AT267208B - Einrichtung zum automatischen Aussortieren von fehlerhaften Kleinteilen, insbesondere Knöpfen - Google Patents

Einrichtung zum automatischen Aussortieren von fehlerhaften Kleinteilen, insbesondere Knöpfen

Info

Publication number
AT267208B
AT267208B AT584666A AT584666A AT267208B AT 267208 B AT267208 B AT 267208B AT 584666 A AT584666 A AT 584666A AT 584666 A AT584666 A AT 584666A AT 267208 B AT267208 B AT 267208B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrier
sorting
slide
radiation
small parts
Prior art date
Application number
AT584666A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Vuckovic
Original Assignee
Hans Ing Vuckovic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Vuckovic filed Critical Hans Ing Vuckovic
Priority to AT584666A priority Critical patent/AT267208B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT267208B publication Critical patent/AT267208B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum automatischen Aussortieren von fehlerhaften Kleinteilen, insbesondere Knöpfen 
Bei der Massenerzeugung von Kleinteilen, welche mehr oder weniger durchsichtig und bzw. oder mit Löchern versehen sind, ist es notwendig, Teile, die in ihrer Färbung oder Form nicht den
Anforderungen entsprechen, von den übrigen zu trennen. Für die weitere maschinelle Verarbeitung solcher KLeinteile wird nämlich gefordert, dass sie innerhalb bestimmter Toleranzen masshaltig sind und dass vorhandene Löcher nicht etwa durch eine dünne Haut (wie es bei Kunststoffpressteilen vorkommt) abgedeckt sind. 



   Die also notwendige Aussortierungsarbeit erforderte Arbeitskräfte und war trotzdem nicht befriedigend, weil der auf den Kleinteilen infolge ihrer elektrostatischen Aufladung abgesetzte und von der Zerspanung oder sonstwoher stammende Staub ein Erkennen von Fehlern sehr erschwerte, ja manchmal verhinderte. 



   Die Erfindung behebt die bisherigen Mängel und schafft eine Einrichtung, welche eine Loch- und
Stärkenkontrolle durchführt, verstopfte und bzw. oder versetzte oder mit Grat behaftete Löcher, ebenso verbrannte, mit Brandblasen bedeckte und daher stärkere Teile als fehlerhaft erkennt und von den einwandfreien Teilen trennt. Des weiteren kann die Einrichtung auch verschiedenfarbige Teile, soferne sie in ausreichendem Masse durchsichtig sind, voneinander trennen.

   Die erfindungsgemässe Einrichtung zum automatischen Aussortieren von fehlerhaften Kleinteilen, insbesondere Knöpfen, welche der Einrichtung laufend hintereinander zugeführt werden, zeichnet sich dadurch aus, dass ein mittels einer elektrisch steuerbaren Stellvorrichtung aus einer Null-oder Mittelstellung hin-und herbewegbarer Sortierschieber vorgesehen ist, der jeweils einen der ihm zugeführten Kleinteile zu erfassen vermag, und dass eine Sortierstrahlenschranke, insbesondere Lichtschranke, so angebracht ist, dass sie in Nullstellung des Sortierschiebers den von ihm erfassten Kleinteil durchstrahlt und so kontrolliert, und deren Ausgang an die Stellvorrichtung angeschlossen ist und diese steuert. 



   Es ist dabei die einen korrekt ausgeführten Kleinteil durchdringende Lichtmenge (Normallichtmenge) immer die gleiche, gleichgültig, wie der im Lichtstrahl zentrierte Kleinteil sonst liegen mag. Um jedoch eine besonders günstige,   d. h.   genaue Erfassung von etwaigen Abweichungen mittels des hiedurch veränderten Lichtmengendurchtrittes zu erzielen, ist es in weiterer Ausbildung der Erfindung vorteilhaft, nur denjenigen Teil des Kleinteiles zu durchstrahlen, der kontrolliert werden soll, also   z. B.   den Rand eines Knopfes oder den ringförmigen Bereich, in welchem Knopflöcher angebracht sind. Im Falle von Fehlern an dem Kleinteil ist dann das Verhältnis von Normallichtmenge zur tatsächlich durchtretenden Istlichtmenge günstiger, als wenn der gesamte Kleinteil angestrahlt wird.

   Dies ergibt sich daraus, dass im Fehlerfall ein relativ grosser Prozentsatz der durchtretenden Lichtmenge verändert wird. 



   Nach der Erfindung wird zur teilweisen Durchstrahlung oder Anstrahlung des Kleinteiles vorzugsweise eine Ringlinse verwendet. Eine solche zeigt ein im Querschnitt ringförmiges Lichtfeld. Die Art und Weise der Ausbildung dieser Linse ist nicht Gegenstand der Erfindung, verschiedenste Ausführungsformen bekannter Art können verwendet werden. 



    Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung erhält die den Sortierschieber betätigende Stellvorrichtung eines von zwei möglichen Signalen, die ein einfacher Aus -Ein-Schalter oder ein einfacher Umschalter   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geben kann. Dieses Signal wird je nach seiner Art den hin- oder herbewegenden Teil der
Stellvorrichtung betätigen, wodurch der Sortierschieber den von ihm erfassten Kleinteil nach links oder rechts befördert, wo er ausgeworfen wird. Das Auswerfen kann durch das Eigengewicht des Kleinteiles erfolgen oder unter Zuhilfenahme eines besonderen Auswerfers beliebiger Art. 



   Erfindungsgemäss wird dafür gesorgt, dass ein von der Sortierschranke gegebenes Signal erst dann an der Stellvorrichtung zur Wirkung kommen kann, wenn der Sortierschieber zum Zeitpunkt der
Entstehung des Signales in seiner Nullage war. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, indem ein elektrisches Vorsignal von der Stellung des Sortierschiebers abgeleitet wird bzw. nur bei dessen
Nullstellung nicht erzeugt wird und dieses Vorsignal die Wirkung der Sortierschranke ausser Kraft setzt oder umgekehrt. Vorzugsweise wird im Sinne der Erfindung zur Erzeugung dieses Vorsignales eine
Strahlenschranke (in erster Linie eine Lichtschranke) verwendet, die bei Nullstellung des
Sortierschiebers ein Signal gibt, das die Sortierstrahlenschranke freigibt,   d. h.   zur Wirkung kommen lässt. 



   Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, die Ingangsetzung der ganzen
Sortiervorrichtung von einer Beschickung mit einer Mindestzahl von Kleinteilen abhängig zu machen, welche mittels einer Zuführrinne   od. dgl.   an den Sortierschieber herangeführt werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Einrichtung zeitweise leerläuft, da ja auch das Nichtvorhandensein eines
Kleinteiles ein Signal der Sortierschranke auslöst und die Stellvorrichtung im Sinne eines Auswerfens eines fehlerhaften Kleinteiles betätigt. 



   Vorzugsweise wird auch für diese Aufgabe eine Strahlenschranke (insbesondere Lichtschranke) verwendet. Es könnte das entsprechende Signal aber auch von ändern, an sich vorhandenen
Vorrichtungen abgeleitet werden, wie   z. B.   von einer Zählvorrichtung usw. 



   Diese Strahlenschranke wird   erssndungsgemäss   vorzugsweise so angebracht, dass sie kontrolliert, ob an einer gewissen Stelle der   Zuführungsrinne   ein Kleinteil vorhanden ist. Die Verwendung von Strahlenschranken für alle genannten Kontrollaufgaben hat den Vorteil, dass die Einrichtung schnell arbeitet und mangels beweglicher Teile wenig   störungsanfällig   ist. 



   Die Stellvorrichtung zur Betätigung des Sortierschiebers besteht im wesentlichen nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung aus zwei einander entgegengerichtet wirkenden Elektromagneten, die an gegenüberliegenden Enden des Sortierschiebers angeordnet und mit ihm lösbar verbunden sind, so dass ein Auswechseln des Sortierschiebers ohne Schwierigkeiten möglich ist. 



  Letzteres ist nötig, da eine bestimmte Grösse oder Form des Kleinteiles eine entsprechende Form des Sortierschiebers erfordert. 



   An Stelle von zwei derartigen Elektromagneten kann auch einer verwendet werden, der in beiden Richtungen arbeitet, also zwei entgegengerichtet wirkende Wicklungen aufweist, bzw. ein sonstiger an sich bekannter Antrieb, der sich für die Bewegung des Sortierschiebers nach zwei Richtungen eignet. 



   Die   Zuführungsrinne,   welche die Kleinteile aus einer herkömmlichen   Schöpf- oder   Vibratoreinrichtung empfängt, ist in ihrer Breite verstellbar und daher an verschiedene Grössen von Kleinteilen anpassbar. 



   Zum besseren Verständnis der Erfindung sei diese nun an Hand von Ausführungsbeispielen nach den Zeichnungen erläutert. 



   Fig. 1 zeigt in schematischer vereinfachter Weise eine Ausführungsmöglichkeit der Konstruktion einer erfindungsgemässen Einrichtung in einer Ansicht von oben, wobei die rein elektrischen Teile, mit Ausnahme der Strahlenschranken, die nur angedeutet sind, nicht dargestellt sind. Fig. 2 zeigt eine beispielsweise Schaltung der wesentlichen elektrischen Elemente der Anordnung. 



   Die Darstellung ist in Fig. 1 der Einfachheit halber als lotrechte Draufsicht ausgeführt, obwohl die dort gezeigte Grundplatte-l-und die   Rinne-6-in   Wirklichkeit nicht horizontal liegen, sondern parallel zu einer Längskante der Grundplatte-l-gekippt sind, so dass die in der Rinne - befindlichen Kleinteile-7-- (hier Knöpfe) unter der Wirkung ihres Eigengewichtes zur Grundplatte und dem an ihr angebrachten   Sortierschieber-2-hinrutschen   können.

   Diese Kleinteile   --7--   werden nacheinander einer Ausnehmung des Sortierschiebers --2-- zugeführt, wo sie im Strahlengang einer   Strahlenschranke--14, 15- liegen.   Das die Strahlung abgebende Gerät ist dabei   mit-14-und   das die Strahlung aufnehmende und messende Gerät   mit --15-- bezeichnet.   Eine Strahlenschranke --9, 10- kontrolliert, ob in der   Zuführungsrinne--6--an   der betreffenden Stelle ein Kleinteil vorhanden ist. Die   Rinne-6-ist   daher an dieser Stelle strahlungsdurchlässig.

   In der Grundplatte-l-sind zwei zum Auswerfen der aussortierten Kleinteile dienende Öffnungen   - -8, 8'--   sowie eine entsprechend grosse, nicht eingezeichnete Öffnung unter dem zu prüfenden Kleinteil vorhanden ; letztere ist zweckmässig mit einem strahlendurchlässigen Material abgedeckt,   z. B.   mit einer Kunststoffplatte oder Glasplatte bzw. kann auch so in ihrer Grösse bemessen sein, dass sich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    13-Sortierschieber-2--, d. h. befindet   sich bei Mittelstellung des   Schiebers --2-- unter   dem Schlitz   - -11--.    
 EMI3.2 
    15--,Schiebers --2-- aus.   Die Stellungskontrolle-12, 13--, stellt die Mittelstellung des Schiebers - fest.

   Die Lichtschranke-9, 10- übernimmt die Kontrolle über das Vorhandensein von 
 EMI3.3 
 
10erfindungsgemäss erreicht, dass eine Betätigung des   Schiebers-2-nur stattfinden   kann, wenn dieser sich in der Mittellage befindet und mit einem Kleinteil beschickt ist. 



   Der   Sortierschieber-2-wird   von   Flachfedem-5, 5'- in   der Mittellage gehalten bzw. in sie zurückgestellt. Die Flachfedern sind an der Grundplatte-l-mit ihren unteren Enden eingespannt und liegen mit ihrem Oberteil an   Anschlägen-16, 16'- an. Jede   Feder kann daher eine
Rückstellkraft nur ausüben, bis sie an den Anschlag zu liegen kommt. Auf diese Art wird erfindungsgemäss vermieden, dass der   Schieber --2-- nach   jeder Auslenkung in Schwingungen um seine Mittellage gerät. Der in seine Mittellage zurückkehrende Schieber wird nämlich auch noch von der andern, nicht betätigten Feder nach Erreichen der Mittellage aufgehalten.

   Zusammen mit einer entsprechenden Dimensionierung der   Federn-5, 5'- und   der vorhandenen Reibung ergibt sich eine aperiodische, rasch wirkende Dämpfung der Schieberbewegung. 



   Eine Dämpfung der Schieberbewegung könnte natürlich auch auf andere Art erreicht werden,   z. B.   mittels einer Luftdämpfung, indem die Kerne der Elektromagneten sozusagen als Kolben in einem geschlossenen oder mindestens fast ganz geschlossenen Zylinder verwendet werden, der durch den
Magneten selbst gebildet wird, oder es kann diese Wirkung zusätzlich zu der oben erwähnten Wirkung vorgesehen sein. 



   Fig. 2 stellt ein Prinzipschaltbild des elektrischen Teiles der erfindungsgemässen Einrichtung in einer beispielsweisen Variante dar. Mit-R und   0--sind   die Klemmen eines Wechselstromnetzes bezeichnet, die mit einem   Hauptschalter-H-verbunden   sind.   Mit-Mj und M -bezeichnen   die Magnetspulen zweier   Elektromagnete-4, 4'- (Fig. l).   Diese Magnetspulen liegen über je eine Schaltstelle eines   Zeitrelais --Z 1   bzw.   Z-an   der Netzspannung. Die Eingänge der beiden Zeitrelais sind mit einer Klemme direkt an eine Netzleitung und mit der andern über die Schaltstellen der   Füllschranke-FS-,   der Gabelschranke (Stellungskontrollschranke) --GS-- und der Prüfschranke --PS-- an die andere Netzleitung angeschlossen.

   Die Schaltstelle der Prüfschranke ist hiebei als Umschalter ausgebildet, die beiden andern Schaltstellen als gewöhnliche Ein-Ausschalter. Sämtliche Schaltstellen können mechanische Kontakte aufweisen oder auch elektronisch ausgebildet sein   (z. B.   mittels Schalttransistoren oder steuerbaren Gleichrichtern usw. ). Die Hintereinanderschaltung der beiden Schaltstellen-FS und   GS-stellt   ein sogenanntes Und-Gatter dar, welches hier lichtelektrisch ausgebildet ist.

   Erst wenn die Schaltstellen-FS und   GS-geschlossen   sind, erhält der Eingang eines der beiden   Zeitrelais-ZZ--Spannung   über den   Umschalter-PS-.   Um zu verhindern, dass die Prüfschranke die Stellung ihrer Schaltstelle dem neuen Kleinteil (nach Rückkehr des Sortierschiebers in die Mittelstellung) nicht schnell genug anpassen kann, ist es vorteilhaft,   z. B.   eine der beiden vorgeschalteten Schaltstellen etwas verzögert schliessen zu lassen oder die Zeitrelais so auszubilden, dass sie nur auf Steuerimpulse einer bestimmten Mindestdauer ansprechen, so dass also die im ersten Moment eventuell falsche Stellung des Umschalters-PS-keine Betätigung des betreffenden Zeitrelais bewirken kann. 



   Die Zeitrelais sind ausserdem so ausgebildet, dass sie einen Impuls einstellbarer Dauer abgeben, wenn sie betätigt wurden. Dies ist nötig, da die Betätigungsspannung nur kurzzeitig anliegt, nämlich nur so lange, als sie nicht durch die Stellungskontrollschranke unterbrochen wird. Diese Impulsdauer ist so bemessen bzw. eingestellt, dass der Sortierschieber durch den betreffenden Elektromagnet in seine Endstellung gezogen werden kann. 



   Die Schaltung des elektrischen Teiles lässt natürlich eine Reihe von Varianten zu, die im Rahmen der Erfindung liegen. So kann auf die   Schranken-FS   und   GS-ganz   verzichtet werden und deren   Wirkung z. B. durch Endschalter erzeugt werden, oder die Verriegelung der Prüfschranke, denn um nichts anderes handelt es sich ja, kann auch so durchgeführt werden, dass die Schaltstellen der   

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Vorkontrollen-FS   und   GS-mindestens   teilweise im Stromkreis der Lampe (bzw. des strahlenerzeugenden Gerätes) der Prüfschranke liegen und also diese verriegeln. Die Lampen der Vorkontrollen müssen in diesem Falle unabhängig von der Lampe der Prüfschranke (direkt) an das Netz angeschlossen sein. 



   Ferner kann es zweckmässig sein, die Magnetspulen über Schütze zu speisen oder elektronische Schalter, die von den Zeitrelais angesteuert werden ; dies ist lediglich eine Frage des erforderlichen Stromes für die Magnete und der erforderlichen Schaltgeschwindigkeit. Die Ausführung solcher Schaltungen in an sich bekannter Weise bietet dem Fachmann keine Schwierigkeit. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum automatischen Aussortieren von fehlerhaften Kleinteilen, insbesondere Knöpfen, welche der Einrichtung laufend hintereinander zugeführt werden,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass ein mittels einer elektrisch gesteuerten Stellvorrichtung aus einer Null- oder Mittelstellung hin-und herbewegbarer Sortierschieber vorgesehen ist, der jeweils einen der ihm zugeführten Kleinteile erfasst, und dass eine Sortierstrahlenschranke so angebracht ist, dass sie in Nullstellung des Sortierschiebers den von ihm gehaltenen Kleinteil durchstrahlt und so kontrolliert, und deren Ausgang an die Stellvorrichtung angeschlossen ist und diese steuert. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. schranke als Optik eine sogenannte Ringlinse aufweist, d. h. eine Linse, die mindestens ein strahlenundurchlässiges Feld aufweist. EMI4.2 Strahlenschranke vorgesehen ist, welche zur Feststellung, ob Kleinteile zugeführt werden (d. h. in der Zufuhrrinne liegen) dient und eine dritte Schranke zur Stellungsüberwachung des Sortierschiebers vorgesehen ist, wobei die zweite Strahlenschranke in Serie zur dritten Strahlenschranke und zur Sortierstrahlenschranke derart geschaltet ist, dass erst bei Ansprechen der zweiten Schranke und der dritten Schranke die Sortierschranke einen Steuerbefehl an die Stellvorrichtung weiterzugeben vermag, der das Stellglied derselben betätigt.
    EMI4.3 Stellvorrichtung ein Zeitrelais geschaltet ist, so dass ein an die Stellvorrichtung gelangender kurzzeitiger Befehl diese für eine einstellbare Zeitspanne betätigt. EMI4.4 Stellvorrichtung zwei einander entgegengerichtet wirkende Elektromagnete aufweist, deren bewegliche Kerne mit dem einen bzw. andern Ende des Sortierschiebers verbunden sind, derart, dass sie den Sortierschieber in der einen bzw. andern Richtung aus der Nullstellung heraus zu bewegen vermögen, und wobei eine Rückstellanordnung, vorzugsweise in Form von zwei Federn, vorgesehen ist, welche den Schieber in die Nullstellung zurückstellt, sobald die Wirkung des arbeitenden Elektromagneten verschwindet. EMI4.5 Stellvorrichtung einen Elektromagneten aufweist, dessen Kern aus einer Mittellage nach beiden Seiten hin bewegbar ist.
    EMI4.6 Sortierschieber aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid, besteht und in einer Stahlführung gelagert ist. EMI4.7 3(5, 5') ein an der Grundplatte befestigter Anschlag zugeordnet ist, der zwischen der Feder und der Grundplattenmittellinie liegt und so angebracht ist, dass die Feder an ihm anliegt, wenn der Schieber sich in Mittelstellung befindet. EMI4.8 Elektromagneten in dem sie umgebenden Gehäuse so dicht geführt sind, dass sie eine Kompression bzw.
    Verdünnung der Luft im Raum zwischen Kolben (Kern) und ihm zugewandter Seite der Abschlusswand des Kernraumes bewirken, die zur Dämpfung ausreichend gross und vorzugsweise mittels verstellbarer Öffnungen an der Abschlusswand einstellbar ist. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT584666A 1966-06-20 1966-06-20 Einrichtung zum automatischen Aussortieren von fehlerhaften Kleinteilen, insbesondere Knöpfen AT267208B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT584666A AT267208B (de) 1966-06-20 1966-06-20 Einrichtung zum automatischen Aussortieren von fehlerhaften Kleinteilen, insbesondere Knöpfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT584666A AT267208B (de) 1966-06-20 1966-06-20 Einrichtung zum automatischen Aussortieren von fehlerhaften Kleinteilen, insbesondere Knöpfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267208B true AT267208B (de) 1968-12-27

Family

ID=3580180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT584666A AT267208B (de) 1966-06-20 1966-06-20 Einrichtung zum automatischen Aussortieren von fehlerhaften Kleinteilen, insbesondere Knöpfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267208B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741449A1 (de) Bremsen-ueberwachungsvorrichtung
DE102015104211A1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum fehlersicheren Abschalten einer elektrischen Last
DE1585224A1 (de) Vorrichtung,die insbesondere zum Steuern von Platinen,Strick-Wirknadeln u.dgl. bei Textilmaschinen dient
AT267208B (de) Einrichtung zum automatischen Aussortieren von fehlerhaften Kleinteilen, insbesondere Knöpfen
DE2550559C3 (de) Schutzvorrichtung, für Arbeiten in Bereichen stark schwankender Lichtintensität
DE4040876A1 (de) Sicherheits-verriegelungssystem
DE946939C (de) Vorrichtung zum Steuern von Bewegungen mit vorgewaehlter Weglaenge
DE595871C (de) Sicherheitsschaltung fuer Anzeige- bzw. Druckvorrichtungen, insbesondere an Waagen
DE1578411C3 (de) Elektronisches Kadenzsteuergerät für Maschinenfeuerwaffen
EP0418488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einzelner, Arbeitselemente steuernder Sensoren eines entlang einer Textilmaschine, insebsondere Spinnmaschine verfahrbaren Bedienläufers
EP0162376B1 (de) Schaltfehlerschutzgerät od. dgl.
DE2119497A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flaschenverschlüssen zu einer Flaschenverschließvorrichtung
AT392545B (de) Automatische lampenwechselvorrichtung fuer projektoren
DE836244C (de) Anordnung an automatischen Foerdereinrichtungen, z.B. Fahrstuehlen, mit Druckknopfbetaetigung
DE2245840A1 (de) Schere mit einer einrichtung zur regulierung des spiels zwischen den klingen
DE19522217A1 (de) Sortiervorrichtung
AT222297B (de) Schaltung zur elektrischen Nachbildung des Bewegungszustandes von Fördermitteln, insbesondere einer Aufzugskabine
DE823620C (de) Elektromagnetisch rastender Schalter
DE1059516B (de) Schrittweise schaltender Waehler mit Schutzrohrkontakten
DE1018635B (de) Einrichtung zum Pruefen einer Reihe aufeinanderfolgender Prueflinge hinsichtlich der Abweichung einer messbaren physikalischen Eigenschaft von einem Sollwert
DE19638956A1 (de) Anschaltbaugruppe
DE865331C (de) Verfahren zur Betaetigung von Kontakten und magnetisches Mehrfachschaltaggregat zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE521270C (de) Vorrichtung zum Steuern von Schneidemaschinen o. dgl. unter Benutzung lichtempfindlicher Zellen
DE2646981A1 (de) Haltwaehleranlage fuer sich entlang einer bestimmten bahn bewegende fahrzeuge
DE850768C (de) Relaiskettenschaltung, insbesondere fuer Achszaehlung bei Eisenbahnen