DE3415508A1 - Feldhaecksler - Google Patents

Feldhaecksler

Info

Publication number
DE3415508A1
DE3415508A1 DE3415508A DE3415508A DE3415508A1 DE 3415508 A1 DE3415508 A1 DE 3415508A1 DE 3415508 A DE3415508 A DE 3415508A DE 3415508 A DE3415508 A DE 3415508A DE 3415508 A1 DE3415508 A1 DE 3415508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forage harvester
chopper
roller
tube
squeezing mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3415508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415508C2 (de
Inventor
Xaver 8871 Kötz Lenzer
Hermann 8878 Kissendorf Mödinger
Eberhard 8871 Rettenbach Wistuba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei & Co 8870 Guenzburg GmbH
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Original Assignee
Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei & Co 8870 Guenzburg GmbH
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei & Co 8870 Guenzburg GmbH, Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH filed Critical Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei & Co 8870 Guenzburg GmbH
Priority to DE3415508A priority Critical patent/DE3415508A1/de
Priority to BE0/214881A priority patent/BE902242A/fr
Priority to CH1726/85A priority patent/CH667971A5/de
Priority to IT20433/85A priority patent/IT1184758B/it
Priority to NL8501193A priority patent/NL8501193A/nl
Priority to FR8506615A priority patent/FR2563407B1/fr
Priority to US06/727,586 priority patent/US4619410A/en
Priority to DE19853522376 priority patent/DE3522376A1/de
Priority to FR8514786A priority patent/FR2571214B2/fr
Publication of DE3415508A1 publication Critical patent/DE3415508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415508C2 publication Critical patent/DE3415508C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/12Discharge means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Feldhäcksler*
Feldhäcksler mit einer aus einem Scheibenradhäcksler bestehenden Zerkleinerungsvorrichtung und nachgeschalteten aus wenigstens einer Schrot- bzw. Quetschwalze und ortsfestem Gegenwerkzeugboden oder aus wenigstens zwei gegenläufig umlaufenden Schrot- bzw. Quetschwalzen bestehenden Vorrichtung.
Es sind bereits eine Reihe von Feldhäckslern dieser Art bekannt -vgl. FR-PS 2 **55 852 und E^OS 0 O58 431 - bei denen die Zerkleinerungsvorrichtung aus einem Trommelhäcksler besteht. Die Quetschvorrichtung (im Nachfolgenden wird eine Schrotvorrichtung als äquivalent angesehen) ist hierbei in einem nach dem Gegenmesser nach unten sich Öffnenden Gehäuseabschnitt der Messertrornmel, dem Strom des von den Häckselmessern abgeschleuderten bzw. auf dem Gehäuseboden herangeschaufelten Häckselgutes entgegengerichtet, angeordnet. Da auf der kurzen Förderstrecke von dem Gegenmesser bis zu dem Quetschwerk eine Entmischung des Häckselgutes derart, daß die schweren Teilchen wie Körner an den Messern nach außen wandern, nicht erfolgt, wird das gesamte Häckselgut vor dem Quetschwerk angehäuft, das dadurch leicht überlastet werden kann. Das hierbei von dem Quetschwerk nicht angenommene in dem Weg der Messer angehäufte Häckselgut wird von der Messertrommel wieder mitgenommen und direkt ohne
EPO COPY
das Quetschwerk zu passieren in. den Auswurf befördert, wobei ein Großteil der Körner -.m-zerkle inert bleibt. Im Quetschwerk dagegen behindern die leichteren meist fasrigen Häckselgutbestandteile infc-Ige ihrer Elastizität die Zerkleinerung der Körner. D= die Walzen im Verhältnis zur Häckseltrommel einen, weir kleineren Durchmesser und somit eine kleinere Umfangsgeschwindigkeit haben, bremsen die leichteren Teilchen auch den Weitertransport des Gutes so, daß in der R=jel weitere Transportmittel, wie im Falle der erstgenannten Druckschrift ein Gebläse und im Falle der zveitgerannten Druckschrift eine Förderschnecke, erforderlich sind.
Die Aufgabe der Erfindung bestehe demzufolge darin, einen Feldhäcksler der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß weitere sich an die Quetscb.rorricätunr anschließende und daher geräte- und antriebsss-lig ^afwesdige Transportmittel für das Gut entbehrlich sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird iadurch gelöst, daß als Feldhäcksler ein an sich bekannter Scheibenradhäcksler dient, in dessen Auswurfrohr xje Bereich seiner Rohrseite,
die
welche / das Scheibenrad umfanxsnde Rückhaltevand fortsetzt, das an ihr geführte Häckselgut in d^n. Eiszugsspalt eines in dem Auswurfrohr angeordnete— Quetschwerkes leitet and zwischen der einzigen bzw. der r-fsizea Valze des Quetschwerkes und der gegenüberliegenden Haarseite ein über-
BAD lGiNAk
EPO COPV
Strömkanal für den von den Häckslerschaufein erzeugten Luftstrom freigelassen bzw. mit zusätzlichen Luftleitblechen geschaffen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist folgende überraschenden Vorteile auf:
a) Auf der verhältnismäßig großen Förderstrecke vom Gegenmesser entlang der Rückhaltewand des Häckslers und in dem Auswurfrohr bis zu dem Quetschwerk tritt durch die Zentrifugalkraftwirkung und durch Wandreibung ein gewisser Entmischungseffekt ein, bei dem die schweren Teilchen an der Rückhaltewand und der sie fortsetzenden Rohrwand haften bzw. sich zu dieser hinschieben und die leichteren sich hiervon abheben und von dem Lufstrom mitgerissen werden, so daß das Quetschwerk von den die Zerkleinerung der Körner behindernden sonstigen Pflanzenteilen entlastet wird.
b) Die Geschwindigkeit der im Überschuß vorhandenen Gebläseluft wird in dem sich verengenden Überströmkanal zwischen der Rohrwand und der benachbarten Quetschwalze oder durch entsprechende diese umhüllende Leitwände stark beschleunigt, so daß sie die Geschwindigkeit der aus dem Quetschwerk austretenden und nun um vieles leichteren weil weiter zerkleinerten Teilchen übersteigt und deren /Weitertransport wesentlich unterstützt.
EPO COPY
c) Das Quetsch- bzw. Schrotwerk ist in einfacher Weise auszuschalten, so daß der Häcksler universal verwendbar ist.
In den Unteransprüchen 2 bis 5 sind zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes aufgeführt. Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines Scheibenradhäckslers in der Vorderansicht von der nicht dargestellten Einzugsvorrichtung her;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Scheibenradhäckslers gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Einzelheit mit einer anderen Ausgestaltung der in Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung;
Fig. k eine andere Ansicht der Einzelheit gemäß Fig. 3·
In der Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse, mit la die Rückhaltewand eines Scheibenradhäckslers und mit 2 dessen Scheibenrad mit den daran angedeuteten an einem festen Gegenmesser 3 vorbeistreichenden Messern k und mit 5 sind die desweiteren an dem Scheibenrad 2 angeordneten Schaufeln bezeichnet. Oben an
EPO COPY
das Gehäuse 1 schließt sich das Auswurfrohr 6 an, in welches ein Abschnitt 6a mit dem erfindungsgemäßen Quetschwerk 7 eingeschoben ist. Dieses besteht aus zwei Quetschwalzen 8 und 9i die in der durch Pfeile a - b gekennzeichneten Richtung gegenläufig rotieren. Mit dem Pfeil c ist der Einzugsspalt gekennzeichnet. Vie zu sehen, mündet die die Rückhaltewand la des Gehäuses fortsetzende Rohrseite 6b erfindungsgemäß gegenüber dem Einzugsspalt - Pfeil c -. Zwischen der Quetschwalze 9 und der ihr benachbarten Rohrwand 6c ist - wie zu
- Pfeil d sehen - ein Freiraum als Überströmkanal vorgesehen,
durch den der von den Schaufeln 5 erzeugte Luftstrom hindurchtritt.
- Pfeil d -
In den Überströmkanal ist die in Schlitzen 10 verschiebbare Quetschwalze 8 zurückschiebbar. Der das Quetschwerk enthaltende Rohrabschnitt 6a ist nach Lösen der Flanschanschlüsse 6e jederzeit leicht ausbaubar, so daß der Feldhäcksler jederzeit für andere Erntearbeiten leicht umrüstbar ist, sollte z.B. die in den Schlitz 10 zurückschiebbare Quetschwalze 8 hierbei hinderlich sein. Den Zweck einer Umrüstung zum normalen Feldhäckslerbetrieb erfüllt auch - wie in den Fig. 3/^ gezeigt - ein insgesamt in Führungen 15 mittels Gleitteilen l6 verschiebbares Zweischenstück 17i das sowohl einen Teil 17=» mit dem Quetschwerk 8/9, als auch einen Abschnitt 17b mit normaler Rohrfortsetzung enthält. Bei dieser
EPOCOPY Μ
Ausführung ist desweiteren die Walze 8 teilweise von einem Luftleitblech l8 umgeben, das oben mit dem benachbarten in dem Auswurfrohr 6 angeordneten Verdrängungskörper 19 einen sich verengenden Ringspalt bildet. Der Antrieb der Quetschwalzen 8 und 9 erfolgt über ein mit der Scheibenradwelle 12 verbundenes Keilriemengetriebe 11. l4 ist eine Riemenspannvorrichtung.
Die dargestellte Häcksel-Quetschvorrichtung funktioniert wie folgt:
Das von den Messern k an dem Gegenmesser 3 zerkleinerte z.B. aus Maispflanzen bestehende Erntegut wird von den Schaufeln 5 erfaßt und durch diese und die Rückhaltewand in das erweiterte" Auswurfrohr 6 geführt und dort abgeschleudert. Die noch besonders auf die"schweren Teilchen wie Körner einwirkende Zentrifugalkraft treibt diese an die Rohrseite 6b, sodaß eine gewisse Entmischung stattfindet , wobei die leichteren Teilchen von der Luftströmung erfaßt werden. In den Einzugsspalt des Quetschwerkes gelangen somit vorwiegend die Körner, so daß der Quetschvorgang nicht durch die an sich größere Masse der leichteren und elastischen Pflanzenteile, wie z.B. die Lieschen und Stengelteile behindert wird. Der in dem Durchtritt zwischen der Rohrseite 6b und der Quetschwalze 8 (Überströmkanal 6d) sowie den Luftleitblechen l8 und dem Verdrängungskörper 19 beschleunigte Luftstrom wird in einem
spitzen Winkel gegen die Rohrseite 6a in den oberen Auswurf rohr abschnitt eingeblasen und unterstützt den Weitertransport der nun weit leicherten aus dem Quetschwerk
ausgestoßenen Teilchen.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Feldhäcksler mit einer aus einem Scheibenradhäcksler bestehenden Zerkleinerungsvorrichtung und nachgeschalteten aus wenigstens einer Schrot- bzw. Quetschwalze und ortfestem Gegenwerkzeugboden oder aus wenigstens zwei gegenläufig umlaufenden Schrot- bzw* Quetschwalzen bestehenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß als Feldhäcksler ein an sich bekannter Scheibenradhäcksler dient, in dessen Auswurfrohr (6) im Bereich seiner Rohrseite (6a), welche die das Scheibenrad (2) umfangende Rückhaltewand (la) fortsetzt, das an ihr geführte Häckselgut in den Einzugsspalt (Pfeil c) eines in dem Auswurfrohr (6) angeordneten Quetschwerkes (δ/9) leitet und zwischen der einzigen bzw. der zweiten Walze (8) des Quetschwerkes (8/9) und der gegenüberliegenden Rohrseite (6b) ein Überströmkanal für den von den Häckslerschaufeln (5) erzeugten Luftstrom freigelassen bzw. mit zusätzlichen Luftleitblechen (l8) und/oder einem Verdrängungskörper (19) geschaffen ist.
2. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Quetschwerk (8/9) aufnehmende Abschnitt (6a) des Auswurfrohres (6) als ein mittels Flanschanschlüssen (6e) demontierbar oder an Gleitteilen (l6) in Führungen (15) verschiebbares sowohl ein Rohrfortsetzungsteil (17a) als auch ein Quetschwerk (8/9) aufweisendes Teil (17b) eines Zwischenstückes (17) ausgebildet ist.
■ ■. . EPOCOPY
3· Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (8) teilweise von einem Luftleitblech
(l8) umfangen ist und daß das Auswurfrohr (6) mindestens nach dem Überströmkanal (6d) eine bis zum
Auswurf durchgehende Verjüngung aufweist.
4. Feldhäcksler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Walze (8) umschlingende Luftleitblech an seinem Ende etwa parallel zu der Auswurfrohrwand (6b) verläuft.
5· Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (8/9) und ggf. das Luftleitblech (l8) eine größere Länge aufweisen als der Häcksler in
Erstreckung der Scheibenradwelle (12).
COPY
DE3415508A 1984-04-26 1984-04-26 Feldhaecksler Granted DE3415508A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3415508A DE3415508A1 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Feldhaecksler
BE0/214881A BE902242A (fr) 1984-04-26 1985-04-19 Ramasseuse-hacheuse.
IT20433/85A IT1184758B (it) 1984-04-26 1985-04-22 Trinciaforaggi
CH1726/85A CH667971A5 (de) 1984-04-26 1985-04-22 Feldhaecksler.
NL8501193A NL8501193A (nl) 1984-04-26 1985-04-25 Veldhakselinrichting.
FR8506615A FR2563407B1 (fr) 1984-04-26 1985-04-25 Ramasseuse-hacheuse
US06/727,586 US4619410A (en) 1984-04-26 1985-04-26 Field chopper
DE19853522376 DE3522376A1 (de) 1984-04-26 1985-06-22 Feldhaecksler
FR8514786A FR2571214B2 (fr) 1984-04-26 1985-09-27 Ramasseuse-hacheuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3415508A DE3415508A1 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Feldhaecksler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415508A1 true DE3415508A1 (de) 1985-11-07
DE3415508C2 DE3415508C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=6234390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3415508A Granted DE3415508A1 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Feldhaecksler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4619410A (de)
BE (1) BE902242A (de)
CH (1) CH667971A5 (de)
DE (1) DE3415508A1 (de)
FR (1) FR2563407B1 (de)
IT (1) IT1184758B (de)
NL (1) NL8501193A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539909A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Feldhaecksler
DE3535620A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Poettinger Alois Landmasch Feldhaecksler
DE3538554A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Claas Saulgau Gmbh Feldhaecksler
US5082189A (en) * 1989-10-10 1992-01-21 Class Ohg Chopper for comminuting stalk-shaped harvested crops

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8500217A (nl) * 1985-01-26 1986-08-18 Zweegers & Zonen P J Maishakselaar.
DE4122338A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Land Technik Ag Schoenebeck Nachzerkleinerungseinrichtung fuer feldhaecksler
DE4215696A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Claas Ohg Selbstfahrender Feldhäcksler
GB2297502B (en) * 1995-01-31 1999-12-08 Bryan Howells Harvester-knife cylinder and blower-assist
US5822962A (en) * 1996-04-26 1998-10-20 New Holland North America, Inc. Crop processor apparatus for pull-type forage harvester
US6474575B1 (en) * 1999-06-29 2002-11-05 Gramling, Iii Andrew Copes Plastic chipping method and apparatus
US7798436B2 (en) * 2009-01-22 2010-09-21 The Toro Company Portable rotary chipper apparatus
FR3037212B1 (fr) * 2015-06-10 2017-06-09 Kuhn-Audureau Sa Dispositif de projection a distance de produits et machine agricole avec un tel dispositif

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058431A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 Deere & Company Futtererntemaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1776593A (en) * 1928-09-04 1930-09-23 I B Rowell Co Combination feed cutter and hammer mill
FR2098617A5 (de) * 1970-07-22 1972-03-10 Rivierre Casalis Sermia
FR2455852A1 (fr) * 1979-05-09 1980-12-05 Le Gall Pierre Cylindre concasseur de mais fourrage ensile
SU984486A1 (ru) * 1981-06-18 1982-12-30 Кировский сельскохозяйственный институт Молоткова дробилка
DE3320507A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Scheibenradhaecksler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058431A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 Deere & Company Futtererntemaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539909A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Feldhaecksler
DE3535620A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Poettinger Alois Landmasch Feldhaecksler
DE3538554A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Claas Saulgau Gmbh Feldhaecksler
US5082189A (en) * 1989-10-10 1992-01-21 Class Ohg Chopper for comminuting stalk-shaped harvested crops

Also Published As

Publication number Publication date
IT8520433A0 (it) 1985-04-22
US4619410A (en) 1986-10-28
FR2563407A1 (fr) 1985-10-31
BE902242A (fr) 1985-10-21
DE3415508C2 (de) 1989-07-13
NL8501193A (nl) 1985-11-18
IT1184758B (it) 1987-10-28
CH667971A5 (de) 1988-11-30
FR2563407B1 (fr) 1987-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302980C2 (de)
DE3240954A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE3415508A1 (de) Feldhaecksler
EP1071343B1 (de) Vorrichtung zum zerreissen von früchten
EP0492273A2 (de) Häcksler zum Zerkleinern von halmförmigem Erntegut
DD219094A5 (de) Feldhaecksler
DE3406201C3 (de)
EP0153621B1 (de) Trommelhäcksler mit einer Nachzerkleinerungseinrichtung
DE2220825C2 (de) Feldhäcksler
EP0124628A1 (de) Mähdrescher mit Axialdreschmaschine
DE3535620A1 (de) Feldhaecksler
DE3024663A1 (de) Feldhaecksler
EP0186063B1 (de) Messerradhäcksler
AT312979B (de) Maiserntegerät
DE102019007585A1 (de) Reihenunabhängiges Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen mit einem quer zur Fahrtrichtung liegenden, durch das ganze Vorsatzgerät durchgehenden Pflückspalt
EP0139821B1 (de) Futteraufbereitungsmaschine
DE3539909A1 (de) Feldhaecksler
DE7613216U1 (de) Maschine zum zerkleinern und hochschleudern von erntegut, insbesondere von halmgut, futter o.dgl.
EP0156128A1 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für Häckselgut
DE4444054C2 (de) Stromabwärts eines Häckselrotors angeordnete Nachzerkleinerungsvorrichtung
DE2621292A1 (de) Geraet zum aufnehmen und zerkleinern landwirtschaftlicher erntegueter
DE3433171A1 (de) Scheibenradhaecksler
DE3630742C2 (de)
DE3345919A1 (de) Feldhaecksler
DE2406275C2 (de) Feldhäcksler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3436824

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3436824

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3522376

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3522376

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee