AT260982B - Leitzaun für Kraftfahrzeuege, insbesondere an Autobahnen und Schnellstraßen - Google Patents

Leitzaun für Kraftfahrzeuege, insbesondere an Autobahnen und Schnellstraßen

Info

Publication number
AT260982B
AT260982B AT8664A AT8664A AT260982B AT 260982 B AT260982 B AT 260982B AT 8664 A AT8664 A AT 8664A AT 8664 A AT8664 A AT 8664A AT 260982 B AT260982 B AT 260982B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frames
ropes
guide fence
motorways
expressways
Prior art date
Application number
AT8664A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ing Mueller
Original Assignee
Ernst Ing Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Ing Mueller filed Critical Ernst Ing Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT260982B publication Critical patent/AT260982B/de

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leitzaun für Kraftfahrzeuge, insbesondere an Autobahnen und Schnellstrassen 
Die Erfindung bezieht sich auf Leitzäune für Kraftfahrzeuge, insbesondere an Autobahnen und Schnellstrassen. Leitzäune des für die Erfindung massgebenden Typs unterscheiden sich von starren Leitplanken, Leitschienen (guard rails) insoferne, als sie aus waagrechten Tragseilen und gegebenenfalls einem zwischen diesen gespannten Maschen- oder Gitterwerk sowie aus im Boden verankerten Stützeinrichtungen für die Seile bestehen. Im vorliegenden Fall kommen Stützeinrichtungen von quer zur Fahrbahn stehenden   A-Böcken   in Betracht. 



   Bei bekannten Leitzäunen sind derartig angeordnete Böcke oder   Stützen starr   im Boden verankert, weshalb sie bei dem meist schrägen Aufprall eines Fahrzeuges umgerissen   bzw. - gebogen und   fast immer so beschädigt werden, dass eine Wiederverwendung nicht möglich ist. Wird z. B. ein solcher A - Bock umgerissen, nimmt er das mit demselben fest verbundene Seil mit zu Boden und das Fahrzeug überrollt Seil und Bock. Das Fahrzeug verlässt die Fahrbahn und kann nach den Gegebenheiten leicht in eine tiefere Geländestufe abstürzen. 



   Diese Nachteile sind durch die Erfindung beseitigt worden. Gemäss dieser ist der eingangs beschriebene Leitzaun dadurch gekennzeichnet, dass die   A- Böcke   etwa in Bodenhöhe Knick- bzw. Bruchstellen oder Gelenke mit Wirkungsachse in Richtung quer zur Fahrbahn aufweisen, die ein Umlegen der Böcke 
 EMI1.1 
 



   Die erfindungsgemässe Anordnung der Knick-bzw. Bruchstellen oder Gelenke und das sich beim Aufprall eines Fahrzeuges daraus ergebende Umlegen der Böcke in Fahrbahnrichtung bietet im Verein mit der Auslösbarkeit der Tragseile eine nahezu absolute Sicherheit gegen ein zu weites Abkommen des Fahrzeuges von der Fahrbahn. Beim Umlegen des   A- Bockes   werden die Seile freigegeben, jedoch durch die be- 
 EMI1.2 
 ohne jedoch selbst zu weit von der Fahrbahn abzukommen. Ein Abstürzen in tiefere Geländestufen wird selbst bei starkem Anprall an den Zaun in fast allen Fällen hintangehalten werden. 



   In Anbetracht der Gelenkstellen an den   A-Böcken   kommt es in vielen Fällen zu keiner Beschädigung der Böcke, so dass sie später   wiederaufgestellt   und ihrer Verwendung zugeführt werden können. Bei entsprechender Ausführung gilt gleiches übrigens auch für Knick-und Bruchstellen. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind neben den Aufhängepunkten der Tragseile an den A-Böcken an den Tragseilen durch Klemmen gehaltene Spannseile mit durch den Anprall eines Fahrzeuges betätigten Entriegelungsvorrichtungen oder Bruchstäben an in Richtung der Spannung einzusetzenden Erdankern befestigt. Ferner besteht erfindungsgemäss die lösbare Befestigung der Tragseile an den   A-Böcken   aus an sich bekannten Haken od. dgl. Haltern, in die die Tragseile eingehängt werden und die bei Aufprall eines Kraftfahrzeuges, z. B. durch Bruch, das Seil freigegeben. 



   Endlich ist erfindungsgemäss der Leitzaun noch dadurch gekennzeichnet, dass er bei mindestens 3, 5 m breiten Mittelstreifen zwischen beiden Fahrbahnen in dessen Mitte angeordnet ist und die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
A-Böcke an beiden Schenkeln mit Tragseilen bestückt sind. Diese Anordnung wird man insbesondere bei Autobahnen, deren Mittelstreifen praktisch immer breiter als 3,5 m ist, vorsehen ; an den Aussen- rändem der Fahrstreifen und bei einfachen Strassen ohne Mittelstreifen werden die A-Böcke zweckmässig nur auf den der Fahrbahn zugekehrten Schenkeln der   A- Böcke   mit Seilen bestückt. 



   Zum besseren Verständnis soll die Erfindung im folgenden an Hand der schematischen Zeichnungen für zwei Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Fig. 1 stellt einen erfindungsgemässen Leit- zaun, in Fahrtrichtung gesehen, dar, Fig. 2 denselben, quer zur Fahrbahn gesehen. Fig. 3 zeigt eine etwas andere Ausführungsform mit Spann- und Entriegelungsvorrichtung. 



   Nach den Fig. l und 2 besteht der A-Bock 1 aus den beiden Schenkeln 2, welche drei waagrecht übereinanderliegende und parallel zur Fahrbahn angeordnete Tragseile 3 tragen. Die aus Rohrmaterial gebildeten Schenkel 2 sind in einem   bzw.   Betonbett 4 od. dgl. gelagert. Zwischen den Seilen 3 ist ein Maschen- oder Gitterwerk 5 angeordnet. Zur lösbaren Aufhängung der Tragseile 3 an den A-Böcken 1 sind z. B. Haken 6 vorgesehen, durch welche die Tragseile eine Bewegungsmöglichkeit in ihrer Achsrichtung erhalten. Die Halterung muss so beschaffen sein, dass sich bei Aufprall eines Kraftwagens das Seil aus dem Halter löst und der A- Bock umfallen kann. Andere Arten von Befestigungsgliedem,   z. B.   solche in   S-Form,   geben durch Bruch das Seil frei. 



   Fig. 3 zeigt neben den mit gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 dargestellten Seilen durch Klemmen 14 gehaltene Spannseile 9 mit durch den Anprall eines Fahrzeuges betätigten Entriegelungsvorrichtungen 7, die, an in Richtung der Spannung einzusetzenden Erdankem 10 befestigt sind. Vorgefertigte Betonklötze 13 können zwischen Erdanker 10 und den Spannseilen eingeschaltet sein. An Stelle der Entriegelungsvorrichtung 7 kann auch ein Bruchstab 8 vorgesehen sein. 



   Ein besonders wichtiger Teil sind die bei   denA-Böcken   knapp über dem Boden vorgesehenen Knickoder Bruchstellen bzw. Gelenke 15 mit Wirkungsachse 16 in Richtung quer zur Fahrbahn. Durch sie wird der Bock bei Aufprall eines Fahrzeuges in Richtung der Fahrbahn umgeworfen. 



   Um den A-Böcken eine bestimmte Standfestigkeit zu verleihen, sind an ihnen zweckmässig Halteseile 17 befestigt, die durch Erdanker, z. B. Schraubanker 18, gespannt werden. Diese Verspannung soll bei Überschreiten einer gewissen Beanspruchung,   z. B.   beim Auffahren eines Kraftfahrzeuges, brechen. Pfeile in Fig. 2 zeigen die möglichen Richtungen der Bockbewegung beim Umstürzen. Bei der Ausbildungsform nach den Fig. 1 und 2 liegen die Befestigungsstellen 19 der vier Halteseile 17 an den höchsten Punkten des   A- Bockes,   bei der Ausführungsform nach Fig. 3 etwa in halber Höhe (20) zwischen den Tragseilen 3. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Leitzaun für Kraftfahrzeuge, insbesondere an Autobahnen und Schnellstrassen, bestehend aus waagrechten Tragseilen und gegebenenfalls einem zwischen diesen gespannten Maschen- oder Gitterwerk sowie aus im Boden verankerten Stützeinrichtungen für die Seile, wobei die Stützeinrichtungen die Form von quer zur Fahrbahn stehenden A-Böcken aufweisen, dadurch   gekennzeichnet, dass   die A-Böcke etwa in Bodenhöhe Knick- bzw. Bruchstellen (15) oder Gelenke mit Wirkungsachse in Richtung quer zur Fahrbahn aufweisen, die ein Umlegen der Böcke in Richtung der Fahrbahn ermöglichen und die Befestigung der Tragseile (3) an den A-Böcken beispielsweise durch Aufprall eines Fahrzeuges lösbar ist und mindestens ein Schenkel (2) jedes   A-Bockes (l)   die Seile trägt.

Claims (1)

  1. 2. Leitzaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Aufhängepunkten der Tragseile (3) an den A-Böcken (l) an den Tragseilen (3) durch Klemmen (14) gehaltene Spannseile (9) mit durch den Anprall eines Fahrzeuges betätigten Entriegelungsvorrichtungen (7) oder Bruchstäben an in Richtung der Spannung einzusetzenden Erdankem (10) befestigt sind (Fig. 6).
    3. Leitzaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Anprall lösbare Befestigung der Tragseile (3) an den A-Böcken (l) aus an sich bekannten Haken od. dgl. Haltern, in EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> er bei mindestens 3, 5 m breitem Mittelstreifen zwischen beiden Fahrbahnen in dessen Mitte angeordnet ist und die A-Böcke (1) an beiden Schenkeln (2) mit Tragseilen (3) bestückt sind.
AT8664A 1963-01-08 1964-01-07 Leitzaun für Kraftfahrzeuege, insbesondere an Autobahnen und Schnellstraßen AT260982B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE260982T 1963-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT260982B true AT260982B (de) 1968-04-10

Family

ID=29751424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8664A AT260982B (de) 1963-01-08 1964-01-07 Leitzaun für Kraftfahrzeuege, insbesondere an Autobahnen und Schnellstraßen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT260982B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386348B (de) * 1984-05-11 1988-08-10 Wiedermann Anton Vorrichtung zum absichern von rennstrecken, insbesondere skirennstrecken
AT400815B (de) * 1993-12-22 1996-03-25 Berger Johann Schutzeinrichtung, vorzugsweise zur schipistenbegrenzung bzw. -sicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386348B (de) * 1984-05-11 1988-08-10 Wiedermann Anton Vorrichtung zum absichern von rennstrecken, insbesondere skirennstrecken
AT400815B (de) * 1993-12-22 1996-03-25 Berger Johann Schutzeinrichtung, vorzugsweise zur schipistenbegrenzung bzw. -sicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154499B (de) Leiteinrichtung fuer Autostrassen
EP1205603A2 (de) Auffangnetz für Steinschlagverbauungen oder ähnlichem
DE3612623A1 (de) Selbsttragendes zelt
AT260982B (de) Leitzaun für Kraftfahrzeuege, insbesondere an Autobahnen und Schnellstraßen
DE3629935A1 (de) Zaunanlage
DE1658688A1 (de) Schutzgelaender
DE69706497T2 (de) Hagelschutz
AT236435B (de) Umlegbarer Fahrbahnbegrenzungspflock
EP3428086A1 (de) Aufbewahrungs- und/oder transportsystem für transportable zaunelemente
DE2409453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines sicherheitsabweisers an stuetzen
DE1198524B (de) An Baeumen befestigter Wildzaun
DE1459839A1 (de) Sicherheitsleitzaun
DE2230582A1 (de) Campingzelt
CH431593A (de) Leitzaun für Kraftfahrzeuge
DE2028278C3 (de) Leitplanke
DE3141184A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen eines leichtzeltes
DE1797277U (de) Leit-drahtseil-schutzgelaender.
DE515408C (de) Kopfausruestung fuer Maste zur Befestigung von Isolatoren elektrischer Leitungen
CH544866A (de) Skipistenabschrankung
DE1285493B (de) Leitzaun fuer Kraftverkehrsstrassen
AT52863B (de) Einrichtung zum Schutz und zum Stützen von in die Erde versenkten Pfählen.
DE1872024U (de) Haltepfahl fuer aus maschendraht gebildete leitzaeune.
CH671788A5 (en) Demountable crash barrier for construction work
AT383046B (de) Vorrichtung zum absichern von rennstrecken, insbesondere skirennstrecken
DE102022107356A1 (de) Absperrelement