AT270737B - Eisenbahnwaggon für den Transport von Fahrzeugen - Google Patents

Eisenbahnwaggon für den Transport von Fahrzeugen

Info

Publication number
AT270737B
AT270737B AT565665A AT565665A AT270737B AT 270737 B AT270737 B AT 270737B AT 565665 A AT565665 A AT 565665A AT 565665 A AT565665 A AT 565665A AT 270737 B AT270737 B AT 270737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wagon
railway wagon
transporting vehicles
vehicles
sections
Prior art date
Application number
AT565665A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Venissieux Atel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Venissieux Atel filed Critical Venissieux Atel
Application granted granted Critical
Publication of AT270737B publication Critical patent/AT270737B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eisenbahnwaggon für den Transport von Fahrzeugen 
Die Erfindung betrifft einen Eisenbahnwaggon für den Transport von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, der aus wenigstens zwei einzelnen Waggongliedern besteht, die miteinander gelenkig verbunden sind und an ihrer Verbindungsstelle auf einer gemeinsamen Laufachse ruhen, wobei die gemeinsame Laufachse in einem eigenen horizontalen Rahmen gelagert ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überfahrbrückenanordnung für solche Waggons zu schaffen, die besonders günstige Betriebsbedingungen gewährleistet. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass eine im unbelasteten Zustand ausser Berührung mit den Ladeflächen der angrenzenden Waggonglieder stehende, an sich bekannte   überfahrbrücke   auf dem Laufachsrahmen unter Zwischenlage eines elastischen Blockes,   z. B.   aus Gummi, auf jeder Wagenseite abgestützt ist. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung ist insoferne von Vorteil, als die   überfahrbrücke   stets in Richtung der Halbierenden des von den Längsachsen der Waggonglieder eingeschlossenen Winkels liegt. Ausserdem ist die Überfahrbrücke elastisch gelagert, so dass sie die Ladeflächen der Waggonglieder nur berührt, wenn ein Radsatz des zu ladenden Fahrzeuges   darüberfährt,   wogegen sie während der übrigen Zeit, also auch während der Fahrt des Waggons, von den   Ladeflächen   entfernt ist. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnungen erläutert, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen   Fig. 1   eine schematische Seitenansicht eines zweigliedrigen Waggons nach der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht in Richtung   II-II   der Fig. l, Fig. 3 eine Ansicht in 
 EMI1.1 
 miteinander verbunden sind, beispielsweise mit einem Kugelgelenk. In der Mitte des Gelenkwaggons ist eine gemeinsame Achse --2-- vorgesehen, an jedem Ende eine weitere   Laufachse-3-.   Die folgende Beschreibung beschränkt sich auf den Fall zweier gekuppelter Waggonglieder--10--, jedoch fällt es durchaus in den Rahmen der Erfindung, wenn mehrere Zwischenglieder eingefügt werden. 



   Jedes der   Waggonglieder --10-- besitzt   ein Fahrgestell das zumindest eine Ladefläche   --4-- trägt.   Zwischen beiden Waggongliedern --10-- ist eine Überfahrbrücke --21-- angeordnet, um den freien Raum abzudecken, der wegen des Kurvenlaufes des Waggons vorhanden sein muss. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Gummipolster zusammengedrückt und die   Überfahrbrücke--21--berührt   dabei die Fahrgestelloberfläche, hebt sich nachher aber wiederr davon ab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Eisenbahnwaggon für den Transport von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, der aus wenigstens zwei einzelnen Waggongliedern besteht, die miteinander gelenkig verbunden sind und an ihrer Verbindungsstelle auf einer gemeinsamen Laufachse ruhen, wobei die gemeinsame Laufachse in EMI2.1 unbelasteten Zustand ausser Berührung mit den Ladeflächen (4) der angrenzenden Waggonglieder (10) stehende, an sich bekannte überfahrbriicke (21) auf dem Laufachsrahmen (22) unter Zwischenlage eines elastischen Blockes (23), z. B. aus Gummi, auf jeder Wagenseite abgestützt ist.
AT565665A 1964-07-29 1965-06-22 Eisenbahnwaggon für den Transport von Fahrzeugen AT270737B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR270737X 1964-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270737B true AT270737B (de) 1969-05-12

Family

ID=8885915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT565665A AT270737B (de) 1964-07-29 1965-06-22 Eisenbahnwaggon für den Transport von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270737B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330167A1 (de) Wagen fuer guetertransporte
DE601713C (de) Drehgestell mit wenigstens drei Achsen fuer Schienenfahrzeuge
DE4316535A1 (de) Eisenbahngüterwagen
AT270737B (de) Eisenbahnwaggon für den Transport von Fahrzeugen
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE825426C (de) Tiefladebruecke fuer Schwerlastbefoerderung
EP0293359A1 (de) Höhenverstellbarer Tiefladewaggon für Huckepackverkehr
DE708811C (de) Elastische Lagerung des Wagenkastens auf dem Drehgestell von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2349771A1 (de) Gestell fuer schienenfahrzeuge
DE1272332B (de) Eisenbahnplattformwagen zum Transport von Grossraumbehaeltern und/oder Sattelaufliegern
EP0162292A1 (de) Kraftfahrzeuganhänger zum Transport von abnehmbaren Aufbauten
DE2315582A1 (de) Auf vierschienigem gleis verfahrbarer grossraumwaggon
DE19505581B4 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und Wechselbehältern
DE957668C (de) Fahrgestell fur Eisenbahnghederzuge
DE2609991A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer fahrzeuge
DE1630636C3 (de) Untergestell für ein Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger zum Transport von Containern
DE102020005414B4 (de) autonomes Hub-Container-Fahrzeug
AT217951B (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von auf Eisenbahnwagen zu befördernden Straßenfahrzeugen
DE919415C (de) Spezialwagen fuer Lastrohre
DE472903C (de) Dreiachsiger Behaelterwagen
DE102005022463A1 (de) Eisenbahngüterwagen oder mehrteilige Wagengruppe aus gattungsgleichen Eisenbahngüterwagen der Bauart Selbstentladewagen zum Transport von Schüttgütern, insbesondere Eisenerz
AT231503B (de) Gedeckter Ganzstahl-Eisenbahn-Güterwagen
AT140294B (de) Vorrichtung zur Befahrung von Schienenwegen durch Straßenfahrzeuge.
CH374018A (de) Einrichtung für Behälterverkehr nach Wahl mit Schienenfahrzeugen oder Kraftwagen
DE803981C (de) Aufsatteleinrichtung fuer zweiachsige Wagen