AT259512B - Verfahren zur Veredlung textiler Flächengebilde, insbesondere zur Erzielung permanenter Versteifungseffekte - Google Patents

Verfahren zur Veredlung textiler Flächengebilde, insbesondere zur Erzielung permanenter Versteifungseffekte

Info

Publication number
AT259512B
AT259512B AT1081564A AT1081564A AT259512B AT 259512 B AT259512 B AT 259512B AT 1081564 A AT1081564 A AT 1081564A AT 1081564 A AT1081564 A AT 1081564A AT 259512 B AT259512 B AT 259512B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
catalyst
optionally
bifunctional compound
higher molecular
molecular weight
Prior art date
Application number
AT1081564A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Triatex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triatex Ag filed Critical Triatex Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT259512B publication Critical patent/AT259512B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Veredlung textiler Flächengebilde, insbesondere zur Erzielung permanenter Versteifungseffekte 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das erlaubt,   weiche textile Flächengebilde, wie Gewebe, Ge-   wirke oder Wirr-Faser-Vliese, wasch-und chemischreinigungsbeständig zu versteifen und gleichzeitig mit sehr guter Sprungelastizität auszustatten. 



   Zu den am längsten bekannten Verfahren, die Textilien Halt, Fülle und Steifheit verleihen, gehören Behandlungen mit Verdickungsmitteln, die vor allem aus Stärke, Eiweissstoffen, Gummi oder Extraken schleimbildender Algen oder Flechten gewonnen werden. Die Verdickungsmittel werden dabei gewöhnlich in wässeriger Phase appliziert und anschliessend wird das Textilgut getrocknet. Dendurch solche Appreturen erzielten Versteifungs-Effekten haftet aber als wichtigster Nachteil eine sehr geringe Beständigkeit gegen Wascheinflüsse und chemische Reinigungsbehandlungen an. Eine wesentliche Verbesserung lässt sich dadurch erreichen, dass die Verdickungsmittel zusammen mit Formaldehyd oder 
 EMI1.1 
 weitgehend reinigungsbeständige Form übergeführt.

   Charakteristisch für solche Verfahren ist die Behandlung von Textilien im   wasserarmen   oder wasserfreien Zustand, bei stark erhöhten Temperaturen und in Anwesenheit von Säuren oder säurespendenden Verbindungen. Die Textilien erfahren durch diese Behandlung bei höherer Temperatur eine unerwünschte Versprödung und damit verbunden meistens einen beträchtlichen Rückgang der Festigkeitseigenschaften. Zudem kann sich die Hitzebehandlung bei empfindlichen Fasern auch auf andere Fasereigenschaften ungünstig auswirken. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich textile Flächengebilde wasser- und lösungsmittelbeständig versteifen lassen, wenn man das zu versteifende textile Flächengebilde mit mindestens einem filmbildenden Stoff und einer Verbindung, welche in Anwesenheit eines sauren oder basischen Katalysators mit dem filmbildenden Stoff sowie gegebenenfalls mit der Fasersubstanz zu reagieren vermag, sowie mit einer Flüssigkeit, die Wasser und/oder organische Lösungsmittel und als Katalysator eine starke Säure bzw. eine starke Base enthält, bei Temperaturen unter 1000 C, vorzugsweise bei Raumtemperatur. behandelt. 



   Die bereits genannten Nachteile der bisherigen Verfahren, insbesondere die Hitzebehandlung von Textilgut und Filmbildner im wasserarmen oder wasserfreien Zustand in Anwesenheit von Säure oder   säurespendenden   Mitteln und die damit verbundene Versprödung von Fasergut und Filmbildner sowie die oft hohe Festigkeitseinbusse des textilen Flächengebildes, werden erfindungsgemäss dadurch vermieden,   dass   einerseits die als Katalysator verwendete Säure oder Base bei verhältnismässig niedrigen Tempera- : uren zur Einwirkung gelangt, wodurch die Faserschädigung in engen Grenzen gehalten werden kann. 



  Anderseits gestattet das Arbeiten bei Temperaturen unter 100  C Filmbildner und, wenn gewünscht, auch Fasermaterial in einem durch die Zusammensetzung des Appreturbades zu steuernden Quellungszustand zu belassen, wodurch eine   erhöhte Reaktionsbereitschaft   für die   Überführung   des Filmes in den wasserbzw. lösungsmittelunlöslichen Zustand und damit eine erhöhte Permanenz erzielbar sind und zudem eine   unerwünschte   Veränderung von Fasersubstrat und Filmbildner vermieden werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Als geeignete Filmbildner kommen höher-molekulare   Stoffe, welche im Molekül eine oder mehrere   Hydroxyl- und/oder Aminogruppen   enthalten, in Betracht, unter anderem : - höher-molekulare Kohlehydrate sowie deren Derivate, insbesondere Stärke und ihre Abkömmlin- ge ; - Polymere des Vinylalkohols, dessen Hydroxylgruppen gegebenenfalls teilweise substituiert sind ; - Proteine ; - Polyamide und Polyurethane. 



   Erfindungsgemäss werden die Filmbildner auf der Faser in eine   wasser-und lösungsmittelbeständige  
Form übergeführt durch Reaktion mit Verbindungen, welche in Anwesenheit eines sauren oder basi- schen Katalysators mit dem Filmbildner sowie gegebenenfalls mit der Fasersubstanz zu reagieren ver- mögen. In Kombination mit   starken Mineralsäuren   als Katalysatoren sind unter anderem Verbindungen aus der N-Methylol-Klasse sowie Aldehyde mit   1 - 10   C-Atomen verwendbar. Wird Lauge als Katalysator benutzt, so können als reaktionsfähige Verbindungen verwendet werden z.

   B. : - Verbindungen, die mindestens 2 Oxiranringe enthalten, - Verbindungen, die im Molekül mindestens 2 Halogenhydringruppierungen besitzen, - Epichlorhydrin, - Dihalogenpropanol, - Divinylderivate, deren Vinylgruppierungen durch Carbonyl-Sulfon- oder Sulfoniumgruppen aktiviert sind. 



   Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann derart erfolgen, dass man zunächst die filmbildende Komponente zusammen mit der reaktionsfähigen Verbindung, gegebenenfalls zusammen mit Weichmachern, Netzmitteln und sonstigen Zusätzen, auf das textile Flächengebilde aufbringt, worauf anschliessend gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung mit dem den Katalysator enthaltenden Flüssigkeitsgemisch behandelt wird. Anschliessend wird gewaschen und getrocknet. Anderseits ist es auch möglich, zunächst nur die filmbildende Komponente aufzubringen und gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung mit dem Flüssigkeitsgemisch, welches ausser dem Katalysator die reaktionsfähige Verbindung sowie weitere Zusätze enthält, zu behandeln. 



   Der Katalysator und die reaktionsfähige Verbindung können in wässeriger Lösung zur Einwirkung gelangen. Es ist aber auch   möglich,   die Quellung des Fasersubstrates bzw. des Filmbildners während der Reaktion herabzusetzen, indem man als Flüssigkeit, welche Katalysator und reaktionsfähige Verbindung enthält, ein Gemisch aus organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, und Wasser verwendet. Ein geeignetes Gemisch besteht z. B. aus organischen Lösungsmitteln mit nicht mehr als   40%   Wasser. 



   Die Überführung der Filmbildner-Komponente in den   wasser- bzw. lösungsmittelunlöslichenZu-   stand erfolgt durch Reaktion bei Temperaturen unter 1000 C, vorzugsweise zwischen 10 und 300 C. 



     Beispiel l : Ein für Steifeinlagen für Kleiderstoffe zu verwendendes Baumwollgewebe   in Leinwandbindung mit einem Gewicht von 320 g/m2 wird in üblicher Weise entschlichtet, abgekocht und gebleicht. 
 EMI2.1 
 sung von Dimethyloldioxyäthylenharnstoff enthält. Der Abquetscheffekt wird auf 68% eingestellt. Das foulardierte Gewebe wird auf dem Spannrahmen bei   1000C   auf eine Restfeuchtigkeit von   3, 50/0   getrocknet. Anschliessend sprüht man auf das Gewebe gleichmässig über die ganze Breite eine Lösung, welche 950 Teile Ameisensäure   (85% zig)   und 50 Teile Schwefelsäure   (96loig) enthält,   so dass eine Auflage von etwa 80 g/m2 erzielt wird.

   Das Gewebe wird faltenfrei in aufgerolltem Zustand bei Raumtemperatur 24 h belassen und anschliessend gründlich mit heissem und kaltem Wasser gespült. Nach dem Trocknen zeigt das so ausgerüstete Gewebe einen hohen Versteifungseffekt, der auch durch wiederholte Kochwäsche nur unwesentlich vermindert wird. Zudem besitzt das Gewebe ausgezeichnete Formstabilität. 



     Beispiel 2 ;   Ein für Weicheinlagen geeignetes Gewebe in Leinwandbindung, dessen Garn in Kette und Schuss aus einer Fasermischung von 2/3 Polyester und 1/3 Baumwollfaser besteht und ein Gewicht von 200   g/m2   aufweist, wird in üblicher Weise vorbehandelt und hitzefixiert. Die Appretur wird wie in Beispiel 1 vorgenommen, wobei eine Appreturflotte verwendet wird, welche 60   g/l   eines hochviskosen Polyvinylalkohols und 40   g/l   einer teilweise verätherten Stärke enthält.

   Das so behandelte Gewebe wird auf einem Foulard mit horizontaler Walzenanordnung im Zwickel mit einer wässerigen Lösung, die 250 Teile einer   40% eigen   Formaldehyd-Lösung und 200 Teile einer   30% gen   Salzsäure-Lösung enthält, getränkt und auf einen Abquetscheffekt von 60% abgequetscht. Das Gewebe wird faltenfrei aufgerollt, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nach einer Verweilzeit von 18 h bei Raumtemperatur gründlich gewaschen und mit Soda oder Ammoniak neutralisiert. Das fertiggestellte Gewebe besitzt eine hoch-waschbeständige Versteifung. 



     Beispiel 3 :   Ein für Einlagen in üblicher Weise verfestigtes Faservlies. welches 50% PolyamidStapelfasern und   50%   Regenerat-Cellulose-Stapelfasern enthält und ein Gewicht von 95 g/m   2 aufweist,   wird mit einer 50   g/l   Gelatine enthaltenden wässerigen Lösung foulardiert und getrocknet. Anschliessend wird mit einer   50% gen   Lösung von Natriumhydroxyd in 40% igem Äthylalkohol mit einer Aufnahme von   60tao   foulardiert, worauf mit einer Tusendpunktwalze einseitig auf das Vlies Epichlorhydrin aufgebracht wird. Die Geschwindigkeit dieser Walze wird gegenüber der Vlies-Geschwindigkeit derart eingestellt, dass eine Auftragsmenge von 30 Gew.-% Epichlorhydrin resultiert.

   Das Gewebe wird sofort anschliessend aufgerollt, mit einer Polyäthylen-Folie dicht verpackt und während 8 h bei Raumtemperatur belassen. 



  Anschliessend wird gründlich ausgewaschen und unter Verwendung von Essigsäure neutralisiert. Man erhält ein permanent versteiftes und absolut dimensionsstabiles Einlage-Material. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Veredlung mindestens teilweise aus Cellulose bestehender textiler Flächengebilde, insbesondere zur Erzielung permanenter Versteifungseffekte, bei welchem das textile Flächengebilde mit höhermolekularen Stoffen, welche im Molekül eine oder mehrere   Hydroxyl- und/oder   Aminogruppen enthalten, einer zur Fixierung befähigten Verbindung und einem Katalysator behandelt wird, 
 EMI3.1 
 höhermolekularen Stoffe, einer bifunktionellen Verbindung, welche in Anwesenheit eines sauren oder basischen Katalysators mit dem höhermolekularen Stoff sowie mit der Fasersubstanz unter Vernetzung zu reagieren vermag, sowie mit einer Flüssigkeit, die Wasser und/oder organische Lösungsmittel und als Katalysator eine starke Säure bzw.

   eine starke Base enthält, bei einer Temperatur unter 1000 C, unter gleichzeitigem Appretieren und Vernetzen behandelt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als höhermolekulare Stoffe Kohlehydrate oder deren Derivate, vorzugsweise Stärke oder deren Derivate verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als höhermolekulare Stoffe Polymere des Vinylalkohols verwendet, deren Hydroxylgruppen gegebenenfalls teilweise substituiert sind.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als höhermolekulare Stoffe Proteine, Polyamide oder Polyurethane verwendet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als bifunktionelle Verbindungen N-Methylolverbindungen in Kombination mit starken Mineralsäuren als Katalysatoren verwendet. EMI3.2 bifunktionelle Verbindungen Stoffe, die mindestens zwei Oxiranringe enthalten, oder Stoffe, die mindestens zwei Halogenhydringruppierungen enthalten, in Kombination mit starken Basen als Katalysatoren verwendet. EMI3.3 bifunktionelle Verbindung Epichlorhydrin in Kombination mit einer starken Base als Katalysator verwendet. EMI3.4 bifunktionelle Verbindung Dihalogenpropanol in Kombination mit einer starken Base als Katalysator verwendet.
    EMI3.5 bifunktionelle Verbindungen Divinylderivate. deren Vinylgruppierungen durch Carbonyl-, Sulfon-oder Sulfoniumgruppen aktiviert sind, in Kombination mit starken Basen als Katalysatoren verwendet.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man den höhermolekularen Stoff sowie die bifunktionelle Verbindung zusammen auf das textile Flächengebilde aufbringt und anschliessend, gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung, mit dem den Katalysator enthaltenden Flüssigkeitsgemisch behandelt. EMI3.6 <Desc/Clms Page number 4> höhermolekularen Stoff auf das textile Flächengebilde aufbringt und, gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung, mit dem Flüssigkeitsgemisch, welches neben dem Katalysator die bifunktionelle Verbindung enthält, behandelt.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als die den Katalysator und gegebenenfalls die bifunktionelle Verbindung enthaltende Flüssigkeit eine wässerige Lösung verwendet.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gkekennzeichnet, dass man als die den Katalysator und gegebenenfalls die bifunktionelle Verbindung enthaltende Flüssigkeit ein Gemisch verwendet, welches neben organischen Lösungsmitteln nicht mehr als 40% Wasser enthält.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dassmanals die den Katalysator und gegebenenfalls die bifunktionelle Verbindung enthaltende Flüssigkeit organische Flüssigkeiten, die mit Wasser mischbar sind, verwendet.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung bei einer Temperatur zwischen 5 - 400 C vornimmt.
AT1081564A 1963-12-23 1964-12-21 Verfahren zur Veredlung textiler Flächengebilde, insbesondere zur Erzielung permanenter Versteifungseffekte AT259512B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH259512X 1963-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259512B true AT259512B (de) 1968-01-25

Family

ID=4473132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1081564A AT259512B (de) 1963-12-23 1964-12-21 Verfahren zur Veredlung textiler Flächengebilde, insbesondere zur Erzielung permanenter Versteifungseffekte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259512B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763862C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE1118152B (de) Verfahren zur waschbestaendigen Steif- und Fuellappretur von Textilien
DE2249272C3 (de) Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien
AT259512B (de) Verfahren zur Veredlung textiler Flächengebilde, insbesondere zur Erzielung permanenter Versteifungseffekte
DE971108C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausruestungseffekten auf cellulosehaltigen Geweben od. dgl.
DE1469490A1 (de) Verfahren zur Veredlung textiler Flaechengebilde,insbesondere zur Erzielung permanenter Versteifungs-Effekte
CH388900A (de) Verfahren zur Verminderung der Nassanschmutzbarkeit von Textilien
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE2508558B2 (de) Verfahren zur Erzielung von auf Brückenbildung beruhenden Veredlungseffekten
DE1444135A1 (de) Reyon-Futterstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1594954C (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfest machen von Textilien
DE864847C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
AT266034B (de) Verfahren zur Veredlung cellulosefaserhaltiger, permanent verformbarer textiler Flächengebilde
DE919947C (de) Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungen auf Textilien aus Cellulose
AT253459B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche Cellulosefasern enthalten
DE706120C (de) Chemisch versteifte Kragen
AT149654B (de) Verfahren zum Behandeln von Faserstoffen.
DE1034582B (de) Verfahren zur schrumpf- und filzfreien Ausruestung von Textilien
AT282541B (de) Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Textilien aus Cellulosefasern
DE1184729B (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasch- und Abriebfestigkeit von faserigen cellulosehaltigen Textilien
DE834235C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, versteiften Waeschestuecken
DE1594907C (de) Ausrustungsmittel fur Textilgut
AT158387B (de) Verfahren zur Veredelung von natürlichen oder künstlichen Faserstoffen.
DE1070588B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Fasern und Geweben aus Cellulose
AT254125B (de) Verfahren zur Harzausrüstung von cellulosehaltigem Textilmaterial