AT312979B - Maiserntegerät - Google Patents

Maiserntegerät

Info

Publication number
AT312979B
AT312979B AT1022071A AT1022071A AT312979B AT 312979 B AT312979 B AT 312979B AT 1022071 A AT1022071 A AT 1022071A AT 1022071 A AT1022071 A AT 1022071A AT 312979 B AT312979 B AT 312979B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
ejection nozzle
corn
lizards
line
Prior art date
Application number
AT1022071A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Poettinger Ohg Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poettinger Ohg Alois filed Critical Poettinger Ohg Alois
Priority to AT1022071A priority Critical patent/AT312979B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT312979B publication Critical patent/AT312979B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/086Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters and means for collecting, gathering or loading mown material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein   Maiserntegerät,   insbesondere zum Anbau an ein Zugfahrzeug, mit einer
Pflückeinrichtung und mit einem Häckselwerk, das ein mit einem Auswurfstutzen versehenes Gehäuse umfasst, in dem ein Messerrad bzw. Trommelrad sowie umlaufende Schlagkörper gelagert sind, welch letztere mit an der
Innenwand des Gehäuses angebrachten Vorsprüngen zusammenwirken. 



   Bei der Herstellung von Maiskolbenschrotsilage werden die Maiskolben samt den Hüllblättern, den sogenannten Lieschen, im Häckselwerk in kleine Stücke zerteilt, die durch umlaufende Schlagkörper des
Häckselwerkes, die mit an der Innenwand des das Häckselwerk umgebenden Gehäuses angebrachten Vorsprüngen zusammenarbeiten, weiter zerkleinert werden, wodurch ein Aufschliessen der einzelnen Maiskörner erzielt wird. 



   Die so gewonnene Maiskolbenschrotsilage enthält einen grossen Anteil an fein zerkleinerten Lieschen, die jedoch nur einen geringen Nährwert besitzen (deutsche Offenlegungsschrift Nr. 2062945). 



   Um die Qualität des Futters, insbesondere für die Schweinemast zu verbessern, wird daher angestrebt, den
Anteil an Lieschen in der Silage möglichst gering zu halten. 



   Zu diesem Zweck sind bereits   Maisemtegeräte   vorgeschlagen worden, die zwischen der Pflückeinrichtung und dem Häckselwerk eine Entliescheneinrichtung, also eine Einrichtung zum Entfernen der Lieschen, aufweisen. 



   Solche Entliescheneinrichtungen bestehen üblicherweise aus gegenläufig angetriebenen Profilwalzen, welche die
Lieschen von den Maiskolben abziehen und nach unten auswerfen. Diese Einrichtung ist jedoch mechanisch aufwendig und benötigt verhältnismässig viel Platz, der bei Anbaugeräten oft nicht zur Verfügung steht. Auch das
Gewicht derartiger Geräte ist meist zu gross, um diese an das Hubwerk des Zugfahrzeuges anschliessen zu können. 



   Die Wirksamkeit der bekannten Entliescheneinrichtungen ist ausserdem beträchtlich vom Reifegrad des Maises abhängig. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Maiserntegerät zu schaffen, das die
Gewinnung von Maiskolbenschrotsilage mit einem sehr geringen Gehalt an Lieschen gestattet. 



   Dies wird gemäss der Erfindung bei einem Maiserntegerät der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass der Spalt zwischen dem Messerrad bzw. Trommelrad des Häckselwerkes einerseits und der Schneidkante an dem
Gehäuse des letzteren anderseits grösser ist als die übliche Dicke der Lieschen zuzüglich des aus der Abnutzung resultierenden Spieles, so dass die Spaltbreite vorzugsweise 3 bis 6 mm beträgt, und dass im Auswurfstutzen des
Gehäuses bzw. in einer an diesen Auswurfstutzen angeschlossenen Leitung wenigstens eine Abscheideeinrichtung für die Lieschen vorgesehen ist. Bei dieser Ausbildung des Häckselwerkes wird der grösste Teil der Lieschen in den Spalt zwischen Messerrad bzw. Trommelrad einerseits und der Schneidkante anderseits eingezogen und bleibt somit im wesentlichen unzerkleinert.

   Diese unzerkleinerten Lieschen gelangen kaum in den Bereich der
Schlagkörper und können im Auswurfstutzen oder in der daran angeschlossenen Leitung mittels der
Abscheideeinrichtung leicht entfernt werden. 



   Die einwandfreie Funktion des Häckselwerkes ist trotz des relativ grossen Spaltes zwischen Messer- bzw. 



   Trommelrad und Schneidkante gewährleistet, da die Maiskolben selbst eine gewisse Steifigkeit besitzen. Die
Wirkung der Abscheideeinrichtung beruht hingegen auf den unterschiedlichen Eigenschaften von
Maiskolbenschrot und Lieschen, beispielsweise dem unterschiedlichen   spez. Gewicht   und der unterschiedlichen
Grösse. 



   Gemäss einer bevorzugten Bauform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abscheideeinrichtung aus mindestens zwei, nebeneinander angeordneten, vorzugsweise bogenförmigen, federnden Zinken bestehen, die in den Auswurfstutzen oder in die an diesen angeschlossene Leitung hineinragen, der bzw. die im Bereich der Zinken Öffnungen, insbesondere Schlitze zum Ausbringen der Lieschen aufweist. Bei dieser Ausbildung werden die Lieschen erfasst und nach aussen befördert. Hiebei ist es zweckmässig, wenn die vorzugsweise parallel zueinander angeordneten Zinken im Bereich einer Krümmung des Aufwurfstutzens bzw. der an diesen angeschlossenen Leitung angeordnet sind. 



   Bei einer andern bevorzugten Bauform der Erfindung ist die Abscheideeinrichtung aus einem ausserhalb des Auswurfstutzens bzw. der an diesen angeschlossenen Leitung gelagerten Zinkenrad gebildet, dessen Zinken durch eine Öffnung in den Auswurfstutzen bzw. in die an diesen angeschlossene Leitung eingreifen, wobei die Spitzen der Zinken entgegen die Förderrichtung der Lieschen gerichtet sind. Die Zinken des Zinkenrades sammeln die im wesentlichen unzerkleinerten Lieschen, während die bedeutend kleineren, aufgeschlossenen Maiskörner zwischen den Zinken hindurchgleiten. Es ist günstig, wenn das Zinkenrad mehrere Reihen von im Abstand nebeneinander angeordneten, vorzugsweise bogenförrnigen oder abgewinkelten Zinken aufweist. Weiters ist es vorteilhaft, wenn das Zinkenrad antriebsmässig mit dem Häckselwerk oder der Pflückeinrichtung verbunden ist.

   Die antriebsmässige Verbindung kann hiebei so gewählt werden, dass die Geschwindigkeit der Zinkenspitzen im Auswurfstutzen bzw. in der an diesen angeschlossenen Leitung kleiner als die Fördergeschwindigkeit in dem Stutzen bzw. in der Leitung ist. 



   Eine weitere Bauform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideeinrichtung aus einem in die nach oben gerichtete Öffnung des im wesentlichen vertikal verlaufenden Auswurfstutzens bzw. der im Bereich dieser Öffnung gleichfalls im wesentlichen vertikal verlaufenden Leitung ragenden Umlenkkörper gebildet ist, dessen Mantelfläche Öffnungen zum Durchtritt des Maiskolbenschrotes aufweist. Die aus dem Auswurfstutzen bzw. der Leitung unter Druck austretenden Maiskörner können somit ungehindert durch den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Umlenkkörper hindurchströmen, wogegen die wesentlich grösseren Lieschen an den Mantelflächen des Umlenkkörpers umgelenkt werden und nach unten fallen.

   Es ist vorteilhaft, wenn der Umlenkkörper aus mehreren, insbesondere federnden, dünnen Drahtstücken oder Stäben besteht, welche die durchbrochene Mantelfläche eines Kegels bilden, dessen Spitze in die nach oben gerichtete Öffnung des Auswurfstutzens bzw. der an diesen angeschlossenen Leitung hineinragt, wobei die von der Spitze des Kegels abgewandten Enden der Drahtstücke oder Stäbe nach aussen umgebogen sind. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes zeigen, näher beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 eine schematische Darstellung der Pflückeinrichtung und des Häckselwerkes eines   erfindungsgemässen   Maiserntegerätes, wobei das Häckselwerk im Schnitt gezeichnet ist, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. l, Fig. 3 den Auswurfstutzen samt Abscheideeinrichtung, Fig. eine andere Ausführungsform der Abscheideeinrichtung und Fig. 5 eine weitere Bauform der Abscheideeinrichtung. 



   Das in Fig. 1 dargestellte Maiserntegerät umfasst eine   Pflückeinrichtung--l--und   ein Häckselwerk - mit vorgschalteter Einzugsvorrichtung--3--. Die   Pflückeinrichtung-l--und   das Häckselwerk   --2-- sind   mit einem Rahmen--l'-verbunden, der nicht näher dargestellte Anschlüsse zum Anbau an das Dreipunkthubwerk einer Zugmaschine aufweist. Bei Anbau des Maiserntegerätes an die Zugmaschine wird der Rahmen quer zur Fahrtrichtung der Zugmaschine angeordnet, so dass die Pflückeinrichtung seitlich neben die Zugmaschine zu liegen kommt. 



   Das Häckselwerk --2-- ist als Messerradhäckselwerk ausgebildet und umfasst ein   Messerrad--4--mit   einer Antriebswelle--5--, die in einem das Messerrad umgebenden und mit einem Auswurfstutzen--7-- 
 EMI2.1 
 befestigt. Der Spalt-A-zwischen den   Messern --9-- und   der   Schneidkante --10-- des   Gehäuses -   beträgt-in   axialer Richtung gemessen-3 bis 6 mm ; vorzugsweise wird ein Abstand von 5 mm eingestellt. Dieser Abstand entspricht einem Vielfachen der Dicke der Lieschen (etwa 0, 5 bis 0, 8 mm) zuzüglich des sich infolge der üblichen Abnutzung ergebenden Spieles, das bis zu 1, 0 mm betragen kann. Durch die verstellbare Halterung der   Messer --9-- ist   die Breite des Spaltes-A-beliebig einstellbar. 
 EMI2.2 
 Zwecke mit schlitzförmigen Öffnungen--18--, versehen ist.

   Die federnden Zinken --16-- ragen auf der den   Schrauben--17--abgelegenen   Seite der   Leitung--14--durch   eine   Ausnehmung --19-- derselben   über diese beträchtlich hinaus, wobei das freie Ende der Zinken ebenfalls bogenförmig gekrümmt ist. 



   Das in Fig. l bis 3 dargestellte Maiserntegerät arbeitet wie folgt :
Beim überfahren des Feldes werden die Maiskolben von der Pflückeinrichtung --1-- erfasst, vom Stengel getrennt und von der Einzugsvorrichtung --3-- dem Häckselwerk --2-- zugeführt. Im   Häckselwerk--2--   wird durch den Spalt--A-zwischen den   Messern--9--und   der Schneidkante --10-- zwar eine ausreichende Zerkleinerung der Maiskolben erreicht, aber gleichzeitig bewirkt, dass hingegen die dünnen Lieschen zum überwiegenden Teil ungeschnitten durch den Spalt-A-durchgezogen bzw. nur zu einem geringen Prozentsatz geschnitten werden. Die spezifisch schwereren Maiskolbenteile gleiten an der Innenseite des Gehäuses - 6-- entlang und werden an den Vorsprüngen auf Maiskolbenschrot zerkleinert.

   Die leichteren Lieschen schweben im Luftstrom mit und werden kaum einer nennenswerten Weiterzerkleinerung unterzogen. Auch tritt in diesem Fall keine starke Vermengung der Lieschen mit dem Maisschrot auf, da diese kaum in den 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Sowohl durch die Bodenunebenheiten als auch durch den Luftstrom werden die federnden   Zinken --16-- in  
Schwingungen versetzt, welche das Abgleiten begünstigen. 



   In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform einer Abscheideeinrichtung dargestellt, die mit --20-- bezeichnet ist. Die Abscheideeinrichtung --20-- umfasst ein drehbar gelagertes   Zinkenrad --21--,   dessen   Drehachse --23-- seitlich   ausserhalb der an den Auswurfstutzen --7-- angeschlossenen Leitung --14-- angeordnet ist. Das   Zinkenrad --21-- ist   mit dem Antrieb des   Häckselwerkes --2-- bzw.   der   Pflückeinrichtung-l-in   nicht näher dargestellter Weise antriebsmässig verbunden. Das   Zinkenrad-21--   weist mehrere Reihen von im Abstand nebeneinander angeordneten, winkelförmig ausgebildeten Zinken auf, die durch eine   Öffnung--22--in   die Leitung--14--eingreifen.

   Die Spitzen der Zinken beschreiben bei
Rotation des   Zinkenrades --21-- in   der   Leitung --14-- eine kreisförmige   Bahn, wobei die
Bewegungsrichtung der Zinken im wesentlichen wie die Austragsrichtung des Maiskolbenschrotes verläuft. Die mit dem Maiskolbenschrot ausgeworfenen Lieschen werden vom Zinkenrad erfasst und gleiten auf Grund der besonderen Formgebung und Anordnung der Zinken auf letzteren durch die   Öffnung --22-- aus   der Leitung --14-- ins Freie. Bei Rotation des   Zinkenrades --21-- in   Richtung des   pfeiles --24-- werden   die auf den
Zinken angesammelten Lieschen nach unten abgeworfen, sobald die Spitzen dieser Zinken in den unteren
Bereich ihrer Umlaufbahn gelangen. 



   Wenn gleich die Abscheideeinrichtung --20-- mit einem Antrieb versehen ist, so wäre auch eine Ausführungsform ohne Antrieb möglich. Bei der zuletzt genannten Ausführungsform wäre das Zinkenrad drehbar gelagert und würde allein durch den in der   Leitung --14-- herrschenden Strömungsdruck   angetrieben. 



   Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Abscheideeinrichtung ist mit--25--bezeichnet. Die Abscheideeinrichtung --25-- umfasst einen kegelförmigen, durchbrochenen Umlenkkörper, dessen Mantelfläche durch federnde, unter einem Winkela gegeneinander geneigte   Drahtstücke -26-- gebildet   ist, die an der Spitze des Kegels miteinander verbunden sind. 



   Die der Spitze des Kegels abgewandten Enden der   Drahtstücke --26-- sind   von der Kegelachse weg nach aussen abgebogen. Die Kegelachse ist koaxial zur Achse des vertikal verlaufenden Auswurfstutzens-7-angeordnet und die Spitze des Kegels ragt in die nach oben gerichtete   Öffnung --27-- des Auswurfstutzens     - -7-- hinein.   Der ausserhalb des Auswurfstutzens --7-- befindliche Teil des Umlenkkörpers ist von einem ringförmigen   Hohlkörper-28-umgeben,   der koaxial zum Auswurfstutzen --7-- augeordnet ist und diesen mit Abstand umgibt. An der Innenseite des   Hohlkörpers --28-- sind   die abgebogenen Enden der Drahtstücke - befestigt.

   Der   Hohlkörper-28-selbst   ist über einen konischen   Abschnitt --29-- mit   einer   Leitung --30-- zum   Austragen des Maiskolbenschrotes verbunden und kann durch zwei oder mehrere Arme   - 31-an   dem   Auswurfstutzen-7-abgestützt   sein. 



   Die Wirkungsweise der Abscheideeinrichtung --25-- besteht darin, dass das unter Druck aus dem Auswurfstutzen --7-- austretende Gut gegen den Umlenkkörper geführt wird ; hiebei sammeln sich die Lieschen an den   Drahtstücken-26-,   während der Maiskolbenschrot zwischen den einzelnen Drahtstücken   --26-- hindurch   in die   Leitung --30-- geschleudert   wird. Die Abscheidewirkung wird noch verbessert, weil beim Verlassen des Auswurfstutzens ein wesentlicher Teil des Luftstromes nach unten entweichen wird und dabei die leichten Lieschen mitführen. Die kleineren, aber spezifisch schwereren Maisschrotteilchen gehen geradlinig durch den Umlenkkörper hindurch. 



   An Stelle der dargestellten Abscheideeinrichtung könnten auch schwingend bewegte oder rotierende Siebe im Bereich des Auswurfstutzens angeordnet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Maiserntegerät, insbesondere zum Anbau an ein Zugfahrzeug, mit einer Pflückeinrichtung und mit einem Häckselwerk, das ein mit einem Auswurfstutzen versehenes Gehäuse umfasst, in dem ein Messerrad bzw. 



  Trommelrad sowie umlaufende Schlagkörper gelagert sind, welch letztere mit an der Innenwand des Gehäuses 
 EMI3.1 
 dem Messerrad (4) bzw. Trommelrad des Häckselwerkes (2) einerseits und der Schneidkante (10) an dem Gehäuse (6) des letzteren anderseits'grösser ist als die übliche Dicke der Lieschen zuzüglich des aus der Abnutzung resultierenden Spieles, so dass die Spaltbreite vorzugsweise 3 bis 6 mm beträgt, und dass im Auswurfstutzen (7) des Gehäuses (6) bzw. in einer an diesen Auswurfstutzen angeschlossenen Leitung (14) wenigstens eine Abscheideeinrichtung (15,20, 25) für die Lieschen vorgesehen ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT1022071A 1971-11-26 1971-11-26 Maiserntegerät AT312979B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1022071A AT312979B (de) 1971-11-26 1971-11-26 Maiserntegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1022071A AT312979B (de) 1971-11-26 1971-11-26 Maiserntegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT312979B true AT312979B (de) 1974-01-25

Family

ID=3620764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1022071A AT312979B (de) 1971-11-26 1971-11-26 Maiserntegerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT312979B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536028A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-18 Deere & Co Erntevorrichtung fuer stengelfoermiges halmgut
FR2333433A1 (fr) * 1975-12-03 1977-07-01 Poettinger Ohg Alois Dispositif dechiqueteur pour produits agricoles
FR2407656A1 (fr) * 1977-11-02 1979-06-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dispositif servant a separer les differentes parties du mais, monte sur une machine agricole et machine agricole servant a separer les differentes parties du mais
FR2546369A1 (fr) * 1983-05-27 1984-11-30 Fortschritt Veb K Dispositif d'evacuation de produit coupe pour une ramasseuse-hacheuse
AT382757B (de) * 1984-01-05 1987-04-10 Poettinger Ohg Alois Zusatzzerkleinerungsvorrichtung an haeckselmaschinen
BE1006502A3 (fr) * 1990-03-09 1994-09-13 Claas Ohg Hache-paille a tambour ou a disque.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536028A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-18 Deere & Co Erntevorrichtung fuer stengelfoermiges halmgut
FR2333433A1 (fr) * 1975-12-03 1977-07-01 Poettinger Ohg Alois Dispositif dechiqueteur pour produits agricoles
FR2407656A1 (fr) * 1977-11-02 1979-06-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dispositif servant a separer les differentes parties du mais, monte sur une machine agricole et machine agricole servant a separer les differentes parties du mais
FR2546369A1 (fr) * 1983-05-27 1984-11-30 Fortschritt Veb K Dispositif d'evacuation de produit coupe pour une ramasseuse-hacheuse
AT382757B (de) * 1984-01-05 1987-04-10 Poettinger Ohg Alois Zusatzzerkleinerungsvorrichtung an haeckselmaschinen
BE1006502A3 (fr) * 1990-03-09 1994-09-13 Claas Ohg Hache-paille a tambour ou a disque.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628414C2 (de)
DE3240954C2 (de)
DE19959338A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung sowie Erntemaschine
DE10063550B4 (de) Mähdrescher mit Häckseleinrichtung
DE2943840C2 (de)
DE1945401B2 (de) Maehdrescher mit im laengsfluss arbeitender dreschtrommel
DE60210169T2 (de) Mähwerk und Fahrzeug zur Rasen-, Garten- und Grundstückspflege
CH657746A5 (de) Vorrichtung zum aufbereiten geschnittenen halmgutes.
DE1189777B (de) Schlegelmaehhaecksler
AT312979B (de) Maiserntegerät
DE1222307B (de) Dresch- und Trennvorrichtung
EP3520596A1 (de) Mähdrescher
DE4201067A1 (de) Erntegeraet zum ernten von mais oder anderen koernerfruechten
DE3415508A1 (de) Feldhaecksler
DE2922982C2 (de)
DE3325951A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
AT320331B (de) Feldhäcksler
DE1185006B (de) Feldfutterkuchenpresse
DE3415488A1 (de) Vorrichtung zum ernten von feldfruechten, insbesondere von silofutter
EP0176678B1 (de) Häckselmaschine für landwirtschaftliches Erntegut
DE3918362C2 (de)
DE102019007585A1 (de) Reihenunabhängiges Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen mit einem quer zur Fahrtrichtung liegenden, durch das ganze Vorsatzgerät durchgehenden Pflückspalt
DE2416200A1 (de) Maiserntegeraet
EP0160953A2 (de) Häcksler
AT526427B1 (de) Kürbiserntemaschine