EP0311686A1 - Kugelmühle - Google Patents

Kugelmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0311686A1
EP0311686A1 EP87904364A EP87904364A EP0311686A1 EP 0311686 A1 EP0311686 A1 EP 0311686A1 EP 87904364 A EP87904364 A EP 87904364A EP 87904364 A EP87904364 A EP 87904364A EP 0311686 A1 EP0311686 A1 EP 0311686A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
housing
grinding
angle
grinding media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87904364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311686A4 (de
Inventor
Vasily Stepanovich Bogdanov
Alexandr Dmitrievich Netesin
Ivan Ivanovich Miroshnichenko
Nikolai Stepanovich Bogdanov
Vladimir Borisovich Khlusov
Viktor Stepanovich Platonov
Ivan Nikolaevich Shevchenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belgorodsky Tekhnologichesky Institut Stroitelnykh Materialov Imeni Iagrishmanova
Original Assignee
Belgorodsky Tekhnologichesky Institut Stroitelnykh Materialov Imeni Iagrishmanova
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belgorodsky Tekhnologichesky Institut Stroitelnykh Materialov Imeni Iagrishmanova filed Critical Belgorodsky Tekhnologichesky Institut Stroitelnykh Materialov Imeni Iagrishmanova
Publication of EP0311686A1 publication Critical patent/EP0311686A1/de
Publication of EP0311686A4 publication Critical patent/EP0311686A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/06Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/22Lining for containers

Definitions

  • the present invention relates to equipment for grinding hard materials, in particular ball mills.
  • a ball mill which contains a rotatable housing with a lined inner surface and end faces with inlet and outlet openings.
  • a perforated partition is arranged in this housing at an angle to the longitudinal axis, which divides the housing into coarse and fine grinding chambers.
  • the inner surface of the casing lining is cylindrical in the two chambers (SU, A, 733727).
  • the grinding media are inevitably moved in the direction away from the intermediate wall through the intermediate wall surface.
  • the grinding media move independently - with less intensity.
  • the entire volume of the chambers of the mill under the partition is not evenly filled with the grinding media. This is because the surface, which is formed by the grinding media located in each of the chambers of the mill, lies at the natural angle of repose in the direction of the longitudinal axis of the housing.
  • the direction of inclination of the surface of the grinding media corresponds to the direction of inclination of the perforated intermediate wall and becomes opposed during the cycle.
  • the invention has for its object to provide a ball mill in which the lining of the housing would have such a design that would allow the grinding efficiency of hard materials by intensifying the transverse and longitudinal movement of grinding media located in each of the chambers of the ball mill to increase.
  • the object is achieved in that in the ball mill, which contains a rotatable housing with a lined inner surface and end faces with an inlet and an outlet opening, in which at least one perforated partition is arranged at an angle to its longitudinal axis, which the housing in Coarse and fine grinding chambers divided, which are fed with grinding media, according to the invention the lined inner surface of the chambers is designed in the form of truncated cones, which with their larger base surfaces face the perforated intermediate wall and in which the angle of inclination of their generators essentially corresponds to the natural slope angle of the grinding media is the same, which are located in the corresponding chamber, the volume of the coarse grinding chamber is smaller than the volume of the fine grinding chamber.
  • each chamber is formed by sections lying one behind the other, in which the angle of inclination of the generatrix of each of them is greater than the natural slope angle of the grinding media located in the corresponding section, each subsequent section forming a step with the preceding section and wherein the angle of inclination of the common generatrix of the sections is substantially equal to the natural angle of repose of the grinding media located in the corresponding chamber.
  • protrusions are provided on the lined inner surface of each chamber in the zone of its long part in half the chamber cross section, which extend along the chamber.
  • This design of the projections on the lined inner surface ensures stable operation of the grinding media during the cycle in any section of each of the chambers in the cross section of the truncated cone.
  • the axis of symmetry of the lined inner surface of each of the chambers is offset with respect to the longitudinal axis of the housing towards the side of the short part of the corresponding chamber.
  • annular perforated washer is vertically installed on the side of the short part of this chamber at a distance not larger than a housing diameter from the perforated partition, and that the diameter of the inner bore of the annular perforated washer is 0.2 - 0.4 of the housing diameter.
  • the installation of the annular perforated intermediate disc increases the grinding efficiency when using the grinding media in the form of balls and cylinders (Cylpebs).
  • the ball mill designed according to the present invention substantially intensifies the movement of the grinding media both in the longitudinal and in the transverse direction in the mill housing thanks to the inevitable movement of the grinding media under the perforated intermediate wall, the working space of each of the chambers of the mill housing being fully utilized, the shredding process is intensified and the operational reliability of the perforated partition and the drive of the mill increases.
  • the ball mill which is referred to in the further description of the mill, contains a housing 1 (FIG. 1) which is closed at the end faces by covers 2, 3.
  • An inlet opening 4 is implemented in the lid 2.
  • An outlet opening (discharge opening) 5 is embodied in the cover 3.
  • a perforated partition 6 is arranged in the housing 1 at an angle ⁇ to the longitudinal axis 7 of the housing.
  • the perforated partition 6 divides the housing 1 into a coarse grinding chamber 8 and a fine grinding chamber 9.
  • Inside the housing 1 is lined with lining plates which form truncated cones 10, 11.
  • the lined inner surface of each chamber 8, 9 is in the form of truncated cones which face with their larger base surface towards the perforated partition 6.
  • the generatrix 12 of the truncated cone 10 of the lined inner surface of the chamber 8 lies at an angle 0 to the longitudinal axis 7 of the housing 1, which is essentially the same as the natural angle of repose of grinding bodies (not shown) which are located in the coarse grinding chamber 8.
  • the generatrix 13 of the truncated cone 11 of the lined inner surface of the chamber 9 lies at an angle ⁇ to the longitudinal axis 7 of the housing 1, which is the natural angle of repose of grinding bodies (not shown) is essentially the same, which are located in the fine grinding chamber 9.
  • the coarse grinding chamber 8 should have a smaller volume than the fine grinding chamber 9.
  • the lining of the inner surface of the coarse grinding chamber 8a (FIG. 2) is formed by annular conical sections 14, each of which has the shape of a truncated cone, the angle of inclination ⁇ 1 being the Generating 15 each of these sections is larger than the natural slope angle ⁇ of grinding media located in this chamber.
  • the sections 14 have the same length and a decreasing height in the direction from the cover 2 to the perforated partition 6.
  • a line 12a drawn through the tips of the annular conical sections 14 lies at an angle i to the longitudinal axis 7 of the housing 1, which is equal to the natural angle of repose of grinding media located in the chamber 8a.
  • the lining of its inner surface is formed by annular conical sections 16, each of which has the shape of a truncated cone and in each of which the angle of inclination B 1 of its generators 17 is greater than the natural angle of inclination ⁇ of Grinding media is located in this chamber.
  • the sections 16 have the same length and a decreasing height in the direction from the cover 3 to the perforated partition 6.
  • Line 13a lies at an angle ⁇ to the longitudinal axis 7 of the housing 1, which is the same as the natural slope angle of grinding media located in the chamber 9a.
  • a grating 18 is mounted in the fine grinding chamber 9, which prevents grinding media and coarse particles of the comminuted material from emerging from the mill housing 1.
  • the lined inner surface of the coarse grinding chamber 85 (FIGS. 3, 4) is provided with projections 19 which are fitted in the long part of the chamber 8b in half the cross section of the housing 1, as is the case here is shown in Fig. 3.
  • projections 20 On the lined inner surface of the fine grinding chamber 9b there are projections 20, which are also attached in the long part of the chamber 9b in half the cross section of the housing 1 (FIG. 5).
  • the protrusions 19 (Fig. 3) in the chamber 8b are attached to the opposite side of the inner surface of the housing 1 with respect to the protrusions 20 in the chamber 9b.
  • the projections 19 in the chamber 8b extend from the cover 2 to the intermediate wall 6.
  • the projections 20 in the chamber 9b extend from the cover 3 to the intermediate wall 6.
  • the longitudinal axis 22 of the lining surface of a truncated cone 23 is in relation to the longitudinal axis 7 of the housing 1 on the side of the short part of a chamber 24 offset by a dimension "e" (Fig. 6, Fig. 8).
  • the longitudinal axis 25 of a truncated cone 26 in a chamber 27 is offset to the side of the short part of the chamber 27 by a dimension "e”.
  • the longitudinal axis 25 of the truncated cone 26 is offset with respect to the longitudinal axis 7 of the housing 1 on the opposite side with respect to the longitudinal axis 22 of the truncated cone 23.
  • the displacement of the axes 22, 25 is achieved by changing the lining thicknesses in each of the cadres 24, 27.
  • the lining of the short part of each of the chambers 24, 27 has a smaller thickness than the lining of the long part of each chamber 24, 27.
  • FIGS. 6, 8 show a position of the mill that is rotated by 180 ° with respect to the position of the mill shown in FIGS. 6, 8.
  • annular perforated washer 29 (FIG. 10, FIG. 11) is vertically installed in a central grinding chamber 28 (FIG. 10), in the middle part of which a bore 30 is provided. Holes 31 through which the particles of the comminution material pass are made on the entire surface of the annular intermediate disk 29.
  • the perforated annular washer 29 is arranged on the side of the short part of the chamber 28 at a distance L from the perforated partition 6, which is not larger than a diameter D of the housing 1.
  • the diameter d of the inner bore 30 of the annular perforated intermediate disk 29 is 0.2-0.4 of the diameter D of the mill housing 1.
  • Balls are introduced into a coarse grinding chamber 32 and the central grinding chamber 28; cylindrical grinding media (Cylpebs) are introduced into a fine grinding chamber 33.
  • the ball mill works as follows.
  • the comminuted material is fed into the chamber 8 via the inlet opening 4.
  • the perforated partition 6 successively assumes characteristic positions A and B, which are shown in FIGS. 1 and 2, respectively.
  • position A of the perforated partition 6 the length of the lower working part of the coarse grinding chamber 8 is minimal, but that of the fine grinding chamber 9 is maximal.
  • the perforated partition 6 By moving the perforated partition 6 from position B to position A, it scoops the grinding media located under the perforated partition 6 in section 1 in the coarse grinding chamber 8 and lifts it to an angle from 85 - 90 ° and throws them along the longitudinal axis 7 of the housing towards the cover 2. When falling, the grinding media crush the particles of good quality through intensive blows, through crushing and grinding.
  • the length of the lower working part of the fine grinding chamber 9 increases by size 1. whereby the grinding media roll down over the inclined conical lining 11 along the generatrix 13 under the perforated partition 6 and fill the vacated section 1 of the chamber 9. In this case, the good particles are crushed by grinding under the action of the grinding media, which carry out their movement both transversely and along the longitudinal axis 7 of the mill housing 1.
  • the perforated partition 6 changes from position A to position B.
  • the length of the lower working part of the coarse grinding chamber 8 increases to the maximum size (it increases by 1).
  • the grinding media roll along the generatrix 12 of the conical lining 10 below the perforated partition 6 onto the section 1 by crushing the good particles by intensive grinding.
  • the perforated partition 6 sucks the grinding media located in section 1 in the chamber 9 with its surface and throws them away along the longitudinal axis 7 towards the cover 3 by crushing the material by impact. Then the cycle is repeated.
  • the finished product exits the mill via the discharge opening 5.
  • the lined inner surface of the chambers 8, 9, which is designed in the form of the truncated cones 10, 11, which face with their larger bases to the perforated partition 6, creates conditions for a more intensive movement of the grinding media along the longitudinal axis 7 of the mill housing 1 in the Chamber 8 from the cover 2 under the perforated partition 6 and in the chamber 9 from the cover 3 also under the perforated partition 6.
  • the grinding media are perforated Partition 6 inevitably moves.
  • the grinding media are in such a position in each of the chambers 8, 9 that their surface (not necessarily shown in FIG.) Comes to lie at an angle which is equal to the natural angle of repose of the grinding media in the chamber of ⁇ , ⁇ , that is, the surface of the grinding media is inclined towards the same side as the perforated partition 6. Since the angles of inclination ⁇ , ⁇ of the generators 12, 13 are equal to the natural inclination angles of the grinding media, the (spherical) grinding media lose their equilibrium in the longitudinal direction and automatically roll along the longitudinal axis 7 of the housing 1 to the perforated intermediate wall 6 by moving the working space of chambers 8.9 in section l fill evenly.
  • the generators 12, 13 of the truncated cone have different angles of inclination ⁇ , ⁇ .
  • each of the chambers 8, 9 is formed by the conical annular sections 14, 16
  • the intensity of the longitudinal movement of the grinding media increases from the covers 2, 3 to the perforated intermediate wall 6.
  • the grinding efficiency increases when the material is crushed.
  • the volume of the coarse grinding chamber H should be smaller than the volume of the fine grinding chamber 9. This is explained by the following.
  • an initial product comes through the inlet opening 4, the particles of which have structural defects (microcracks, pores, inclusions that are easy to comminute), and consequently a smaller amount of work is required to comminute them.
  • the volume of the chamber should be greater than that of the chamber 8.
  • a mill in which the projections 19 (FIG. 3), 20 are attached to the inner surface of its lining works as follows.
  • the work of chamber 8b is considered.
  • the chamber 8b in the embodiment shown in Fig. 3 position the minimum length 1 1, the grinding media in the chamber take a maximum level one, which ensures a waterfall-like operation of the grinding media.
  • the lined surface in the lower short part of the chamber 8b is smooth, ie it has no projections.
  • the perforated partition 6 assumes the position 6a.
  • the grinding media are scooped from the surface of this partition wall, raised to an angle of 85-90 ° and thrown down along the longitudinal axis 7 of the housing 1, the material being comminuted.
  • the grinding media are carried along by the projections 19, raised to an angle of 85-90 ° and thrown off along the longitudinal axis 7 of the housing 1, thereby crushing the material. Then the cycle repeats.
  • the grinding media in chamber 9 work similarly, only their movement is 180 out of phase.
  • the finished product is led out of the mill housing via the discharge opening 5.
  • the working capacity of the chamber 8 becomes higher than the working capacity of the chamber 9, which leads to an excessive amount of the comminution material entering the chamber 9, and the Grinding efficiency drops.
  • the lining of the housing 1 (FIG. 6) of the ball mill is carried out as follows.
  • the layer thickness of grinding bodies 34 in the chamber 24 is a maximum of h 1 .
  • the center of gravity "C" of the grinding bodies 34 lies at a distance R c from the longitudinal axis 7 (axis of rotation) of the housing.
  • the grinding media 35 in the chamber 27 have a minimum layer height h 2 , and the distance from the longitudinal axis 7 of the housing 1 to the center of gravity "K" of the grinding media 36 in the chamber 27 is equal to R k .
  • the perforated partition 6 assumes a position shown in FIG. 7 after half a revolution.
  • the length of the lower working part of the chamber 24 increases up to the maximum value.
  • the layer height h 1 'of the grinding media 34 located in the chamber 24 becomes minimal.
  • the center of gravity "C" of the grinding media 34 in the chamber 24 shifts to the position R ' c .
  • the long part of the chamber 24, which has a greater thickness is located under the grinding media in this position of the housing 1 (FIG. 7).
  • the distance R ' c between the center of gravity C 1 of the grinding media located in the chamber 24 and the longitudinal axis 7 in the position shown in FIG. 7 will be the same as the distance R c in the position of the housing shown in FIG. 6 1. Consequently, the torque will be one and the same size, ie it will remain the same during the cycle; the load on the support bearing 21 does not change either.
  • the movement of the grinding media in the chamber 27 takes place in a similar manner.
  • the length of the lower working part of the chamber 27 becomes minimal.
  • the layer height h 2 of the grinding media 35 located in the chamber 27 becomes maximum.
  • the center of gravity of the grinding media 35 located in the chamber 27 shifts to the position K 1 .
  • the distance R k from the center of gravity K 1 to the longitudinal axis 7 does not change because the part of the lining of the truncated cone 26 with the minimum thickness is located under the grinding bodies 35 in this position of the housing 1.
  • the lining of the long and the short part of the chambers 24, 27 will have an equal thickness.
  • the distance R and R k also changes from the center of mass of the grinding media to the longitudinal axis 7, and consequently the torque and the load on the support bearings 21 change in size.
  • the ball mill When using grinding media which have different shapes, for example balls and cylinders, the ball mill is designed as shown in FIG. 10 and operates as follows.
  • the grinding media (the balls), which are located in the chambers 32 and 28 on both sides of the perforated intermediate wall 6, work as well as in the cases dealt with for FIGS. 1 and 2.
  • the grinding media in the chamber 33 (Cylpebs) rise under the effect of centrifugal force to an angle of 40-50 °, roll down over the surface of the slope and crush the material by crushing and grinding.
  • the finished product is led out of the chamber 33 through the discharge opening 5 in the lid 3.
  • the grinding media perform a transverse and longitudinal movement in the chambers 32, 28, while they execute only a transverse movement in the chamber.
  • the grinding media pass from the chamber 28 into the chamber 33 and vice versa. As a result, the grinding media in the adjacent chambers 28 and 33 mix and the grinding efficiency drops.
  • a reduction in the distance L between the perforated annular washer 29 and the perforated intermediate wall 6 leads to an increase in axial loads which act on the part of the chamber 28 on the perforated annular washer 29, which reduces their operational reliability.
  • the Cylpebs (cylinders) have a large natural slope angle and, as a result, a much lower longitudinal mobility.
  • the Cylpebs do not move into Zone 1 under the perforated partition, the working space of the chamber is not fully used, the grinding efficiency drops.
  • this invention is applicable to the cement industry, ore mining and other industries where it is necessary to finely comminute materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Kugelmühle, die ein drehbares Gehäuse (1) mit ausgefu- "tterter Innenfläche und stirnseitigen Böden (2, 3) mit einer Eintrittsöffnung (4) und einer Austrittsöffnung (5) enthält, in welchem Gehäuse unter einem Winkel (a) zu seiner Längsachse zumindest eine gelochte Zwischenwand (6) angeordnet ist, die das Gehäuse (1) in Grob- und Feinmahikammern (8, 9) unterteilt, welche mit Mahlkörpern beschickt werden. Die ausgefütterte Innenfläche der Kammern (8,9) ist in Form von abgestumpften Kegeln ausgebildet, die mit ihren größeren Grundflächen zur gelochten Zwischenwand (6) gekehrt sind und bei denen der Neigungswinkel (8, ε) ihrer Erzeugenden (12,13) im wesentlichen dem natürlichen Böschungswinkel der Mahlkörper gleich ist, die sich in der entsprechenden Kammer (8, 9) befinden, wobei das Volumen der Grobmahlkammer (8) kleiner als das Volumen der Feinmahlkammer (9) ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Einxichtungen zur Zerkleinerung von harten Stoffen, insbesondere auf Kugelmühlen.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Es ist eine Kugelmühle bekannt, die ein drehbares Gehäuse mit ausgefütterter Innenfläche und stirnseitigen Böden mit Ein- und Austrittsöffnungen enthält. In diesem Gehäuse ist unter einem Winkel zur Längsachse eine gelochte Zwischenwand angeordnet, die das Gehäuse in Grob- und Feinmahlkammern unterteilt. Die Innenfläche der Gehäuseausfütterung ist in den beiden Kammern zylindrisch gestaltet (SU, A, 733727).
  • Bei der vorstehend beschriebenen Kugelmühle, die eine zylindrische Ausfütterung der Gebäuseinnenfläche aufweist, werden die Mahlkörper in Richtung von der Zwischenwand weg durch die Zwischenwandfläche zwangsläufig bewegt.
  • In der umgekehrten Richtung (unter die Zwischenwand) bewegen sich die Mahlkörper selbständig - mit geringerer Intensität. Infolgedessen wird nicht das ganze Volumen der Kammern der Mühle unter der Zwischenwand gleichmäßig mit den Mahlkörpern gefüllt. Dies geschieht deshalb, weil die Oberfläche, die durch die in jeder der Kammern der Mühle befindlichen Mahlkörper gebildet ist, in Richtung der Längsachse des Gehäuses unter dem natürlichen Böschungswinkel liegt.
  • Die Neigungsrichtung der Oberfläche der Mahlkörper(des natürlichen Böschungswinkels) entspricht der Neigungsrichtung der gelochten Zwischenwand und wird während des Zyklus gegensinnig.
  • Eine ungleichmäßige Ausnutzung des Arbeitsraumes jeder der Kammern setzt den Mahlwirkungsgrad im ganzen herab.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kugelmühle zu schaffen, bei welcher die Ausfütterung des Gehäuses eine solche konstruktive Ausführung hätte, die es erlauben würde, den Mahlwirkungsgrad von harten Stoffen durch Intensivierung der Quer- und Längsbewegung von in jeder der Kammern der Kugelmühle befindlichen Mahlkörpern zu erhöhen.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Kugelmühle, die ein drehbares Gehäuse mit ausgefütterter Innenfläche und stirnseitigen Böden mit einer Ein- und einer Austrittsöffnung enthält, in welchem unter einem Winkel zu seiner Längsachse mindestens eine gelochte Zwischenwand angeordnet ist, die das Gehäuse in Grob- und Feinmahlkammern unterteilt, welche mit Mahlkörpern beschickt werden, erfindungsgemäß die ausgefütterte Innenfläche der Kammern in Form von abgestumpften Kegeln ausgeführt ist, die mit ihren größeren Grundflächen zur gelochten Zwischenwand gekehrt sind und bei denen der Neigungswinkel ihrer Erzeugenden im wesentlichen dem natürlichen Böschungswinkel der Mahlkörper gleich ist, die sich in der entsprechenden Kammer befinden, wobei das Volumen der Grobmahlkammer kleiner als das Volumen der Feinmahlkammer ist.
  • Es ist zweckmäßig, daß die ausgefütterte Innenfläche jeder Kammer durch hintereinanderliegende Abschnitte gebildet ist, bei denen der Neigungswinkel der Erzeugenden eines jeden von ihnen größer als der natürliche Böschungswinkel der im entsprechenden Abschnitt befindlichen Mahlkörper ist, wobei jeder nachfolgende Abschnitt eine Stufe mit dem vorhergehenden Abschnitt bildet und wobei der Neigungswinkel der gemeinsamen Erzeugenden der Abschnitte im wesentlichen dem natürlichen Böschungswinkel der Mahlkörper gleich ist, die sich in der entsprechenden Kammer befinden.
  • Eine solche Ausführung der ausgefütterten Innenfläche jeder der Kammern intensiviert noch mehr die Bewegung der Mahlkörper unter die Zwischenwand, so daß demnach der Arbeitsraum der Kammern unter der Zwischenwand in vollem Maße ausgenutzt wird.
  • Es ist zweckmäßig, daß an der ausgefütterten Innenfläche jeder Kammer in der Zone ihres langen Teils im halben Kammerquerschnitt Vorsprünge ausgeführt sind, die sich längs der Kammer erstrecken.
  • Durch diese Ausführung der Vorsprünge an der ausgefütterten Innenfläche wird eine stabile Arbeitsweise der Mahlkörper während des Zyklus in jedem beliebigen Abschnitt jeder der Kammern im Querschnitt des abgestumpften Kegels gewährleistet.
  • Es ist nicht weniger zweckmäßig, daß die Symmetrieachse der ausgefütterten Innenfläche jeder der Kammern in bezug auf die Längsachse des Gehäuses nach der Seite des kurzen Teils der entsprechenden Kammer versetzt ist.
  • Eine solche Ausführung der ausgefütterten Innenfläche jeder der Kammern intensiviert den Zerkleiner ungsvorgang und gewährleistet eine gleichmäßige Belastung der Traglager der Kugelmühle während des Zyklus, wobei die Betriebssicherheit der Kugelmühle erhöht wird.
  • Es ist möglich, daß in der Feinmahlkammer eine ringförmige gelochte Zwischenscheibe auf der Seite des kurzen Teils dieser Kammer in einem Abstand nicht größer als ein Gehäusedurchmesser von der gelochten Zwischenwand vertikal eingebaut ist, und daß der Durchmesser der inneren Bohrung der ringförmigen gelochten Zwischenscheibe 0,2 - 0,4 vom Gehäusedurchmesser.beträgt.
  • Der Einbau der ringförmigen gelochten Zwischenschenscheibe erhöht den Mahlwirkungsgrad bei Verwendung der Mahlkörper in Form von Kugeln und Zylindern (Cylpebs).
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführte Kugelmühle intensiviert wesentlich die Bewegung der Mahlkörper sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung im Mühlengehäuse dank der zwangsläufigen Bewegung der Mahlkörper unter die gelochte Zwischenwand, wobei der Arbeitsraum jeder der Kammern des Mühlengehäuses in vollem Maße ausgenutzt wird, der Zerkleinerungsvorgang intensiviert wird und die Betriebszuverlässigkeit der gelochten Zwischenwand und des Antriebs der Mühle steigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird ein konkretes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Hinweisen auf beigefügte Zeichnungen beschrieben, in denen es zeigt
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Kugelmühle im Längsschnitt;
    • Fig. 2 dieselbe mit der ausgefütterten Innenfläche jeder der Kammern, welche Innenfläche durch einzelne Abschnitte gebildet ist, im Längsschnitt;
    • ; Fig. 3 eine Kugelmühle mit Vorsprüngen an der ausgefütterten Innenfläche, im Längsschnitt;
    • Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV - IV der Fig. 3;
    • Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V - V der Fig. 3;
    • Fig. 6 eine Kugelmühle, bei der die ausgefütterte Innenfläche gegenüber der Längsachse des Gehäuses versetzt ist;
    • Fig. 7 dasselbe, in der Lage des um 180° gedrehten Gehäuses der Mühle;
    • Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII - VIII der Fig.6;
    • Fig. 9 einen Schnitt nach Linie IX - IX der Fig. 7;
    • Fig. 10 eine Kugelmühle mit einem gelochten ringförmigen Zwischenboden, im Längsschnitt;
    • Fig. 11 einen Schnitt nach Linie XI - XI der Fig. 10.
    Beste Ausbührungsform der Erfindung
  • Die Kugelmühle, die in der weiteren Beschreibung Mühle genannt wird, enthält ein Gehäuse 1 (Fig. 1), das an den Stirnseiten durch Deckel 2,3 verschlossen ist. In dem Dekkel 2 ist eine Eintrittsöffnung 4 ausgeführt. Im Deckel 3 ist eine Austrittsöffnung (Austragöffnung) 5 ausgeführt. Im Gehäuse 1 ist eine gelochte Zwischenwand 6 unter einem Winkel α zur Längsachse 7 des Gehäuses angeordnet. Die gelochte Zwischenwand 6 unterteilt das Gehäuse 1 in eine Grobmahlkammer 8 und eine Feinmahlkammer 9. Im Inneren ist das Gehäuse 1 mit Futterplatten ausgekleidet, die abgest umpfte Kegel 10, 11 bilden. Die ausgefütterte Innenfläche jeder Kammer 8, 9 ist in Form von abgestumpften Kegeln-ausgebildet, die mit ihren größeren Grundfläche zur gelochten Zwischenwand 6 gekehrt sind.
  • Die Erzeugende 12 des abgestumpften Kegels 10 der ausgefütterten Innenfläche der Kammer 8 liegt unter einem Winkel 0 zur Längsachse 7 des Gehäuses 1, welcher dem natürlichen Böschungswinkel von (nicht gezeigten) Mahlkörpern im wesentlichen gleich ist, die sich in der Grobmahlkammer 8 befinden.
  • Die Erzeugende 13 des abgestumpften Kegels 11 der ausgefütterten Innenfläche der Kammer 9 liegt unter einem Winkel β zur Längsachse 7 des Gehäuses 1, welcher dem natürlichen Böschungswinkel von (nicht gezeigten) Mahlkörpern im wesentlichen gleich ist, die sich in der Feinmahlkammer 9 befinden.
  • Zur Sicherstellung einer gleichen Arbeitsleistung der beiden Kammern 8, 9 der Kugelmühle soll die Grobmahlkammer 8 ein kleineres Volumen als die Feinmahlkammer 9 haben.
  • Zur Intensivierung der Längsbewegung (der hin- und hergehenden Bewegung) von Mahlkörpern ist die Ausfütterung der Innenfläche der Grobmahlkammer 8a (Fig. 2) durch ringförmige konische Abschnitte 14 gebildet, von denen jeder die Form eines abgestumpften Kegels aufweist, wobei der Neigungswinkel δ1 der Erzeugenden 15 jedes von diesen Abschnitten größer als der natürliche Böschungswinkel δ von Mahlkörpern ist, die sich in dieser Kammer befinden.
  • Die Abschnitte 14 weisen eine gleiche Länge und eine in Richtung vom Deckel 2 zur gelochten Zwischenwand 6 hin abnehmende Höhe auf. Eine durch die Spitzen der ringförmigen konischen Abschnitte 14 gezogene Linie 12a liegt unter einem Winkel i zur Längsachse 7 des Gehäuses 1, welcher dem natürlichen Böschungswinkel von Mahlkörpern gleich ist, die sich in der Kammer 8a befinden.
  • Zur Intensivierung der Längsbewegung von Mahlkörpern in der Kammer 9a ist die Ausfütterung ihrer Innenfläche durch ringförmige konische Abschnitte 16 gebildet, von denen jeder die Form eines abgestumpften Kegels aufweist und bei jedem von welchen der Neigungswinkel B1 seiner Erzeugenden 17 größer als der natürliche Neigungswinkel β von Mahlkörpern ist, die sich in dieser Kammer befinden.
  • Die Abschnitte 16 weisen eine gleiche Länge und eine in Richtung vom Deckel 3 zur gelochten Zwischenwand 6 hin abnehmende Höhe auf. Eine durch die Spitzen der ringförmigen konischen Abschnitte 16 gezogene. Linie 13a liegt unter einem Winkel ß zur Längsachse 7 des Gehäuses 1, welcher dem natürlichen Böschungswinkel von Mahlkörpern gleich ist, die sich in der Kammer 9a befinden.
  • Vor der Austrittsöffnung 5 ist in der Feinmahlkammer 9 ein Gitterrost 18 montiert, der verhindert, daß Mahlkörper und grobe Teilchen des Zerkleinerungsgutes aus dem Mühlengehäuse 1 austreten.
  • Um eine stabile Arbeitsweise von Mahlkörpern im Querschnitt des Gehäuses 1 sicherzustellen, ist die ausgefüttere Innenfläche der Grobmahlkammer 85 (Fig. 3, 4) mit Vorsprüngen 19 versehen, die im langen Teil der Kammer 8b im halben Querschnitt des Gehäuses 1 angebracht sind, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. An der ausgefütterten Innenfläche der Feinmahlkammer 9b sind Vorsprünge 20 vorhanden, die ebenfalls im langen Teil der Kammer 9b im halben Querschnitt des Gehäuses 1 (Fig. 5) angebracht sind. Die Vorsprünge 19 (Fig. 3) in der Kammer 8b sind an der entgegengesetzten Seite der Innenfläche des Gehäuses 1 in bezug auf die Vorsprünge 20 in der Kammer 9b angebracht.
  • Die Vorsprünge 19 in der Kammer 8b erstrecken sich vom Deckel 2 bis zur Zwischenwand 6. Die Vorsprünge 20 in der Kammer 9b erstrecken sich vom Deckel 3 bis zur Zwischenwand 6.
  • Zu einer noch stärkeren Intensivierung des Zerkleinerungsvorgangs und Gewährleistung einer gleichmäßigen Belastung von Lagern 21 (Fig. 6, Fig. 7) während des Zyklus ist die Längsachse 22 der Ausfütterungsfläche eines abgestumpften Kegels 23 in bezug auf die Längsachse 7 des Gehäuses 1 nach der Seite des kurzen Teils einer Kammer 24 um ein Maß "e" (Fig. 6, Fig. 8) versetzt. Die Längsachse 25 eines abgestumpften Kegels 26 in einer Kammer 27 ist nach der Seite des kurzen Teils der Kammer 27 um ein Maß "e" versetzt.
  • Die Längsachse 25 des abgestumpften Kegels 26 ist in bezug auf die Längsachse 7 des Gehäuses 1 nach der entgegengesetzten Seite bezüglich der Längsachse 22 des abgestumpften Kegels 23 versetzt.
  • Die Versetzung der Achsen 22, 25 erzielt man durch Veränderung der Ausfütterungsdicken in jeder der Kadern 24, 27. Die Ausfütterung des kurzen Teils jeder der Kammern 24, 27 hat eine kleinere Dicke als die Ausfütterung des langen Teils jeder Kammer 24, 27.
  • In Fig. 7, Fig. 9 ist eine Lage der Mühle gezeigt, die gegenüber der in Fig. 6, Fig. 8 gezeigten Lage der Mühle um 180° gedreht ist.
  • Zur Erhöhung des Mahlwirkungsgrades bei Verwendung von Kugeln oder Cylpebs als Mahlkörper ist in einer Mittelmahlkammer 28 (Fig. 10) eine ringförmige gelochte Zwischenscheibe 29 (Fig. 10, Fig. 11) vertikal eingebaut, in deren mittlerem Teil eine Bohrung 30 vorhanden ist. Auf der gesamten Fläche der ringförmigen Zwischenscheibe 29 sind Löcher 31 ausgeführt, durch welche die Teilchen des Zerkleinerungsgutes hindurchgehen.
  • Die gelochte ringförmige Zwischenscheibe 29 ist auf der Seite des kurzen Teils der Kammer 28 in einem Abstand L von der gelochten Zwischenwand 6 angeordnet, welcher nicht größer als ein Durchmesser D des Gehäuses 1 ist. Der Durchmesser d der inneren Bohrung 30 der ringförmigen gelochten Zwischenscheibe 29 beträgt 0,2 - 0,4 vom Durchmesser D des Mühlengehäuses 1.
  • In eine Grobmahlkammer 32 und die Mittelmahlkammer 28 werden Kugeln eingebracht; in eine Feinmahlkammer 33 werden zylindrische Mahlkörper (Cylpebs) eingebracht.
  • Die Kugelmühle arbeitet folgenderweise.
  • Das Zerkleinerungsgut wird über die Eintrittsöffnung 4 in die Kammer 8 zugeführt. Bei der Drehung des Mühlengehäuses 1 nimmt die gelochte Zwischenwand 6 aufeinanderfolgend charakteristische Stellungen A und B ein, die jeweils in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt sind. In der Stellung A der gelochten Zwischenwand 6 ist die Länge des unteren Arbeitsteils der Grobmahlkammer 8 minimal, die der Feinmahlkammer 9 aber maximal.
  • In der Stellung B der gelochten Zwischenwand 6 wird die Länge des unteren Arbeitsteils der Grobmahlkammer 8 maximal (sie wächst um den Betrag 1 = D/tg α an, worin D den Innendurchmesser des Mühlengehäuses, und α den Neigungswinkel der gelochten Zwischenwand 6 zur Längsachse 7 bedeuten); die Länge des unteren Arbeitsteils der Feinmahlkammer 9 wird minimal (sie nimmt um 1 = D/tg α ab).
  • Indem die gelochte Zwischenwand 6 aus der Stellung B in die Stellung A übergeht, schöpft sie die unter der gelochten Zwischenwand 6 im Abschnitt 1 in der Grobmahlkammer 8 befindlichen Mahlkörper, hebt sie auf einen Winkel von 85 - 90° empor und wirft sie entlang der Längsachse 7 des Gehäuses zum Deckel 2 hin weg. Beim Fallen zerkleinern die Mahlkörper die Gutteilchen durch intensive Schläge, durch Zerdrücken und Zerreiben.
  • Im selben Zeitmoment nimmt die Länge des unteren Arbeitsteils der Feinmahlkammer 9 um die Größe 1 zu. wodurch die Mahlkörper über die geneigte konische Ausfütterung 11 längs der Erzeugenden 13 unter die gelochte Zwischenwand 6 herunterrollen und den freigewordenen Abschnitt 1 der Kammer 9 füllen. In diesem Fall werden die Gutteilchen durch Zerreiben unter der Wirkung der Mahlkörper zerkleinert, die ihre Bewegung sowohl quer als auch entlang der Längsachse 7 des imühlengehäuses 1 vollführen.
  • Bei der nachfolgenden Drehung des Mühlengehäuses 1 geht die gelochte Zwischenwand 6 aus der Stellung A in die Stellung B über. Hierbei wächst die Länge des unteren Arbeitsteils der Grobmahlkammer 8 bis zur maximalen Größe (sie wird um 1 größer) an. Die Mahlkörper rollen längs der Erzeugenden 12 der konischen Ausfütterung 10 unter die gelochte Zwischenwand 6 auf den Abschnitt 1 herunter, indem sie die Gutteilchen durch intensives Zerreiben zerkleinern.
  • Im selben Augenblick schlöpft die gelochte Zwischenwand 6 mit ihrer Oberfläche die im Abschnitt 1 in der Kammer 9 befindlichen Mahlkörper und wirft sie entlang der Längsachse 7 zum Deckel 3 hin weg, indem sie das Gut durch Schlag zerkleinert.Alsdann wiederholt sich der Zyklus.
  • Das Fertigprodukt tritt aus der Mühle über die Austragöffnung 5 aus.
  • Die ausgefütterte Innenfläche der Kammern 8, 9, die in Form der abgestumpften Kegel 10, 11 ausgebildet ist, welche mit ihren größeren Grundflächen zur gelochten Zwischenwand 6 gekehrt sind, schafft Bedingungen für eine intensivere Bewegung der Mahlkörper entlang der Längsachse 7 des Mühlengehäuses 1 in der Kammer 8 vom Deckel 2 aus unter die gelochte Zwischenwand 6 und in der Kammer 9 vom Deckel 3 aus ebenfalls unter die gelochte Zwischenwand 6. In Richtung des Deckels 2 und des Deckels 3 entlang der Längsachse 7 des Gehäuses 1 werden die Mahlkörper durch die gelochte Zwischenwand 6 zwangsläufig bewegt.
  • Die Mahlkörper nehmen in jeder der Kammern 8,9 eine solche Lage ein, bei der ihre Oberfläche (in Fig. bedingt nicht gezeigt) unter einem Winkel zu liegen kommt, der dem natürlichen Böschungswinkel der in der Kammer befindlichen Mahlkörper von δ, β gleich ist, das heißt, die Oberfläche der Mahlkörper ist nach derselben Seite wie auch die gelochte Zwischenwand 6 hin geneigt. Da die Neigungswinkel δ, β der Erzeugenden 12, 13 den natürlichen Bäschungswinkeln der Mahlkörper gleich sind, so verlieren die(kugelförmigen) Mahlkörper ihr Gleichgewicht in der Längsrichtung und rollen selbsttätig entlang der Längsachse 7 des Gehäuses 1 zur gelochten Zwischenwand 6, indem sie den Arbeitsraum der Kammern 8,9 im Abschnitt l gleichmäßig ausfüllen.
  • Wenn aber die Neigungswinkel δ und β der Erzeugenden 12 und 13 der abgestumpften Kegel 10 und 11 kleiner als der natürliche Böschungswinkel der Mahlkörper sind, die sich jeweils in den Kammern 8 und 9 befinden, erreichen die Mahlkörper, die sich entlang der Längsachse 7 des Gehäuses 1 bewegen, nicht die gelochte Zwischenwand 6 im Abschnitt ℓ des Gehäuses l.
  • Infolgedessen wird das Volumen der Kammern 8 und 9 des Mühlengehäuses 1 nicht vollständig ausgenutzt, was den Mahlwirkungsgrad herabmindert.
  • Da in die Kammern 8, 9 des Mühlengehäuses die Mahlkörper eingebracht werden, die einen verschiedenen natürlichen Böschungswinkel haben, so weisen die Erzeugenden 12,13 der abgestumpften Kegel verschiedene Neigungswinkel δ, β auf.
  • Wenn die ausgefütterte Innenfläche jeder der Kammern 8,9 durch die konischen ringförmigen Abschnitte 14, 16 gebildet ist, so wächst die Intensität der Längsbewegung der Mahlkörper von den Deckeln 2, 3 zur gelochten Zwischenwand 6 hin an. Infolgedessen steigt der Mahlwirkungsgrad beim Zerkleinern des Gutes.
  • Mit der Vergrößerung der Neigungswinkel δ1 und β1 der Erzeugenden 15, 17 der ringförmigen konischen Abschnitte 14, 16 steigt die Intensität der Längsbewegung der Mahlkörper von den Deckeln 2, 3 zur gelochten Zwischenwand 6 hin und umgekehrt sinkt mit der Verringerung der Winkel δ1 und β1 die Intensität der Längsbewegung der Mahlkörper und folglich die Effektivität des Zerkleinerungsvorgangs.
  • Das Volumen der Grobmahlkammer H soll kleiner als das Volumen der Feinmahlkammer 9 sein. Dies erklärt sich durch folgendes. In die Grobmahlkammer 8 kommt über die Eintrittsöffnung 4 ein Ausgangsprodukt, dessen Teilchen Strukturdefekte (Mikrorisse, Poren, leicht zu zerkleinernde Einschlüsse) aufweisen, wobei infolgedessen für deren Zerkleinerung eine kleinere Arbeit aufgewandt wird.
  • Aus der Kammer 8 gelangen durch die gelochte Zwischenwand 6 hindurch in die Kammer 9 Gutteilchen, deren Strukturdefekt auf ein Minimum vermindert ist, und diese Teilchen werden schwieriger zerkleinert. Folglich ist für die nachfolgende Zerkleinerung des Gutes in der Kammer 9 ein größerer Arbeitsaufwand erforderlich, und dazu muß in der Kammer 9 eine große Masse (Menge) von Mahlkörpern vorhanden sein. Demnach soll also das Volumen der Kammer größer als das der Kammer 8 sein.
  • Eine Mühle, bei der an der Innenfläche ihrer Ausfütterung die Vorsprünge 19 (Fig. 3), 20 angebracht sind, arbeitet folgendermaßen. Es wird die Arbeit der Kammer 8b betrachtet. Während der Drehung des Gehäuses 1 hat die Kammer 8b in der in Fig. 3 dargestellten Lage die minimale Länge 11, die Mahlkörper in der Kammer nehmen ein maximales Niveau ein,welches eine wasserfallähnliche Arbeitsweise der Mahlkörper gewährleistet. In dieser Lage ist im unteren kurzen Teil der Kammer 8b die ausgefütterte Oberfläche glatt, d.h., sie weist keine Vorsprünge auf. Bei der nachfolgenden Drehung nimmt die gelochte Zwischenwand 6 die Stellung 6a ein. Beim Übergang der gelochten Zwischenwand aus der Lage 6 in die Lage 6a werden die Mahlkörper von der Oberfläche dieser Zwischenwand geschöpft, auf einen Winkel von 85 - 90° emporgehoben und entlang der Längsachse 7 des Gehäuses 1 heruntergeworfen, wobei das Gut zerkleinert wird.
  • In der Stellung 6a, die die gelochte Zwischenwand einnimmt, nimmt die Länge des unteren Arbeitsteils der Kammer 8 um 1 = D/tg α zu. Infolgedessen sinkt das Niveau der in der Kammer 8b befindlichen Mahlkörper auf ein Minimum ab.
  • In dieser Stellung nehmen die Vorsprünge 19 an der ausgefütterten Oberfläche die untere Lage ein (diese Lage ist in Fig. 3 nicht gezeigt).
  • Bei der nachfolgenden Drehung des Gehäuses 1 werden die Mahlkörper von den Vorsprüngen 19 mitgenommen, auf einen Winkel von 85 - 90° emporgehoben und entlang der Längsachse 7 des Gehäuses 1 abgeworfen, wobei sie das Gut zerkleinern. Dann wiederholt sich der Zyklus.
  • Ahnlich arbeiten die Mahlkörper in der Kammer 9, nur ist ihre Bewegung um 180 phasenversetzt.
  • Das Fertigprodukt wird aus dem Mühlengehäuse über die Austrägsöffnung 5 herausgeführt.
  • Wenn das Volumen der Grobmahlkammer 8 gleich oder größer als das Volumen der Kammer 9 ist, so wird die Arbeitsleistung der Kammer 8 höher als die Arbeitsleistung der Kammer 9, was dazu führt, daß in die Kammer 9 eine überschüssige Menge des Zerkleinerungsgutes gelangt, und der Mahlwirkungsgrad sinkt.
  • Bei der Arbeit der Kugelmühle wird dadurch, daß die Masse der in den Kammern 24, 27 befindlichen Mahlkörper gleichbleibt und die Länge des unteren Arbeitsteils jeder von den Kammern 24, 27 sich während des Zyklus vom Minimal-- bis zum Maximalwert verändert, auch die Lage des Massenmittelpunktes der Mahlkörper in bezug auf die Längsachse 7 des Gehäuses 1 (Fig. 6, Fig. 9) geändert. Dies führt dazu, daß die Höhe der Belastung, die von den Traglagern 21 aufgenommen wird, sich ebenfalls vom Maximal- bis zum Minimalwert ändert (die Belastung pulsiert).
  • Zur Stabilisierung der Höhe der Belastung, die von den Traglagern 21 aufgenommen wird, ist-die Ausfütterung der Innenfläche zweckmäßig so wie in Fig. 6 bis Fig. 9 gezeigt auszuführen.
  • Die Ausfütterung des Gehäuses 1 (Fig. 6) der Kugelmühle wird folgenderweise ausgeführt.
  • In der in Fig. 6, Fig. 8 gezeigten Stellung des Gehäuses 1 und der gelochten Zwischenwand 6 beträgt die Schichtdicke von Mahlkörpern 34 in der Kammer 24 maximal hl. Der Schwerpunkt "C" der Mahlkörper 34 liegt in einem Abstand Rc von der Längsachse 7 (Drehachse) des Gehäuses.
  • Zu gleicher Zeit haben die Mahlkörper 35 in der Kammer 27 eine minimale Schichthöhe h2, und der Abstand von der Längsachse 7 des Gehäuses 1 bis zum Schwerpunkt "K" der Mahlkörper 36 in der Kammer 27 ist gleich Rk.
  • Während der Drehung des Gehäuses 1 nimmt die gelochte Zwischenwand 6 nach einer halben Umdrehung eine in Fig. 7 gezeigte Stellung ein.
  • Die Länge des unteren Arbeitsteils der Kammer 24 nimmt bis zum Maximalwert zu. Die Schichthöhe h1' der in der Kammer 24 befindlichen Mahlkörper 34 wird minimal. Der Schwerpunkt "C" der Mahlkörper 34 in der Kammer 24 verlagert sich in die Lage R'c. Hierbei befindet sich unter den Mahlkörpern bei dieser Lage des Gehäuses 1 (Fig. 7) der lange Teil der Kammer 24, welcher eine größere Dicke aufweist. Infolgedessen wird der Abstand R'c zwischen dem Schwerpunkt C1 der in der Kammer 24 befindlichen Mahlkörper und der Längsachse 7 bei der in Fig. 7 dargestellten Lage ein ebensolcher sein wie auch der Abstand Rc bei der in Fig. 6 dargestellten Lage des Gehäuses 1. Folglich wird das Drehmoment eine und dieselbe Größe haben, d.h., es bleibt während des Zyklus gleich; die Belastung der Traglager 21 verändert sich auch nicht.
  • Ähnlich erfolgt die Bewegung der Mahlkörper in der Kammer 27. Bei der in Fig. 7 gezeigten Lage des Gehäuses 1 wird die Länge des unteren Arbeitsteils der Kammer 27 minimal. Die Schichthöhe h2 der in der Kammer 27 befindlichen Mahlkörper 35 wird maximal. Der Schwerpunkt der in der Kammer 27 befindlichen Mahlkörper 35 verlagert sich in die Lage Kl. Dabei ändert sich der Abstand Rk vom Schwerpunkt K1 bis zur Längsachse 7 nicht, weil unter den Mahlkörpern 35 bei dieser Lage des Gehäuses 1 sich der die minimale Dicke aufweisende Teil der Ausfütterung des abgestumpfen Kegels 26 befindet. Bei der Bewegung der Mahlkörper 35 in der Kammer 27 während des Zyklus bleibt das Drehmoment größenmäßig gleich. Infolgedessen verändert sich auch die Belastung der Traglager 21 während des Zyklus größenmäßig nicht.
  • Wenn die Längsachsen 22 und 25 der abgestumpfen Kegel 23, 26 mit der Längsachse 7 des Gehäuses zusammenfallen (wie dies bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen der Fall war), wird die Ausfütterung des langen und des kurzen Teils der Kammern 24, 27 eine gleiche Dicke haben.
  • Und da sich während des Zyklus die Schichthöhe h der Mahlkörper in jeder der Kammern ändert, so verändert sich auch der Abstand R und Rk vom Massenmittelpunkt der Mahlkörper bis zur Längsachse 7, und folglich ändern sich größenmäßig das Drehmoment und die Belastung der Traglager 21.
  • Bei Verwendung von Mahlkörpern, die verschiedene Form aufweisen, beispielsweise Kugeln und Zylinder, wird die Kugelmühle so wie in Fig. 10 gezeigt ausgeführt und arbeitet folgendermaßen.
  • Bei der Drehung des Mühlengehäuses 1 arbeiten die Mahlkörper (die Kugeln), die sich in den Kammern 32 und 28 beiderseits der gelochten Zwischenwand 6 befinden, ebenso wie in den für Fig. l, Fig. 2 behandelten Fällen. Die in der Kammer 33 befindlichen Mahlkörper (Cylpebs) steigen unter der Wirkung der Fliehkraft auf einen Winkel von 40 - 50°, rollen über die Oberfläche der Böschung herunter und zerkleinern das Gut durch Zerdrücken und Zerreiben. Das Fertigprodukt wird aus der Kammer 33 über die Austragöffnung 5 im Deckel 3 herausgeführt. Hierbei vollführen die Mahlkörper in den Kammern 32, 28 eine Quer- und Längsbewegung, während sie in der Kammer nur eine Querbewegung ausführen.
  • Der Durchmesser d der inneren Bohrung 30 der gelochten Zwischenscheibe 29, welcher (0,2 - 0,4) D gleich ist, verhindert den Übergang des Cylpebses aus der Kammer 33 in die Kammer 28 und umgekehrt der Kugeln aus der Kammer 28 in die Kammer 33 bei Koeffizienten der Beschickung der Kammern 28, 33 mit Mahlkörpern gleich 0,3 - 0,4. Mit einer Vergrößerung des Durchmessers d der Bohrung 30 bis auf 0,45 D und darüber gehen die Mahlkörper aus der Kammer 28 in die Kammer 33 und umgekehrt über. Infolgedessen vermischen sich die Mahlkörper in den benachbarten Kammern 28 und 33, und der Mahlwirkungsgrad sinkt.
  • Wird der Durchmesser d der Bohrung 30 kleiner als 0,2 D ausgeführt, so verringert sich der Durchgangsquerschnitt der gelochten ringförmigen Zwischenscheibe 29, nimmt der Stromungswiderstand der Mühle zu und werden die Aspirationsbedingungen schlechter - der Mahlwirkungsgrad sinkt.
  • Eine Verringerung des Abstandes L zwischen der gelochten ringförmigen Zwischenscheibe 29 und der gelochten Zwischenwand 6 führt zur Erhöhung von Axialbelastungen, die von seiten der Kammer 28 auf die gelochte ringförmige Zwischenscheibe 29 wirken, was ihre Betriebszuverlässigkeit herabsetzt.
  • Bei einer Vergrößerung des Abstandes zwischen der gelochten ringförmigen Zwischenscheibe 29 und der gelochten Zwischenwand 6 verringert sich die Länge der Feinmahlkammer 33 und die Masse der in ihr befindlichen Mahlkörper (Cylpebs) nimmt ebenfalls ab, wodurch der Mahlwirkungsgrad und die Qualität des Fertigproduktes sinken.
  • Wenn man im Gehäuse 1 der mit der gelochten Zwischen-wand 6 ausgestatteten Mühle keine gelochte ringförmige Zwischenscheibe einbaut, jedoch in einer der Kammern Mahlkörper in Form von Zylindern verwendet, so geht der Mahlwirkungsgrad sprunghaft zurück.
  • Dies erklärt sich durch folgendes. Die Cylpebs (Zylinder) weisen einen großen natürlichen Böschungswinkel und als Folge davon eine wesentlich geringere Längsbeweglichkeit auf. Bei der Drehung des Gehäuses 1 verschieben sich die Cylpebs nicht in die Zone 1 unter die gelochte Zwischenwand, der Arbeitsraum der Kammer wird nicht vollständig ausgenutzt, der Mahlwirkungsgrad sinkt.
  • Dank einer Intensivierung der Längsbewegung der Mahlkörper, einer rationellen Ausnutzung des Volumens der Mühlenkammern, einer Stabilisierung der Arbeitsweise der Mahlkörper sowohl in der Quer- als auch in der Längsrichtung entlang dem Mühlengehause steigt der Mahlwirkungsgrad und sinkt der spezifische Energieverbrauch.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Am zweckmäßigsten ist diese Erfindung in der Zementindustrie, im Erzbergbau und in anderen Industriezweigen anzuwenden, wo es erforderlich ist, eine Feinzerkleinerung von Stoffen vorzunehmen.

Claims (5)

1. Kugelmühle, die ein drehbares Gehäuse (1) mit ausgefütterter Innenfläche und stirnseitigen Böden (2,3) mit einer Eintrittsöffnung (4) und einer Austrittsöffnung (5) enthält, in welchem Gehäuse unter einem Winkel (α) zu seiner Längsachse (7) zumindest eine gelochte Zwischenwand (6) angeordnet ist, die das Gehäuse in Grob- und Feinmahlkammern (8, 9) unterteilt, welche mit Mahlkörpern beschickt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgefütterte Innenfläche der Kammern (8,9) in Form von abgestumpfen Kegeln (10,11) ausgebildet ist, die mit ihren größeren Grundflächen zur gelochten Zwischenwand (6) gekehrt sind und bei denen der Neigungswinkel (δ, β) ihrer Erzeugenden (12, 13) im wesentlichen dem natürlichen Böschungswinkel der Mahlkörper gleich ist, die sich in der entsprechenden Kammer (8,9) befinden, wobei das Volumen der Grobmahlkammer (8) kleiner als das Volumen der Feinmahlkammer (9) ist.
2. Kugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekenn-zeichnet, daß die ausgefütterte Innenfläche der Kammer (8a,9a) durch hintereinanderliegende Abschnitte (14,16) gebildet ist, bei denen der Neigungswinkel der Erzeugenden (15, 17) eines jeden von ihnen größer als der natürliche Böschungswinkel der im entsprechenden Abschnitt befindlichen Mahlkörper ist, wobei jeder nachfolgende Abschnitt (14, 16) eine Stufe mit dem vorhergehenden Abschnitt bildet und wobei der Neigungswinkel der gemeinsamen Erzeugenden (12a,13a) der Abschnitte (14, 16) im wesentlichen dem natürlichen Böschungswinkel der Mahlkörper gleich ist, die sich in der entsprechenden Kammer befindet.
3. Kugelmühle nach Anspruch lader Anspruch 2, da- durch gekennzeichnet, daß an der ausgefütterten Innenfläche jeder Kammer (8b, 9b) in der Zone ihres langen Teils im halben Kammerquerschnitt Vorsprünge (19,20) ausgeführt sind, die sich längs der Kammer (8b, 9b) erstrekken.
4. Kugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekenn-zeichnet, daß die Symmetrieachse (22, 25) der ausgefütterten Innenfläche jeder der Kammern (24, 27) in bezug auf die Längsachse (7) des Gehäuses (1) nach der Seite des kurzen Teils der entsprechenden Kammer (24, 27) versetzt ist.
5. Kugelmühle nach Anspruch 1, dadurch geken n-zeichnet, daß in der Feinmahlkammer (28) eine ringförmige gelochte Zwischenscheibe (29) auf der Seite des kurzen Teils dieser Kammer (23) in einem Abstand (L ) nicht größer als ein Durchmesser des Gehäuses (1) von der gelochten Zwischenwand (6) vertikal eingebaut ist, und daß der Durchmesser (d) der inneren Bohrung (30) der ringförmigen gelochten Zwischenscheibe (29) 0,2 - 0,4 vom Durchmesser (D) des Gehäuses (1) beträgt.
EP19870904364 1987-03-26 1987-03-26 Kugelmühle. Withdrawn EP0311686A4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1987/000038 WO1988007411A1 (en) 1987-03-26 1987-03-26 Ball mill

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0311686A1 true EP0311686A1 (de) 1989-04-19
EP0311686A4 EP0311686A4 (de) 1989-10-12

Family

ID=21617092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870904364 Withdrawn EP0311686A4 (de) 1987-03-26 1987-03-26 Kugelmühle.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4867322A (de)
EP (1) EP0311686A4 (de)
JP (1) JPH01502726A (de)
DK (1) DK654688A (de)
IN (1) IN172021B (de)
WO (1) WO1988007411A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115608474A (zh) * 2022-12-15 2023-01-17 江苏徐马环保科技有限公司 一种废弃物再生用球磨机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10493464B2 (en) 2014-12-18 2019-12-03 Aaron Engineered Process Equipment, Inc. Rotary mill
US10086379B2 (en) 2015-02-27 2018-10-02 Aaron Engineered Process Equipment, Inc. Rotary mill
RU2685133C1 (ru) * 2018-02-05 2019-04-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет имени И.Т. Трубилина" Мельница
CN109107696B (zh) * 2018-10-15 2020-05-08 江西理工大学 一种对称组合式螺旋形磨矿筒体及其设计方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1309210A (en) * 1919-07-08 Roller-mill
DE308822C (de) *
US1153844A (en) * 1913-07-21 1915-09-14 Hans A Hansen Lining for pebble or ball mills.
US1683627A (en) * 1919-12-31 1928-09-11 Alexander M Read Pulverizing machine
GB739578A (en) * 1954-06-30 1955-11-02 Smidth & Co As F L Improvements relating to ball or like grinding mills
BE736856A (de) * 1969-07-31 1969-12-31
DE7329229U (de) * 1972-10-23 1977-03-17 Oesterreichisch-Amerikanische Magnesit Ag, Radenthein, Kaernten (Oesterreich) Muehle, insbesondere rohr- oder kugelmuehle
SU733727A1 (ru) * 1977-12-02 1980-05-15 Харьковский инженерно-строительный институт Шарова мельница
SU1057108A1 (ru) * 1982-05-05 1983-11-30 Белгородский технологический институт строительных материалов им.И.А.Гришманова Футеровка трубной шаровой мельницы
SU1090438A1 (ru) * 1982-10-25 1984-05-07 Белгородский технологический институт строительных материалов им.И.А.Гришманова Футеровка трубной мельницы

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Entgegenhaltungen. *
See also references of WO8807411A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115608474A (zh) * 2022-12-15 2023-01-17 江苏徐马环保科技有限公司 一种废弃物再生用球磨机

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01502726A (ja) 1989-09-21
DK654688D0 (da) 1988-11-24
DK654688A (da) 1988-11-24
US4867322A (en) 1989-09-19
EP0311686A4 (de) 1989-10-12
WO1988007411A1 (en) 1988-10-06
IN172021B (de) 1993-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146852B1 (de) Rührwerksmühle
DE10150530B4 (de) Mühle
DE915887C (de) Einstufige Kugelquetschmuehle
DE2148422A1 (de) Hydrozyklon und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE4128074A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
EP3311922A1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE3803762A1 (de) Zentrifuge
DE1195145B (de) Ruehrwerksmuehle zum Feinmahlen von Stoffen in trockenem oder nassem Zustand
DE2200912A1 (de) Rohrmuehle mit einer oder mehreren Mahlkammern
EP0074076A1 (de) Silo für insbesondere schwerfliessendes Schüttgut
EP0311686A1 (de) Kugelmühle
AT253337B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten
DE1245690B (de) Mahlvorrichtung
DE1607591A1 (de) Mahlverfahren und Muehle,um dieses auszufuehren
DE3731500C2 (de)
EP0319579B1 (de) Kugelrohrmühle
DE102011117418B4 (de) Labyrinthmühle
DD227339B5 (de) Ruehrwerksmuehle
DD268173A1 (de) Kugelmuehle
EP0288565A1 (de) Rohrkugelmühle
DE4234759C2 (de) Rührwerkmühle zur Feinstmahlung
DE644697C (de) Rohrmuehle
DE2808011C2 (de)
DE2124701A1 (de) Feinmahl werk
CH659008A5 (de) Traegheitsseparator.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19891012

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911107

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19911107