EP0418488A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einzelner, Arbeitselemente steuernder Sensoren eines entlang einer Textilmaschine, insebsondere Spinnmaschine verfahrbaren Bedienläufers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einzelner, Arbeitselemente steuernder Sensoren eines entlang einer Textilmaschine, insebsondere Spinnmaschine verfahrbaren Bedienläufers Download PDF

Info

Publication number
EP0418488A1
EP0418488A1 EP90113455A EP90113455A EP0418488A1 EP 0418488 A1 EP0418488 A1 EP 0418488A1 EP 90113455 A EP90113455 A EP 90113455A EP 90113455 A EP90113455 A EP 90113455A EP 0418488 A1 EP0418488 A1 EP 0418488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensors
simulators
test
spinning machine
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90113455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Dipl.-Ing.(Th) Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0418488A1 publication Critical patent/EP0418488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/145Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements set on carriages travelling along the machines; Warning or safety devices pulled along the working unit by a band or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/26Arrangements facilitating the inspection or testing of yarns or the like in connection with spinning or twisting

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for checking the functionality of individual sensors controlling work elements of an operator runner which can be moved along a textile machine, in particular a spinning machine.
  • Operating runners on spinning machines have a large number of sensors which control and monitor the functioning of these aforementioned devices: Active, generally optical sensors sense the presence or absence of threads, rovings, sleeves, bobbins, etc .; Sensors which control the direction of movement, the speed of movement, the willingness to work, etc. of the operator runner react to switching elements which are arranged along the movement path of the operator runner; Sensors that monitor the reaching of the end position of work organs in the operator runners emit an error signal if this end position is not reached.
  • Such sensors can fail or fail and thereby lead to failure or malfunction of the operator runner, which can lead to absenteeism or damage.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a method and a device which make it possible to systematically check the functionality of the sensors of operating runners.
  • This object is achieved according to the invention by the following process steps: - Detach the sensors from the work control of the operator runner and connect to a test circuit; - Simulators move past the sensors and / or - Moving the working elements past the sensors and / or - Activate simulators in front of the sensors.
  • the simulators are arranged within a test station, which is based on that of spinning machine operated by an operator runner is outside the normal operating range of the operator runner.
  • the simulators are built into the operator runner.
  • the simulators are matched to the way the sensors work: active, optical sensors must have an object to be recognized; A magnetic field must be simulated on sensors acting on magnetic forces; switching elements must be moved past sensors which respond to moving past switching elements.
  • test control can also be linked to the normal control of the operating runner in that it effects a corresponding movement of the working elements.
  • a test device is arranged in the operator runner, which is provided with a signal system, a changeover switch between a work control device of the operator runner and the test device, and work elements that move simulators and / or signal transmitters.
  • FIG. 1 and 3 each show a top view of a ring spinning machine 1, with an operator 2 in the work areas a and a 'can be active, for example as an automatic thread application device or as an automatic bobbin changing device.
  • an operator 2 in the work areas a and a ' can be active, for example as an automatic thread application device or as an automatic bobbin changing device.
  • the transition path between the work areas a and a ' is designated.
  • signal generator 15 which act upon them in this operating runner opposite sensors 4 and 4' when the operating runner passes, whereby these sensors 4, 4 'trigger processes via the control device 7 in the operating runner, in particular the operation of the operating runner control and monitor.
  • Other sensors 4 ⁇ are arranged within the operating rotor 2 and are acted upon by signal transmitters 15 ', which can be moved by working elements 40 via control units 31.
  • simulators 6, 6 ' are arranged for testing the sensors at the start or end frame of the ring spinning machine 1 in the area b.
  • the operator 2 is in a test position 3 outside the work areas a and a '.
  • the sensors 4 are sensors which can be checked by means of opposing simulators 6, for example by switching magnetic force or light on and off.
  • the sensor 4 ' is a sensor which must be moved past a simulator 6' for testing, for example a mechanical button, movable by a piston-cylinder unit 30 and controlled by a control unit 31.
  • the sensor 4 ⁇ it is a limit switch, which is tested in that the working element and the signal generator 15 arranged thereon are moved to end positions and the response of the sensors 4 ⁇ is checked.
  • the operator runner 2 has a test device 8 with a signaling system 10, 11, a switch 9 between the control device 7 of the operator runner 2 and the test device 8 and via lines with the simulators 6 in the ring spinning machine 1 or with the signal transmitter 15 'or simulators 6' moving working elements 30 and 40 in the operating rotor 2 or in the ring spinning machine 1 is connected.
  • the connection to the simulators 6 and 6 'and working elements 30 arranged in the ring spinning machine 1 takes place via a coupling element 5, e.g. a sliding contact, in line 16.
  • a signal generator 12 arranged on the ring spinning machine 1 acts on a sensor 13 arranged in the operator runner 2, the operator runner 2 has reached the test position 3, in which the sensors 4, 4 'of the operator runner, the simulators 6, 6' face each other and in which the test device 8 is activated. It shuts down the operator 2 and sets the switch 9 in the position shown, whereby the output signals of the sensors 4, 4 ', 4 ⁇ are no longer fed to the work control device 7, but to the test device 8; it then activates all the simulators 6, 6 'or working elements 30, 40 in the manner in which the sensors 4, 4', 4 'are acted upon by the signal generators 15 and 15' during operation.
  • the test device 8 checks in each case whether an applied sensor emits the intended signal. If this is not the case, it activates the signaling system 10 ', 11 and thus makes the operator aware of the error.
  • the simulators 6 and 6 ' are located exclusively in the operator runner 2, the test being carried out here in the region b or at a standstill.
  • a test device 8 connected to the signaling system 10, 11, a changeover switch 9 between the control device 7 of the control runner 2 and the test device 8 and a switching element 13 cooperating with a test switch-on element 12 are present in the control slide 2.
  • Corresponding simulators 6, 6 'or signal transmitters 15' are assigned to the sensors 4, 4 ', 4' of the operating rotor 2, wherein simulators 6 'or signal transmitters 15 also move past via piston-cylinder units 30, 40 and control units 31 'On the sensors 4', 4 ⁇ .
  • test sequence in this embodiment corresponds to that as described in FIGS. 1 and 2.
  • the sensors of the device according to the invention can be either mechanical (cams / switches), magnetic (magnet / reed switch; magnet / coil), optical (object / light sensor, optics / light barrier), acoustic, piezoelectric or triboelectric.
  • the operational loading can be done by moving the operator 2 past the corresponding sensor, by moving working elements in the operator 2 past the sensor or by activators, such as cams, magnets or other objects in front of the sensors.
  • the test load is obtained by moving simulators past the sensors, by test moving the working elements past the sensors or by activating simulators in front of the sensors.
  • the operator 2 must stand in a test position 3 in front of the ring spinning machine to test for activating simulators in front of the sensors 4, 4'. However, it is possible to cause the simulators 6 'to move past the sensors 4', 4 'when the operator runner 2 is running in area b. Moving the working elements in the operator runner 2 could also take place in the region b while the operator runner 2 is running.
  • the simulators 6, 6 ' are all arranged in the operator runner 2, he does not have to test, but can be in a test position; in this case the whole test can be carried out in area b during the run.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einzelner, Arbeitselemente steuernder Sensoren 4 eines entlang einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinnmaschine verfahrbaren Bedienläufers 2. Sie ist gekennzeichnet durch Lösen der Sensoren von der Arbeitssteuerung des Bedienläufers und Verbinden mit einer Testschaltung, Vorbeibewegen von Simulatoren an den Sensoren und/oder Vorbeibewegen der Arbeitselemente an den Sensoren und/oder Aktivieren von Simulatoren vor den Sensoren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrich­tung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einzelner, Arbeits­elemente steuernder Sensoren eines entlang einer Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine verfahrbaren Bedienläufers.
  • Bedienläufer an Spinnereimaschinen, wie beispielsweise selbsttä­tige Fadenansetzgeräte oder selbsttätige Spulenwechselvorrich­tungen, weisen eine Vielzahl von Sensoren auf, welche die Ar­beitsweise dieser vorgenannten Vorrichtungen steuern und überwa­chen:
    Aktive, im allgemeinen optische Sensoren fühlen das Vorhanden­sein bzw. Fehlen von Fäden, Vorgarnen, Hülsen, Spulen usw.;
    Sensoren, welche die Bewegungsrichtung, die Bewegungsge­schwindigkeit, die Arbeitsbereitschaft usw. der Bedienläufer steuern, reagieren auf Schaltglieder, welche entlang des Bewe­gungsweges der Bedienläufer angeordnet sind;
    Sensoren, welche das Erreichen der Endlage von Arbeitsorganen in den Bedienläufern überwachen geben bei Nichterreichen dieser Endlage ein Fehlersignal ab.
  • Derartige Sensoren können ausfallen oder versagen und dadurch zum Versagen oder zu Fehlfunktionen des Bedienläufers führen, was zu Fehlzeiten oder zu Beschädigungen führen kann.
  • Das Überprüfen der Sensoren auf Funktionsfähigkeit ist im Hin­blick auf ihre unterschiedliche Ansprechweise, welche zum Teil schwierig zu simulieren ist, und im Hinblick auf die durch ein Ansprechen ausgelösten Wirkungen sehr schwierig und problema­tisch. Eine systematische Überprüfung der Sensoren auf Funk­tionstüchtigkeit unterbleibt deshalb im allgemeinen - ein Versa­gen eines Sensors offenbart sich daher in der Regel erst durch eine Fehlfunktion des Bedienläufers oder durch auftretende Schä­den.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche es ermög­licht, die Sensoren von Bedienläufern systematisch auf Funkti­onsfähigkeit zu überprüfen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch folgende Verfah­rensschritte:
    - Lösen der Sensoren von der Arbeitssteuerung des Bedienläufers und Verbinden mit einer Testschaltung;
    - Vorbeibewegen von Simulatoren an den Sensoren und/oder
    - Vorbeibewegen der Arbeitselemente an den Sensoren und/oder
    - Aktivieren von Simulatoren vor den Sensoren.
  • Hierbei besteht die Möglichkeit zu gleichzeitigem oder se­quentiellem Einsatz der Simulatoren.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Simulato­ren innerhalb einer Teststation angeordnet, die sich an der von einem Bedienläufer bedienten Spinnereimaschine außerhalb des normalen Arbeitsbereichs des Bedienläufers befindet. In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind die Simulatoren in den Bedienläufer eingebaut.
  • Im ersten Fall wird in der Testposition eine entsprechende Ver­bindung zwischen der Testvorrichtung im Bedienläufer und den Si­mulatoren in der Spinnereimaschine hergestellt.
  • Die Simulatoren sind auf die Wirkungsweise der Sensoren abge­stimmt: Aktiven, optischen Fühlern muß ein zu erkennendes Objekt vorgehalten werden; auf magnetische Kräfte wirkende Sensoren muß ein Magnetfeld simuliert werden; an Sensoren, welche auf das Vorbeibewegen an Schaltgliedern ansprechen, müssen Schaltglieder vorbeibewegt werden.
  • An Sensoren, welche das Erreichen von Endlagen von Arbeitsele­menten überwachen, kann das Überwachen bei Erreichen der Endlage erfolgen. In diesen Fällen kann die Teststeuerung auch insofern mit der normalen Steuerung des Bedienläufers verknüpft sein, daß sie eine entsprechende Bewegung der Arbeitselemente bewirkt.
  • Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Bedienläufer eine Testvorrichtung angeordnet, die mit einer Signalanlage, einem Umschalter zwischen einer Ar­beits-Steuervorrichtung des Bedienläufers und der Testvor­richtung und Simulatoren und/oder Signalgeber bewegenden Arbeitselementen versehen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dar­gestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Ringspinnmaschine mit einem Bedienläufer in Testposition;
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einzelner, Arbeitselemente steuernder Sensoren nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausfüh­rungsmöglichkeit der Erfindung mit Durchführung des Tests beim Lauf des Bedienläufers im Bereich b;
    • Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einzelner, Arbeitselemente steuernder Sensoren gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3.
  • Die Fig. 1 und 3 stellen in Draufsicht jeweils eine Ringspinnma­schine 1 dar, wobei ein Bedienläufer 2 in den Arbeitsbereichen a und a′ aktiv tätig sein kann, beispielsweise als selbsttätiges Fadenansetzgerät oder als selbsttätige Spulenwechselvorrichtung. Mit b ist der Übergangsweg zwischen den Arbeitsbereichen a und a′ bezeichnet.
  • In den Bereichen a und a′ sind Signalgeber 15 angeordnet, welche beim Vorbeilauf des Bedienläufers ihnen in diesem Bedienläufer gegenüberstehende Sensoren 4 und 4′ beaufschlagen, wodurch diese Sensoren 4, 4′ über die Steuervorrichtung 7 im Bedienläufer Ab­läufe auslösen, insbesondere die Arbeitsweise des Bedienläufers steuern und überwachen. Andere Sensoren 4˝ sind innerhalb des Bedienläufers 2 angeordnet und werden durch Signalgeber 15′ be­aufschlagt, die durch Arbeitselemente 40 über Steuereinheiten 31 bewegbar sind.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind Simulatoren 6, 6′ zum Testen der Sensoren am Anfangs- oder Endgestell der Ringspinnmaschine 1 im Bereich b angeordnet. Zum Testen steht der Bedienläufer 2 in einer Testposition 3 außer­halb der Arbeitsbereiche a und a′.
  • Bei den Sensoren 4 handelt es sich um solche, welche durch ge­genüberstehende Simulatoren 6 beispielsweise durch Ein- und Aus­schalten von Magnetkraft oder Licht überprüfbar sind. Bei dem Sensor 4′ handelt es sich dagegen um einen Sensor, an dem zur Prüfung ein Simulator 6′vorbeibewegt werden muß, beispielsweise ein mechanischer Taster, bewegbar durch eine Kolben-Zylinderein­heit 30 und gesteuert durch eine Steuereinheit 31. Bei dem Sen­sor 4˝ handelt es sich um einen Endschalter, welcher dadurch ge­testet wird, daß das Arbeitsorgan und der an ihm angeordnete Signalgeber 15′ in Endlagen gefahren und dabei das Ansprechen der Sensoren 4˝ überprüft wird.
  • Zum Zwecke des Testens der Sensoren 4, 4′, 4˝ weist der Bedien­läufer 2 eine Testvorrichtung 8 auf, die mit einer Signalanlage 10, 11, einem Umschalter 9 zwischen der Steuervorrichtung 7 des Bedienläufers 2 und der Testvorrichtung 8 und über Leitungen mit den Simulatoren 6 in der Ringspinnmaschine 1 bzw. mit den Signalgeber 15′ oder Simulatoren 6′ bewegenden Arbeitselementen 30 und 40 im Bedienläufer 2 bzw. in der Ringspinnmaschine 1 ver­bunden ist. Die Verbindung zu den in der Ringspinnmaschine 1 angeordneten Simulatoren 6 und 6′ und Arbeitselementen 30 er­folgt über ein Koppelelement 5, z.B. ein Schleifkontakt, in der Leitung 16.
  • Wenn ein, an der Ringspinnmaschine 1 angeordneter Signalgeber 12 einen im Bedienläufer 2 angeordneten Sensor 13 beaufschlagt, hat der Bedienläufer 2 die Testposition 3 erreicht, in der den Sen­soren 4, 4′ des Bedienläufers die Simulatoren 6, 6′ gegenüber­stehen und in der die Testvorrichtung 8 aktiviert wird. Sie setzt den Bedienläufer 2 still und legt den Umschalter 9 in die gezeichnete Stellung um, wodurch die Ausgangssignale der Senso­ren 4, 4′, 4˝ nicht mehr der Arbeitssteuervorrichtung 7, sondern der Testvorrichtung 8 zugeleitet werden; sie aktiviert dann der Reihe nach alle Simulatoren 6, 6′ bzw. Arbeitselemente 30, 40 in der Weise, wie die Sensoren 4, 4′, 4˝ im Betrieb durch die Si­gnalgeber 15 bzw. 15′ beaufschlagt werden.
  • Gleichzeitig überprüft die Testvorrichtung 8 jeweils, ob ein be­aufschlagter Sensor das vorgesehene Signal abgibt. Wenn das nicht der Fall ist, aktiviert sie die Signalanlage 10′, 11 und macht damit die Bedienperson auf den Fehler aufmerksam.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 befinden sich die Si­mulatoren 6 bzw. 6′ ausschließlich im Bedienläufer 2, wobei der Test hier beim Lauf im Bereich b oder im Stillstand durchgeführt wird. Wiederum sind im Bedienläufer 2 eine mit der Signalanlage 10, 11 verbundene Testvorrichtung 8, ein Umschalter 9 zwischen der Steuervorrichtung 7 des Bedienläufers 2 und der Testvorrich­tung 8 sowie ein mit einem Testeinschaltglied 12 zusammenwirken­den Schaltglied 13 vorhanden. Den Sensoren 4, 4′, 4˝ des Be­dienläufers 2 sind hier entsprechende Simulatoren 6, 6′ bzw. Si­gnalgeber 15′ zugeordnet, wobei über Kolben-Zylindereinheiten 30, 40 sowie Steuereinheiten 31 auch ein Vorbeibewegen von Simulatoren 6′ bzw. von Signalgebern 15′ an den Sensoren 4′, 4˝ erfolgt.
  • Der Testablauf entspricht bei dieser Ausführungsform demjenigen, wie er bei den Fig. 1 und 2 beschrieben ist.
  • Die Sensoren der erfindungsgemäßen Vorrichtung können entweder mechanisch (Nocken/Schalter), magnetisch (Magnet/Reedschalter; Magnet/Spule), optisch (Objekt/Lichttaster, Optik/Lichtschranke), akustisch, piezoelektrisch oder triboelek­trisch ausgebildet sein. Die betriebsmäßige Beaufschlagung kann durch Vorbeibewegen des Bedienläufers 2 am entsprechenden Sen­sor, durch Vorbeibewegen von Arbeitsorganen im Bedienläufer 2 am Sensor bzw. durch Aktivatoren, wie beispielsweise Nocken, Ma­gnete oder andere Objekte vor den Sensoren erfolgen. Die Testbe­aufschlagung ergibt sich durch Vorbeibewegen von Simulatoren an den Sensoren, durch testweises Vorbeibewegen der Arbeitsorgane an den Sensoren bzw. durch Aktivieren von Simulatoren vor den Sensoren.
  • Wenn die Simulatoren 6, 6′ an der Ringspinnmaschine 1 angeordnet sind, muß der Bedienläufer 2 zum Test bezüglich Aktivieren von Simulatoren vor den Sensoren 4, 4′ grundsätzlich in einer Test­position 3 vor der Ringspinnmaschine stehen. Es ist hierbei je­doch möglich, das Vorbeibewegen von Simulatoren 6′ an den Senso­ren 4′, 4˝ beim Lauf des Bedienläufers 2 im Bereich b zu bewir­ken. Auch das Vorbeibewegen der Arbeitsorgane im Bedienläufer 2 könnte während des Laufs des Bedienläufers 2 im Bereich b erfol­gen.
  • Wenn die Simulatoren 6, 6′ alle im Bedienläufer 2 angeordnet sind, muß er zum Test nicht, kann jedoch in einer Testposition stehen; der ganze Test kann in diesem Fall während des Laufes im Bereich b erfolgen.
  • Insgesamt ergibt sich eine automatische Überprüfung der Funkti­onsfähigkeit einzelner, Arbeitselemente steuernder Sensoren ei­nes entlang einer Textilmaschine, insbesondere Spinnereimaschine verfahrbaren Bedienläufers 2, wodurch vorteilhafterweise eventu­elle Fehlfunktionen der Sensoren rechtzeitig erkannt und Fehl­zeiten sowie Schäden vermieden werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einzelner, Arbeitselemente steuernder Sensoren eines entlang einer Tex­tilmaschine, insbesondere Spinnmaschine, verfahrbaren Bedien­läufers,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
- Lösen der Sensoren von der Arbeitssteuerung des Bedienläufers und Verbinden mit einer Testschaltung;
- Vorbeibewegen von Simulatoren an den Sensoren und/oder
- Vorbeibewegen der Arbeitselemente an den Sensoren und/oder
- Aktivieren von Simulatoren vor den Sensoren
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch gleichzeiti­ges Aktivieren der Simulatoren und Bewegen der Signalgeber.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch se­quentielles Aktivieren von Simulatoren und Bewegen der Si­gnalgeber.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Endlagen-Überwachungssensoren bei Er­reichen dieser Endlage und entsprechender Bewegung der Ar­beitselemente überprüft werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Be­dienläufer (2) eine Testvorrichtung (8) angeordnet ist, die mit einer Signalanlage (10, 11), einem Umschalter (9) zwi­schen einer Arbeits-Steuervorrichtung (7) des Bedienläufers (2) und der Testvorrichtung (8) und/oder Signalgeber (15′) bewegenden Arbeitselementen (30, 40) sowie Simulatoren (6, 6′) und Signalgebern (15′) gegenüberliegenden Sensoren (4, 4′, 4˝) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Testposition (3) außerhalb des Arbeitsbereichs (a, a′) des Bedienläufers (2) an der Spinnmaschine (1) befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Simulatoren (6, 6′) an der Spinnmaschine (1) und mindestens ein Koppelelement (5) zwischen dem Bedienläufer (2) und der Spinnmaschine (1) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Simulatoren im Bedienläufer (2) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch ein mit der Testvorrichtung (8) verbundenes Testeinschaltelement (12, 13).
EP90113455A 1989-09-12 1990-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einzelner, Arbeitselemente steuernder Sensoren eines entlang einer Textilmaschine, insebsondere Spinnmaschine verfahrbaren Bedienläufers Withdrawn EP0418488A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930450 1989-09-12
DE19893930450 DE3930450A1 (de) 1989-09-12 1989-09-12 Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der funktionsfaehigkeit einzelner, arbeitselemente steuernder sensoren eines entlang einer textilmaschine, insbesondere spinnmaschine verfahrbaren bedienlaeufers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0418488A1 true EP0418488A1 (de) 1991-03-27

Family

ID=6389265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113455A Withdrawn EP0418488A1 (de) 1989-09-12 1990-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einzelner, Arbeitselemente steuernder Sensoren eines entlang einer Textilmaschine, insebsondere Spinnmaschine verfahrbaren Bedienläufers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0418488A1 (de)
JP (1) JPH03161531A (de)
DE (1) DE3930450A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021803A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Servicestation für einen bedienungsroboter
US5874895A (en) * 1996-11-15 1999-02-23 International Business Machines Corporation Method and apparatus for testing operation of a sensor controlled device
EP0971058A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-12 W. SCHLAFHORST AG & CO. Saugluftanlage einer Textilmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143212A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-01 Rieter Ag Maschf Sender-empfaenger-system
DE4212695A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Prüfung der Garnüberwachung an der Spinnstelle einer Spinnmaschine
DE4216512C2 (de) * 1992-05-19 2001-06-28 Schlafhorst & Co W Verfahrbare Wartungseinrichtung mit Sensor zur Feststellung von Hindernissen
DE10322278B4 (de) * 2003-05-16 2014-06-18 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sensorsimulator zum Test von Messumformern
DE102009058827A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, 42897 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH384434A (de) * 1961-05-15 1964-11-15 Peyer Siegfried Prüfeinrichtung für fotoelektrische Fadenreiniger
DE3716829A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und einrichtung zum verringern der ausfallquote von stoppvorrichtungen an einer spinnereimaschine
CH664949A5 (de) * 1984-07-11 1988-04-15 Peyer Ag Siegfried Verfahren zur pruefung der funktionstuechtigkeit einer einrichtung zur kontrolle von laufendem garn, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und verwendung desselben.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658441C2 (de) * 1976-12-23 1986-09-11 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit wenigstens einer verfahrbaren Wartungseinrichtung
DE3312191A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Schutzvorrichtung fuer mechanische schraenke und dergleichen geraete bzw. maschinen
DE3602961A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum warten der arbeitsstellen von spinn- oder zwirnmaschinen mittels mehrerer an den arbeitsstellen entlang fahrbarer wartungseinrichtungen
JPS62255370A (ja) * 1986-04-08 1987-11-07 Murata Mach Ltd 自動ワインダーにおける糸継制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH384434A (de) * 1961-05-15 1964-11-15 Peyer Siegfried Prüfeinrichtung für fotoelektrische Fadenreiniger
CH664949A5 (de) * 1984-07-11 1988-04-15 Peyer Ag Siegfried Verfahren zur pruefung der funktionstuechtigkeit einer einrichtung zur kontrolle von laufendem garn, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und verwendung desselben.
DE3716829A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und einrichtung zum verringern der ausfallquote von stoppvorrichtungen an einer spinnereimaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021803A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Servicestation für einen bedienungsroboter
US5874895A (en) * 1996-11-15 1999-02-23 International Business Machines Corporation Method and apparatus for testing operation of a sensor controlled device
EP0971058A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-12 W. SCHLAFHORST AG & CO. Saugluftanlage einer Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3930450A1 (de) 1991-03-21
JPH03161531A (ja) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032584C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an kraftgetriebenen Textilmaschinen
DE4242792C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE2629476B2 (de) Sich selbst auf Verschmutzungen überwachende Lichtschrankenanordnung
DE2711416C2 (de) Anordnung zur Anzeige des Schaltungszustandes der Schalter
EP0418488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einzelner, Arbeitselemente steuernder Sensoren eines entlang einer Textilmaschine, insebsondere Spinnmaschine verfahrbaren Bedienläufers
DE19715098A1 (de) Überwachungsschaltung
DE3642233A1 (de) Einrichtung fuer die selbstueberwachung von relaiskontakten
EP0815459B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum testen von nicht intermittierenden gebern
DE3512063A1 (de) Verfahren zur pruefung der funktionstuechtigkeit einer einrichtung zur kontrolle von laufendem garn, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und verwendung desselben
DE2400604B2 (de) Elektronisches Fehleranzeigesystem
DE3440025A1 (de) Speicherprogrammierbare steuerung mit einer ueberwachungseinrichtung der melde- und/oder stellglieder
DE2903383C2 (de) Separates Testgerät für adressierbare Schaltungen
DE3141220C2 (de)
DE2944588C2 (de) Lichtgitter
DE202012102549U1 (de) Sicherheitssensor
DE4319750C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Schalteinrichtungen einer Brückenschaltung sowie deren Verwendung
DE2148644C3 (de) Anordnung zum Lokalisieren bestimmter Ereignisse und Betriebsgeschehen in zentral gesteuerten und/oder überwachten Anlagen
DE1586175A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2525042C2 (de) Automatische Warneinrichtung an Landmaschinen
DE2530920B2 (de) Prüfanordnung für ein programmierbares Steuerwerk
DE2312375C3 (de) Anordnung zur Kontrolle von Sicherungs- oder überwachungseinrichtungen
DE2425529C2 (de) Simulatorvorrichtung
DE19508213B4 (de) Fügeüberprüfung
EP0272613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Genauigkeit programmierter Bewegungen eines Roboters
DE2064013C3 (de) Elektrische Kontrolleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910930