AT263437B - Blattabführvorrichtung für einen Köpfer an Rübenerntemaschinen - Google Patents

Blattabführvorrichtung für einen Köpfer an Rübenerntemaschinen

Info

Publication number
AT263437B
AT263437B AT340265A AT340265A AT263437B AT 263437 B AT263437 B AT 263437B AT 340265 A AT340265 A AT 340265A AT 340265 A AT340265 A AT 340265A AT 263437 B AT263437 B AT 263437B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge device
topper
leaves
sheet discharge
fan
Prior art date
Application number
AT340265A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Almabal Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Almabal Gmbh filed Critical Almabal Gmbh
Priority to AT340265A priority Critical patent/AT263437B/de
Priority to DE19666606950 priority patent/DE6606950U/de
Priority to BE677056D priority patent/BE677056A/xx
Priority to NL6604751A priority patent/NL6604751A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT263437B publication Critical patent/AT263437B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/06Topping machines with collecting and depositing devices for the tops; Devices for protecting the tops against damage

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Blattabführvorrichtung   für einen Köpfer an Rübenerntemaschinen 
Die Erfindung betrifft eine   Blattabführvorrichtung   für einen Köpfer an Rübenerntemaschinen mit einem Köpfmesser und einer an dieses angeschlossenen ansteigenden Leitfläche und einem diesem nachgeschalteten Fördergebläse. 



   Es ist aus der   franz. Patentschrift Nr. l. 288. 248   eine   Blattabfuhrvorrichtung bekannt, bei der die   mittels eines Köpfmessers abgeschnittenen Blätter durch eine an dieses anschliessende   ansteigendeLeitflä-   che in den Bereich vor einem nachgeschalteten Schlegelfeldhäckslers geführt und von diesem aufgenommen, zerkleinert und weitergefördert werden. 



   Dieses Gerät hat jedoch den   grossen Nachteil, dass   die Blätter zunächst auf den Erdboden fallen und infolgedessen verunreinigt werden, bevor sie von dem Schlegelwerk des Häckslers aufgenommen werden können. 



   Selbst wenn die Leitfläche sich derart weit nach hinten erstrecken würde, dass die Blätter auf dieser bis unmittelbar unter das Schlegelwerk geführt würden, was wegen der auf der   langen Leitfläche un-   vermeidlichen Stauungen jedoch unzweckmässig sein würde, muss das Schlegelwerk hiebei mit sehr hoher Umlaufgeschwindigkeit angetrieben werden, um eine ausreichende Ansaugwirkung auf die Blätter zu erzielen. Eine hohe Umlaufgeschwindigkeit ist besonders dann erforderlich, wenn die Blätter vom Boden aufgenommen werden müssen. Infolge der hohen Ansaugkraft werden dabei auch Erdreich und andere Verunreinigungen mit aufgenommen. 



   Die für eine ausreichende Ansaugwirkung erforderliche hohe Umlaufgeschwindigkeit der Schläger des Schlegelwerkes ist aber auch deswegen ungünstig, weil die dem rotierenden Schlegelwerk radial von aussen, d. h. an den Stellen mit der höchsten Umlaufgeschwindigkeit, zugeführten   Rübenblätter   unzulässig stark zerkleinert werden. Eine zu weitgehende Zerkleinerung ist aber unerwünscht, weil dann bei der Zwischenablage der Blätter auf dem Felde erhebliche Substanzverluste nicht zu vermeiden sind, da sich zu weitgehend zerkleinerte Blätter wegen des dadurch hervorgerufenen geringen Zusammenhanges nur schwierig weitertransportieren lassen. 



   Dieser Nachteil tritt vor allem dann in Erscheinung, wenn, wie vielfach üblich, die zunächst in Haufen auf dem Erdboden abgelegten Blätter mittels einer Ladegabel aufgenommen werden sollen. 



   Die Anwendung eines Schlegelfeldhäckslers in der beschriebenen Weise ist ferner besonders auch deswegen unvorteilhaft, weil bekanntlich Schlegelfeldhäcksler auf ebenem Acker, der einen ungehin derten Zutritt von   Luft   zum rotierenden Schlegelwerk zulässt, bereits eine verhältnismässig hohe Leerlaufleistung erfordern, die zusätzlich zu der Förderleistung aufgebracht werden muss. 



   Es ist ferner aus der USA-Patentschrift Nr. 2, 926, 477 eine Blattabführvorrichtung bekannt, bei der die vom Köpfmesser abgeschnittenen   Rübenblätter   mittels eines besonderen Höhenförderers einem Radialgebläse mit seitlich neben dessen Achse liegenderEinzugsöffnung zugeführt werden. 



   Bei einer derartigen Anordnung der Eintrittsöffnung ist einerseits schon infolge der hier vorhandenen verhältnismässig hohen Geschwindigkeit der Schaufelkanten die auf die Blätter ausgeübte Zerkleinerungswirkung ebenfalls unerwünscht hoch und wird durch eine zugeordnete Gegenschneide am Gebläsegehäuse wie bei einer Häckselmaschine noch vermehrt. Anderseits wird bei einer solchen Anordnung der Eintrittsöffnung keine ausreichende Ansaugwirkung auf die Blätter ausgeübt, vielmehr müssen die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Blätter mittels des besonderen Höhenförderers in das Gebläse hineingeschoben werden. 



   Die Nachteile der bekannten Bauarten werden bei einer Blattabführvorrichtung für einen Köpfer an
Rübenerntemaschinen mit einem Köpfmesser und einer an dieses angeschlossenen ansteigenden Leit- fläche und einem dieser nachgeschalteten   Fördergebläse   erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass das   Fördergebläse   als an sich bekanntes Radialgebläse mit konzentrisch zur Drehachse liegender Einzugsöff- nung ausgebildet ist und dass die Einzugsöffnung an die Leitfläche unmittelbar anschliesst. 



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung ergibt sich eine im Aufbau äusserst einfache, kompakte und bei allen Betriebszuständen sicher funktionierende Blattabführvorrichtung. Die Rüben werden auf der an das Köpfmesser anschliessenden Leitfläche auf eine für die Annahme durch das Gebläse geeignete Höhe gebracht, und sie werden von dem Gebläse aufgenommen, ohne dass sie mit dem Erdboden in Berührung gekommen und dabei verschmutzt worden   wären.   Dabei werden die Blätter, im Gegensatz zu den be- kannten Vorrichtungen, dem Gebläse im Bereich von dessen Drehachse zugeführt. An dieser Stelle ist einerseits die Ansaugwirkung des Gebläses am höchsten, so dass die Blätter auch vom Ende einer ruhen- den Leitfläche sicher abgenommen werden, ohne dass ein besonders angetriebenes Förderband zum Ein- schieben in das Gebläse erforderlich wäre. 



   Anderseits gelangen die Blätter in einen Bereich der Gebläseflügel in das Gebläse, in dem deren
Umlaufgeschwindigkeit gering ist, und werden erst danach, wenn sie von den Flügeln erfasst worden sind, von innen nach aussen auf die erhöhte Umlauf-und Abwurfgeschwindigkeit beschleunigt. Auf die- se Weise wird eine unerwünscht starke Zerkleinerung der Blätter vermieden und diese werden nur so weit geknickt und angeschlagen, wie es für die gewünschte Verringerung des Volumens erforderlich ist. 



   Falls mit dem erfindungsgemäss angeordneten Gebläse gegebenenfalls eine etwas erhöhte Zerklei- nerungswirkung erreicht werden soll, wie sie zwecks leichterer Silierbarkeit der Rübenblätter erwünscht sein kann, so lässt sich dies durch Anbringung von Schneidkanten an den Flügeln des Fördergebläses er- reichen. 



   Die Erfindung ist an einigen Ausführungsbeispielen und in weiteren Einzelheiten in den Zeichnun- gen erläutert. 



   Es zeigen schematisch : Fig. 1 in Draufsicht eine in eine Rübenerntemaschime eingebaute Blattab- führvorrichtung, Fig. 2 die gleiche Vorrichtung in Seitenansicht und die Fig. 3 in Draufsicht eine ande- re Ausführungsform der   Blattabführvorrichtung.   



   Bei der in den Fig. l und 2 gezeigten Rübenerntemaschine ist an den   Maschinenrahmen-1l-das  
Rodewerkzeug-12-mit einem   Siebrad-21-sowie   einem Köpfer angebaut. 



   Der Köpfer enthält ein in üblicher Weise mittels eines Tastrades --13-- in der Höhe gesteuertes 
 EMI2.1 
 hinteren Endes der   Leitfläche -15- liegt.   



   Die vom Köpfmesser abgeschnittenen Rübenblätter werden durch das angetriebene, aus im Abstand parallel zueinander angeordneten Scheiben bestehende Tastrad --13-- und das hinter diesem angeordnete, zwischen die einzelnen Scheiben des Tastrades --13-- eingreifende Abstreifrad --16-- auf der 
 EMI2.2 
 aus dem Austrittsstutzen des   Gebläses-17-austretenden Blätter   werden durch das   Leitrohr--20-- wahl-   weise in einen Blattsammelkasten oder auf die abgeerntete Feldseite hin geleitet. Die Wurfweite kann dabei durch eine über ein waagrechtes Gelenk angeschlossene, nach unten offene   Schürze --19--geregelt   werden. 



   Zugleich ist in den Fig. 1 und 2 gezeigt, wie der Antrieb des Fördergebläses --17--, des Sieb-   rades     -21-- der Rodevorrichtung   und eines hinter der Blattabführvorrichtung angeordneten   Putzschleu-   derstems --28-- zusammengefasst werden kann. Die an die Zapfwelle des Schleppers angeschlossene Gelenkwelle -22-- treibt eine Zwischenwelle mit den beiden Keilriemenscheiben-23 und 25an. Bon der Zwischenwelle aus führt eine weitere   Gelenkwelle-29-zum Getriebe-30-des   Siebrades --21--. 
 EMI2.3 
 wird von der Riemenscheibe--25- angetrieben. Der   Putzschleuderstern-28-ist   auf einem Schwenkarm-27-und damit in der Höhe einstellbar gelagert. 



   Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an   das Köpfmesser --14-- eine   zur Seite gekrümmte Leitfläche --31-- angeschlossen, auf der die Rübenblätter mittels einer oberhalb der Leitfläche 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorgesehenen, angetriebenen und am Umfang mit   Mitnehmern besetzten Förderwalze-32-- einem   seitlich angeordneten Fördergebläse --17-- mit quer zur Fahrtrichtung liegender Welle zugeführt werden. Von hier führt das   Leitrohr -20-- zunächst lotrecht   nach oben und dann zur Seite.

   Die Anordnung des Fördergebläses seitlich neben dem Köpfer schafft die Möglichkeit, die Rodevorrichtung mit den Rode-   werkzeugen-12-- und   dem   Siebrad-21-ziemlich dichthinter   der Blattabführvorrichtung anzuordnen, was eine geringere Baulänge der Maschine ergibt. Die Anordnung eines Fördergebläses mit zunächst lotrecht ansteigenden und dann in waagrechter Ebene nach beliebigen Richtungen führbaren Leitrohres schafft unter diesem freien Konstruktionsraum, der bei der bisher üblichen Verwendung eines ansteigenden Querförderbandes nicht vorhanden sein würde. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Blattabführvorrichtung für einen Köpfer   an Rübenerntemaschinen mit einem Köpfmesser   und einer an dieses angeschlossenen ansteigenden Leitfläche und einem dieser nachgeschalteten Fördergebläse, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördergebläse (17) als an sich bekanntes Radialgebläse mit etwa konzentrisch zur Drehachse liegender Einzugsöffnung (18) ausgebildet ist und dass die Einzugsöffnung (18) an die Leitfläche (15, 31) unmittelbar anschliesst. 
 EMI3.1 


AT340265A 1965-04-13 1965-04-13 Blattabführvorrichtung für einen Köpfer an Rübenerntemaschinen AT263437B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT340265A AT263437B (de) 1965-04-13 1965-04-13 Blattabführvorrichtung für einen Köpfer an Rübenerntemaschinen
DE19666606950 DE6606950U (de) 1965-04-13 1966-01-31 Blattabfuehrvorrichtung fuer koepfer an ruebenerntemaschinen
BE677056D BE677056A (de) 1965-04-13 1966-02-25
NL6604751A NL6604751A (de) 1965-04-13 1966-04-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT340265A AT263437B (de) 1965-04-13 1965-04-13 Blattabführvorrichtung für einen Köpfer an Rübenerntemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263437B true AT263437B (de) 1968-07-25

Family

ID=3549980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT340265A AT263437B (de) 1965-04-13 1965-04-13 Blattabführvorrichtung für einen Köpfer an Rübenerntemaschinen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT263437B (de)
BE (1) BE677056A (de)
DE (1) DE6606950U (de)
NL (1) NL6604751A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE677056A (de) 1966-07-18
DE6606950U (de) 1970-12-17
NL6604751A (de) 1966-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058431B1 (de) Futtererntemaschine
CH641928A5 (de) Futtererntemaschine.
AT301234B (de) Maiserntegerät
DE1189777B (de) Schlegelmaehhaecksler
EP0562406B1 (de) Mähhäcksler für stengelige Pflanzen und Gehölze
DE2147375C2 (de) Graskonditionierungsmaschine
WO1988002983A2 (en) Endless screw harvester
DE3415508A1 (de) Feldhaecksler
EP0153621B1 (de) Trommelhäcksler mit einer Nachzerkleinerungseinrichtung
AT263437B (de) Blattabführvorrichtung für einen Köpfer an Rübenerntemaschinen
AT312979B (de) Maiserntegerät
DE3918362C2 (de)
DE2422894A1 (de) Haeckselmaschine
EP3697196B1 (de) Schneidelement mit ziehendem schnitt
DE4332430C2 (de) Mähmaschine, insbesondere Rasenmäher
EP3092885B1 (de) Mähmaschine
DE942055C (de) Vorrichtung zum Dreschen und Vorreinigen von Kurzgetreide
DE2510025C3 (de) Maschine zum Köpfen von Hackfrüchten
DE2621292A1 (de) Geraet zum aufnehmen und zerkleinern landwirtschaftlicher erntegueter
DE2406275C2 (de) Feldhäcksler
DE1507278A1 (de) Gruenfutter-Erntegeraet
DE4105017C2 (de)
AT392717B (de) Maishaecksler
DE1632831A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Maiskolben fuer Maehmaschinen oder Maehdrescher
DE2320126A1 (de) Feldhaecksler