AT392545B - Automatische lampenwechselvorrichtung fuer projektoren - Google Patents

Automatische lampenwechselvorrichtung fuer projektoren Download PDF

Info

Publication number
AT392545B
AT392545B AT55189A AT55189A AT392545B AT 392545 B AT392545 B AT 392545B AT 55189 A AT55189 A AT 55189A AT 55189 A AT55189 A AT 55189A AT 392545 B AT392545 B AT 392545B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
projection
control device
replacement
projectors
Prior art date
Application number
AT55189A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA55189A (de
Inventor
Walter Gall
Armin Brueck
Original Assignee
Leitz Wild Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz Wild Gmbh filed Critical Leitz Wild Gmbh
Publication of ATA55189A publication Critical patent/ATA55189A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392545B publication Critical patent/AT392545B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/10Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2013Plural light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

AT 392 545 B
Die Erfindung betrifft eine automatische Lampenwechselvorrichtung für Projektoren mit einem eine Rrojektionslampe und eine Ersatzlampe tragenden, in zwei Stellungen bewegbaren Schlitten, einem Elektromagneten zur Auslösung ein»’ Sperre bei Funktionsausfall der Projektionslampe, einer Anzeige für den Betrieb der Ersatzlampe und einer den Elektromagneten zur Entriegelung der Sperre steuernden Fotozelle als Teil 5 einer elektronischen Steuereinrichtung.
Aus der DE-PS 2 723 631 ist eine derartige Lampenwechselvorrichtung bekannt, bei welcher die elektromagnetische Sperre für den Schlitten erst ausgelöst wird, nachdem die Projektionslampe die volle Lichtstarke erhalten hat. Durch einen aus einem Kondensator und einem Widerstand bestehenden Kreis wird während der Entzündungszeit der Projektionslampe die Auslösung der Sperre verzögert und damit ein 10 unerwünschter Lampenwechsel verhindert Für einen Überblendvorgang mittels zweier Projektoren, deren beide Projektionslampen abwechselnd hell und dunkel geregelt werden, ist diese bekannte Vorrichtung nicht geeignet
Aus der DE-PS 1 763 683 ist eine Vorrichtung für einen Projektor zum Wechseln der Stellung eines zwei gleichartige Projektionslampen tragenden Schlittens bekannt welcher zwei Stellungen einzunehmen vermag, in denen sich jeweils eine der Lampen in einer Arbeitsposition und die andere in einer Reserveposition befindet Bei 15 Versagen der in Arbeitsposition befindlichen Lampe wird der Schlitten zum Lampenwechsel selbsttätig aus da einen in die andere Stellung verschoben. Zum kontinuierlichen Prüfen der Betriebsbereitschaft sowohl da in Arbeitsposition als auch da in Reserveposition befindlichen Lampe sind elektrische Bauteile vorgesehen. Wenn die in der Reserveposition befindliche Lampe nicht betriebsbereit ist, ist der Schlitten blockiert. Dieser ist weiterhin in Abhängigkeit von der Signalgabe da Einrichtung zum Prüfen der Betriebsbaeitschaft da in der 20 Reserveposition befindlichen Lampe unter anderem mittels Triacs steuerbar. Ein automatischer Lampenwechsel für Übablend-Projektoren, bei denen das Abdunkeln der Lampen über einen längeren Zeitraum erfolgt, ist mit diesa Vorrichtung nicht möglich.
Da Erfindung liegt daha die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung da eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei für Überblendungen geeigneten Projektoren beim abwechselnden Abdunkeln der jeweiligen 25 Projektionslampen ein Lampenwechsel verhindert wird und tatsächlich nur bei einem Funktionsausfall derselben stattfindet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß für die Regelung der Versorgungsspannungen da elektronischen Steuereinrichtung ein mit der Lampenspannung eines jeden Projektors gespeister Triac der Steuereinrichtung vorgeschaltet ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei jedem der beiden zur 30 Überblendung zusammengeschlossenen Projektoren die Sperre für den automatischen Lampenwechsel auch dann wirksam bleibt, wenn an den Projektionslampen über einen beliebigen Zeitraum keine Spannung liegt. Nur bei erneutem Ansteuem der defekten Projektionslampe erfolgt die Entriegelung der Sperre, wobei der dann unmittelbar stattfindende Lampenwechsel rasch erfolgt und den Überblendvorgang nicht nennenswert stört.
Vorteilhafterweise kann bei einem Lampenwechsel durch den Schlitten ein Schalter betätigbar sein, da über 35 ein Relais die Ersatzlampe sowie eine deren Betrieb anzeigende Kontrollampe einschaltet, wodurch automatisch bei Umschalten auf die Ersatzlampe diese und auch die Anzeige für den Betrieb der Ersatzlampe eingeschaltet wird.
Ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Lampenwechselvorrichtung gemäß der 40 Erfindung, Fig. 2 ist ein Blockschaltbild der Vorrichtung.
Auf einer Führungsschiene (10) ist ein Schlitten (11) in zwei Stellungen in seiner Längsrichtung verschiebbar angeordnet Da Schlitten (10) trägt auf je einem Sockel (12), (12') eine Projektionslampe (LI) und eine Ersatzlampe (L2), deren Abstand voneinander dem Verschiebeweg zwischen den beiden Stellungen beim Lampenwechsel entspricht An einem Ende der Führungsschiene (10) ist ein Winkelstück (13) angeformt auf 45 welchem ein Sperrhebel (14) drehbar gelagert ist Dieser weist an seinem lagerfemen Ende eine Rastnase (15) auf, welche einen am Schlitten (11) etwa in dessen Mitte angeformten, rechteckigen Quofortsatz (16) an eina Ecke übergreift
Zwischen dem Winkelstück (13) und dem Querfortsatz (16) sowie zwischoi dem Sperrhebel (14) und der Führungsschiene (10) sind jeweils die Enden von zwei Zugfedern (17), (18) befestigt Auf diese Weise wird der 50 Schlitten (11) in der gezeigten Stellung zuverlässig entgegen der Wirkung der Zugfeder (17) gesperrt. Die mechanische Entriegelung der Sperre erfolgt mittels einer weiteren Feder (19), deren eines Ende mit dem Sperrhebel (14) und deren anderes Ende mit dem Anker eines Magneten (20) verbunden ist ha dem in Fig. 2 gezeigten Blockschaltbild ist mit (21) ein Transformator bezeichnet da von einer durch die Eingänge (+/-) angedeuteten Gleichstromquelle gespeist wird. Die Projektionslampe (LI) ist an den 55 Transformator (21) gelegt und beleuchtet bei normalem Betrieb nur eines Projektors, d. h. ohne Überblendung, außer einem hier nicht gezeigten Projektionsfenster eine Fotozelle (22), welche mit einer elektronischen Steuereinrichtung (23) verbunden ist Die elektronische Steuaeinrichtung (23) wird von der Lampenspannung gespeist. Im Falle einer defekten Projektionslampe (LI) führt die Widerstandserhöhung in da nun unbeleuchteten Fotozelle (22) über die elektronische Steuereinrichtung zu einer Bestromung des Magneten (20). 60 Dieser hebt mittels da Feder (19) den Sperrhebel (14) entgegen der Wirkung der Zugfeder (18) an und öffnet die Sperre. Die Zugfeder (17) bewegt den Schlitten (11) in seiner Längsrichtung in der beschriebenen Weise und schaltet dabei einen auf einem weiteren Querfortsatz (16') befestigten Schalter (Sl) ein, da Spannung an ein -2-

Claims (2)

  1. AT 392 545 B Relais (24) legt. Dieses schließt mittels eines Schalters (S2) den Stromkreis für die Ersatzlampe (L2) und schaltet gleichzeitig eine Leuchtdiode (25) ein. Letztere zeigt den Betrieb der Ersatzlampe (L2) und damit an, daß die defekte Projektionslampe (LI) auszuwechseln ist. Beim Wechseln wird der Schlitten (11) wieder in seine ursprüngliche Lage verbracht und der anfängliche Zustand hergestellt Die soweit beschriebene Anordnung ist an sich bekannt. Bei Überblendprojektion mit zwei Projektoren erfolgt das Ansteuem der beiden Projektionslampen bis zur vollen Lichtleistung und das anschließende Abdunkeln derselben wechselweise. Beim Erlöschen einer Projektionslampe würde somit der vorstehend beschriebene Lampenwechsel auch dann ausgelöst, wenn die Projektionslampe intakt ist. Überblendprojektoren weisen gewöhnlich einen eingebauten Triac (26) auf oder können nachträglich damit ausgerüstet werden. Dieser dient in an sich bekannter Weise zur Hell-/Dunkelsteuerung der Projektionslampe bei Überblendprojektoren. Wird der Triac (26) mit der Lampenspannung des Projektors gespeist, so ist bei abgedunkelter Projektionslampe (LI) die elektronische Steuereinrichtung (23) stromlos. Eine Entriegelung der Sperre mittels des von der Fotozelle (22) gesteuerten Elektromagneten (20) ist somit ausgeschlossen, da diese stromlos ist. Beim erneuten Ansteuem der Projektionslampe (LI) liegt Spannung an der elektronischen Steuereinrichtung (23). Im Falle einer intakten Projektionslampe (LI) wird die Fotozelle (22) beleuchtet und ein Lampenwechsel unterbleibt. Bei Ausfall der Projektionslampe (LI) hingegen liegt beim wiederholten Ansteuem gleichfalls Spannung an der elektronischen Steuereinrichtung (23), die Fotozelle (22) hingegen erhält kein Licht. Dadurch wird in der Steuereinrichtung (23) ein Impuls ausgelöst, so daß der Magnet (20) Strom erhält und ein Lampenwechsel in der beschriebenen Weise stattfindet. PATENTANSPRÜCHE 1. Automatische Lampenwechselvorrichtung für Projektoren mit einem eine Projektionslampe und eine Ersatzlampe tragenden, in zwei Stellungen bewegbaren Schlitten, einem Elektromagneten zur Auslösung der Sperre bei Funktionsausfall der Projektionslampe, einer Anzeige für den Betrieb der Ersatzlampe und einer den Elektromagneten zur Entriegelung der Sperre steuernden Fotozelle als Teil ein» elektronischen Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß für die Regelung der Versorgungsspannungen der elektronischen Steuereinrichtung (23) ein mit der Lampenspannung eines jeden Projektors gespeister Triac (26) der Steuereinrichtung (23) vorgeschaltet ist
  2. 2. Automatische Lampenwechselvorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Lampenwechsel durch den Schlitten (11) ein Schalter (Sl) betätigbar ist, der über ein Relais (24) die Ersatzlampe (L2) sowie eine deren Betrieb anzeigende Kontrollampe (25) einschaltet. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT55189A 1988-04-19 1989-03-10 Automatische lampenwechselvorrichtung fuer projektoren AT392545B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813035 DE3813035C2 (de) 1988-04-19 1988-04-19 Automatische Lampenwechselvorrichtung für Projektoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA55189A ATA55189A (de) 1990-09-15
AT392545B true AT392545B (de) 1991-04-25

Family

ID=6352331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55189A AT392545B (de) 1988-04-19 1989-03-10 Automatische lampenwechselvorrichtung fuer projektoren

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT392545B (de)
CH (1) CH678983A5 (de)
DE (1) DE3813035C2 (de)
FR (1) FR2630284B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038433A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung fuer fahrzeuge
FR2725049A1 (fr) * 1994-09-22 1996-03-29 Lara Sa Dispositif de remplacement, par une lampe de secours, de la lampe defectueuse d'un appareil de projection, notamment un retroprojecteur
DE19711599B4 (de) * 1997-03-20 2009-06-04 Carl Zeiss Surgical Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE19926690A1 (de) 1999-06-11 2000-12-14 Berchtold Gmbh & Co Geb Operationsleuchte mit Entladungslampen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001872B2 (de) * 1969-01-10 1973-02-15 Minnesota Mining and Manufacturing Co , St Paul, Minn (V St A ) Vorrichtung zum erfassen eines lampenausfalls und zum automatischen austausch der ausgefallenen gegen eine ersatzlampe
AT353501B (de) * 1976-05-25 1979-11-26 Hasselblad Ab Victor Automatische lampenwechselvorrichtung fuer projektoren, vorzugsweise diaprojektoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577173A (en) * 1969-01-10 1971-05-04 Minnesota Mining & Mfg Lamp failure detection and change device
US3544210A (en) * 1969-01-24 1970-12-01 Seymour L Goetz Automatic dissolve control for slide projectors having a source of illumination and a signal actuated slide advance
JPS5251789Y2 (de) * 1972-11-11 1977-11-25
DE2339258A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-13 Braun Ag Vorrichtung zum wechseln von lampen des beleuchtungssystems von projektionsgeraeten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001872B2 (de) * 1969-01-10 1973-02-15 Minnesota Mining and Manufacturing Co , St Paul, Minn (V St A ) Vorrichtung zum erfassen eines lampenausfalls und zum automatischen austausch der ausgefallenen gegen eine ersatzlampe
AT353501B (de) * 1976-05-25 1979-11-26 Hasselblad Ab Victor Automatische lampenwechselvorrichtung fuer projektoren, vorzugsweise diaprojektoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3813035A1 (de) 1989-11-02
ATA55189A (de) 1990-09-15
CH678983A5 (de) 1991-11-29
DE3813035C2 (de) 1995-03-23
FR2630284B1 (fr) 1991-02-01
FR2630284A1 (fr) 1989-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711512B2 (de) Blitzlichtkamera
AT392545B (de) Automatische lampenwechselvorrichtung fuer projektoren
DE2849686A1 (de) Schalteinrichtung, fahrtrichtungsschalter und rueckstelleinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
DE1578411C3 (de) Elektronisches Kadenzsteuergerät für Maschinenfeuerwaffen
EP1030540B1 (de) Bewegungsmelder
DE2723631C3 (de) Lampenwechselvorrichtung für Projektoren
DE393937C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verstellung des Steuerapparates elektrischer Maschinen, insbesondere von Fahrzeugmotoren
DE2540356A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des selbsttaetigen wiederanlaufens einer elektrisch angetriebenen maschine bei spannungswiederkehr nach einem spannungsausfall
DE825698C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken
DE2026851C (de) Schaltungsanordnung für das Abblend- und Fernlicht von Kraftfahrzeugen
DE951010C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken
DE944962C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit Einzelumstellung und fahrstrassenweiser Umstellung von Weichen und elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken
DE2428011C3 (de) Schutzschaltungsanordnung zum selbsttätigen Abschalten eines bistabilen Sicherheitsrelais mit zwei Erregerwicklungen
DE724572C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung einer Stufenschalteinrichtung
DE3401394C1 (de) Schaltung zur individuellen Steuerung des Autofokusmotors bei Dia-Projektoren
DE904188C (de) Lampenschaltung fuer Eisenbahnsignale, insbesondere fuer Relaissignale
DE2159872C3 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE840733C (de) Elektrischer Zeitschalter
AT222297B (de) Schaltung zur elektrischen Nachbildung des Bewegungszustandes von Fördermitteln, insbesondere einer Aufzugskabine
DE915241C (de) Schalteinrichtung fuer Theaterbeleuchtung
DE730507C (de) Rueckmeldeeinrichtung fuer ferngesteuerte Schalter mit elektromotorischem Antrieb
DE2264905C3 (de) Anordnung für einen elektrisch gesteuerten Kameraverschluß
DE2908313C2 (de) Diaprojektor
DE763239C (de) Rangierstellwerk mit Tischhebelwerk fuer Weichen verschiedener Art
DE2545238A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer steuerspannung fuer elektronische regler oder steller

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee