DE2536028A1 - Erntevorrichtung fuer stengelfoermiges halmgut - Google Patents

Erntevorrichtung fuer stengelfoermiges halmgut

Info

Publication number
DE2536028A1
DE2536028A1 DE19752536028 DE2536028A DE2536028A1 DE 2536028 A1 DE2536028 A1 DE 2536028A1 DE 19752536028 DE19752536028 DE 19752536028 DE 2536028 A DE2536028 A DE 2536028A DE 2536028 A1 DE2536028 A1 DE 2536028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harvesting device
harvesting
feed
intake
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536028
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536028C3 (de
DE2536028B2 (de
Inventor
Theodore Marion Barnes
Merlyn Duane Bass
Joseph John Shindelar
Jun Henry William Suechting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2536028A1 publication Critical patent/DE2536028A1/de
Publication of DE2536028B2 publication Critical patent/DE2536028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536028C3 publication Critical patent/DE2536028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/081Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters specially adapted for ensilage of maize
    • A01D43/082Gathering units

Description

DEERE & COMPANY
european office (Case No. 10431)
253602«-
Erntevorrichtung für stengeiförmiges .Halmgut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Erntevorrichtung für stengelförmiges Halmgut, insbesondere Mais, mit mehreren nebeneinander angeordneten Ernteeinheiten mit je einer Schneidwerksvorrichtung und einer den Ernteeinheiten mit Abstand nachgeschalteten Verarbeitungsexnrichtung für das Halmgut und mindestens einer diese verbindenden Fördereinrichtung, die aus zwei in der gleichen Ebene gegenläufig umlaufenden, gegeneinander versetzte Schlaufen aufweisenden, flexiblen Einzugsbändern gebildet ist, deren o'iere Enden sich in den Bereich eines Zuführbodens einer querverlaufenden Schnecke erstrecken.
Es ist aus der US-PS 3 808 783 eine Erntevorrichtung obiger Gattung bekannt, die an einem Rahmen drei nebeneinander angeordnete Ernteeinheiten zeigt, die mit je zwei Einzugsbändern ausgerüstet sind, die mit ineinandergreifenden Schlaufen versehen sind. Die Einzugsbänder erfassen das von einer an der Erntevorrichtung vorgesehenen Schneidwerksvorrichtung abgetrennte Erntegut und fördern dieses über einen Förderboden in den Bereich einer querverlaufenden Einzugsschnecke, die das Erntegut nach hinten in ein Schr^gförderergehäuse abgibt. Die Übergangsstelle zwischen dem oberen Ende der Einzugsbänder und dem unter der querverlaufenden Einzugsschnecke vorgesehenen Förderboden ist ungünstigt ausgebildet, so daß an dieser Stelle leicht Verstopfungen auftreten können.
609812/0286
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE ~ 2 ~
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Einzugsorgane derart auszubilden und anzuordnen, daß eine einwandfreie, störungsfreie Zufuhr des Erntegutes unter Vermeidung von Verstopfungen im Einzugsbereich der querverlaufenden Einzugsschnecke gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Durch die vorteilhafte Anordnung der Einzugsbänder gelangt das Erntegut ohne weiteres in den Einzugsbereich der querverlaufenden Einzugsschnecke, so daß es von ihr ohne weiteres erfaßt wird und den der Einzugsschnecke nachgeschalteten Einzugsorganen zugeführt werden kann. Da die Einzugsorgane sich tangential zur Einzugsschnecke erstrecken, wird das Erntegut ohne Umleitung direkt in den Zwischenraum geleitet, der durch die Unterseite der Einzugsschnecke und den Zuführboden gebildet wird. Da der Zuführboden-im Bereich der Einlaßöffnung eine Vertiefung aufweist, kann insbesondere an der Stelle, an der das Erntegut besonders stark verdichtet wird, eine Verstopfung ausgeschaltet werden. Damit die Einzugsorgane ohne weiteres dem entsprechenden Erntegut bzw. den unterschiedlichen Reihenabständen angepaßt werden können, sind in vorteilhafter Weise die die Einzugsorgane abdeckenden Wände mit in Fahrtrichtung verlaufenden Rippen versehen, die ineinandergreifen und ein Verstellen der einzelnen Teiler erleichtern. Die letzteren und weiteren Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erntevorrichtung nach der Erfindung erläutert. Es zeigt
609812/0286
DEERE & COMPANY EUROPEAN OFFICE — 3 -
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Erntemaschine mit an einem Querrahmen angeordneten Erntevorrichtungen für stengeiförmiges Halmgut,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Erntevorrichtung in der Ansicht von rechts,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 gemäß Fig.1 und entlang der Linie 3-3 gemäß Fig. 6,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des rückwärtigen Teiles des äußeren Teilers mit vertikal verlaufender Rolle in Draufsicht,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt der Abdeckvorrichtungen für die Einzugsbänder entlang der Linie 5-5 gemäß Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 gemäß Fig. 3,
Fig. 7 einen Teil der Antriebsvorrichtung zum Antrieb der Einzugsbänder,
Fig. 8 eine Draufsicht der Antriebsvorrich-
609812/0286
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE - 4
tung entlang der Linie 8-8 gemäß Fig. 7.
In der Zeichnung ist mit 10 eine Erntebergungsvorrichtung gekennzeichnet, die an der Vorderseite eines selbstfahrenden Feldhäckslers 12 angeschlossen ist, der mit zwei vorderen Antriebsrädern 14 ausgerüstet ist, zwischen denen eine Fahrerkabine 16 angeordnet ist, die sich oberhalb eines Schneidwerksgehäuses 18 befindet, das zur Aufnahme der Einzugs- und Bearbeitungsorgane dient, welche das durch eine, Einlaßöffnung 20 des Schneidwerksgehäuses 18 geleitete Erntegut bearbeiten.
Die Erntebergungsvorrichtung 10 weist einen in sich starren, mit 22 gekennzeichneten Rahmen auf, der mit einer rechten vertikal verlaufenden Seite 24 versehen ist, die eine nach vorne geneigt verlaufende Kante 25 aufweist. Ferner ist der Rahmen 22 mit einer vertikal verlaufenden linken Seite 26 ausgerüstet, die ebenfalls eine nach vorne geneigt verlaufende Vorderkante 27 aufweist. Zwischen den Seiten 24 und erstreckt sich ein Boden 28, der nach vorne ebenfalls geneigt verlaufend angeordnet ist und mit der Horizontalen einen Winkel von circa 30 Grad einschließt. Eine etwa vertikal verlaufende Rückwand 30 erstreckt sich zwischen den sich gegenüberliegenden Seiten 24 und 26 und oberhalb des Bodens 28. Die Rückwand 30 weist eine Ernteguteinlaßöffnung 31 auf, die gegenüber einer in der Erntebergung.ävorrichtung vorgesehenen Einlaßöffnung r20 liegt. Der Boden 28 ist mit einer Aussparung bzw. Vertiefung 32 ausgerüstet, die unmittelbar vor der Einlaßöffnung liegt.
609812/0286
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE — 5 —
Der Rahmen 22 weist ferner einen oberen Querträger 33 auf, der sich oberhalb der Rückwand 30 zwischen den Seiten 24 und 26 erstreckt, wobei ein weiterer unterer Querträger sich zwischen den Seiten 24 und 26 unmittelbar unterhalb des Bodens 28 erstreckt. Die vordere Seite des Querträgers 34 fluchtet mit den geneigt verlaufenden Kanten 2b und 27 der sich gegenüberliegenden Seiten 24 und 26. Zwei aufrechtstehende Pfosten 35 sind beiderseits der Einlaßöffnung 31 auf der Rückseite der Rückwand 30 vorgesehen und dienen zur Aufnahme von oberen und unteren Kupplungselementen 36 und zum Anschluß der Erntebergungsvorrichtung 10 am Feldhäcksler
Eine querverlaufende Einzugsschnecke 38 erstreckt sich zwischen den Seiten 24 und 26, unmittelbar oberhalb des Bodens 28 und vor der Rückwand 30. Die Einzugsschnecke 38 wird aus einem Schneckenkern bzw. Schneckenrohr 40 gebildet, an den zwei gegenläufige rechte und linke Schneckenwendeln 41 und 42 angeschlossen sind, so daß das Erntegut von der Seite zur Mitte hin geleitet werden kann. Die Einzugsschnecke 38 kann mit Förderelementen bzw. einziehbaren Zinken 44 ausgerüstet sein, die das Erntegut erfassen und nach Abgabe des Erntegutes in das Schneckenrohr 40 eingezogen werden. Die Einzugsschnecke 38 wird im entgegengesetzten Uhrzeigerdrehsinn gemäß Blickrichtung nach Fig. 3 über eine auf einer Seite der Erntebergungsvorrichtung vorgesehene Querwelle 46 angetrieben, die die gesamte Breite der Erntebergungsvorrichtung überspannt und unmittelbar unterhalb des hinteren Endes des Bodens der Einzugsschnecke verläuft. Die Querwelle 46 kann über ein Kettengetriebe wahlweise angetrieben werden.
609812/0286
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE _ g _
An dem Rahmen 22 befinden sich mit seitlichem Abstand Teilerorgane aufweisende Ernteeinheiten 48, 49, 50 und 51. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind lediglich vier Ernteeinheiten dargestellt, jedoch ist es möglich, Maschinen mit mehreren Ernteeinheiten auszurüsten. Da die Ernteeinheiten im wesentlichen einander gleich sind, ist in der Beschreibung lediglich die Ernteeinheit 49 genauer beschrieben (Fig. 3).
Die Ernteeinheiten 48 bis 51 weisen eine sich nach vorne erstreckende, geneigt verlaufende Tragvorrichtung 52 auf, die freitragend an dem Querträger 34 angeschlossen ist. Die Tragvorrichtung 52 besteht aus einem kanalförmigen Gehäuseteil 54 mit einer Oberseite 56, die in etwa die gesamte Breite einer Ernteeinheit überspannt und sich vom Querträger 34 nach vorne und unten 2um Boden erstreckt. Das Gehäuseteil 54 ist ferner aus rechten und linken Seitenteilen 57 und 58 gebildet, die an die Oberseite 56 angeschlossen sind. Eine Kufe 66 befindet sich an den vorderen Enden der Seitenteile 57 und 58 und kann mit dem Boden in Kontakt gebracht werden. Eine in etwa vertikal verlaufende Rückwand 62 ist mit dem Gehäuseteil 56 und den beiden sich gegenüberliegenden Seitenteilen 57 und 58 verschweißt.
Ein Gußgehäuse 64 besteht aus einem Oberteil 66 mit eben ausgebildeten Vorder- und Rückwänden. Das Oberteil 66 ist mittels Schraubenbolzen 68 an die Rückseite der Rückwand 62 angeschlossen. 'Dabei liegt die flache obere Seite des Oberteiles 66 gegen die flache Rückwand 62 an. Die eben verlaufende Rückseite des Oberteiles 66 liegt gegen die Vorderseite des Querträgers 3 4 an. Das Gehäuseteil 54 ist mit einer -Verlängerung 70 ausgerüstet, die die obere Seite des Querträgers 34 überlappt und
609812/0286
DEERE & COMPANY EUROPEAN OFFICE ~ 7 ~
auf dieser aufliegt. Zwei Augenschrauben 72 erstrecken sich durch die Platte 62 nach hinten und liegen gegen den Boden des Querträgers 34 an. Vertikal verlaufende Bolzen 73 erstrecken sich durch die Verlängerung 70 und die Augen der Bolzen (72) nach unten und werden mittels Muttern 74 gesichert. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, liegt der Bolzen 73 gegen die Rückseite des Querträgers 34 an und die Mutter 74 klemmt das Gehäuse und die Tragvorrichtung 52 gegen den Querträger Die Tragvorrichtung 52 kann nach Lösen der Muttern 74 am Querträger 34 seitlich verstellt werden. Nach einer Verstellung der Tragvorrichtung 52 werden die Muttern wieder angezogen, um auf diese Weise die Tragvorrichtung am Querträger 34 festzustellen.
Eine jede Ernteeinheit ist mit zwei endlosen, flexibel ausgebildeten Einzugsbändern 76 ausgerüstet, die über zwei mit Abstand zueinander angeordnete Zahnräder 78 geführt sind. Die Zahnräder sind an den oberen Enden der vertikal verlaufenden Wellen 80 angeordnet, die im Oberteil 66 aufgenommen sind. Die Einzugsbänder 76 sind ferner um zwei vordere Kettenräder 82 geführt, die drehbar im vorderen Ende des Gehäuseteil 54 lagern. Jedes Einzugsband 76 weist mit Abstand zueinander angeordnete Schlaufen auf, die mit gegenüberliegenden Schlaufen in Eingriff stehen. Das von den Ernteeinheiten aufgenommene Erntegut wird von den Schlaufen erfaßt und nach hinten geleitet. .
Eine rquerverlaufende Antriebswelle 86 lagert in einem unteren Gehäuseteil 87 eines jeden Gußgehäuses 64 und verläuft dabei unterhalb dem Querträger 34. Zwei Antriebswellen 86 sind der Erntebergungsvorrichtung zugeordnet und erstrecken sich von jeder Seite nach innen, so daß die auf der linken Seite lie-
609812/0286
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE - 8 -
gende Welle die Ernteeinheiten 48 und 49 antreibt, während die rechte Welle die Ernteeinheiten 50 und 51 antreibt. Die Wellen erstrecken sich dabei durch die einzelnen Gehäuse der äußeren und inneren Ernteeinheiten. Die Antriebswelle 86 wird über ein mit der Querwelle 46 verbundenes, in Fig. 3 schematisch dargestelltes Zugmittelgetriebe 88 angetrieben. Eine Rutschkupplung 89 ist auf der Antriebswelle 86 vorgesehen und schützt die Ernteeinheiten vor plötzlich auftretenden Belastungen. Die Antriebswellen und die dazu gehörigen Antriebsmittel sind so ausgebildet, daß eine seitliche Verstellung der Ernteeinheiten zur Anpassung an unterschiedliche Reihenabstände ohne Umbau oder Ausbau einzelner Getriebeteile möglich ist.
Ein Stirnrad 90 befindet sich auf der Antriebswelle 86 im Bereich des Gehäuses und steht mit einem Zahnrad 91 auf einer Gegenwelle 92 in Antriebsverbindung. Die Gegenwelle verläuft parallel zur Antriebswelle 86 im Gehäuse. Zwei Kegelräder 93 verbinden die Gegenwelle 92 mit den vertikal verlaufenden Wellen 80 der hinteren Zahnräder, um diese derart anzutreiben, daß die inneren Trums der Einzugsbänder 76 nach hinten bewegt werden. Ein drittes Stirnrad 94 wird über das Zahnrad 91 angetrieben und befindet sich auf einer Welle 95, die im unteren Gehäuseteil 87 vor der Gegenwelle 92 angeordnet ist. Die Wellen 95, 92 und 86 liegen in etwa in der gleichen Ebene, unterhalb des Gehäuseteiles 54.
Eine Schneidvorrichtung 96 ist an der Ernteeinheit, unterhalb des vorderen Endes der Einzugsbänder 76 vorgesehen und
609812/0286
DEERE & COMPANY EUROPEAN OFFICE - 9 -
weist zwei sich nach vorne erstreckende, divergierende, stationäre Schneidblätter auf sowie ein oszilierendes Messer 98, das über die Welle 95 und eine Gelenkwelle 100 angetrieben wird. Wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, weist das Oberteil 56 des Gehäuseteils 54 eine öffnung auf, die eine Beförderung des Erntegutes nach hinten zur Schneidwerksvorrichtung 96 ermöglicht, die das Erntegut, nachdem es von den Einzugsbändern erfaßt worden ist, abtrennt. Die abgetrennten Stengel bzw. das Erntegut werden dann nach oben und hinten über den Boden des Gehäuseteils 54 geleitet.
Drei mittlere Teilerspitzen 102, 104 sowie 106 überdecken den Zwischenraum zwischen den einzelnen Ernteeinheiten. Die Teilerspitze 102 erstreckt sich zwischen der Ernteeinheit 48 und 49, die Teilerspitze 104 zwischen der Ernteeinheit 49 und 50 und die Teilerspitze 106 zwischen der Ernteeinheit 50 und 51. Ein jeder Teiler bzw. eine jede Teilerspitze wird von der zugehörigen Ernteeinheit getragen. Zwei äußere Teilerspitzen 108 und 110 erstrecken sich vor den Seitenteilen des Rahmens 22 nach vorne und werden von den äußeren Ernteeinheiten 48 und 51 aufgenommen. Die Teilerspitzen 102,104,106 sind mit Abstand zueinander angeordnet und bilden untereinander Zwischenräume bzw. Einzugskanäle, in denen die inneren Trums der Einzugsbänder 76 der vierreihigen Erntebergungsvorrichtung geführt werden.
Die drei Teilerspitzen 102, 104 und 106 sind einander gleich, so daß lediglich die Teilerspitze 104 im Detail
60981 2/0286
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE
- 10 -
beschrieben ist. Die Teilerspitze Λ04 weist eine Haube auf, die aus einem sich nach vorne erstreckenden und geneigt verlaufenden Mittelteil 114 sowie Seitenpaneelen 116 und 118 gebildet ist. Eine jede Paneele 116 bzw. 118 besteht aus einem Oberteil 120 und einem schräg verlaufenden Seitenteil 121, das an die Seite des Oberteiles angeschlossen ist. An den Seitenteilen ist eine sich nach innen erstreckende Lippe 122 vorgesehen, die die Einzugsbänder teilweise überlappt. Die Seitenteile 121 sind derart angeordnet, daß das Oberteil 114 die Oberseite der Seitenteile 121 teilweise überlappt. Der Einzugskanal 112 wird durch die äußeren Kanten 122 der gegenüberliegenden Teilerspitzen gebildet. Die Oberseite ist geneigt verlaufend angeordnet, wobei ihr Winkel kleiner ist als der Winkel der Einzugsbänder 76 mit Bezug auf die Horizontale, so daß die Teiler und 121 eine dreieckförmige Form aufweisen. Ein jeder Teiler ist mit einer vorderen Teilerspitze 124 ausgerüstet, die an das vordere Ende des Teilers mittels eines Gelenkbolzens 126 angeschlossen ist und um diesen Gelenkbolzen vertikal verschwenkt werden kann. Die Teilerspitze 124 trägt dazu bei, daß das Erntegut in die Einzugsöffnung geleitet wird. Das hintere Ende der Teiler ist über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Halterung über den Einzugsbändern befestigt.
Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, weist das Mittelteil 114 sich nach vorne erstreckende Paneelen mit Abstand zueinander angeordneten Rippen bzw. Rillen 128 auf, die mit gleichen in den Paneelen 116 und 118 vorgesehenen Rippen 130 und 132 in Eingriff gebracht werden können. Das Mittelteil 114 ist mittels herausnehmbarer Befestigungselemente bzw. Schraubenbolzen an die Seitenteile 116 und 118 derart angeschlossen, daß die Rippen ineinandergreifen. Auf diese Weise lassen sich die Abdeckvorrichtungen ohne weiteres den unterschiedlichen Reihenabständen anpassen.
609812/0286
DEERE & COMPANY EUROPEAN OFFICE _ 1 1 _
Um die Teiler den unterschiedlichen Reihenabständen anpassen und dazu verstellen zu können, wird zuerst das Mittelteil 114 gelöst, so. daß dann eine seitliche Verstellung der Seitenteile 116 und 118 mit Bezug aufeinander möglich ist. Die Rippen gestatten es, daß die Rippen 130 und 132 in die Rillen der einzelnen Rippen bei unterschiedlichem Abstand eingreifen. Außerdem bewirken die Rippen eine zusätzliche Versteifung der Teilerverkleidung.
Die äußeren Teiler 108 und 110 sind spiegelbildlich zueinander angeordnet und weisen je ein Oberteil 134 auf, das in der gleichen Ebene wie das Mittelteil 114 liegt. Die äußeren Teiler sind in der gleichen Weise wie die inneren Teiler gelenkig an die Erntebergungsvorrichtung angeschlossen und ebenfalls mit einer gelenkig angeordneten Teilerspitze 136 ausgerüstet. Eine nach oben gerichtete Leitrolle 138 ist jeweils am hinteren Ende auf der Oberseite der äußeren Teiler 108 bzw. 110 vorgesehen. Das untere Ende der Leitrolle 138 ist mit der Oberseite des äußeren Teilers 108 bzw. 110 verbunden, so daß bei einer Verschiebung der äußeren Teiler die Leitrolle mit verschoben werden kann. Das obere Ende der Leitrolle 138 ist in einer Kappe aufgenommen, die mit einem vertikal verlaufenden auf dem äußeren Teiler 108 bzw. 110 vorgesehenen Teil 142 verbunden ist. Die Leitrollen 138 werden von den äußeren Zahnrädern 78 der äußeren Teiler und über ein Kettengetriebe 144, das in Fig. 4 schematisch dargestellt ist, angetrieben.
Obere Abweiser bzw. Leitvorrichtungen 150 zur Erfassung des oberen Teiles des Erntegutes befinden sich zwischen den Leitrollen 138, oberhalb der Teiler. Der Abweiser 150 weist eine Tragvorrichtung 152 auf, deren hinteres Ende an den Querträ-
609812/0286
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE - 12 -
ger 33 angeschlossen ist. An die Tragvorrichtung ist ein Rohr 154 angeschlossen, das nach vorne abgewinkelt ist und zwei Abweiserarme 156 bildet, die divergierend verlaufend angeordnet sind und sich horizontal oberhalb der Erntebergungsvorrichtung erstrecken. Das Rohr 154 sowie die Abweiserarme 156 liegen dabei vor der Einzugsschnecke 38. Die vorderen Enden der Abweiserarme 156 enden oberhalb der äußeren Teiler 108 und 110.
Die Arbeitsweise des Feldhäckslers ist nachfolgend beschrieben. Bewegt sich der Feldhäcksler durch das Feld, so wird das Erntegut in die Einzugskanäle 112 der vier Ernteeinheiten geleitet. Die Teiler trennen das Erntegut der einen Reihe von der benachbarten Reihe und leiten es direkt in den Einzugskanal. Dabei wird der untere Teil des Erntegutes von den Einzugsbändern 76 erfaßt, wobei es dann mittels der Schneidwerksvorrichtung 96 im Bereich des dickeren Endes des Stengels abgetrennt wird, so daß die Einzugsbänder 76 das Erntegut zur Einzugsschnecke 38 leiten können. Die obere Leitvorrichtung der Teiler verhindert, daß das Erntegut auf die Oberseite der Einzugsschnecke 38 gefördert wird. Die Einzugsschnecke 38 zieht das Erntegut zur Mitte der Erntebergungsvorrichtung zusammen, wo es nach hinten durch die Einlaßöffnung 131 der Schneidwerksvorrichtung des Feldhäckslers gedrückt wird. Die Aussparung bzw. die Vertiefung 32 im mittleren Teil der Erntebergungsvorrichtung unterhalb der Einzugsschnecke 38 und vor der Einlaßöffnung 131 trägt zu' einer Erweiterung des Durchlaßquerschnittes unterhalb der Schnecke bei und verhindert, daß sich das Erntegut an dieser Stelle ansammelt und somit eine Verstopfung hervorruft,
Patentansprüche
609812/0286

Claims (7)

  1. DEERE & COMPANY
    european office (Case No. 10431)
    Patentansprüche
    Erntevorrichtung für stengelförmiges Halmgut, insbesondere Mais, mit mehreren nebeneinander angeordneten Ernteeinheiten mit je einer Schneidwerksvorrichtung und einer den Ernteeinheiten mit Abstand nachgeschalteten Verarbeitungseinrichtung für das Halmgut und mindestens einer diese verbindenden Fördereinrichtung, die aus zwei in der gleichen Ebene gegenläufig umlaufenden, gegeneinander versetzte Schlaufen aufweisenden, flexiblen Einzugsbändern gebildet ist, deren obere Enden sich in den Bereich eines Zuführbodens einer querverlaufenden Einzugsschnecke erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugsbänder (76) sich in etwa tangential zum Außenumfang der Schneckenwendel erstrecken und oberhalb und im Bereich des vorderen Endes des Zuführbodens (28) und direkt unterhalb des Schneckenrohres (40) enden.
  2. 2. Erntevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführboden (28) vor der in der Erntevorrichtung vorgesehenen Auslaßöffnung (30) eine Vertiefung (32) aufweist, die unterhalb der Schnecke (38) liegt.
  3. 3. Erntevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der entsprechenden Außenkante der rechten und linken Seite (24 bzw. 26) der Erntevorrichtung je eine Leitrolle (138) in etwa senkrecht angeordnet und gemeinsam mit der entsprechenden Teilervorrichtung verstellbar ist.
    60981 2/0286
    DEERE & COMPANY
    EUROPEAN OFHCE
  4. 4. Erntevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten der verstellbaren inneren Ernteeinheiten aus horizontalen, sich nach vorne erstreckende Rippen (130, 132) aufweisenden Seitenteilen (116, 118) gebildet sind, auf die ein ebenfalls Rippen (128) aufweisendes Mittelteil (114) aufliegt, dessen Rippen mit den anderen Rippen in Eingriff gebracht werden.
  5. 5. Erntevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Querrahmen (22) der Erntevorrichtung nach vorne divergierend verlaufende Abwetserarme (156) vorgesehen sind, die oberhalb der äußeren Teilervorrichtungen (108, 110) und vor den sich gegenüberliegenden Enden des Querrahmens (22) liegen.
  6. 6. Erntevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (32) schmaler als der Zuführboden (28) ist und unterhalb des Zuführbodens liegt sowie eine geringere Neigung als der Zuführboden aufweist.
  7. 7. Erntevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Verlängerung des Zuführbodens (28) sich tangential am Außenumfang der Einzugsschnecke (32) vorbei erstreckt.
    60981 2/0286
DE2536028A 1974-08-19 1975-08-13 Erntevorrichtung für stengelförmiges Halmgut Expired DE2536028C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/498,781 US4115983A (en) 1974-08-19 1974-08-19 Row-crop harvesting header

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536028A1 true DE2536028A1 (de) 1976-03-18
DE2536028B2 DE2536028B2 (de) 1979-06-07
DE2536028C3 DE2536028C3 (de) 1983-11-24

Family

ID=23982465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536028A Expired DE2536028C3 (de) 1974-08-19 1975-08-13 Erntevorrichtung für stengelförmiges Halmgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4115983A (de)
CA (1) CA1051206A (de)
DE (1) DE2536028C3 (de)
FR (1) FR2282217A1 (de)
GB (1) GB1467924A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735784A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Sperry Rand Corp Reihen-schneidvorsatz fuer feldhaecksler
US4255919A (en) * 1979-07-02 1981-03-17 Deere & Company Cotton harvester with an offset head

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148175A (en) * 1977-04-01 1979-04-10 Miller Kent A Corn stalk harvester and windrow attachment for a corn picker header
US4215527A (en) * 1979-01-31 1980-08-05 Sperry Rand Corporation Multi-row crop header with feed assist roller
US4227368A (en) * 1979-07-18 1980-10-14 Deere & Company Gatherer sheet arrangement for a row crop harvesting header
US4244162A (en) * 1979-08-06 1981-01-13 Sperry Corporation Row unit frame
US4337612A (en) * 1980-12-28 1982-07-06 Massey-Ferguson Inc. Row crop unit
EP0098336B1 (de) * 1982-07-01 1986-12-10 Massey-Ferguson Services N.V. Erntemaschine für in Reihe stehende Halmfrüchte
US4531351A (en) * 1982-09-17 1985-07-30 Piper Industries, Inc. Adjustable multiple row harvester head assembly
US4663918A (en) * 1983-09-06 1987-05-12 Deere & Company Retrofittable sensing unit for row crop harvester guidance system
US4505094A (en) * 1983-09-06 1985-03-19 Deere & Company Row crop harvester guidance system control circuit
US4528804A (en) * 1983-09-06 1985-07-16 Deere & Company Sensing unit for row crop harvester guidance system
US4901510A (en) * 1989-03-20 1990-02-20 Ford New Holland, Inc. Rotary crop feed assist device for a row crop harvesting header
FR2651958B1 (fr) * 1989-09-15 1992-04-30 Bergeron Jean Jacques Machine pour l'ensilage de produits vegetaux notamment des mauis.
US5704202A (en) * 1995-06-07 1998-01-06 Calmer; Marion Universal corn picking row unit
FR2779904B1 (fr) * 1998-06-19 2000-09-08 Limagrain Procede de recolte de plantes a port retombant, notamment de haricots, et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
US6349528B1 (en) * 2000-06-02 2002-02-26 Deere & Company Drive structure for transversity adjustable harvester row units
US7104038B2 (en) * 2001-04-06 2006-09-12 Marion Calmer Strategic spatial realignment for attaching cornheads to combines
US8635842B2 (en) 2009-08-05 2014-01-28 Kevin Markt Flexible row crop header for an agricultural harvester
US10785911B2 (en) 2011-12-15 2020-09-29 Marion Calmer Stalk roll with hybrid flute having a sharp edge and two blunt edges
US9301450B2 (en) * 2012-05-23 2016-04-05 Cnh Industrial America Llc Combine crop conveying and feeding system
US8863487B2 (en) 2012-11-30 2014-10-21 Marion Calmer Narrow row head unit
US9032700B2 (en) * 2013-03-13 2015-05-19 Agco Corporation Folding divider assembly for corn header and method of operation
US9578804B2 (en) * 2014-04-23 2017-02-28 Cnh Industrial America Llc Header for an agricultural harvester with independent sub-system drives
BE1023139B1 (nl) * 2015-03-23 2016-11-29 Cnh Industrial Belgium Nv Maaier van een oogstmachine
US9814181B2 (en) * 2015-05-08 2017-11-14 Cnh Industrial America Llc Drive mechanism for augers of an agricultural harvester header
CN107231885A (zh) * 2017-05-23 2017-10-10 安徽高老庄生态农业科技有限公司 一种能够调节分禾器间距的玉米收割机
USD1023700S1 (en) 2019-02-12 2024-04-23 Calmer Holding Company, Llc Stalk roll

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878635A (en) * 1955-06-22 1959-03-24 Fred W Damkroger Windrow harvester
GB1301844A (de) * 1969-03-11 1973-01-04
AT312979B (de) * 1971-11-26 1974-01-25 Poettinger Ohg Alois Maiserntegerät
US3808783A (en) * 1972-06-07 1974-05-07 Deere & Co Soybean harvesting header

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271940A (en) * 1963-12-05 1966-09-13 Massey Ferguson Ltd Corn harvester
US3339354A (en) * 1965-01-28 1967-09-05 Deere & Co Stalk harvesting apparatus and the like
US3585789A (en) * 1969-03-26 1971-06-22 Sperry Rand Corp Three row row crop attachment
US3791117A (en) * 1972-07-24 1974-02-12 Deere & Co Row crop harvester attachment
US3807152A (en) * 1973-01-10 1974-04-30 Int Harvester Co Powered rotor for row crop harvesters and stripper bar therefor
US3796029A (en) * 1973-04-09 1974-03-12 Hesston Corp Center gatherer for forage harvesters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878635A (en) * 1955-06-22 1959-03-24 Fred W Damkroger Windrow harvester
GB1301844A (de) * 1969-03-11 1973-01-04
AT312979B (de) * 1971-11-26 1974-01-25 Poettinger Ohg Alois Maiserntegerät
US3808783A (en) * 1972-06-07 1974-05-07 Deere & Co Soybean harvesting header

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Betriebsanleitung und Ersatzteilliste "Maiserntegerät zum Feldhäcksler Seampolo-H, -S und -U", Druckvermerk F 920/11.4/1000 der Fa. W. Speiser, Maschinenfabrik u. Eisengießerei, in Göttingen/Württ.
Prospekt der Fa. W. Speiser, Maschinen- fabrik u. Eisengießerei, in Göttingen/ Württ., "Speiser-Seampolo Feldhäcksler", Druckvermerk F 954/9.61/307, Betriebsanleitung und Ersatzteilliste "Maiserntegerät zum Feldhäcksler Seampolo-H, -S und -U", Druckvermerk F 920/11.4/1000 der Fa. W. Speiser, Maschinenfabrik u. Eisengießerei, in Göttingen/Württ. *
Prospekt der Fa. W. Speiser, Maschinenfabrik u. Eisengießerei, in Göttingen/ Württ., "Speiser-Seampolo Feldhäcksler", Druckvermerk F 954/9.61/307

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735784A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Sperry Rand Corp Reihen-schneidvorsatz fuer feldhaecksler
US4255919A (en) * 1979-07-02 1981-03-17 Deere & Company Cotton harvester with an offset head

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536028C3 (de) 1983-11-24
CA1051206A (en) 1979-03-27
GB1467924A (en) 1977-03-23
US4115983A (en) 1978-09-26
FR2282217A1 (fr) 1976-03-19
FR2282217B1 (de) 1979-03-30
DE2536028B2 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536028A1 (de) Erntevorrichtung fuer stengelfoermiges halmgut
AT389973B (de) Maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut
DE60206697T2 (de) Mäh- und Konditioniereinrichtung
EP0092805B1 (de) Mähdrescher
DE3500096A1 (de) Erntemaschine
DD139379A5 (de) Laengsfluss-maehdrescher
DE1507195C3 (de) Erntemaschine für stengeliges Halmgut, insbesondere Mais
DE2736022C2 (de)
EP1151654B1 (de) Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Feldhäcksler
DE3033229A1 (de) Erntevorrichtung fuer vorzugsweise in reihen angepflanztes erntegut mit vier foerderbahnen und einer leitvorrichtung
DE2636488C2 (de)
DE2425079B2 (de) Schneidfeldhäcksler mit einer Erntegutaufnahmevorrichtung
AT390164B (de) Vorrichtung zum aufnehmen von sich auf dem boden befindlichen futter
EP0124628A1 (de) Mähdrescher mit Axialdreschmaschine
DD209713A5 (de) Maehdrescher
DE3033257C2 (de) Erntevorrichtung für vorzugsweise in Reihen angepflanztes Erntegut
EP0301177B1 (de) Erntevorsatz an Felhäckslern
DE2544200C3 (de) Maschine zum Mähen und Hacksein von Mais o.dgl. stengelartigem Erntegut
DE3448181C2 (en) Field chopper, especially maize chopper
DE102007053568A1 (de) Erntemaschine
DE1302241B (de) An einen ladewagen anbaubare maschine zun ernten und laden von landwirtschaftlichem erntegut
DE3422426A1 (de) Landmaschine zum verlagern von auf dem boden liegendem erntegut
DE3324898A1 (de) Schneid- und zufuehreinrichtung fuer eine gezogene oder fuer den dreipunktanbau am schlepper vorgesehene maschine zum ernten von mais o.dgl. stengelartigem erntegut
DE3033299A1 (de) Antrieb fuer die schneidvorrichtung einer erntevorrichtung
BE1021289B1 (de) Nachbearbeitungseinrichtung für einen feldhäcksler mit zwei versetzten bearbeitungsspalten

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BARNES, THEODORE MARION SHINDELAR, JOSEPH JOHN BASS, MERLYN DUANE SUECHTING JUN., HENRY WILLIAM, OTTUMWA, IA., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee