AT389421B - Gefaess zur aufnahme von gewaechsen - Google Patents

Gefaess zur aufnahme von gewaechsen

Info

Publication number
AT389421B
AT389421B AT136987A AT136987A AT389421B AT 389421 B AT389421 B AT 389421B AT 136987 A AT136987 A AT 136987A AT 136987 A AT136987 A AT 136987A AT 389421 B AT389421 B AT 389421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottom part
accommodating
plant
collar
roots
Prior art date
Application number
AT136987A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA136987A (de
Original Assignee
Gisdakis Nikos Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gisdakis Nikos Dipl Ing filed Critical Gisdakis Nikos Dipl Ing
Priority to AT136987A priority Critical patent/AT389421B/de
Publication of ATA136987A publication Critical patent/ATA136987A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389421B publication Critical patent/AT389421B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Gefäss zur Aufnahme von Gewächsen mit einem zur Aufnahme einer   walingen   Flüssigkeit bestimmten Unterteil und mindestens einem zur Aufnahme eines die Wurzeln des Gewächses einbettenden Materiales, wie insbesondere Erde, Granulat, Sand od. dgl., bestimmten Oberteil, der vom Unterteil durch einen Boden getrennt ist, der Ausnehmungen zum Durchtritt der Wurzeln des Gewächses aufweist, wobei der Unterteil zumindest eine seitlich über den unteren Rand des Oberteiles herausragende Tasche aufweist, deren nach oben hin offener Hohlraum mit dem Inneren des Unterteiles in Verbindung steht und gegebenenfalls vom Hohlraum des Unterteiles durch eine Scheidewand getrennt ist, die zumindest eine die beiden Hohlräume miteinander verbindende Ausnehmung aufweist,

   wobei der Unterteil zumindest einen vorzugsweise sich nach oben konisch erweiternden Kragen zur Aufnahme des zumindest einen Oberteiles bildet, der in diesen Kragen, vorzugsweise zur Gänze, einsetzbar ist, und wobei im Unterteil ein Einsatz angeordnet isL
Ein solches Gefäss ist aus der GB-A-2 146 216 bekannt. Bei diesem bekannten Gefäss ist der Einsatz durch einen Schwamm aus geschäumtem Kunststoff gebildet, welcher den Unterteil zur Gänze ausfüllt. Dies hat den Nachteil, dass die aus dem Oberteilboden herauswachsenden Wurzeln des Gewächses in den Schwamm hineinwachsen, sich mit diesem fest verbinden und dort die Stoffwechselprodukte der Wurzelzellen bleibend deponiert werden. Zufolge des festen Anwachsens des Gewächses am schwammförmigen Einsatz ist es ohne Zerstörung des Wurzelgebildes des Gewächses nicht möglich, das   Gewächs "umzutopfen".   



   Die Erfindung hat sich bei einem Gefäss der eingangs genannten Art die Aufgabe gestellt, diese Probleme zu lösen. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der der unmittelbaren Abstützung des Oberteils dienende Einsatz als Hohlkörper aus porösem Material ausgebildet ist. Die aus dem direkt auf dem Hohlkörper abgestellten Unterteil herauswachsenden Wurzeln des Gewächses können somit frei in das Innere des Hohlkörpers hineinwachsen und das Gewächs kann jederzeit von dem Hohlkörper abgehoben werden, ohne dass die Wurzeln verletzt werden. Dadurch, dass dieser Hohlkörper aus porösem Material besteht, erfolgt gleichzeitig eine Art Kühleffekt, was insbesondere von Bedeutung ist, wenn in solchen Gefässen angeordnete Gewächse an Orten aufgestellt werden, wo sie der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind. 



   In Weiterbildung der Erfindung kann so vorgegangen werden, dass der obere Randbereich des Kragens in Richtung zur Gefässmitte eingezogen ist. Hiedurch kann in einfacher Weise gewährleistet werden, dass bei in den Kragen eingesetzten Oberteil ein hinreichender Abstand zwischen dem Oberteil und der Innenseite des Kragens verbleibt und somit verdunstende Feuchtigkeit aus dem Unterteil hochsteigen kann und einen weiteren vorteilhaften Kühleffekt bedingt. 



   Desweiteren kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass an der Aussenseite des Hinterteils, vorzugsweise im Bereich des Kragens, Halbierungsaufnahmen, z. B. für Pflanzenstützen, ausgebildet sind. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen   veranschaulicht.   



   Fig. 1 zeigt ein Gefäss in einem Vertikalschnitt, die Fig. 2 bis 6 zeigen erfindungsgemässe Einzelheiten eines solchen Gefässes. 



   Das zur Aufnahme des Wurzelballens eines lebenden Gewächses, z. B. einer Zimmerpflanze, dienende Gefäss 
 EMI1.1 
 angeordneten Hohlkörper (19) aus porösem Material wie z. B. Ton od. dgl. abgestützt. Der Boden (3) des Oberteiles (2) weist zum Durchtritt der Wurzeln des Gewächses bestimmte Ausnehmungen (4) auf. 



   Der Rand des Oberteiles (2) ist an seiner Innenseite mit einander diametral gegenüberliegenden Handhaben 
 EMI1.2 
 gleichermassen konisch gestalteten Behälters (2). Von der Basis (5) ausgehend verjüngt sich der Unterteil   (1)   zunächst bis zum Niveau des Bodens (3) des Oberteiles (2) und erweitert sich dann im Bereich dieses Kragens   (1')   nach oben hin. 



   Einem bequemen Gebrauch des Gefässes dient der seitwärts über den unteren Rand des Oberteiles (2) ausragende hohle Vorsprung (6), dessen nach oben hin offener Hohlraum (7) mit dem im Inneren des 
 EMI1.3 
 zumindest eine Ausnehmung (10) auf, die die beiden Hohlräume (7 und 8) miteinander   verbindet.   



   In diesem Vorsprung (6) wird der Spiegel der Flüssigkeit beim Nachfüllen des Unterteiles   (1)   sichtbar und die Höhe des   Flüssigkeitsstandes   im Inneren des Unterteiles ist über die Ausnehmung (10) überprüfbar. Auch das Nachfüllen des Unterteiles   (1)   erfolgt über diesen Vorprung (6), wobei der Oberteil (2) nicht entfernt werden braucht. Der Vorsprung (6) und die Ausnehmung (10) sind so anzuordnen, dass kein Licht in das Innere des Unterteiles   (1),   also in den Hohlraum (8) einfällt ; dadurch wird der Entstehung von Algen u. dgl. in der wässrigen Flüssigkeit vorgebeugt. Die Ausnehmung (10) soll im wesentlichen vertikal verlaufen, um gewünschtenfalls mit einem Messstab die Höhe des Flüssigkeitsstandes überprüfen bzw. ein Anzeigegerät in den Hohlraum (8) einführen zu können. 



   Auf die offene Oberseite des Oberteiles (2) kann eine Haube   (13)   aufgesetzt werden, die in ihrem Zentrum eine Ausnehmung (15) für das Gewächs besitzt und einer allzuraschen Verdunstung und einer Austrocknung der Oberfläche des Füllmateriales im Oberteil (2) durch Wind und Sonne vorbeugt. Zur Bewahrung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Feuchtigkeitsgehaltes im Oberteil (2) kann in den von der Haube (13) umschlossenen Raum gegebenenfalls ein fasriges Material, z. B. vegetabilisches Material, wie Heu, eingefüllt werden. Ferner mag es zweckmässig sein, an der Aussenseite der Haube (13) Nuten od. dgl. anzuordnen, die Oberflächenwasser in das Innere des konischen Oberteiles zurückzuführen, um die Oberfläche des Füllmateriales feucht zu halten. In heissen und trockenen Witterungsperioden beugt die Haube (13) einer allzuraschen Verdunstung vor.

   Bei im Freien stehenden Gefässen ist es zweckmässig, längs des unteren Randes der Haube (13) eine Ablaufrinne (14) für Oberflächenwasser anzuordnen, die dafür sorgt, dass auch diese Flüssigkeit in den Unterteil   (1)   gelangt und den Flüssigkeitsvorrat   ergänzt.   



   Das Gefäss bzw. seine Bestandteile können grundsätzlich aus beliebigen Materialien hergestellt werden,   z. B.   aus ein oder beidseitig glasiertem Ton bzw. Porzellan, aus Kunststoff, Gips, Feinbeton od. dgl., aber auch aus Metall. Vorteilhaft ist die Verwendung eines porösen   atmungsfähigen   Materiales, wie Ton, wegen der durch Verdunstung eintretenden Kühlung bei heisser Witterung. Für das äussere Gefäss, den Unterteil   (1)   empfiehlt sich die Verwendung von Ton, der nur an der Aussenseite glasiert ist. 
 EMI2.1 
   (1')   ein Paar von Handhaben   (l")   ausgebildet werden. 



   Die Gefässe eignen sich nicht nur zur Aufstellung in geschlossenen Räumen oder offenen Hallen, sondern auch zur Haltung von Pflanzen im Freien, wobei sie im letztgenannten Fall gewünschtenfalls bis zum Vorsprung (6) im Boden (Erdreich) eingegraben werden können, gewünschtenfalls aber auch freistehend belassen bleiben können. 



   Bedeutungsvoll ist nicht nur die durch den erfindungsgemässen Einsatz erzielte Kühleffekt sondern auch jener, der sich aus der Beschaffenheit des Gefässmateriales zwangsläufig ergibt und dazu beiträgt, dass sich das Gewächs auch über längere Zeiträume ohne Wartung wohlzubefinden vermag. 



   Für diesen letzteren Kühleffekt ist es von Vorteil, wenn die Wandung des den Oberteil (2) bildenden Behälters mit ihre Aussenseite nicht dicht und satt an der Innenseite des Kragens   ( !')   des Unterteiles   (1)   anliegt, sondern einen gewissen Abstand aufweist, der durch Rippen (2'), Noppen od. dgl. als Abstandhalter wirksame Organe fixiert werden kann. Solche distanzierenden Organe können an der Aussenseite des inneren Behälters, also des Oberteiles (2), und/oder an der Innenseite des äusseren Behälters, also des Kragens   (1'),   angeordnet sein. 



   Ein solcher Abstand zwischen den Wandungen des Unter- und Oberteiles   (1   bzw. 2) gewährleistet einen ständigen Durchzug feuchter Luft aus dem Raum (8) des Unterteiles   (1)   und aus diesem ständigen Durchzug ergibt sich der wünschenswerte, einer stetigen Verdunstung zu verdankende Kühleffekt. 
 EMI2.2 
 Oberteile (2) nebeneinander einsetzbar sind, befinden und darin festgehalten werden. 



   Für Hydrokulturen, bei denen die Wurzeln des Gewächses nicht in Erde, sondern in einem Granulat, z. B. 



  Blähton, eingebettet sind, wird es für den Beginn der Bewurzelung des Gewächses notwendig sein, den Oberteil (2) des Gefässes mit seinem Boden (3) in den mit der Flüssigkeit gefüllten Unterteil   (1)   so weit hineinragen zu lassen, dass sich in dem unterhalb des Flüssigkeitsniveaus gelegenen Bereich des Oberteiles (2) eine Bewurzelung entwickeln kann. Später sind dann die Wurzeln imstande, dem zeitweise sinkenden Niveau der Flüssigkeit im Inneren (8) des Unterteiles   (1)   zu folgen. 



   Bei der Wahl der Form und Grösse des Gefässes kann weitgehend auf die Beschaffenheit der darin zu züchtenden Pflanze Bedacht genommen werden. Mit besonderen Vorteilen eignen sich die Gefässe für die Aufzucht von Gemüsepflanzen, wie Tomaten, Paprika u. dgl., und zwar sowohl im Freien, als auch unter Dach, wie etwa auf Balkonen, Terrassen oder auch in Räumen. Mit vergleichsweise nur wenig Erde kann dabei eine hohe Ertragsleistung erzielt werden, und zwar in biologisch völlig einwandfreier Art und Weise. Solcherart gezüchtete Pflanzen können sowohl mit einer Nährlösung versorgt werden als auch mit Kopfdünger, Naturdünger, wie Stallmist u. dgl. 



   Insofern erweist sich die Aufzucht einer Pflanze in einem derartigen Gefäss als idealer Mittelweg zwischen der Aufzucht in einem mit Erde gefüllten Gefäss und dem sogenannten Hydroponik-Verfahren, bei dem die Wurzeln der Pflanze ausschliesslich mit einer wässrigen Flüssigkeit versorgt werden ; man könnte in diesem Sinne die erfindungsgemässe Art der   Pflanzenzucht   als   Halb-Hydroponik-Verfahren   bezeichnen. 



   Die Gefässe ermöglichen es erstmals, Pflanzen gleichzeitig in Erde und in Wasser bzw. einer Nährflüssigkeit wachsen zu lassen. Das mit solchen Gefässen durchführbare   Pflanzenzucht-System   vereinigt die Vorteile beider an sich vorbekannter Systeme und lässt sich als"Halb-Hydroponik-System"bezeichnen. 



   Die Vorteile dieses Misch-Systems sind darin begründet, dass mit vergleichsweise wenig Erde eine hohe Ertragsleistung erzielbar ist, wobei Wasser und Nährstoffe besonders wirtschaftlich verwertet werden können und überdies die Zeit für die Wartung der Pflanzen auf ein Minimum beschränkt werden kann. 



   Dieses System   ermöglicht-abgesehen   von dem vorteilhaft geringen   Zeitaufwand - darüber   hinaus auch eine reine Biokultur von Pflanzen,   weil-gewünschtenfalls-als   wässrige Flüssigkeit reines Wasser und als Düngerfür die im Gefäss-Oberteil (2) befindliche   Erde - Naturdünger   verwendet werden kann. 



   Um die Wartung der Gefässe noch weiter zu vereinfachen und zu erleichtern, können mehrere Gefässe in einer oder mehreren Scharen nebeneinandergereiht und über Leitungen, die in die Vorsprünge münden und in das Innere der Gefässe geführt sind, miteinander zu kommunizierenden Gefässen verbunden sein ; es genügt dann, den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Mindestwasserstand in einem dieser Gefässe zu überwachen und zu gewährleisten, die übrigen Gefässe bedürfen dann keiner besonderen Überwachung, weil die Höhe des Flüssigkeitsspiegels in allen Gefässen selbsttätig gleich ist. 



   Die Fig. 2 und 3 zeigen die in erfindungsgemässer Weise als Hohlkörper (19,19') ausgebildeten Einsätze aus Ton od. dgl. Material, die im Unterteil   (1)   des Gefässes untergebracht werden und auch dazu dienen, die Temperatur innerhalb dieses Unterteiles dadurch herabzusetzen, dass sie die Verdunstung der im Unterteil gespeicherten Flüssigkeit fördern und begünstigen, indem sie die Flüssigkeit durch Kapillarwirkung der Poren ansaugen ; der Tonkörper   (19')   gemäss Fig. 2,3 ist für ein Gefäss mit wannenförmigem Unterteil bemessen. Wesentlich ist allerdings nicht die Form solcher poröser Körper, sondern ihre Funktion als VerdunstungsHilfsmittel. 



   Die Fig. 4 bis 6 zeigen in Weiterbildung der Erfindung die Gestaltung eines Oberteiles (2), dessen oberer Randbereich eingezogen ist und mit seiner konischen Aussenseite als Träger von Pflanzenstützen (20) dient. Hiezu weist dieser Oberteil (2) an seiner Aussenseite Halterungsaufnahmen (21) auf, in die z. B. solche Stützen (20) mit ihren unteren Enden eingeschoben werden können. Zwischen solche Stützen (20) lassen sich gegebenenfalls flexible Halteorgane (22), Schnüre od. dgl. spannen. 



   PATENTANSPRÜCHE 1. Gefäss zur Aufnahme von Gewächsen mit einem zur Aufnahme einer wässrigen Flüssigkeit bestimmten Unterteil und mindestens einem zur Aufnahme eines die Wurzeln des Gewächses einbettenden Materiales, wie insbesondere Erde, Granulat, Sand od. dgl., bestimmten Oberteil, der vom Unterteil durch einen Boden getrennt ist, der Ausnehmungen zum Durchtritt der Wurzeln des Gewächses aufweist, wobei der Unterteil zumindest eine seitlich über den unteren Rand des Oberteiles herausragende Tasche aufweist, deren nach oben hin offener Hohlraum mit dem Inneren des Unterteiles in Verbindung steht und gegebenenfalls vom Hohlraum des Unterteiles durch eine Scheidewand getrennt ist, die zumindest eine die beiden Hohlräume miteinander verbindende Ausnehmung aufweist,

   wobei der Unterteil zumindest einen vorzugsweise sich nach oben konisch erweiternden Kragen zur Aufnahme des zumindest einen Oberteiles bildet, der in diesen Kragen, vorzugsweise zur Gänze, einsetzbar ist, und wobei im Unterteil ein Einsatz angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der der unmittelbaren Abstützung des Oberteiles (2) dienende Einsatz (19,19') als Hohlkörper aus porösem Material ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Gefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Randbereich des Kragens in Richtung zur Gefässmitte eingezogen ist (Fig. 4).
    3. Gefäss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite des Unterteils, vorzugsweise im Bereich des Kragens (1'), Halterungsaufnahmen (21), z. B. für Pflanzenstützen (20), ausgebildet sind.
AT136987A 1987-05-27 1987-05-27 Gefaess zur aufnahme von gewaechsen AT389421B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136987A AT389421B (de) 1987-05-27 1987-05-27 Gefaess zur aufnahme von gewaechsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136987A AT389421B (de) 1987-05-27 1987-05-27 Gefaess zur aufnahme von gewaechsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA136987A ATA136987A (de) 1989-05-15
AT389421B true AT389421B (de) 1989-12-11

Family

ID=3512399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136987A AT389421B (de) 1987-05-27 1987-05-27 Gefaess zur aufnahme von gewaechsen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389421B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH646836A5 (en) * 1980-01-31 1984-12-28 Breveteam Sa Method of raising and of protecting a plant and plant-cultivating vessel for implementing the method
GB2146216A (en) * 1983-09-09 1985-04-17 Dr Alexander Rankin Macgregor Plant growing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH646836A5 (en) * 1980-01-31 1984-12-28 Breveteam Sa Method of raising and of protecting a plant and plant-cultivating vessel for implementing the method
GB2146216A (en) * 1983-09-09 1985-04-17 Dr Alexander Rankin Macgregor Plant growing device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA136987A (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339275B1 (de) Formkörper zur verbesserung der kultivierungsbedingungen von pflanzen
DE2744143C2 (de) Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE2501707A1 (de) Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen
EP3836777B1 (de) Pflanzvorrichtung
DE4403836A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Befeuchten von Kulturen in Gefäßen oder dergleichen
DE102013112980B4 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und Halten von Pflanzen in einem organischen oder anorganischen Substrat für Pflanzgefäße zur Herstellung eines Vegetationsraums
AT389421B (de) Gefaess zur aufnahme von gewaechsen
DE602005005696T2 (de) Pflanzentopf
DE202013009914U1 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und Halten von Pflanzen in einem organischen oder anorganischen Substrat für Pflanzgefäße zur Herstellung eines Vegetationsraums
DE102014107465B3 (de) Behälter für Wasserpflanzen
DE8011686U1 (de) Pflanzenzuchtgefaess
DE19541470B4 (de) Substrat zur Verbesserung von Kulturen, Verwendung dieses Substrates sowie Verfahren und Anlage zur Herstellung desselben
DE10118709A1 (de) Pflanzenbehälter
DE3930948A1 (de) Aufgewaermte und beleuchtete blumentoepfe
DE4340299B4 (de) Doppelschaftringfuß für eine Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen
DE2044821A1 (de) Verfahren zur Anzucht von physiologisch und morphologisch hochwertigen Pflanzen in Gewächshäusern
DE3131282A1 (de) Blumenfreundlicher pflanztopf
AT291660B (de) Blumentopf
DE8318221U1 (de) Uebertopf fuer blumentoepfe
DE2735217A1 (de) Pflanzentopf
AT412139B (de) Modulares behältersystem
AT347166B (de) Freilandbeet
DE102015011077B3 (de) Modulartig aufgebauter Pflanzkübel
DE3727463A1 (de) Drainageeinsatz mit belueftung und stabhalterungen fuer pflanzen in pflanzgefaessen

Legal Events

Date Code Title Description
EEIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee