AT268000B - Anlage zum Beizen und Walzen von Metallbändern - Google Patents
Anlage zum Beizen und Walzen von MetallbändernInfo
- Publication number
- AT268000B AT268000B AT660765A AT660765A AT268000B AT 268000 B AT268000 B AT 268000B AT 660765 A AT660765 A AT 660765A AT 660765 A AT660765 A AT 660765A AT 268000 B AT268000 B AT 268000B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- pickling
- rolling
- plant
- metal strips
- tower
- Prior art date
Links
- 238000005554 pickling Methods 0.000 title claims description 39
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 title description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSc5MS4xJyB5PScxNzAuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzVCQjc3MicgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzExOC43JyB5PScxNzAuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzVCQjc3MicgPkM8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE0Ni4zJyB5PScxNzAuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzVCQjc3MicgPmw8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSc3LjknIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM1QkI3NzInID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyMy45JyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNUJCNzcyJyA+QzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMzkuOScgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzVCQjc3MicgPmw8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 102100000672 SMPX Human genes 0.000 description 1
- 108060007673 SMPX Proteins 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Anlage zum Beizen und Walzen von Metallbändern Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Beizen und Walzen von Metallbändern, die es ermöglicht das Band in einem kontinuierlichen Durchzugsverfahren zu bearbeiten, wodurch Manipulationen, die sich bei einer kontinuierlichen Beizanlage durch Aufwickeln des gebeizten Bandes ergeben und die anderseits notwendig sind, um das Band an der Einlaufseite und bei der Auslaufseite einer mehrgerüstigen Kaltwalzstrecke zu behandeln, wesentlich vereinfacht werden. Es ist bereits eine Einrichtung zum Beizen und Ziehen von Drähten bekanntgeworden, bei welcher das Beizen im Durchziehverfahren erfolgt und die Drähte unmittelbar an das Beizen und Reinigen anschliessend in demselben Arbeitsgang auf eine schwächere Abmessung heruntergezogen werden. Bei diesem Verfahren wird der Draht, von der Haspel kommend, durch eine mechanische Entzunderungsvorrichtung geführt, in welcher der Zunder durch Wechselbiegungen des Drahtes grösstenteils entfernt wird. Aus diesem Zunderbrecher gelangt der Draht über Rollen in ein oder mehrere Beizwannen, wo er der Einwirkung der Beizbäder ausgesetzt wird. Dieses Verfahren, auf Bänder angewendet, die an Stelle einer Ziehvorrichtung eine Walzenstrasse passieren sollten, hat den Nachteil, dass durch die Wechselbiegungen im Zunderbrecher eine Verfestigung des Bandes erfolgt, derzufolge in der Walzenstrasse für die Querschnittsabnahme des Bandes wesentlich grössere Kräfte erforderlich sind, als wenn das Band den Zunderbrecher nicht passiert hätte. Die Hinweglassung des Zunderbrechers würde aber eine mangelhafte Entzunderung des Bandes im Beizbad und damit grosse Einschlüsse beim Passieren der Walzenstrasse nach sich ziehen. Aus diesem Grunde war es bisher üblich Bänder nach Verlassen der Beizanlage und erfolgter Nachbehandlung in Spül-, Trocknungs-u. dgl,-Anlagen aufzuhaspeln und in Lagern aufzubewahren, aus welchen sie bei Bedarf in das Walzwerk transportiert wurden. Abgesehen von den durch die Aufhaspelung und Lagerung entstehenden Kosten erleidet das Band während des Transportes Beschädigungen, die sich auf die Qualität des Bandes nachteilig auswirken. Um die angeführten Nachteile zu beseitigen und die eingangs gestellte Aufgabe zu erfüllen, wird eine Anlage zum Beizen und Walzen von Metallbändern vorgeschlagen, bei welcher erfindungsgemäss aufeinanderfolgend eine Turmbeize und ein Walzwerk vorgesehen sind, welche beiden Einrichtungen im gleichen Arbeitsgang vom Beizgut passiert werden, wobei im Anschluss an das Walzwerk eine das Beizgut im Bedarfsfalle speichernde Anlage, z. B. in an sich bekannter Weise ein Looper, angeordnet ist. Bei Verwendung einer Turmbeize erfolgt der Durchlauf durch die Beizanlage bei grösserer Wirksamkeit rascher als bei andern bekannten Beizanlagen, wodurch die Anordnung einer Speicheranlage am Auslaufende des nachgeschalteten Walzwerkes bei Unterbrechung der Bandzufuhr besonderen Vorteil hat. Es ist wohl bei Walzanlagen zur Querschnittsverminderung kontinuierlich durchlaufender Metallbänder bekanntgeworden im Anschluss an das Walzwerk oder vor diesem an der Eintrittsseite und an der Austrittsseite einer Glühanlage einen Looper vorzusehen. Diese Speicheranlagen allein und auch in Verbindung mit den Walzanlagen vermögen das der Erfindung zugrunde liegende Problem, weichen sich mit der Kombination des Beizens und Walzens befasst, nicht zu lösen. Die an sich bekannte Turmbeize hat den Vorteil, dass als Beizmedium Salzsäure verwendet werde ! kann, welche selbst bei schnellaufenden Hochleistungsaniagen die Verwendung eines Zunderbrecher <Desc/Clms Page number 2> erübrigt. Es hat sich überraschender Weise gezeigt, dass im Falle des Beizens mit Salzsäure und der sich dabei erübrigenden Anwendung eines Zunderbrechers bei gleicher Querschnittsabnahme im ersten Stich annähernd die halbe Kraft als beim üblichen Walzen erforderlich ist. Ausserdem werden durch dieses Verfahren Platz und Kosten für die Zwischenhaspelung des Bandes eingespart. Schliesslich ergibt sich bei Behandlung des Bandes mit warmer Säure oder heissen Säuredämpfen aus der Möglichkeit der Einführung des noch warmen Bandes in die Walzenstrasse ein besonderer Vorteil für das Walzverfahren. Durch die Verwendung einer Turmbeize ist es für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nicht erforderlich neue Anlagen zu bauen, vielmehr kann beispielsweise an ein bestehendes Walzwerk eine Turmbeize angebaut werden, von welcher lediglich ein Verbindungsweg vom Ausgang der Turmbeize zum Eingang der Walzenstrasse hergestellt werden muss. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anlage schematisch dargestellt. In der Zeichnung bezeichnen--l--die Abhaspel,--2--die Beizanlage,--3--eine Tandemstrasse und--4--die Aufhaspel. Zwischen den einzelnen Anlagen ist die nötige Anzahl von Umlenkwalzen vorgesehen. Um die Anlage kurz zu gestalten und als Beizmedium Salzsäure ohne Gefahr für die Umgebung verwenden zu können, ist die Beizanlage als Turmbeize ausgeführt, in welcher das Band in Schlangen geführt und mit Beizsäure besprüht wird. Zwischen der Abhaspel --1-- und dem Beizturrn --2-- sind, wie an sich bekannt, ein Abstreifmeissel--7--, Zugrollensätze --8, 9, 10--, ein Looper --5-- sowie nicht dargestellte Vorbereitungseinrichtungen vorgesehen, während zwischen Beizturm und Tandemstrasse ebenfalls nicht dargestellte Nachbehandlungseinrichtungen wie Spülung, Neutralisation, Trocknungsanlage usw. angeordnet sind. Im Anschluss an die Tandemstrasse sind ein Streckrollensatz--11--und ein Looper --6-- vorgesehen, der die Aufgabe hat bei Unterbrechung der Bandzufuhr zur Aufhaspel--4--die von der Tandemstrasse kommende Bandlieferung zu EMI2.1 Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Turmbeize und die Kaltwalzstrasse unabhängig voneinander zu betreiben, das Band zwischen den beiden Anlagen aufzuwickeln und die Bunde von einer getrennten Abhaspel in die Tandemstrecke aufzugeben. In diesem Falle ergibt sich naturgemäss die Notwendigkeit, die Turmbeizanlage mit einem Auslauflooper und mit einer oder mehreren Scheren auszustatten und die Tandemstrecke diskontinuierlich zu betreiben. Der gleichlaufende Betrieb der Beizund Walzstrecke wird durch überfahren der Wickelmaschine ermöglicht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : EMI2.2 aufeinanderfolgend eine Turmbeize und ein Walzwerk vorgesehen sind, welche beiden Einrichtungen im gleichen Arbeitsgang vom Beizgut passiert werden, wobei im Anschluss an das Walzwerk eine das Beizgut im Bedarfsfalle speichernde Anlage, z. B. in an sich bekannter Weise ein Looper, angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT660765A AT268000B (de) | 1965-07-19 | 1965-07-19 | Anlage zum Beizen und Walzen von Metallbändern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT660765A AT268000B (de) | 1965-07-19 | 1965-07-19 | Anlage zum Beizen und Walzen von Metallbändern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT268000B true AT268000B (de) | 1969-01-27 |
Family
ID=3588011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT660765A AT268000B (de) | 1965-07-19 | 1965-07-19 | Anlage zum Beizen und Walzen von Metallbändern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT268000B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7188456B2 (en) | 2002-08-19 | 2007-03-13 | Kaindl Flooring Gmbh | Cladding panel |
-
1965
- 1965-07-19 AT AT660765A patent/AT268000B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7188456B2 (en) | 2002-08-19 | 2007-03-13 | Kaindl Flooring Gmbh | Cladding panel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2004044257A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entzundern und/oder reinigen eines metallstrangs | |
EP2750813B2 (de) | Reversierwalzwerk und betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk | |
EP1525060B1 (de) | Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder | |
AT268000B (de) | Anlage zum Beizen und Walzen von Metallbändern | |
DE1077879B (de) | Vorrichtung zum Kuehlen von Draehten aus Nichteisenmetallen bei der Herstellung durch Walzen | |
DE1527625C3 (de) | Walzwerksanlage für die Herstellung von Draht | |
EP0914878A1 (de) | Verfahren und Behandlungslinie zum Herstellen von Metallbändern mit entzunderten Bandoberflächen | |
DE712037C (de) | Vorrichtung zur Oberflaechenreinigung (Entzunderung) von Bandeisen | |
DE19606305C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum inline-Beizen von Warmbändern hinter Dünnbrammenerzeugungsanlagen | |
AT214241B (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von geschweißten Drahtgittern | |
DE2630877C2 (de) | Warmwalzen von Metallband | |
DE10009823A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Feuerbeschichten von metallischen Bändern | |
DE2830253C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bandteilen von Walzbändern | |
DE102019104302A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Texturierung der Oberfläche eines Metallbandes | |
DE591727C (de) | Verfahren zur Herstellung von geschweissten Rohren aus einem endlosen Bandeisenstreifen | |
DE2558832C2 (de) | Vorrichtung für die Behandlung von Walzstahlerzeugnissen | |
DE569958C (de) | Verfahren, um mehrere elektrische Leiter o. dgl. mit einem einzigen UEberzug aus Isoliermaterial zu versehen | |
AT210704B (de) | Verfahren und Anlage zum Beizen von Blechbändern oder Drähten | |
DE961974C (de) | Anlage zur Reinigung und Entzunderung von bandfoermigem Gut | |
AT298933B (de) | Verfahren und Anlage zur Bearbeitung von Bandstahl | |
LU85977A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zurichten von warmband-coils,insbesondere coilbox-coils | |
DE1244823C2 (de) | Verfahren zum Waermen von Walzgut | |
DE670460C (de) | Verfahren zum Kaltwalzen von Metallblechen und -baendern | |
DE2134405C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Blechbändern in Bandstraßen | |
AT245900B (de) | Verfahren und Anlage zum Beizen von Blechbändern |