 (de) Gartenbauliche Einrichtung
DE8118099U1 (de) Pflanztopf
DE102015011077B3 (de) Modulartig aufgebauter Pflanzkübel
DE2202712C3 (de) Pflanzgefäß
AT203261B (de) Pflanzentopf
AT412139B (de) Modulares behältersystem
AT389421B (de) Gefaess zur aufnahme von gewaechsen
DE1146302B (de) Mit ebener Grundflaeche versehener und sich nach oben verjuengender Pflanzkoerper
EP1545188A1 (de) Modulares behältersystem für die kultivierung von pflanzen
DE3317785A1 (de) Heterokultur-pflanztopf

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee