AT274049B - Schaltungsanordnung zur Unterdrückung der Helligkeit einer Indikatorröhre - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Unterdrückung der Helligkeit einer Indikatorröhre

Info

Publication number
AT274049B
AT274049B AT44868A AT44868A AT274049B AT 274049 B AT274049 B AT 274049B AT 44868 A AT44868 A AT 44868A AT 44868 A AT44868 A AT 44868A AT 274049 B AT274049 B AT 274049B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brightness
indicator tube
suppressing
circuit arrangement
transformer
Prior art date
Application number
AT44868A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Application granted granted Critical
Publication of AT274049B publication Critical patent/AT274049B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Unterdrückung der Helligkeit einer
Indikatorröhre 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht dargestellten Wählschalters kurzschliessbar. An jedem Ladekondensator-7 bzw. 8-ist der Eingang--a--einer Schaltstufe--22 bzw. 23-angeschlossen. Die Schaltstufen--22 und 23-sind an den   Eingängen--b--durch   eine Vergleichsspannung--UV--aus einer gemeinsamen 
 EMI2.1 
 
Messsignal--MlSekundärwicklung --16-- des gemeinsamen Transformators--13--, dessen Mittelabgriff geerdet ist, sind über gleichgepolte   Dioden--17   bzw.   18--auf   einen Eingang eines monostabilen Multivibrators --19-- geführt. Der Ausgang desselben steht mit dem   Anschluss --20-- für   die 
 EMI2.2 
 :- und den geschlossenen   Kontakt --14-- auf   Erde.

   Der   Transformator --13-- ist   so dimensioniert, dass der Entladestromstoss praktisch verzögerungsfrei auf der Sekundärseite einen Spannungsimpuls induziert. Der in der einen Sekundärwicklungshälfte induzierte Impuls wird über eine der   Dioden--17   bzw.   18--an   den monostabilen Multivibrator--19--geleitet. Dadurch kippt dieser in die unstabile Lage, wodurch der   Indikatorröhre--l--eine   Spannung zugeführt wird, die den Kathodenstrahl sperrt. 



   Sobald durch die exponentielle Entladung die Spannung am Ladekondensator --7-- auf einen Wert abgesunken ist, der kleiner ist als die   Vergleichsspannung--UV--,   so leitet die Schaltstufe   - -22--,   und das   Relais --5-- zieht   an. Das Messsignal --M1-- ist damit auf das Ablenksystem --2-- geschalter. Der monostabile   Multivibrator --19-- kippt   nach vorgegebener Zeit wieder in die Ruhelage zurück, wodurch der Kathodenstrahl der   Röhre--l--wieder   freigegeben wird. 



   Soll nun das Messsignal --M1-- von der Indikatoprröhre --1-- abgeschaltet und das Messsignal --M2-- zugeschaltet werden, so ist der Kontakt --14-- zu öffnen und der KOntakt --15-- zu schliessen. Nach dem öffnen des Kontaktes --14-- lädt sich der Kondensator --7-- über die Primärwicklung --11-- und den Widerstand --9-- nach einer Exponentialfunktion auf die Spannung --U1-- auf. Durch den Ladestromstoss, der beim Beginn die grösste Änderung aufweist, 
 EMI2.3 
    --16-- einTransformator--13--zwei   sekundäre Wicklungshälften aufweist, steht der Impuls jedoch an der andern Wicklungshälfte mit der richtigen Polarität zur Verfügung. Der geeignet gepolte Impuls wird durch die Diode --17-- bzw. 18-- dem monostabilen Multivibrator --19-- zugeleitet. Dieser kippt dadurch in die unstabile Lage, wodurch die Helligkeit der Indikatorröhre unterdrückt wird.

   Sobald 
 EMI2.4 
 --7-- aufabgeschaltet. 



   Das Schliessen des   Kontaktes--15--des   Wählschalters löst im Relais-Verzögerungskreis, der dem Messsignal --M2-- zugeordnet ist, dieselben Funktionen aus, wie dies für den Kontakt--14beschrieben wurde. 



   Die Zeitspanne, in welcher der monostabile Multivibrator--19--in der unstabilen Lage bleibt und damit die Helligkeit der Indikatorröhre unterdrückt, ist so zu wählen, dass die Schaltfunktionen der Relais innerhalb dieser Spanne erfolgen. 



   Die Auslese des für die Steuerung des   Multivibrators --19-- geeignet   gepolten Impulses geschieht in der Anordnung gemäss der Zeichnung durch die beiden gleichgepolten   Dioden-17   und 18--. Von diesen ist je eine an einen der beiden Anschlüsse der mit geerdetem Mittelabgriff versehenen Sekundärwicklung --16-- angeschlossen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der auf den Multivibrator weitergeleitete Impuls nur eine Gleichrichterstrecke durchlaufen muss. 



   Zur Auslese des geeignet gepolten Impulses ist jedoch auch eine Gleichrichteranordnung in   Grätzschaltung verwendbar. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass zur Speisung einer Grätzschaltung der Transformator--13--nur eine einfache Sekundärwicklung aufweisen muss. Die   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 erscheint. 



   Die Anzahl der anschaltbaren Messsignale ist unbeschränkt. 



   Für jedes weitere Messsignal ist ein weiterer Relaisverzögerungskreis sowie eine weitere Primärwicklung des   Transformators --13-- vorzusehen.   



   PATENTANSPRÖCHE : 
1. Schaltungsanordnung zur Unterstützung der Helligkeit einer Indikatorröhre während des Zuund Abschaltens von Messsignalen, die über separate, den Messsignalen zugeordnete Relais an das 
 EMI3.2 
 (5 bzw. 6) an je eine Schaltstufe (22 bzw. 23) mit einer durch eine Vergleichsspannung (UV) gegebenen Schaltschwelle angeschlossen ist, wobei der Eingang (a) jeder Schaltstufe (22 bzw. 23) mit einem geerdeten Ladekondensator (7 bzw. 8) verbunden ist, der über einen Widerstand (9 bzw. 10) und jeweils eine Primärwicklung (11 bzw. 12) eines für alle Relaiskreise gemeinsamen Transformators (13) mit einer durch einen Kontakt (14 bzw. 15) eines Wählschalters kurzschliessbaren Spannungsquelle   (Ul   bzw.

   U2) in Verbindung steht, und wobei die beiden Anschlüsse der Sekundärwicklung des gemeinsamen Transformators (13) über gleichgepolte Gleichrichterstrecken auf den Eingang eines monostabilen Multivibrators (19) geführt sind, der die Helligkeit der Indikatorröhre   (1)   steuert. 
 EMI3.3 


AT44868A 1967-04-05 1968-01-16 Schaltungsanordnung zur Unterdrückung der Helligkeit einer Indikatorröhre AT274049B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274049X 1967-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274049B true AT274049B (de) 1969-09-10

Family

ID=4479561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44868A AT274049B (de) 1967-04-05 1968-01-16 Schaltungsanordnung zur Unterdrückung der Helligkeit einer Indikatorröhre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274049B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT274049B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung der Helligkeit einer Indikatorröhre
DE1673934A1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der Helligkeit einer Indikatorroehre
DE967286C (de) Schaltungsanordnung zur Tastaturwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE949113C (de) Magnetischer Umrechner
AT98339B (de) Schaltungsanordnung für Vielfachtelegraphie mittels Wechselstrom.
AT121636B (de) Schaltungsanordnung für Signalanlagen mit mehreren an die gleiche Zentrale angeschlossenen Schleifen.
AT105983B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen in beliebiger Gruppenzahl.
DE963614C (de) Schaltung zum Vergleich zweier Impulsreihen
DE1046117B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung einer Mehrzahl unterschiedlicher Kriterien ueber eine zweiadrige gleichstromgespeiste Teilnehmeranschlussleitung
AT132157B (de) Empfangseinrichtung für nach dem Impulsfrequenz-Verfahren betriebene Fernwirkanlagen.
DE962983C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Spannungen einer oder mehrerer Signalfrequenzen, bei der die Signalspannungen gleichgerichtet und differenziert werden
AT281126B (de) Einrichtung fuer eine potentialgetrennte breitbandige uebertragung von analogsignalen
AT219143B (de) Vorrichtung zur Erzeugung der Differenzfrequenz zweier Impulsreihen
AT154594B (de) Schaltungsanordnung für Gebührenmelder in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT226456B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des Signals mit bevorzugtem Wert (maximale Amplitude, maximale Dauer od.dgl.) aus einer Anzahl von Signalen
DE1201395B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Einrichtung zur UEbertragung von Gleichstromsignalen
DE1564194A1 (de) Ablenkschaltung fuer Kathodenstrahlroehren
DE608661C (de) Einrichtung zur Einstellung des Aufnahme- und Durchleuchtungsstromkreises bei Roentgenanlagen
DE643701C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung verschiedener Verkehrsrichtungen in Fernsprechanlagen
DE718234C (de) Einrichtung zur UEberwachung des synchronen Arbeitens von Tastschaltern
AT130135B (de) Schaltungsanordnung zur Signalübermittlung in Fernsprechanlagen.
DE753698C (de) Anordnung zur Abtrennung von Synchronisierimpulsen, die mit den Fernsehbildsignalen ueber denselben Weg uebertragen werden
AT251052B (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalzeichen über mehradrige Fernmeldeleitungen, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE686341C (de) Schaltungsanordnung zur Stromzeichenuebertragung ueber Leitungen
AT137144B (de) Elektrisches Signalisierungssystem.