AT262172B - Abstellfrosch an Webstühlen - Google Patents

Abstellfrosch an Webstühlen

Info

Publication number
AT262172B
AT262172B AT1143465A AT1143465A AT262172B AT 262172 B AT262172 B AT 262172B AT 1143465 A AT1143465 A AT 1143465A AT 1143465 A AT1143465 A AT 1143465A AT 262172 B AT262172 B AT 262172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frog
looms
storage
buffer body
cheek
Prior art date
Application number
AT1143465A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Application granted granted Critical
Publication of AT262172B publication Critical patent/AT262172B/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abstellfrosch an Webstühlen 
Die Erfindung betrifft einen Abstellfrosch an Webstühlen mit einem den Stoss des Stecherhebels auf- fangenden, verschiebbaren, hohlen Pufferkörper, in dessen Hohlraum eine einerseits gegen den Ma- schinenrahmen, anderseits gegen den Pufferkörper abgestützte Rückführfeder (Druckfeder) untergebracht ist,
Bekannte Ausführungen benutzen zum Aufheben der kinetischen Energie der Weblade flache Druck- federn und Gummieinlagen, die unmittelbar im Körper des Abstellfrosches gelagert sind, oder verschie- dene kombinierte Verfahren. Bei den neueren Ausführungen, bei denen die erwähnte kinetische Energie   durch Druckfedern gedämpft wird,   wird ein linearer Verlauf dieser Dämpfung erzielt.

   Dies bewirkt aber, dass die Weblade durch die aufgespeicherte Energie zurückgeworfen wird, so dass es öfters zu unerwünsch-   tem zweifachem Anschlag   der Weblade an die Abstellfrösche kommt. Bei der Anordnung der elastischen Dämpfungseinlageunmittelbarim Körper des Frosches wird oft das Zerspringen dieser Frösche auch dann herbeigeführt, wenn ihre Körper stärker dimensioniert sind, um sicherer die Druckwerte der erwähnten elastischen Dämpfungseinlage aufzufangen, die nach dem durch den Eingriff der Stecherhebel in die   Prellbacken der Frösche   verursachten Zusammendrücken den ganzen Hohlraum des Froschkörpers ausfüllt und weiterhin wie ein inkompressibler Körper wirkt. 



   Weiters sind Abstellfrösche für Festblattwebstühle bekannt, bei welchen die in der bewegten Masse vorhandene Energie durch Reibung aufgezehrt wird. Hiezu wird der Frosch durch den Einstechhebel auf einer unter Federdruck stehenden, schiefen Bremsplatte verschoben. Es können hiebei auch mehrere Bremsplatten mit einem Abstellfrosch zusammenwirken. Derartige Ausgestaltungen sind aber verhältnismässig kostspielig und bedürfen einer sich ständig wiederholenden Wartung und Überwachung. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung hat den Zweck, das unerwünschte Springen der Schlosskörper zu beseitigen, wodurch auch eine Ursache der Störung des Betriebes der Webstühle beseitigt wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass zwischen der Stirnfläche des Pufferkörpers und der Webstuhlwange eine aus elastischem Material, z. B. Gummi, elastischem Kunststoff od. dgl. bestehende Dämpfungseinlage eingesetzt ist, die mittels eines sie umfassenden Einspannbügels auswechselbar an der Wange des Webstuhles befestigt ist. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung sowie aus den Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen : Fig. leinen Abstellfrosch an Webstühlen in Ruhestellung im Schnitt, Fig. 2 den Abstellfrosch nach Fig. 1 in der Eingriffsstellung des Stecherhebels in die Fangstücke des Abstellfrosches im Schnitt und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   1II-1II   in Fig. 2. 



   Der Pufferkörper 1 des Frosches, der in bekannter Weise verschiebbar ist und mittels der Nuten 9 in der Webstuhlwange 3 geführt ist, weist eine ebene Stirnfläche 10 auf und ist mit einem Hohlraum 11 versehen, in welchem sich das Fangstück 6 befindet, weiters besitzt er eine Ausnehmung 12, in der eine Schraubenfeder 8 gelagert ist. Die Stirnfläche 10 des Pufferkörpers 1 hat eine Form, die dem Querschnitt der elastischen Dämpfungseinlage 4 entspricht, die durch den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Einspannbügel 2 in einer Ecke der Wange 3 des Webstuhles befestigt ist. Auf die Fangstücke 6 der Pufferkörper 1 können in bekannter Weise die Stecherhebel 5 einwirken. 



   Die beschriebene Vorrichtung arbeitet   folgendermassen :     InderRuhestellung   der Vorrichtung (Fig. 1) drückt die Feder 8, die sich in der Ausnehmung 12 des Pufferkörpers 1 befindet, diesen derart nach rechts, dass sich die Stirnfläche 10 ausser Berüh- rung mit der elastischen Dämpfungseinlage 4 befindet, die in nicht zusammengedrücktem Zustand (Fig. 1)   zwischen sich und dem Bügel   2 einen Zwischenraum 7 freilässt. Der Stecherhebel 5 be- findet sich in dieser Stellung ausserhalb des Bereiches des Fangstückes 6. 



   In dem Augenblick, in welchem durch Einwirkung des Schützenwächters der Webstuhl abgestellt werden soll, wobei die Weblade noch vor dem Anschlag stehen bleiben soll, fallen die Stecherhebel 5 in die Fangstücke 6 ein, die in dem Hohlraum 11 des Pufferkörpers 1 gelagert sind, was eine plötzliche Vorschubbewegung des Körpers entlang der Führung 9 in der Wange 3 von rechts nach links (Fig. 1, 2) verursacht, wobei die Stirnfläche 10 des Pufferkörpers 1 die elastische Dämpfungs- einlage 4 derart zusammendrückt, dass diese den ganzen Raum innerhalb des Bügels 2 ausfüllt. 



   Dieses Zusammendrücken der elastischen Dämpfungseinlage 4 wird gleichmässig auf die ganze Wan- dung des Hohlraumes verteilt, welche diese Einlage umgibt, wobei der überwiegende Teil des Anpralles der Weblade von der Wange 3 aufgefangen   wird. Die durch diese elastische Dämpfungseinlage erzielte  
Dämpfung hat einen exponentialen Verlauf; die zusammengedrückte Dämpfungseinlage gibt nicht sofort die aufgenommene Energie wieder ab, wie die früher angewendete Druckfeder, und die Dämpfung tritt an der günstigsten Stelle zwischen dem Vorderteil des Frosches und dem Hohlraum auf, der teilweise durch die feste Webstuhlwange 3 und den mit Vorteil aus Stahl hergestellten und auswechselbar an ihr befestigten Einspannbügel 2 gebildet ist.

   Bei dieser Anordnung ist der Pufferkörper 1 des Frosches viel weniger beansprucht als früher, so dass er nicht beschädigt werden kann. Im äussersten Fall wird der einfache Einspannbügel 2 beschädigt, der leicht auswechselbar ist. 



   Bei dem Vorschub des Frosches 1 aus der Stellung nach Fig. 1 in jene nach Fig. 2 wird gleich- zeitig die Druckfeder 8 in der Ausnehmung 12 zusammengedrückt, die in dem Augenblick, indem die Weblade zurückkehrt und die Stecherhebel 5 aufhören auf die Fangstücke 6 des Frosches 1 einzuwirken, die Rückkehr des Frosches 1 in die ursprüngliche Stellung nach Fig. 1 verursacht. 



     Als Materialfür   die elastische Dämpfungseinlage kann entweder Gummi oder ein elastischer Kunst- stoff benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Abstellfrosch an Webstühlen mit einem den Stoss des Stecherhebels auffangenden, verschiebbaren, hohlen Pufferkörper, in dessen Hohlraum eine einerseits gegen den Maschinenrahmen, anderseits gegen EMI2.1 gesetzt ist, die mittels eines sie umfassenden Einspannbügels (2) auswechselbar an der Wange (3) des Webstuhles befestigt ist.
AT1143465A 1965-08-12 1965-12-20 Abstellfrosch an Webstühlen AT262172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS499765 1965-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262172B true AT262172B (de) 1968-06-10

Family

ID=5393956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1143465A AT262172B (de) 1965-08-12 1965-12-20 Abstellfrosch an Webstühlen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262172B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT262172B (de) Abstellfrosch an Webstühlen
EP1387140B1 (de) Schlosssystem für mehrläufige Gewehre
DE1945578A1 (de) Ventil
DE826904C (de) Vorschubeinrichtung fuer den Untertagebetrieb, insbesondere fuer die Fuehrungsschiene von Schaelschrappern
DE2234180A1 (de) Bremseinrichtung fuer den schuetzen einer webmaschine
DE1777196C3 (de) Hydraulische Dämpfungseinrichtung für hydraulische Pressen
DE851747C (de) Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer automatische Feuerwaffen mit offenem Verschluss
DE399364C (de) Parallelfuehrung des Pressquerhauptes hydraulischer Pressen
DE847756C (de) Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnwagen mit Reibungs-Stossfang-Vorrichtung
DE623067C (de) Wassersaeulenmaschine mit zwei hintereinander angeordneten, einfach wirkenden Arbeitskolben und Stossdaempfern
AT284044B (de) Vorrichtung zur Lösung der drehfesten Verbindung zwischen einem Zahnrad und dessen Welle bei Überlast
DE1186000B (de) Drucklufthammergriff aus elastischem, stoss- und schwingungsdaempfendem Werkstoff
AT219519B (de) Fühlergesteuerte Stechervorrichtung für Webstühle
DE477733C (de) Federnde Kupplung
DE2439571A1 (de) Handfeuerwaffe
DE1246175B (de) Druckgiessmaschine mit hydraulischer Schusseinheit
DE669014C (de) Vorrichtung zum Abbremsen des Webschuetzens
DE2305530C3 (de) Schlagdämpfer für Schlagstöcke an Webmaschinen
DE1114120B (de) Handspannerschloss fuer Kipplaufwaffen
DE1218368B (de) Hydraulische Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webstuehle
DE1064910B (de) Einrichtung zum Abbremsen von auf Rollgaengen laufenden Bloecken
DE450329C (de) Schlagzeugsicherung fuer mechanische Webstuehle mit Schuetzenwechsel
DE806529C (de) Armbrustartiger Jagdstutzen
AT237880B (de) Spritzpreßmaschine zur Verarbeitung von härtbarem Kunststoff
AT156879B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf.