CH374018A - Einrichtung für Behälterverkehr nach Wahl mit Schienenfahrzeugen oder Kraftwagen - Google Patents

Einrichtung für Behälterverkehr nach Wahl mit Schienenfahrzeugen oder Kraftwagen

Info

Publication number
CH374018A
CH374018A CH7930559A CH7930559A CH374018A CH 374018 A CH374018 A CH 374018A CH 7930559 A CH7930559 A CH 7930559A CH 7930559 A CH7930559 A CH 7930559A CH 374018 A CH374018 A CH 374018A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
semi
trailer
vehicles
rail
Prior art date
Application number
CH7930559A
Other languages
English (en)
Inventor
Doerpmund Willi
Original Assignee
Graaff J Niedersaechs Waggon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graaff J Niedersaechs Waggon filed Critical Graaff J Niedersaechs Waggon
Priority to CH7930559A priority Critical patent/CH374018A/de
Publication of CH374018A publication Critical patent/CH374018A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6427Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a fore and aft direction, combined or not with a vertical displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F2301/00Retractable wheels
    • B60F2301/10Methods of getting on or off the rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description


  Einrichtung für Behälterverkehr nach Wahl mit Schienenfahrzeugen oder Kraftwagen    Neutrale Sachverständige des Verkehrs sind der  Meinung, dass es vorteilhaft ist, einen<B> </B>     Kombi-          Verkehr   <B> </B> einzurichten, der die Möglichkeit bietet,  Güter auf langen Strecken mit der Eisenbahn und  auf Nebenstrecken, besonders in abgelegenen Ge  genden, mit Lastkraftwagen zu befördern.  



  Für einen solchen kombinierten     Schiene-Strasse-          Verkehr    hat man bereits Vorschläge gemacht und  auch durchgeführt, nach denen die Schienenfahrzeuge  für den     Umsetzverkehr    besonders hergerichtet sind.  Man hat sie mit hydraulischen Hubeinrichtungen ver  sehen. Mit ihnen zusammenarbeitende Strassenfahr  zeuge müssen ebenfalls Hubeinrichtungen (mit<B>hy-</B>  draulischem oder mechanischem Antrieb) erhalten.  Die so ausgebildeten Schienenfahrzeuge und ebenso  die erwähnten Strassenfahrzeuge eignen sich nicht für  den üblichen Güterverkehr<B>;</B> sie sind lediglich für  den kombinierten Behälterverkehr, für den sie ein  gerichtet sind, brauchbar. Dabei ist die Herstellung  der Einrichtung mit beträchtlichen Kosten verbunden.  



  Aufgabe der Erfindung ist es, den     Schiene-          Strasse-Behälter-Verkehr    mit gebräuchlichem Eisen  bahnwagen und auch mit gebräuchlichem Sattel  schlepper, z. B. mit handelsüblicher Sattelkupplung,  zu ermöglichen. Dabei können Sonderausrüstungen,  die durch den<B> </B>     Kombi-Verkehr   <B> </B> bedingt werden,  lediglich an den in der Anschaffung vergleichsweise  billigen Behältern angebracht sein.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung für Behälter  verkehr nach Wahl mit Schienenfahrzeugen oder  Kraftwagen ist gekennzeichnet durch<B>:</B>  a) einen gebräuchlichen     Eisenbahn-Behältertrag-          wagen    oder -Plattenwagen<B>;</B>  <B>b)</B> einen gebräuchlichen Sattelschlepper  c) ein als zusätzliche Tragachse für einen auf dem  Sattelschlepper     abgestüzten    Nutzlastbehälter ver  wendbares selbständiges Laufgestell, und    <B>d)</B> den     Nutzlast-Behälter,    der an seiner Unter  seite mit Schienen und einem in den Schienen be  weglichen Schlitten ausgerüstet ist, mittels dessen der  Behälter auf dem Eisenbahnwagen abgestützt und  nach seiner Abstützung gedreht werden kann.  



  Es ist zweckmässig, das genannte Laufgestell und  den Sattelschlepper<B>je</B> mit einer Hubvorrichtung aus  zurüsten, die den auf diesen Teilen abgesetzten Be  hälter zu heben und senken gestatten.  



  Um das Abstellen des Behälters getrennt vom  Eisenbahnwagen und vom Sattelschlepper und sein  Unterfahren mit dem Sattelschlepper<B>zu</B> ermöglichen,  ist der Behälter vorteilhaft mit     abklappbaren    Stützen  ausgerüstet.  



  Auf der Zeichnung ist von der Erfindung ein  Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Zeichnung zeigt  in den     Fig.   <B>1,</B> 2,<B>3,</B> 4 und<B>5</B> schematisch die neue  Einrichtung in ihren Hauptteilen und in den ver  schiedenen Stadien ihrer Anwendung.  



  Wie aus     Fig.   <B>1</B> hervorgeht, setzt sich die Einrich  tung zusammen aus einem Sattelschlepper<B>6</B> üblicher  Bauart, einem     Eisenbahn-Platten-wagen   <B>7</B> oder     -Be-          hältertragwagen,    einem     Nutzlast-Behälter   <B>8</B> und  einem selbständigen Laufgestell<B>9.</B> Das Laufgestell  ist mit dem Behälter<B>8,</B> der in selbsttragender Bauart  ausgeführt ist, lösbar verbunden, um bei auf dem  Sattelschlepper abgestütztem Behälter zwei zusätz  liche Tragachsen zu bilden. Zweckmässig ist sein  Tragrahmen<B>10</B> hydraulisch lieb- und senkbar.

   Für  diesen Fall ist es     ei-wünscht,    die Auflageplatte<B>11</B> des  Sattelschleppers, mittels der der Behälter<B>8</B> auf dem  Sattelschlepper drehbar abgestützt werden kann,     heb-          und    senkbar auszuführen.  



  Die Unterseite 12 des Behälters<B>8</B> ist mit in der  Längsrichtung des Behälters verlaufenden Schienen  versehen, in denen das Oberteil eines zweiteiligen  Schlittens<B>13</B> gleiten kann, das gegenüber dem Unter-      teil des Schlittens durch einen     Kugeldrehkranz    oder  dergleichen drehbar ist. Dieses Unterteil ist bestimmt,  sich auf der Plattform 14 des     Eisenbahnwag!Dns   <B>7</B>  abzustützen.  



  Die gezeichnete und     vorbeschriebene    Einrichtung  wird wie folgt gehandhabt.  



       Gemäss        Fig.   <B>1</B> wird der beim Strassentransport  auf dem Sattelschlepper<B>6</B> und dem Laufgestell<B>9</B>  ruhende Behälter<B>8</B> für den     Umlad    etwa senkrecht  zur Richtung der Eisenbahnschienen<B>15</B> an den  Eisenbahnwagen<B>7</B> herangefahren. Erforderlichen  falls wird durch Betätigen der     Hubvorrichtungen    des  Laufgestells<B>9</B> und des     SatteIschle#pers   <B>6</B> der Be  hälter in grössere Höhe gegenüber dem Boden ge  bracht, so dass die Unterfläche des Schlittens<B>13</B>  über die Plattform 14 liegt.  



  Diesen Vorgang erläutert     Fig.    2. Durch Rück  wärtsfahren des Sattelschleppers<B>6</B> mit dem noch auf  ihm gelagerten Behälter<B>8</B> wird der Behälter mit dem  an seiner Unterseite     befindhühen    Schlitten<B>13</B> über  die Plattform 14 des Eisenbahnwagens<B>7</B> gefahren.  Hierauf wird der Behälter<B>8</B> mittels der Hubvorrich  tungen des Laufgestells<B>9</B> und des     Satteischleppers     abgesenkt, so dass -der Schlitten<B>13</B> sich auf dem  Eisenbahnwagen abstützt.

   Durch weiteres Zurück  fahren des Sattelschleppers nach Lösen der Verbin  dung des Behälters<B>8</B> mit dem Laufgestell<B>9</B> bewegt  sich nun der Behälter<B>8</B> gemäss     Fig.   <B>3</B> gegenüber  dem absolut in Ruhe bleibenden Schlitten<B>13.</B> Diese  -Bewegung wird so bemessen, dass der Schlitten<B>13</B>  etwa in die Mitte des Behälters<B>8-</B> kommt. Das Lauf  gestell<B>9</B> findet zwischen dem Eisenbahnwagen und  dem Sattelschlepper<B>6</B> Platz.  



  Die Verbindung zwischen dem Sattelschlepper  und dem Behälter<B>8</B> wird nun gelöst. Der Behälter<B>8</B>  kann hiernach mittels des Schlittens<B>13</B> um etwa<B>900</B>  gedreht werden, so dass der längliche Behälter in  Schienenrichtung liegt     (Fig.    4). Der Sattelschlepper  kann wegfahren und hierbei das     Laufgestell   <B>9</B> mit  nehmen. Der Behälter wird nun durch (nicht ge  zeichnete) in ihn eingebaute Hubstützen auf den Wa  gen-<B>7</B> aufgebockt und dadurch festgelegt, wobei  gleichzeitig der Schlitten<B>13</B> entlastet wird.     Ausser-          dem    wird man den Behälter noch gegen     Pufferstögse     sichern.

   Diese Sicherung -kann man bei     Behältertrag-          wagen    mittels -der vorhandenen     Hältesehraubenspin-          deln    und bei Plattenwagen durch Ketten, die durch  die Bindeösen geführt sind, erreichen.    <B>.</B> Das Umladen eines Behälters vom Schienenfahr  zeug auf einen Sattelschlepper und Laufgestell voll  zieht sich in umgekehrter Reihenfolge, die keiner  näheren Erläuterung bedarf.  



       Gemäss        Fig.   <B>5</B> kann der Behälter<B>8</B> mittels an  ihm angebrachter Klappstützen<B>16</B> auf dem Boden  abgestellt werden. Für die Zeit seiner     Be-    und Ent  ladung ist. demnach der Sattelschlepper<B>6</B> und das  Laufgestell anderweitig verwendbar.  



  <B>-</B> Die dargestellte Einrichtung bietet nicht nur den  Vorteil, dass sowohl die Schienenfahrzeuge als auch  die Kraftfahrzeuge, die zur Durchführung des  <B> </B>     Kombi-Verkehrs   <B> </B> vorgesehen sind, die gebräuch  liche Bauart haben können, sondern dass auch zur  Bedienung der Einrichtung nur wenig Personal be  nötigt wird.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Einrichtung für Behälterverkehr nach Wahl mit Schienenfahrzeugen oder Kraftwagen', gekennzeich net durch: a) einen gebräuchlichen Eisenbahn-Behältertrag- wagen oder -Plattenwagen<B>(7) ;</B> <B>b)</B> einen gebräuchlichen Sattelschlepper<B>(6)</B> c) ein als zusätzliche Tragachse für einen auf dem Sattelschlepper abgestützten Nutzlast-Behälter verwendbares selbständiges Laufgestell<B>(9),</B> und <B>d)</B> den Nutzlas & Behälter <B>(8),</B> der an seiner Un terseite mit Schienen und einem in den Schienen beweglichen Schlitten<B>(13)</B> ausgerüstet ist,
    mittels dessen der Behälter auf dem Eisenbahnwagen abge stützt und nach seiner Abstützung gedreht werden kann. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Laufgestell<B>(9)</B> und der Sat telschlepper<B>(6) je</B> eine Hubvorrichtung<B>(10, 11)</B> enthalten zum Heben und Senken des auf den Teilen <B>(6, 9)</B> abgesetzten Behälters<B>(8).</B> 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Behälter<B>(8)</B> mit abklapp- baren Stützen<B>(16)</B> ausgerüstet ist, um sein Abstellen getrennt vom Eisenbahnwagen und vom Sattelschlep per und das Unterfahren des Behälters mit dem Sat telschlepper zu ermöglichen.
CH7930559A 1959-10-12 1959-10-12 Einrichtung für Behälterverkehr nach Wahl mit Schienenfahrzeugen oder Kraftwagen CH374018A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7930559A CH374018A (de) 1959-10-12 1959-10-12 Einrichtung für Behälterverkehr nach Wahl mit Schienenfahrzeugen oder Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7930559A CH374018A (de) 1959-10-12 1959-10-12 Einrichtung für Behälterverkehr nach Wahl mit Schienenfahrzeugen oder Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374018A true CH374018A (de) 1963-12-15

Family

ID=4537106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7930559A CH374018A (de) 1959-10-12 1959-10-12 Einrichtung für Behälterverkehr nach Wahl mit Schienenfahrzeugen oder Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH374018A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001537A1 (en) * 1979-11-26 1981-06-11 A Adams Transformable vehicle for railway and road transport of goods
WO1985001481A1 (en) * 1983-09-30 1985-04-11 Baker Dorian R W Intermodal transport

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001537A1 (en) * 1979-11-26 1981-06-11 A Adams Transformable vehicle for railway and road transport of goods
WO1985001481A1 (en) * 1983-09-30 1985-04-11 Baker Dorian R W Intermodal transport
EP0138450A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-24 Dorian Ross Williams Baker Intermodaltransport
US4685399A (en) * 1983-09-30 1987-08-11 Baker Dorian R W Intermodal transport
AU582350B2 (en) * 1983-09-30 1989-03-23 Dorian Ross Williams Baker Rail wagon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004687A1 (de) Vorrichtung zum Umbau eines Eisenbahnwagens zu einem Sattelauflieger
DE3344513A1 (de) Kombiniertes strassen- und bahn-transportsystem
DE2834163C2 (de) Eisenbahnfahrzeug mit einer Umsetzeinrichtung für Behälter
EP3299244B1 (de) Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen
EP0594275B1 (de) Tragwagen für den kombinierten Ladeverkehr
EP0742130B1 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und/oder Wechselbehältern und Sattelanhängern
CH374018A (de) Einrichtung für Behälterverkehr nach Wahl mit Schienenfahrzeugen oder Kraftwagen
AT335507B (de) Eisenbahnwaggon fur den transport von mit ausstellbaren bodenstutzen versehenen wechselaufbauten, containern od.dgl.
DE19504362C2 (de) Zugeinheit des kombinierten Ladungsverkehrs zum Eisenbahntransport von selbsttragenden und nichtselbsttragenden Containern und/oder Wechselbehältern
DE3542190A1 (de) Schienen- oder flurfahrbares umschlaggeraet fuer ladeeinheiten des kombinierten verkehrs schiene-strasse
AT217951B (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von auf Eisenbahnwagen zu befördernden Straßenfahrzeugen
DE4424862A1 (de) Transport von Ladeeinheiten, wie z. B. Container und/oder Wechselbehälter, auf der Schiene
DE936216C (de) Wegwechselfahrzeug mit auswechselbaren Untersetzgestellen fuer Schienen- und Strassenfahrt
CH396076A (de) Fahrzeug für Schienen- und Strassenverkehr
EP0538648B1 (de) Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr
DE4014598C2 (de) Verfahren und System zum Umsetzen von Wechseleinheiten im kombinierten Verkehr Straße/Schiene
DE102020005414B4 (de) autonomes Hub-Container-Fahrzeug
AT209938B (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Sattelschlepperanhängern
DE3502226A1 (de) Schienengebundenes transportfahrzeug, insbesondere zum transport von personenkraftwagen
DE202016008550U1 (de) Eisenbahnwagon mit einem auf ihm abgesetzten Sattelauflieger
DE4118759A1 (de) Tragwagenbausatz fuer den kombinierten ladungsverkehr
DE19639987C2 (de) System zum Umschlagen von Lasten im kombinierten Ladungsverkehr
EP3296175A1 (de) Verfahren zum transport eines sattelaufliegers
DE1139797B (de) Transportfahrzeug mit einem auf Eisenbahnwagen zu befoerdernden, als Aufliegeranhaenger ausgebildeten Behaelteraufbau
DE672282C (de) Kipperanlage