AT273214B - Geländegängiges Fahrzeug - Google Patents

Geländegängiges Fahrzeug

Info

Publication number
AT273214B
AT273214B AT111567A AT111567A AT273214B AT 273214 B AT273214 B AT 273214B AT 111567 A AT111567 A AT 111567A AT 111567 A AT111567 A AT 111567A AT 273214 B AT273214 B AT 273214B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
skis
treads
terrain vehicle
chassis
Prior art date
Application number
AT111567A
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Folke Nilsson
Original Assignee
Lennart Folke Nilsson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lennart Folke Nilsson filed Critical Lennart Folke Nilsson
Priority to AT111567A priority Critical patent/AT273214B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT273214B publication Critical patent/AT273214B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geländegängiges Fahrzeug 
Die Erfindung betrifft ein geländegängiges Fahrzeug, insbesondere sogenannte Schneewiesel oder Schneeroller mit einem oder mehreren angetriebenen endlosen Laufstreifen, die sich über Drehwalzen am Vorder- und Hinterabschnitt des Fahrzeugs erstrecken, und mit Trageinrichtungen, die gegen eine untere Bahn des Laufstreifens reichen und die Form von Tragrädern, Tragvorrichtungen oder Tragschienen besitzen. 



   Bei solchen Fahrzeugen hat es sich als schwierig erwiesen, eine im wesentlichen gleichmässige Verteilung des Gewichtes der Fahrzeugteile, wie Fahrgestell, Motor und mechanische Ausrüstung, sowie der Ladung auf die Trageinrichtung und die Laufstreifen zu erreichen. Erfindungsgemäss wird diese angestrebte Wirkung mittels einer Anordnung erreicht, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass ein federnder Ski oder mehrere federnde Skier vorgesehen sind, die sich in Längsrichtung des Fahrzeuges erstrecken und die vorzugsweise im Bereich ihrer Mitte als Träger des Oberteiles und die Last des Fahrzeuges ausgebildet sind, wobei dieses Gewicht über die Skier auf die an den Skiern befestigten Trageinrichtungen und auf die Laufstreifen verteilt ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beispielsweise beschrieben, in denen einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind.   Fig. 1   zeigt teilweise geschnitten einen erfindungsgemässen sogenannten Schneeroller, der mit der erfindungsgemässen Einrichtung versehen ist. Fig. 2 ist eine ähnliche Darstellung einer anderen Ausführungsform. Fig. 3 gibt einen Schnitt nach der Linie A-A der   Fig. 1   wieder.   Fig. 4 lässt   vergrössert eine Einzelheit erkennen. 



   In den Zeichnungen bezeichnet das   Bezugszeichen-l-einen erfindungsgemässen   Ski, der aus Holz, Metall oder Plastikmaterial hergestellt und mit Verstärkungen aus einem geeigneten Material, wie Metall, Glasfaser usw. bewehrt sein kann. 



   Länge, Breite und Stärke des Skis können gemäss der Grösse des Fahrzeuges, der Belastung und der Federung verschieden sein. 



   Wie dies auch Fig. 3 erkennen lässt, weist die dort dargestellte Ausführungsform zwei Längsski   - l-und   zwei Paar Tragräder --5-- auf, die um Wellen frei drehbar sind, die an Gummiblöcke -   -4-- vulkanisiert sind ;   diese sind ihrerseits in geeigneter Weise,   z. B.   durch Kleben an den entsprechenden   Skiern-l-befestigt.   Die   Tragräder --5-- wirken   mit der unteren Bahn eines 
 EMI1.1 
 einem   Motor --6-- angetrieben wird ;   der   Motor --6-- ruht   auf dem Fahrgestell Wie Fig. l und 4 zeigen, ruht der Oberteil des Fahrzeuges auf einem Abschnitt im Bereich der Mitte der Skier, der sich etwa über die Länge der Abstände zweier Räder erstreckt.

   Das Gewicht muss etwa in der Mitte der Skier angreifen, um eine gleichmässige Gewichtsverteilung zu erreichen. 



   Das Gewicht des Oberteiles und der Last wird also auf die Skier übertragen und durch die Skier annähernd gleichmässig auf die an den Skiern befestigten Trageinrichtungen und auf die Laufstreifen verteilt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Fig. 1   zeigt ferner, dass das Fahrgestell bei   Gelenken --8-- in   Querrichtung unterteilt ist, wodurch eine bessere Anpassung an den Boden   ermöglicht   wird. Die   Einrichtungen --9-- zeigen   in vereinfachter Form, wie die äusseren Fahrgestellabschnitte vom Mittelabschnitt des Fahrgestells federnd getragen werden können. 



   In Fig. 2 ist eine ähnliche Ausführungsform dargestellt, die jedoch ein durch ein   Gelenk--8--   in zwei Teile unterteiltes Fahrgestell erkennen lässt. Eine sich quer erstreckende   Schiene --10-- dient   als eine Anlage, durch die eine Abwärtsbewegung des hinteren Teiles begrenzt ist ; die Schiene-10dient auch dazu, dem entsprechenden Abschnitt der Schiene eine konkave oder konvexe Krümmung zu geben, wodurch die Anpassung des Fahrzeuges an den Boden und damit seine Zugkraft und seine Steigeigenschaften verbessert werden. 



   In beiden Ausführungsformen kann die Anzahl der Skier und der Laufstreifen oder Auflager verschieden sein, wobei die Anzahl im Hinblick auf Federung, Trageigenschaften und Torsionsstabilität 
 EMI2.1 
 Fahrzeug gestellten Anforderungen ausgewählt werden. Der obere Abschnitt der Laufstreifen kann innerhalb des Fahrgestelles angeordnet werden, wie dies die   Fig. 1   und 2 erkennen lassen ; der Streifen oder die Streifen können mit geeigneten Tragrollen versehen sein, von denen eine in Fig. 2 dargestellt ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Geländegängiges Fahrzeug insbesondere sogenanntes Schneewiesel oder Schneeroller mit einem oder mehreren angetriebenen endlosen Laufstreifen, die sich über Drehwalzen am Vorder- und Hinterabschnitt des Fahrzeuges erstrecken, und mit Trageinrichtungen, die gegen eine untere Bahn des Laufstreifens reichen und die Form von Tragrädern, Tragvorrichtungen oder Tragschienen besitzen, 
 EMI2.2 
 vorgesehen sind, die sich in Längsrichtung des Fahrzeuges erstrecken und die vorzugsweise im Bereich ihrer Mitte (13) als Träger des Oberteiles und die Last des Fahrzeuges ausgebildet sind, wobei dieses Gewicht über die Skier   (1)   auf die an den Skiern befestigten Trageinrichtungen (5) und auf die Laufstreifen (2) verteilt ist. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. (5) an dem Ski (1) oder den Skiern (1, 1) mittels federnder Befestigungsvorrichtungen, z. B.
    Gummiblöcken (4) angeordnet sind. EMI2.4 Fahrzeuges mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Teile gelenkig (bei 8) in Fahrtrichtung hintereinander verbunden sind. EMI2.5 Eigenbewegung der aneinandergelenkten Teile des Oberteiles sich quer zur Längsachse des Gerätes erstreckende Anschläge, vorzugsweise in Form von Schienen (10) vorgesehen sind.
AT111567A 1967-02-06 1967-02-06 Geländegängiges Fahrzeug AT273214B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111567A AT273214B (de) 1967-02-06 1967-02-06 Geländegängiges Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111567A AT273214B (de) 1967-02-06 1967-02-06 Geländegängiges Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT273214B true AT273214B (de) 1969-08-11

Family

ID=3506896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111567A AT273214B (de) 1967-02-06 1967-02-06 Geländegängiges Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT273214B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755897A1 (de) Kautschukfederelement fuer Fahrzeugaufhaengung od.dgl.
DE2656279B1 (de) Anbauvorrichtung fuer das Spritzgestaenge einer Feldspritze
DE3331583C2 (de) Personenwagenheck
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
DE1555163A1 (de) Hinterachsaufhaengung von Kraftfahrzeugen
AT273214B (de) Geländegängiges Fahrzeug
DE968975C (de) Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
DE1455887B1 (de) Radaufhaengung fuer ein Fahrzeug
AT148836B (de) Rahmen für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE2534136A1 (de) Stossfaenger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2007435A1 (de)
DE10326414B3 (de) Schutzplankenstrang
DE2904439C2 (de)
DE3050205T1 (de) Element for ground contact
AT141543B (de) Fahrzeuggestell für Kraftwagen.
DE2945730C2 (de) Pufferkörper zum Einsatz an zweispurigen Kufenschlitten
DE1630735C (de) Vorrichtung für Geländegängiges Fahrzeug, insbesondere Schneeskooter
DE102012203905A1 (de) Pistenraupe zur Schneeflächenbearbeitung
DE628114C (de) Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE384735C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE520669C (de) Zweiraedriger Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge
AT131174B (de) Gelenk für Ketten od. dgl., insbesondere für endlose Raupenketten von Fahrzeugen.
DE802213C (de) Fahrachse fuer Landmaschinen, insbesondere Dreschmaschinen
DE2534155A1 (de) Lastkraftwagen
DE1605521A1 (de) Gleiskettenlaufpolster,insbesondere fuer Panzerkampfwagen