AT267167B - Verfahren zur Polymerisation von Vinyl- und bzw. oder Vinylidenmonomeren - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Vinyl- und bzw. oder Vinylidenmonomeren

Info

Publication number
AT267167B
AT267167B AT618364A AT618364A AT267167B AT 267167 B AT267167 B AT 267167B AT 618364 A AT618364 A AT 618364A AT 618364 A AT618364 A AT 618364A AT 267167 B AT267167 B AT 267167B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
copper
group
compound
polymerization
Prior art date
Application number
AT618364A
Other languages
English (en)
Inventor
Giancarlo Borsini
Carlo Nicora
Angelo Segalini
Original Assignee
Edison Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edison Soc filed Critical Edison Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT267167B publication Critical patent/AT267167B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Polymerisation von Vinyl- und bzw. oder Vinylidenmonomeren 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Polymerisation von Vinyl- und bzw. oder Vinylidenmonomeren in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels bei einer Temperatur   von -100 bis +400C   bei atmosphärischem oder   üoeratmosphärischem   Druck unter Anwendung einer katalytischen Zusammensetzung, die eine   Kupfer- (II)-Verbindung   und ein Organometallderivat enthält. 



   Es ist bekannt, dass ungesättigte Verbindungen unter Anwendung eines aus einem Bleitetraalkylderivat und einem Metallsalz bestehenden katalytischen Systems bei Raumtemperatur oder bei höherer Temperatur polymerisiert werden können. 



   Desgleichen ist es bekannt (vgl. deutsche Auslegeschrift 1090861), Vinylmonomere, wie z. B. Vinylchlorid, zu polymerisieren, indem man als Initiator ein Kupfersalz oder allgemein ein Salz eines Elementes der Gruppe I b des periodischen Systems zusammen mit einem Organometallderivat eines Metalls der Gruppe I,   11,   III des periodischen Systems, welches gegebenenfalls mit einer organischen Verbindung in einen Komplex übergeführt wird, verwendet. 



   Ein solches katalytisches System hat jedoch, vom arbeitstechnischen Standpunkt aus betrachtet, den bedeutenden Nachteil, dass die Alkylmetallderivate der Gruppe I, II und III des periodischen Systems auf Grund ihrer leichten Entzündbarkeit und Explodierbarkeit schwierig zu handhaben sind. 



   Weiters ist es bekannt, dass, wenn Polymere von Vinylmonomeren, wie z. B. Vinylchloride, mit einer hohen stereoregulären Struktur erhalten werden sollen, bei sehr niedrigen Temperaturen gearbeitet werden muss, bei welchen jedoch mit all den vorerwähnten bekannten katalytischen Systemen nur so geringe Polymerisationsgeschwindigkeiten erreicht werden, dass die Verfahren unwirtschaftlich sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Polymerisation oder Copolymerisation von Vinyl- und bzw. oder Vinylidenmonomeren bei einer Temperatur   von -100 bis +400C,   um Polymere oder Copolymere zu erhalten, die eine in höherem Masse stereoreguläre Struktur aufweisen als die Produkte, die unter Anwendung der herkömmlichen Methoden erhalten werden. 



   Ferner zielt die Erfindung auf die Schaffung von Polymeren und Copolymeren ab, die sich auf Grund ihrer mechanischen und thermischen Eigenschaften zur Herstellung von Fasern und Filmen vorteilhaft eignen, sowie auf die Anwendung einer katalytischen Zusammensetzung, welche leicht handhabbare Organometallderivate enthält, wobei keine Gefahr einer Entzündung besteht. 



   Diese und andere Ziele der Erfindung werden durch das erfindungsgemässe Verfahren verwirklicht, welches darin besteht, dass man als Organometallderivat ein solches von Blei, Zinn oder Germanium verwendet und die Polymerisation in Gegenwart einer organischen Verbindung ausführt, die wenigstens eine CN-Gruppe enthält und zur Bildung von Komplexen mit den sich   bildendenKupfer- (I) -Verbindun-   gen befähigt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wurde gefunden, dass bei Anwendung einer katalytischen Zusammensetzung, bestehend aus einem Bleitetraalkylderivat, einem Kupfer- (II)-Salz und einer dritten, organischen, wenigstens eine CN-Gruppe enthaltenden Komponente, wie z. B. einem Dinitril einer Carbonsäure, auch bei niedrigen Temperaturen überraschend hohe Polymerisationsgeschwindigkeiten, die jedenfalls bedeutend höher sind als jene, welche unter gleichartigen Bedingungen bei Anwendung eines nur aus den zwei Stoffen Kupfersalz und Tetraalkylblei gebildeten katalytischen Systems erzielbar sind, verwirklicht werden können. 



   Die Monomeren, die allein oder in zweckmässig abgestimmten Gemischen polymerisiert werden können, sind aus der Gruppe umfassend Vinylchlorid, Vinylacetat, Methylmethacrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäure u. dgl. ausgewählt. 



   Die Polymerisation kann nach der Lösungsmittelmethode unter Anwendung polarer Lösungsmittel in solcher Weise und in solchen Mengen durchgeführt werden, dass bei Beginn der Polymerisation das Reaktionsmedium weitgehend homogen ist. 



   Sauerstoffhaltige organische Verbindungen, wie z. B. Methanol, Tetrahydrofuran und insbesondere niedere aliphatische Alkohole und Äther im allgemeinen, werden vorzugsweise als Lösungsmittel in solchen Mengen angewandt, dass das Reaktionsmedium zu Beginn der Reaktion vollkommen homogen ist. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann in einer der üblichen Vorrichtungen durchgeführt werden, wobei man in einer inerten Atmosphäre arbeitet. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird bei Temperaturen zwischen-100 und +400C unter atmosphärischem Druck oder, auf Grund des Dampfdruckes der Monomeren bei der Arbeitstemperatur, bei höherem Druck durchgeführt. Die   Kupfer- (II)-Verbindungen   für die Verwendung beim erfindungsgemä- ssen Verfahren werden vorteilhaft aus der Formiat, Acetat, Chlorat, Perchlorat, Nitrat und   Kupfer" (n)-   - sulfat umfassenden Gruppe ausgewählt. 



   Eine besonders bevorzugte Gruppe dieser Kupferverbindungen sind   Kupfer- (11)-perchlorat   und Kup-   fer- (ll) -nitrat [Cu (NOs) z. 3HzO und   Cu (NOS)   6H20 ].   



   Die gemäss der Erfindung vorteilhafterweise verwendbaren Organometallverbindungen sind aus der die Organometallderivate der allgemeinen Formel MeIVR, in welcher   MeIV   Germanium, Zinn und Blei und R ein Alkyl-, Aryl-,   Alkylaryl-oder Cycloalkylradikal   darstellen können, umfassenden Gruppe ausgewählt. 



   Die besten Ergebnisse werden bei Anwendung von Bleialkylderivaten, wie Tetramethyl-und Tetra- äthylblei, erzielt. 



   Man nimmt an, dass die dritte Komponente der katalytischen Zusammensetzung die Funktion der Komplexbildung und Koordinierung der   Kupfer- (I)-ionen erfüllt ;   die Kupfer- (I)-ionen können sich während der Polymerisierungsreaktion durch Reduktion des   Kupfer- (II)-Salzes   mittels eines organometallischen Derivats gemäss eines angenommenen Reaktionsmechanismus der folgenden Art 
 EMI2.1 
 bilden. 



   Auf diese Weise müssten die   Kupfer- (l) -ionen   aus dem Reaktionssystem in Form eines Komplexes mit der dritten Komponente entfernt werden. Die Geschwindigkeit der Radikalbildung, die auf das organometallische Derivat zurückzuführen ist, und demzufolge die Geschwindigkeit der Polymerisationsreaktion selbst, müssten stark gesteigert werden, da eines der Reaktionsprodukte aus dem Reaktionssy-   ! tem, u. zw.   gerade ein aus dem   Kupfer-(I)ion bestehendes,   dem Reaktionssystem selbst entzogen wird. 



   Beispiele für die dritte Komponente der katalytischen Zusammensetzung, d. h. organische Verbindungen, die wenigstens eine   CN-Gruppe enthalten, sind :  
Nitrile aliphatischer und aromatischer Monocarbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure,   Phenylessigsäure.

   Benzoesäure, Toluolsäure (ortho, meta, para), Mononitrile und Dinitrile aliphatischer    Dicarbonsäuren, wie Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, 
 EMI2.2 
 
Maleinsäure, Äpfelsäure, Mononitrile: eihe und   schliesslich Mononitrile   und Dinitrile von aromatischen   Dicarbonsäuren,   wie o-Phthalsäure und Mono- und Dinitrile von   Arylalkylcarbonsäuren   der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 worin n einen Wert von 1 bis 5 besitzt. 



   In der gemäss der Erfindung verwendeten katalytischen Zusammensetzung kann das Molverhältnis   zwischenKupfer- (II)-Verbindung   und Organometallverbindung in einem weiten Bereich schwanken, wobei vorzugsweise Molverhältnisse von 0, 1 bis 2, insbesondere 0, 3 bis   1,   angewandt werden. 



   Das Molverhältnis zwischen   Kupfer- (II)-Verbindung   und der dritten Komponente (organische, wenigstens eine CN-Gruppe enthaltende Verbindung) kann ebenfalls in einem weiten Bereich variieren und die bevorzugten Molverhältnisse liegen in einem Bereich von 0, 05 bis 5, insbesondere von 0, 1 bis   0, 5.   



   Beim Polymerisationsverfahren gemäss der Erfindung kann die katalytische Zusammensetzung in Mengen (ausgedrückt als   Kupfer- (II)-Verbindung)   angewandt werden, die in einem weiten Bereich schwanken ; die besten Ergebnisse werden jedoch erzielt, wenn man die   Kupfer- (II)-Verbindungen   in Mengen von   0, 1 bis 3%,   bezogen auf das Gewicht des zu polymerisierenden Monomeren oder Monomerengemisches, einsetzt. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird das zu polymerisierende Monomer in einen Polymerisationsautoklaven eingebracht, in welchem die Luft zur Gänze durch Stickstoff ersetzt wurde. 



   Sodann wird die katalytische Zusammensetzung eingetragen, indem man zuerst das Tetraalkylblei, dann die Kupfer- (H)-Verbindung, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, und die dritte Komponente der katalytischen Zusammensetzung zusetzt. 



   Der Autoklav und dessen Inhalt werden eine gewisse Zeit auf der Polymerisationstemperatur gehalten (bei Verwendung von Vinylchlorid als Monomer liegt diese Temperatur in einem Bereich von-60 bis 
 EMI3.2 
 chemische und physikalische Eigenschaften besitzt und seine Verwendung für sehr wertvolle Fasern oder Filme ermöglicht. 
 EMI3.3 
 
Polymerisationsverfahren könnenschwankt, auszeichnen. 



   Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung, ohne auf diese beschränkt zu sein, näher erläutert. 



   Beispiel 1 : In einem kleinen Glasgefäss wurden   bei-78 C   unter einer Stickstoffatmosphäre 15g Vinylchlorid, welches vorher über wasserfreiem Calciumchlorid getrocknet wurde, kondensiert. 



   Unter einem Stickstoffstrom wurden 0, 46 g Tetraäthylblei,    0,36 g Cu(NO) . 3H O und 0, 475   g Bernsteinsäuredinitril eingebracht. 



   Das Gefäss wurde in ein thermostatisches Bad   bei-15 C   gestellt und 5 h 30 min lang ständig gerührt. 



   Sodann wurde das Gefäss geöffnet, dessen Inhalt filtriert und mit verdünnter Salpetersäure angesäuertem Methanol bis zum vollständigen Verschwinden der Bleireaktion und schliesslich mit reinem Methanol bis zum Verschwinden der sauren Reaktion gewaschen. 



   Das Polymer wurde nach dem Trocknen bei   500C   im Vakuum in einer Menge von 4, 6 g bei einer Monomerumsetzung von   30, 7z   erhalten. 



   Die Strukturviskosität der Polymerlösung betrug 1, 65 dl/g, entsprechend einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 95 000. 



   Das Molekulargewicht des Polymers wird im Falle von Polyvinylchlorid durch Messen der Strukturviskosität bei   250C   von Polymerlösungen in Cyclohexanon mit einem Polymergehalt von   0, 1 Gew.-   festgestellt. 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 worin   (1))     die Strukturviskosität   der   Polymerlösung   und (Mn) das zahlenmässig durchschnittliche Molekulargewicht bedeuten. 



   Bei der spektrographischen Infrarotanalyse wurde ein Verhältnis zwischen den Absorptionsbanden bei 635   cm-l   und 692   cm-1   von 2, 2 erhalten. Dieses Verhältnis wird gewöhnlich als"Syndiotaxia-Index" bezeichnet. 



   Tatsächlich wird der stereoreguläre Charakter bei Polyvinylchlorid durch Messung des Infrarotspektrums des Polymers bestimmt, da im Infrarotspektrum von Polyvinylchlorid der stereoreguläre Charakter der makromolekularen Kette seine stärkste Wirkung im Feld von 600 bis   7 00 cm-1,   worin zwei besonders interessierende Banden bei 635 und 692   cm-1 liegen,   zeigt. Die erste bezieht sich auf die ebene syndiotaktische Form, die letztere auf die isotaktische oder ataktische Form. 



   Aus diesen Gründen kann das Verhältnis 1 (635)/1 (692), welches hier als "IS" bezeichnet wird, als Messung der relativen Menge des syndiotaktischen Teiles des Polymers angenommen werden. 



   Die experimentellen Messungen wurden durchgeführt, indem das Polymer in Cyclohexanon bei etwa 1200C 15 min lang gelöst wurde, auf welche Weise man eine Lösung mit einem Polymergehalt von 0, 8 bis 1   Gew.-lo erhält.   Die Lösung wird rasch abgekühlt und bei   50 C   im Vakuum (10 mm Hg) auf einer ebenen Glasfläche eingedampft. 



   Man erhält Filme mit einer Dicke von 20 bis   30 JL, die   für Infrarotanalysen, durchgeführt mit einem Spektrophotometer (Perkin-Elmer, Mod. 21, mit Doppelradius und KBr-Prisma), geeignet sind. 



   Wenn man unter den gleichen Bedingungen mit einem katalytischen System arbeitet, welches nur aus   der Kupfer- (II)-Verbindung   und   dem Tetraäthylblei besteht, werden   bei einer Umwandlung von   3, ; J1fo   nur   0,     5 g   des Polymers erhalten, was praktisch dem zehnten Teil der mit der katalytischen Zusammensetzung gemäss der Erfindung erzielten Ausbeute entspricht. 



   Beispiel 2 : In einem kleinen Glasgefäss wurden bei -780C unter   einer Stickstoffatmosphäre   15 g Vinylchlorid, welches vorher über wasserfreiem Calciumchlorid getrocknet wurde, kondensiert. 
 EMI4.1 
 Bernsteinsäuredinitril, beide Komponenten in Methanol gelöst, eingebracht. 



   Das Gefäss wurde sodann in ein thermostatisches Bad bei -300C gestellt und 5 h 30 min lang ständig gerührt. 



     Sodannwurde   nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise 1, 0 g Polymer, bei einer Monomerumwandlung von   6, 6 o   erhalten. 



   Die, wie oben beschrieben, bestimmte Strukturviskosität betrug 1, 9 dl/g, entsprechend einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 115 000. 



   Nach der spektrographischen IR-Analyse wurde ein IS-Verhältnis von 2, 3 zwischen den Intensitäten der Absorptionsbanden bei 635 und 692   cm"   festgestellt. 



   Wenn man unter den gleichen Bedingungen mit einem katalytischen System arbeitet, welches nur aus der Kupfer- (II)-Verbindung und dem Tetraäthylblei besteht, werden nur Spuren von Polymerem erhalten. 



     Beispiel 3 : In   einem kleinen Glasgefäss wurden   bei-78 C   unter einer Stickstoffatmosphäre 
 EMI4.2 
 ständig gerührt. 



   Sodann wurde unter den im vorhergehenden Beispiel angewandten Bedingungen weitergearbeitet, und es wurden bei einer Monomerenumwandlung von   lOgo 1,   5 g des Polymers erhalten. 



   Die, wie oben beschrieben, bestimmte Strukturviskosität betrug 1, 25 dl/g, entsprechend einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 68 000. 



   Die spektrographische IR-Analyse ergab ein IS-Verhältnis von   2, 2.   



   Beispiel 4 : Es wurde unter den in Beispiel 3 angewandten Bedingungen gearbeitet und ein kleines Glasgefäss unter Verwendung von 0, 34 g Glutarsäuredinitril an Stelle der   0, 63 cm3   Acetonitril vorbereitet. Das so vorbereitete Gefäss wurde in ein thermostatisches Bad   bei -150C   gestellt und 4 h lang gerührt. Sodann wurde das Gefäss geöffnet und unter den in den vorhergehenden Beispielen angewandten Bedingungen weiter gearbeitet, wobei 4 g des Polymers bei einer Monomerumwandlung von 26,6% erhalten wurden. 



   Die Strukturviskosität, wie oben erwähnt bestimmt, betrug 1, 7 dl/g, was einem durchschnittlichen Molekulargewicht von   100 000   entspricht. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die spektrographische IR-Analyse ergab ein IS-Verhältnis von   2, 2.   



   Beispiel 5 : In einem 250 cm3 -Autoklaven wurde die Luft vollständig durch eine Stickstoffatmosphäre ersetzt. 



   Sodann wurden bei -780C 100 g Vinylchlorid, welches vorher über wasserfreiem Calciumchlorid 
 EMI5.1 
 der Inhalt des Autoklaven ständig gerührt wurde. Dann wurde das Rühren abgebrochen, der Inhalt des Autoklaven filtriert und mit mit Salpetersäure angesäuertem Methanol bis zum Verschwinden des Bleitetraäthyl und dann mit reinem Methanol bis zum Verschwinden der sauren Reaktion gewaschen. 



   Auf diese Weise wurden nach dem Trocknen unter Vakuum bei   500C   18 g des Polymers bei einer Monomerumwandlung von   1910   erhalten. 



     Beispiel 6 : Es   wurde unter denselben Bedingungen wie in den vorhergehenden Beispielen unter Anwendung von 4 g Phthalsäuredinitril, gelöst in Methanol, an Stelle des Benzonitrils, gearbeitet, wobei nach 2 h Polymerisieren   bei-5 C   37 g des Polymers erhalten wurden. 
 EMI5.2 
 Methanol, zugegeben. 



   Das Gefäss wurde dicht verschlossen und in ein thermostatisches Bad   von-60 C   eingebracht und unter Rühren 6 h bei dieser Temperatur belassen. Es wurde unter den in den vorhergehenden Beispielen angewandten Bedingungen weitergearbeitet, wobei bei einer Monomerumwandlung von   2, 9 o 0, 44   g des getrockneten Polymers erhalten wurden. 



   Die Strukturviskosität betrug   2, 3 dl/g,   entsprechend einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 150000 ; das IS-Verhältnis betrug 2, 7. 



     Beispiel 8 :   In einem kleinen Polymerisationsautoklaven wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 100 g Vinylchlorid, welches vorher mit wasserfreiem Calciumchlorid getrocknet wurde,   bei -78c { ;   kondensiert. Nach wie vor unter Stickstoffatmosphäre wurden 2, 06 g Tetramethylblei,   2, 06   g Cu    (NOs) z. 3Hz 0   und 1,   7 g   Bernsteinsäuredinitril gelöst bzw. in 8 und 5 cm3 Methanol aufgelöst zugesetzt. 



   Das Gemisch wurde 4 h lang unter Rühren auf einer Temperatur   von-40 C   gehalten. 



   Es wurde weiter unter den im vorhergehenden Beispiel angewandten Bedingungen gearbeitet, wobei das trockene Polymer in einer Ausbeute von 11 g erhalten wurde. 



   Die Strukturviskosität betrug 1, 9 dl/g, entsprechend einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 115000 ; das IS-Verhältnis betrug   2, 4.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Polymerisation von Vinyl- und bzw. oder Vinylidenmonomeren, insbesondere Vinylchlorid, in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, insbesondere sauerstoffhältige Äther oder Alkohole, bei einer Temperatur   von-100 bis +400C   bei atmosphärischem oder überatmosphärischem Druck unter Anwendung einer katalytischen Zusammensetzung, die eine Kupfer- (II)-Verbindung und ein Organometallderivat enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man als Organometallderivat ein solches von Blei, Zinn oder Germanium verwendet und die Polymerisation in Gegenwart einer organischen Verbindung ausführt, die wenigstens eine   CN-Gruppe   enthält und zur Bildung von Komplexen mit den sich bildenden   Kupfer- (I)-Verbindungen   befähigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man in der katalytischen Zusammensetzung ein Molverhältnis zwischen der Kupfer- (H)-Verbindung und dem Organometallderivat anwendet, welches im Bereich von 0, 1 bis 2, vorzugsweise 0, 3 bis 1, liegt.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man in der katalytischen Zusammensetzung ein Molverhältnis zwischen der Kupfer- (II)-Verbindung und der zur Komplexbildung befähigten organischen Substanz anwendet, welches in einem Bereich von 0, 05 bis 5, vorzugsweise 0, 1 bis 0, 5, liegt.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die katalytische Zusammensetzung in einer Menge, ausgedrückt als Kulfer- (II)-Verbindung, von 0,1 bis 3t10, bezogen auf <Desc/Clms Page number 6> das Gewicht des zu polymerisierenden Monomers oder Monomergemisches, anwendet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Organometallderivate solche aus der Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel Meier, in welcher MeIV für Germanium, Zinn und Blei steht und R ein Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-und Arylalkylradikal bedeutet, einsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Organometallderivat Tetramethylblei verwendet. EMI6.1 vat Tetraäthylblei verwendet.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupfer (II)-Verbindung eine solche verwendet, die aus der Gruppe Kupfer- (H)-acetat, Kupfer- (II)-formiat, Kupfer- (II)-chlorat, Kupfer- (II)-perchlorat, Kupfer- (II)-nitrat und Kupfer- (II)-sulfat ausgewählt ist.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische, wenigstens eine CN-Gruppe enthaltende Verbindungen solche einsetzt, die aus der Gruppe der Nitrile aliphatischer und aromatischer Monocarbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Phenylessigsäure, Benzoesäure (ortho, meta, para), Toluolsäure u. dgl..
    Mono-und Dinitrile aliphati- scher Dicarbonsäuren, wie Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure u. dgl., Mono- und Dinitrile aromatischer Dicarbonsäuren, wie o-Phthalsäure u. dgl., Mono- und Dinitrile von Dicarbonsäure der Cyclohexanreibe, Mono- und Dinitrile von Arylalkyldicarbonsäuren der allgemeinen Formel EMI6.2 worin n einen Wert von 1 bis 5 besitzt, ausgewählt sind.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Polymerisation von Vinylchlorid, dadurch gekennzeichnet, da# man die Polymerisation in Lösung mit einem sauerstoffhaltige Lösungsmit- tel bei Temperaturen zwischen-60 und OOC bei atmosphärischem Druck oder bei überatmosphärischem Druck auf Grund des Dampfdruckes von Vinylchlorid bei der Arbeitstemperatur in Gegenwart einer katalytischen Zusammensetzung, bestehend aus einem Tetraalkylbleiderivat, einem Kupfer- (II)-Salz und einer wenigstens eine CN-Gruppe enthaltenden, mit dem Kupfer- (I)-Verbindungen zur Komplexbildung befähigten organischen Verbindung durchführt.
AT618364A 1963-07-31 1964-07-17 Verfahren zur Polymerisation von Vinyl- und bzw. oder Vinylidenmonomeren AT267167B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT267167X 1963-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267167B true AT267167B (de) 1968-12-10

Family

ID=11220087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT618364A AT267167B (de) 1963-07-31 1964-07-17 Verfahren zur Polymerisation von Vinyl- und bzw. oder Vinylidenmonomeren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267167B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842407C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2147639C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines maleinisierten Produktes
DE1745415C2 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Äthylen
DE3151923C2 (de)
EP0177812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren pulverförmigen Polymerisaten
DE1113089B (de) Verfahren zur Polymerisation von Acrylmonomeren
DE854578C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten in granularer Form
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
AT267167B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinyl- und bzw. oder Vinylidenmonomeren
DE1520876A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinyl- und/oder Vinyliden-Monomeren
DE937553C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen polymerisierter Vinylverbindungen
DE1152263B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE1125655B (de) Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesaettigter Monomerer
DE2431796A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n, n&#39;,n&#39;-tetraarylchinondiimonium-salzen
DE1520876C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinyl und/oder Vinyhden Monomeren
DE1152262B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten bzw. Mischpolymerisaten von Acrylnitril
DE906515C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylsaeurenitril- oder Acrylsaeurenitrilmischpolymerisat-Weichmacher-Mischungen
AT267863B (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Materialien
AT264827B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten und -Mischpolymerisaten
DE1520242B2 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem polymethacyrl nitril
DE1745081A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid bei tiefer Temperatur und ein dafuer geeignetes Katalysatorsystem
DE1793809A1 (de) Azopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
AT234381B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid zu kristallinen Polymeren
DE1645308A1 (de) Verfahren zur Tieftemperaturpolymerisation von Vinylmonomeren
AT279895B (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung direkt verspinnbarer loesungen aus acrylnitril-vinylidenchlorid-copolymeren