DE2230582A1 - Campingzelt - Google Patents

Campingzelt

Info

Publication number
DE2230582A1
DE2230582A1 DE19722230582 DE2230582A DE2230582A1 DE 2230582 A1 DE2230582 A1 DE 2230582A1 DE 19722230582 DE19722230582 DE 19722230582 DE 2230582 A DE2230582 A DE 2230582A DE 2230582 A1 DE2230582 A1 DE 2230582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
frame
camping
sheets
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722230582
Other languages
English (en)
Inventor
Rodolfo Cerchierini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2230582A1 publication Critical patent/DE2230582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • B60P3/38Sleeping arrangements, e.g. living or sleeping accommodation on the roof of the vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

22. Juni 1972
Uns. Zeichen: A 14772/14372 - Pi/La
Herr Rodolfo CERCHIEItlNI, Via Treviso 21, Mailand, Italien
Campingzelt
Die Erfindung betrifft ein Campingzelt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schnelle Aufstellung des Zeltes zu gestatten, "besonders für den Fall, daß dasselbe in zusammengelegtem Zustand auf einem Transportmittel, wie z.B. auf dem Dach eines Automobils, untergebracht ist. Das Zelt soll auch bei auf dem Dach eines Automobils verbleibendem Gestell aufgebaut werden können.
Genauer ausgedrückt, ist der Gegenstand der Erfindung ein zerleg- und zusammenlegbares Campingzelt, das dazu bestimmt ist, auf einem Transportmittel montiert und bei einer kompletten oder teilweisen Aufstellung schnell
und leicht in einen vorgewählten Gebrauchszustand gebracht
209882/0091 - 2 -
zu werden, ohne daß es nötig wäre, das Terrain vorzubereiten oder einen Platz mit besonderer Eignung zur Aufnahme des Zeltgestells ausfindig zu machen.
.Für diese und andere Zwecke , die aus der folgenden Beschreibung hervorgehen, setzt sich das erfindungsgemäße Campingzelt in üblicher V/eise aus einem aufstellbaren und wieder zusammenlegbaren Gestell mit ein oder mehreren Zeltbahnen zusammen, welche vom Gestellgetragen und gespannt werden, und kennzeichnet sich im wesentlichen, dadurch, daß das Gestell auf einem Transportmittel montiert ist und auf.dem gleichen Transportmittel in Gebrauchszustand versetzt werden kann, dabei ein Gestell zur Begrenzung des oberen Zeltteils bildet, das von dem gleichen Transportmittel getragen wird. Auf diese Weise ist es nicht mehr notwendig, einen Platz ausfindig zu machen, der die erforderlichen Eigenschaften für das Aufstellen des Gestells und für die Montage des Zeltes aufweist, da dasselbe vom Transportmittel getragen wird, das im Zeltinnern Aufnahme findet, und trotzdem im Zelt ausreichend Platz für die Insassen vorhanden ist. Wenn im Falle eines längeren Aufenthaltes auch der vom Transportmittel belegte Platz für einen anderen Zweck beansprucht werden soll, so kann das Gestell, oder bessei* gesagt sein Unterteil, bei montiertem oder abmontiertem Zelt auf besondere
209882/0091 J "
Stützen aufgesetzt v/erden, so daß das Transportmittel außerhalb des Zeltes abgestellt Averden kann.
Einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform nach w.eist das Gestell zur Abstützung einer Zeltdachplane beispielsweise einen rechteckigen Grundrahmen auf, an dem wenigstens ein Stützrahmen, oder besser, zwei Stützrahmen zur Bildung der Dachspitze angelenkt sind und durch Drehen um die Zapfen des auf dem Transportmittel oder auf den Stützen montierten Grundrahrneris in eine vertikale Stellung aufstellbar sind. An den vertikalen Stützen des oder der die Dachspitze bildenden Stützrahmen sind verschiedene horizontale Ausleger angebracht, die sich um die vorzugsweise vertikalen Stützen strahlenförmig erstrecken und durch ihre Enden die Scheitelpunkte des Umkreises der dachförmigen Abdeckung bestimmen.
Die horizontalen Ausleger, die eventuell auch teleskopartik verlängert werden können, sind mit den vertikalen Stützrahmen durch Spannmittel verbunden, die r/,\i den freien Enden der horizontalen Ausleger hinführen und durch Zeltpflöcke mit dem Boden verankert werden können.
209882/0091
BAD ORIGINAL
Die Bentandteile des Gestells lassen sich zusammenlegen, indem man mit den horizontalen Auslegern "beginnt, und Ausleger und Stützrahmen in dem vom Grundrahmen eingegrenzten Raum bei geringer Höhe aufgenommen werden. Ein oder mehrere Zeltbahnen, die vorzugsweise den oberen Teil bilden, sind zweckmäßig am Gestell derart fest angebracht, daß beim Aufstellen des Stützrahmens bzw. der Stützrahmen eine gleichzeitige Entfaltung und ein Spannen der Bahnen erfolgt. Das Zelt kann nunmehr durch Anbringung der im Umkreis senkrecht abfallenden Bahnen vervollständigt werden, so z. B. unter Anordnung von horizontalen Verbindungsstangen für die Ausleger oder dergleichen, wie auch eventuell durch Hinzufügung anderer Zubehörteile.
Es wird noch bemerkt, daß je nach gewünschtem Gebrauch die Möglichkeit geboten ist, die Fläche der Zeltbahn zu begrenzen, indem lediglich ein mit dem Transportmittel verbundenes Dach gebildet wird, wenn beispielsweise tagsüber nur ein kurzer Aufenthalt vorgesehen ist, oder auch ein komplettes Zelt über das Fahrzeug aufzubauen, wenn die Benutzung des Fahrzeugs nicht vorgesehen ist, oder das Gestell auf Stützen zu stellen, um das Fahrzeug zur "Verfügung zu haben.
209882/0091
Die angegebenen und noch andere Einzelheiten und Eigenschaften der Erfindung werden nunmehr unter Hinweis auf eine "bevorzugte, auf der Zeichnung dargestellte Ausführungsform "beschrieben, wobei die Beschreibung wie die Zeichnung sich lediglich auf eine der möglichen Ausführungsformen beziehen, ohne dadurch den Bereich der Erfindung irgendwie zu begrenzen. Auf der Zeichnung veranschaulichen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des abmontierten und zusammengelegten Zeltes und seine Unterbringung auf einem Transportmittel, beispielsweise auf dem Dache eines Automobils;
Fig. 2 eine Perspektivansicht des aufgestellten Gestells des Zeltdaches; und
Fig. 3 eine schematische Gesamtansicht des vollständig errichteten und auf besonderen Stützen aufruhenden Zeltes, unter Entlastung des Fahrzeugs.
Unter Bezugnahme auf die Figuren läßt sich das zusammengelegte Zelt 10 mit Hilfe von allgemein bekannten, seitlich eingehakten Gepäckträgerbrücken 14 und 16 auf dem Dach eines Personenkraftfahrzeugs 12 unterbringen. Der Komplex 10 besteht im wesentlichen aus dem Gestell und aus ein oder mehreren Zeltbahnen, die die Zeltwände bilden.
- 6 209882/0091
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, v/eist das Gestell einen horizontalen Grundrahmen 18 auf, gebildet von zwei gegenüberliegenden rohrartigen Holmen 20 und 22 und zwei Verstärkungsleisten 24 und 26, die mit den Holmen eine rechteckige oder quadratische Form aufweisen. Jeder der beiden Holme 20 und 22 ist mit einem Stützrahmen 28 und 30 aus zwei Stützen 32, 32' und 34, 3^' mit einer oberen Querleiste 36 und 38 so verbolzt, daß (jeder Stützrahmen die Form eines umgekehrten "U" hat. Die Stützrahmen 28 und 30 können aus einer horizontalen Ruhelage innerhalb des Grundrahmens 18 in eine in Fig. dargestellte senkrechte Stellung gebracht und mittels geeigneter Sperrmittel und Verankerungen in dieser Stellung festgelegt werden. Die beiden Stützrahmen 28 und lassen sich untereinander durch Seile 40, 42 verbinden, die eine Abdeckung durch das Zeltdach ermöglichen, während die Querleiste 36 den Scheitel des Daches bildet.
An jeder Stütze 32, 32', 34 und 34' sind mittels drehbarer Muffen 44 eine Mehrzahl strahlenförmig ausschwenkbare horizontale Ausleger 46 angeschlossen, die dazu vorgesehen sind, um mit ihren Enden die Zeltplanen festzulegen.
Die Ausleger 46, die sich eventuell teleskopar-
— 7 — 20988 2/0091
tig verlängern lacsen, sind an ihren Enden mit den oberen Endteilen der Stützen 32, 32' "bzw. 34, 541 durch Spannseile 48 verbunden, die die Kanten des Zeltdaches bilden. Die Ausleger 46 weisen .rohrförmige Stangen 60 zur Befestigung der senkrechten Zeltwände auf. Die Drehmöglichkeit der Muffen 44 gestattet, daß auch die Ausleger 46 in die Ebene des Stützrahmens 28, 30 eingebracht werden können und somit innerhalb des Grundrahmens 18, wie in Fig. 1 ersichtlich, Aufnahme finden.
Das montierte Gestell nach Fig. 2 kann mit einer oder mehreren Zeltbahnen 50 (Fig. 3) überzogen werden, um das Zeltdach zu bilden. Es ist dabei möglich, die Zeltbahn oder die Zeltbahnen wenigstens teilweise dauernd mit den Bestandteilen des Gestells verbunden zu lassen, auch dann, wenn dieses in zusammengeklapptem Zustand ist.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, kann dieser Teil der Zeltbahn selbst dann benutzt werden, wenn es sich um kurze Aufenthaltsdauer handelt, er kann auch durch Spannseile 52 für Verankerung am Boden komplettiert werden, indem sie sich "vom Endteil der Ausleger 46 bis zu Zeltpflöcken 54 normaler Art erstrecken, während sich die senkrechten Wände 56 in geeigneter Weise an den Auslegern 46 oder an den Seiten des Dachrahmens befestigen lassen.
- 8 209 882/0091
Wie in der Fig. 5 dargestellt ist, kann der Grundrahmen 18 vom Fahrzeug abgenommen werden, um auf "besondere Stützen 58 aufgesetzt zu v/erden. Auf diese V/eise wird das Fahrzeug frei, und der dadurch freigewordene Raum im Zelt läßt eich für andere Gegenstände "benutzen.
Es wird hervorgehoben, daß, obwohl die gegenwärtig bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform beschriebßn worden ist, diese noch verschiedene Abänderungen und Variierungen erfahren kann, vrie sie jedem Fachmann verständlich sind. In der Praxis können daher die Einzelheiten der beschriebenen Ausführung variiert werden, ohne jedoch den Bereich der Erfindung zu verlassen.
- 9 -209882/0091

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1.1 Camping-Zelt bestehend aus einem ausstreckbaren und zerlegbaren Gestell und aus ein oder mehreren Zeltbahnen, die von dem Gestell getragen und gespannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell auf ein Transportmittel montiert werden kann und von diesem auch im betrieblichen Zustand ausgebreitet getragen wird, somit für die Zeltbahnen einen Auflagerahmen zur Begrenzung des oberen Zeltteils bildet, das vom gleichen Transportmittel gestützt ist.
2. Camping-Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell'aus einem auf einem Transportmittel (12) montierbaren Grundrahmen (18) und einer Mehrzahl einzelner Stütz und Spannelemente (32, 32', 36, 34, 34', 38) für die den oberen Eindeckteil bildenden Zeltbahnen (50) besteht, wobei alle Teile untereinander und mit dem Grundrahmen (18) in der V/eise verbunden sind, daß sie zusammengelegt innerhalb dessen Umkreis untergebracht v/erden können.
3· Camping-Zelt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich-
- 10 209 88 2/009 1
net, daß der Grundrahmen (18) im Abstand vom Boden und unabhängig vom Transportmittel, mit montierten oder abmontierten Zeltbahnen auf Stützen (p8) aufgesetzt werden kann.
4. ' Camping-Zelt nach Anspruch 2 oder 3? dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell wenigstens einen Stützrahmen (28 bzw. 30) aufweist, dessen obere Strebe (36 bzw. 38) die dachförmige Decke begrenzt, und eine Mehr zahl strahlenförmig angeordneter horizontaler Ausleger (46) aufweist, die mit ihren Enden den Gestellumfang begrenzen.
5· Camping-Zelt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (46) mit den Stützen (32, 32' bzw. 34, 341) des Stützrahmens oder der Stützrahmen (28, 30) um ihre vertikale Achse drehbar verbunden sind.
6. Camping-Zelt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehre3?e Spannmittel (48) den oder die Stützrahmen (28 bzw. 38) mit den Enden der Ausleger (46) verbinden, und eventuell auch letztei'e mit im Boden verankerten Spamimitteln (52, 54) verbunden sind.
- 11 _
209882/0091
7· Camping-Zelt nach. Anspruch 2 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere den oberen Teil "begrenzende Zeltbahnen (50) dauernd an den stützenden Elementen befestigt sind.
8; Camping-Zelt nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung von Zeltbahnen (56)j die die Seitenwände des Zeltes bilden, im Bereich der unteren Enden der Dachabdeckung, z. B. an die Ausleger (46) miteinander· verbindenden Stangen (60).
209882/0091
eerseite
DE19722230582 1971-06-25 1972-06-22 Campingzelt Pending DE2230582A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2623571 1971-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2230582A1 true DE2230582A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=11219016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722230582 Pending DE2230582A1 (de) 1971-06-25 1972-06-22 Campingzelt

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH552958A (de)
DE (1) DE2230582A1 (de)
FR (1) FR2143275B1 (de)
GB (1) GB1391685A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280801A (en) * 1989-04-22 1994-01-25 Mary Phyllis Hamnett Car-borne tent
GB8909226D0 (en) * 1989-04-22 1989-06-07 Brosman Fryderyk Tent
GB0130629D0 (en) * 2001-12-20 2002-02-06 Carglass Luxembourg Sarl Zug Collapsible canopy structures
WO2009097010A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Tim Bonerb Equipping a vehicle roof with a collapsible platform convertible to general living space
US10543771B2 (en) 2016-06-05 2020-01-28 Yakima Products, Inc. Vehicle rooftop rack assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2143275A1 (de) 1973-02-02
GB1391685A (en) 1975-04-23
FR2143275B1 (de) 1973-07-13
CH552958A (it) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924616T2 (de) Aufrichtbarer Unterstand mit Giebeldach
DE2441816A1 (de) Standschirm, insbesondere grossueberdachungsschirm
DE2552112A1 (de) Teleskopausleger fuer einen kran, insbesondere einen autokran
DE2230582A1 (de) Campingzelt
DE958988C (de) Zelt in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug
DE4017372C2 (de) Bühne
DE2257170A1 (de) Silobehaelter
EP0594069A1 (de) Transportables, begehbares Gehäuse
AT390292B (de) Zerlegbare buehne fuer konzerte, schaustellungen od.dgl.
DE19704105A1 (de) Mobiles Zelt
EP3775439B1 (de) Faltplattform für fahrzeuge
DE952768C (de) Kraftfahrzeug mit auf dem Dach angebrachter Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft
DE10142428C1 (de) Mobiler Verkaufs- und Präsentationsstand mit Wetterschutzzelt
DE102020117474A1 (de) Schutzstruktur mit einem aus einem Gehäuse auszieh- oder ausfahrbaren Rahmengestell
DE1973327U (de) Warndreieck.
DE2903113A1 (de) Klappbares autodachzelt
DE10152049B4 (de) Zusammenfaltbares Grosszelt und Verfahren zum Transport und zum Aufstellen des Grosszelts
DE1709434A1 (de) Mehrzweckhalle
DE269808C (de)
DE321483C (de) Zusammenlegbares Zelt, insbesondere fuer Flugzeuge, mit Fachwerktraegern
DE1459899C (de) Mehrzweckhalle
DE1988778U (de) Transportable mehrzweckhalle.
DE3500463A1 (de) Camping-zelt
DE1205858B (de) Gepaecktraegergestell
DE7604331U1 (de) Campingzelt, welches zum teil durch ein kraftfahrzeug gestuetzt wird