AT270354B - Elektromagnetische Kugelmühle - Google Patents

Elektromagnetische Kugelmühle

Info

Publication number
AT270354B
AT270354B AT1048265A AT1048265A AT270354B AT 270354 B AT270354 B AT 270354B AT 1048265 A AT1048265 A AT 1048265A AT 1048265 A AT1048265 A AT 1048265A AT 270354 B AT270354 B AT 270354B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
working chamber
ball mill
grinding
electromagnet
chamber
Prior art date
Application number
AT1048265A
Other languages
English (en)
Inventor
Grigory Petrovich Khomeriki
Original Assignee
Gnii Str Materialov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gnii Str Materialov filed Critical Gnii Str Materialov
Priority to AT1048265A priority Critical patent/AT270354B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT270354B publication Critical patent/AT270354B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetische Kugelmühle 
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Kugelmühle, in der die Bewegung der
Mahlkörper in der Arbeitskammer unter der Einwirkung eines elektromagnetischen Feldes erfolgt, das durch die Drehung von mindestens einem Elektromagnet erzeugt wird. 



   Bekannt sind elektromagnetische Kugelmühlen für Feinmahlen von Zement, Erz u. dgl. Stoffen, die eine zylindrische Arbeitskammer aufweisen, in der die metallischen Mahlkugeln in einer konzentrisch zur zylindrischen Kammerwandung ausgeführten Rinne angeordnet sind. Die letzteren werden mittels eines um die Arbeitskammer umlaufenden Elektromagneten in Bewegung gesetzt. 



   Der Stoff wird in derartigen Mühlen mittels der Reibung zwischen der zylindrischen Kammerwandung und den Mahlkugeln zerkleinert. 



   Die Nachteile dieser Mühlen sind eine niedrige spezifische Mahlleistung und ein beträchtlicher Energiebedarf. 



   Die genannten Nachteile sind dadurch bedingt, dass die Bauart und die Wirkungsweise der Mühlen der bekannten Art keine genügend feine Mahlung der harten Stoffe bei deren einmaligen Durchgang durch die Mühle gewährleisten. 



   Der zerkleinerte Stoff muss deshalb gesichtet und das nicht genügend zerkleinerte Mahlgut zu wiederholten Mahlvorgängen der Mühle wieder zugeführt werden. 



   Bekannt sind auch elektromagnetische Kugelmühlen, bei denen die Arbeitskammer in Form eines Ringes ausgeführt und zwischen zwei feststehenden Erregerwicklungen eingeschlossen ist. Die letzteren sind durch einen Panzermantel geschützt und mit Wechselstrom gespeist. 



   Die metallischen Mahlkugeln, die in die Arbeitskammer eingebracht sind, werden mittels eines Magnetfeldes in Bewegung gesetzt, das durch die genannten Erregerwicklungen erzeugt wird. 



   Die oben beschriebenen Mühlen weisen auch eine niedrige Mahlleistung bei bedeutenden Ausmassen und beträchtlichem Energieaufwand auf. 



   Dies wird dadurch bedingt, dass sich der Mahlvorgang bei den Mühlen dieser Art hauptsächlich durch die Reibung zwischen den Stoffteilchen und den Stahlkugeln, die sich unter der Einwirkung des magnetischen Drehfeldes bewegen, vollzieht. Dabei wirkt auf die Stahlkugeln gleichzeitig mit der Magnetfeldkraft die Zentrifugalkraft, die diese gegen den Oberteil der Ringkammer sowie gegeneinander drückt, wodurch ein bedeutender Teil der kinetischen Energie der Kugeln nutzlos verloren geht. 



   Ausserdem steigt der spezifische Energieaufwand bei den erwähnten elektromagnetischen Kugelmühlen infolge schädlicher Ströme, die sowohl durch die Wechselwirkung zwischen den Magnetfeldern der mit Wechselstrom gespeisten Erregerwicklungen als auch infolge des beträchtlichen, von jedem Panzermantel dem Kraftlinienfluss entgegengesetzen Widerstandes entstehen. Ein ernsthafter Mangel der bekannten Kugelmühlen besteht auch in deren kompliziertem Aufbau. Die Reparatur bei Durchbrennen der Erregerwicklungen (insbesondere der äusseren Wicklung) bedingt einen produktionshemmenden Ausfall der Mühle, da deren Stillegung auf längere Zeit notwendig ist. 



   Es ist hervorzuheben, dass es in der Praxis unzweckmässig ist, die beiden oben beschriebenen Arten von Kugelmühlen für das Mahlen geringer Mengen von Mahlgut zu verwenden, wie es   z. B.   bei der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Diamantenzerkleinerung   der Fall ist. 



   Das Ziel der Erfindung ist die Entwicklung einer elektromagnetischen Kugelmühle, die es ermöglicht, Stoffe sowohl in hartem als auch in überhartem Zustand zu zerkleinern und eine hohe Mahlleistung sowie gute betriebstechnische Kennwerte bei verhältnismässig kleinen Abmessungen und geringem spezifischem elektrischem Energieaufwand zu gewährleisten. 



   Die gestellten Aufgaben werden durch volle Ausnutzung der kinetischen Energie der kegelförmigen Mahlkörper und starker Vergrösserung der Anzahl von deren Stössen sowohl gegeneinander als auch gegen die Wände der Arbeitskammer gelöst. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet zur Erzeugung des elektromagnetischen Drehfeldes im Inneren der Arbeitskammer wirksam, diese in der Form eines Zylinderabschnittes ausgebildet und mit einer einseitigen, in Richtung der Trägheitsbewegung der Mahlkörper verlaufenden Ausbauchung versehen ist, deren Wandungen tangential zur Mantelfläche des Zylinderabschnittes verlaufen. 



   In einer solchen Arbeitskammer bewegen sich die Stahlkugeln unter der Einwirkung des Magnetdrehfeldes zuerst entlang der Mantelfläche des Zylinderabschnittes der Arbeitskammer, um anschliessend unter der Einwirkung der die Anziehungskraft des Magnetfeldes übersteigenden Zentrifugalkraft in eine geradlinige Bewegung in die Kammerausbauchung zu schwenken und den Anprall gegen das Mahlgut unter voller Ausnutzung der Reserven ihrer kinetischen Energie zu vollführen. 



   Es empfiehlt sich, den Elektromagnet im Inneren der Arbeitskammer,   u. zw.   in deren der Ausbauchung gegenüberliegendem Teil aufzustellen. 



   Um den Elektromagnet von dem Anprallen der Mahlkugeln zu sichern, ist dieser in einen Panzermantel eingekapselt, wobei in dem letzteren zwecks Herabsetzung des spezifischen Energieaufwandes durch Verminderung des von dem Panzermantel dem Kraftlinienfluss entgegengesetzten Widerstandes im Bereich der Magnetpole Schlitze vorgesehen sind. 



   In diesen Schlitzen sitzen durch hochfeste Einsatzstücke vor Verschleiss geschützt, aus magnetisierbarem Stoff hergestellte Einsatzstücke. 



   Bei Verwendung der Mühle speziell für die Zerkleinerung von Diamanten ist es empfehlenswert, den Elektromagnet mit einem verlängerten Kern auszuführen, dessen von der Erregerwicklung freier Teil innerhalb der Arbeitskammer angeordnet ist, wogegen der andere, grössere Teil des Elektromagneten mit der Erregerwicklung ausserhalb der Arbeitskammer liegt. Infolgedessen werden die Kammerabmessungen wesentlich vermindert. 



   Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus der nachstehenden Beschreibung von in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispielen. Fig. 1 zeigt eine elektromagnetische Kugelmühle im Längsschnitt, in der der Elektromagnet innerhalb der Arbeitskammer derart angebracht ist, dass seine Drehachse mit der Achse des Zylinderteils der Kammer zusammenfällt. Fig. 2 stellt dieselbe Kugelmühle im Schnitt nach II-II gemäss Fig. 1 dar und Fig. 3 zeigt die Kugelmühle im Querschnitt. 



   Die in den Fig. l ud 2 dargestellte elektromagnetische Kugelmühle weist eine in Lagern--2-rotierende   Welle-l-auf.   Die Lager sind an   Stützen --3-- befestigt.   



   Ein Panzermantel--4-- ist über   Radnaben--5--mit   der   Welle--l--fest   verbunden. 
 EMI2.1 
    einWelle-l-starr   befestigt. 



   Eine die Form eines Zylinderabschnittes aufweisende und mit einer Ausbauchung-27ausgestattete Arbeitskammer --8-- wird durch den von dem Panzermantel-4--, einer 
 EMI2.2 
    Gehäuses-10-und gitterförmigen Seitenplatten-U--Mantelfläche --28-- des   Zylinderabschnittes verlaufen. Als   Mahlkörper --12-- sind   Stahlkugeln in die Arbeitskammer eingebracht. Der Panzermantel-4--, die   Panzerwandung--9-und   die   Seitenplatten --11-- sind   aus unmagnetischem verschleissfestem Stoff hergestellt. 
 EMI2.3 
 befestigt. 



   Für die Erregerstromzufuhr sind an einem Ende der   Welle--l--Schleifringe--16-   angeordnet und an dem andern Ende ist eine   Federnut-17-zum Anschluss   des Elektromotors vorgesehen (der letztere ist in den Zeichnungen nicht gezeigt). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zwischen   Seitenwandungen-30-des Gehäuses-10-und   den gitterartigen Seitenplatten   - -11-- der Kammer --8-- sind   Hohlräume gebildet, nämlich ein   Füllringraum-18-bzw.   eine Entladekammer-19--. Oberhalb des   Füllringraumes-18-ist   ein   Einlauf trichter --20-- und   unterhalb der   Entladekammer-19-eine Öffnung-21-zur   Ausgabe von Mahlgut-22angeordnet. Für die Belüftung der Kugelmühle ist in der   Entladekammer-19-eine   Beschaufelung - vorgesehen. An den Seitenwänden des Kugelmühlengehäuses sind Dichtungen-24angebracht. 



   Zweckmässigerweise ist die beschriebene Variante der Kugelmühle bei der Zerkleinerung grosser Stoffmengen zu benutzen. 



   Bei der Bearbeitung des Gutes in geringen Mengen, was bei der Diamantenzerkleinerung der Fall ist, ist es zu empfehlen, die Mühle in der Form auszuführen, die in der Fig. 3 dargestellt ist. 



   Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der bereits beschriebenen dadurch, dass ein Kern --7'-- (Fig. 3) eine verlängerte Form aufweist, wobei ein Teil des Kernes von der Erregerwicklung frei ist. Der Elektromagnet ist derart angeordnet, dass der von der   Erregerwicklung --6'-- freie   Teil des   Kernes --7'-- in   einer   Arbeitskammer --8'-- angeordnet   ist, wogegen der andere Teil des Elektromagneten ausserhalb der Arbeitskammer in einem abgesonderten, an die Arbeitskammer-8'angrenzenden   Gehäuse-25-liegt.   Auf den Kernteil, der in der   Kammer --8'-- angebracht   ist, wird eine aus magnetisierbarem Material hergestellte   Panzerscheibe-26-aufgesetzt.   Diese Bauart gestattet es, die Arbeitskammer mit kleineren Ausmassen auszuführen. 



   Im folgenden ist die Wirkungsweise der Kugelmühle beschrieben. über die Schleifringe-16fliesst Gleich- oder Wechselstrom zur   Erregerwicklung --6-- und   erzeugt ein konstantes magnetisches Feld, das sich mit dem Elektromagnet mitdreht und die   Stahlkugeln --12-- mitreisst,   deren ansteigende Geschwindigkeit beinahe der Drehgeschwindigkeit des Elektromagneten gleichkommt. Wenn die Kugeln zur Ausbauchung der Arbeitskammer gelangen, erhalten sie eine geradlinige Bewegung und zermalmen das Gut, das über den   Einlauftrichter-20-zur Arbeitskammer-8-gelangt.   



   Nachdem die kinetische Energie der Stahlkugeln bei dem Anprall gegen das Mahlgut, das sich in der Ausbauchung der Arbeitskammer befindet, verbraucht ist, gelangen die Kugeln mit dem zu zermalmenden Gut unter der Einwirkung des rotierenden Elektromagneten in den Zylinderabschnitt der Arbeitskammer, in dem das Mahlgut von den Stahlkugeln weiter zerrieben wird. Anschliessend wird der beschriebene Zyklus der Mahlvorgänge wiederholt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektromagnetische Kugelmühle, in der die Bewegung der Mahlkörper in der Arbeitskammer unter der Einwirkung eines elektromagnetischen Feldes erfolgt, das durch die Drehung von mindestens 
 EMI3.1 
 Erzeugung des elektromagnetischen Drehfeldes im Inneren der Arbeitskammer (8) wirksam, diese in der Form eines Zylinderabschnittes ausgebildet und mit einer einseitigen, in Richtung der Trägheitsbewegung der Mahlkörper (12) verlaufenden Ausbauchung (27) versehen ist, deren Wandungen (29) tangential zur Mantelfläche (28) des Zylinderabschnittes verlaufen. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. im Inneren der Arbeitskammer (8) angeordnet und von einem im Bereich der Magnetpole mit Schlitzen versehenen Panzermantel (4) umschlossen ist, und dass in diesen Schlitzen aus magnetisierbarem Stoff hergestellte, durch hochfeste Einsatzstücke (14) vor Verschleiss geschützte Einsatzstücke (13) angeordnet sind. EMI3.3
AT1048265A 1965-11-22 1965-11-22 Elektromagnetische Kugelmühle AT270354B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1048265A AT270354B (de) 1965-11-22 1965-11-22 Elektromagnetische Kugelmühle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1048265A AT270354B (de) 1965-11-22 1965-11-22 Elektromagnetische Kugelmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270354B true AT270354B (de) 1969-04-25

Family

ID=3622650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1048265A AT270354B (de) 1965-11-22 1965-11-22 Elektromagnetische Kugelmühle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270354B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114324433A (zh) * 2021-12-28 2022-04-12 中国葛洲坝集团水泥有限公司 一种基于xrf分析硫酸渣重金属铬的快速检测方法
CN114324433B (zh) * 2021-12-28 2024-06-07 中国葛洲坝集团水泥有限公司 一种基于xrf分析硫酸渣重金属铬的快速检测方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114324433A (zh) * 2021-12-28 2022-04-12 中国葛洲坝集团水泥有限公司 一种基于xrf分析硫酸渣重金属铬的快速检测方法
CN114324433B (zh) * 2021-12-28 2024-06-07 中国葛洲坝集团水泥有限公司 一种基于xrf分析硫酸渣重金属铬的快速检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT270354B (de) Elektromagnetische Kugelmühle
EP0187252A2 (de) Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od. dgl.
DE589796C (de) Mahlvorrichtung fuer trockenes oder nasses Mahlgut
DE1296952B (de) Elektromagnetische Kugelmuehle
DE3406285C2 (de)
DE102021123408A1 (de) Rührwerksmühle
EP0319579A1 (de) Kugelrohrmühle
DE579070C (de) Rohr- oder Verbundmuehle
DE3590172C2 (de)
AT322951B (de) Verfahren zum prallzerkleimern und prallbrecher zur durchführung des verfahrens
DE3323517A1 (de) Anlage zur zerkleinerung sproeden mahlgutes wie z. b. zementklinker, erz, kohle oder dergleichen
EP0245232A2 (de) Kugelrohrmühle
DE102019112791B3 (de) Schleifvorrichtung zum verrunden von partikeln
DE405353C (de) Langsam laufende Rohr- oder Trommelmuehle mit Einzelmahlkoerpern
DE10105533A1 (de) Schlagmühle
DE916489C (de) Schlaegermuehlenrad
EP0311686A1 (de) Kugelmühle
DE102007044888B4 (de) Schleuderkanten-Verschleißeinheit
DE924964C (de) Trommelmuehle zum Zerkleinern von Hartgut
DE3618461A1 (de) Kugelrohrmuehle
DE399102C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3429365A1 (de) Vorrichtung fuer die prallzerkleinerung von mahlgut, insbesondere von mineralischem mahlgut
DE447226C (de) Mit Windsichter und Trockeneinrichtung vereinigte Schlaegermuehle
DE1953863C3 (de) Innenvibrator zum Verdichten von Beton oder dergleichen
AT330608B (de) Vorrichtung zum spitzenlosen lappen