AT258095B - Werkzeug zum Herstellen von Schrauben mit Formköpfen - Google Patents

Werkzeug zum Herstellen von Schrauben mit Formköpfen

Info

Publication number
AT258095B
AT258095B AT1080364A AT1080364A AT258095B AT 258095 B AT258095 B AT 258095B AT 1080364 A AT1080364 A AT 1080364A AT 1080364 A AT1080364 A AT 1080364A AT 258095 B AT258095 B AT 258095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
head
upsetting
tool
screws
die
Prior art date
Application number
AT1080364A
Other languages
English (en)
Inventor
Miklos Ing Osman
Antal Novak
Istvan Csoemoer
Lajos Fernbach
Ferenc Mezei
Original Assignee
Csavararugyar Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Csavararugyar Fa filed Critical Csavararugyar Fa
Priority to AT1080364A priority Critical patent/AT258095B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT258095B publication Critical patent/AT258095B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Werkzeug zum Herstellen von Schrauben mit Formköpfen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Herstellen von Schrauben mit Formköpfen. 



   Wie bekannt, sind Schrauben mit Formköpfen bisher in der Regel mittels sogenannter Doppeldruckkaltstauchpressen hergestellt worden. Durch diese selbsttätige Werkzeugmaschine werden aus einem von einem Bund ablaufenden Draht in vorbestimmten Längen Stücke für das Material der Schrauben zugeschnitten und nacheinander in eine Matrize gelegt. Hier wird das zugeschnittene Werkstück durch ein in der Mittellinie der Matrize liegendes Vorstauchwerkzeug gestaucht. Nach erfolgtem Stauchen wird das Vorstauchwerkzeug entfernt, damit ein Kopfwerkzeug angebracht werden kann, durch das der vorgestauchte Teil des Werkstückes in einen zylindrischen Kopf umgewandelt wird.

   Das auf diese Weise ausgebildete Halbfabrikat mit zylindrischem Kopf wird auf eine Fördervorrichtung ausgeworfen, die dann die mit zylindrischem Kopf versehenen Schrauben einem weiteren Automaten zuführt, in welchem die Köpfe durch eine Matrize hindurchgezogen werden. Hier wird der zylindrische Kopf der Schrauben durch Abgraten zu einem Sechskant geformt. Nun wird die Schraube mit Sechskantkopf in ein Vorratsgefäss geworfen, aus welchem die Schrauben zwecks Glühen einem Wärmebehandlungsofen zugeführt werden, da der Kopf infolge der hohen Kaltverformung spröd geworden ist und bei Verwendung leicht abbrechen kann. Nach dem Glühen gelangt das wärmebehandelte Halbfabrikat in einen weiteren Automaten, der bestimmt ist, den Schaft der Schraube durch Walzen mit einem Gewinde zu versehen. 



   Somit erfordert das bekannte Verfahren zum Erzeugen von Schrauben drei verschiedene Automaten 
 EMI1.1 
 



   Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, ist bereits vorgeschlagen worden, vierstufige Kaltfliesspressen mit Querbeförderung zu verwenden, in welchen die Sechskantkopfschrauben lediglich durch Kaltverformung erzeugt werden. Bei diesem Verfahren wird zunächst der Schaftdurchmesser durch Flie- ssen verringert und dann der Kopf gestaucht. Zwar besteht hier der Vorteil, dass die Warmbehandlung entfällt und Schrauben gleicher Festigkeit erzeugt werden können, bei welchen die Festigkeiten des Schaftes bzw. des Kopfes einander gleich sind, die Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist aber verhältnismässig kostspielig, weil die herkömmliche Doppeldruckkaltstauchpresse zum Durchführen des Verfahrens nicht umgestaltet werden kann. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der oben angeführten Unzulänglichkeiten und die Schaffung eines Werkzeuges zum Herstellen von Schrauben mit Formköpfen, mittels dessen die bekannten Doppeldruckkaltstauchpressen geeignet werden, Sechskantkopfschrauben ohne Abgraten und Warmbehandlung herzustellen. Ausgehend von einem Werkzeug mit Matrize und Döppergehäuse zum Herstellen von Schrauben mit Formköpfen durch Stauchen und Fliesspressen, bei welchem im Döppergehäuse ein Stauchdorn geführt ist, der in seiner Ausgangslage mit dem Döppergehäuse und der Matrize einen geschlossenen Verformungshohlraum für den Formkopf umschliesst, besteht das Wesentliche der Erfindung darin, dass das Döppergehäuse in einem Werkzeughalter gegen einen Kraftspeicher in der Bewegungsrichtung des Stauchdornes gleitbar angeordnet ist.

   Es wurde zwar bereits eine Vorrichtung zum Herstellen von Bolzenköpfen mit Aussenvierkant vorgeschlagen, die zwar, wie bei der Erfindung, bei geschlossenem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Arbeitshohlraum arbeitet, bei welchem aber der Dorn durch einen besonderen Kurbelantrieb mittels eines Hebelmechanismus gegen die Kraft einer Feder in der Arbeitsrichtung vorgetrieben wird. 



   Demgegenüber wird beim erfindungsgemässen Werkzeug der Arbeitshohlraum durch den Döpper gleichsam" elastisch" geschlossen, indem   das Döppergehäuse   nach Schliessen des Arbeitshohlraumes noch weiter vorwärtsschreiten und dabei den Dorn vorwärtstreiben kann. Durch diese Massnahme zeichnet sich das erfindungsgemässe Werkzeug gegenüber dem Bekannten durch einen äusserst einfachen Aufbau und insbesondere durch Wegfallen des zusätzlichen Antriebes für den Dorn aus. 



   Versuche haben gezeigt, dass mit dem erfindungsgemässen Werkzeug hergestellte Schrauben praktisch jenen Schrauben gleichwertig sind, die auf den bekannten vierstufigen Kaltflusspressen mit Querbeförderung hergestellt werden, weil zwischen Kopf und Schaft kein nennenswerter Festigkeitsunterschied besteht. Abgesehen davon, dass auch der Schraubenkopf den Forderungen hinsichtlich seiner Gestalt entspricht, können bei geringfügigem Umbau die herkömmlichen Doppeldruckkaltstauchpressen verwendet werden, so dass die Anwendung des erfindungsgemässen Werkzeuges kaum irgendwelche Mehrkosten verlangt. Es fällt ferner auch die Wärmebehandlung der Schrauben weg. Dies bedeutet, dass keine Warmbehandlungsöfen erforderlich sind und auch die durch die Warmbehandlung bedingten   Arbeits- und   Betriebsstoffkosten erspart werden können. 



   Nach einem weiteren Gedanken kann der Werkzeughalter mit einem die Matrize aufnehmenden Gegenhalter zusammenwirken, der einen Auswerfer aufweist, durch den in der zur Stauchrichtung querverschobenen Lage des Werkzeughalters das Döppergehäuse gegen den Kraftspeicher bewegbar ist, so dass das Werkstück mittels des Stauchdornes aus dem Verformungshohlraum entfernbar ist. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden auf Grund der Zeichnungen erläutert, in welchen die Herstellung einer Sechskantkopfschraube dargestellt ist. Die Fig.   la-If   stellen verschiedene Phasen der herkömmlichen Erzeugung einer Sechskantkopfschraube in Seitenansicht dar. Die Fig. 2a-2e zeigen diese Phasen bei Anwendung eines erfindungsgemässen Werkzeuges. Die Fig.   3-5   stellen drei verschiedene Arbeitslagen einer beispielsweisen Ausführungsform des erfindungsgemässen Werkzeuges im Längsschnitt dar. 



   Wie aus den Fig.   la-vif   hervorgeht, wird beim herkömmlichen Verfahren von einem stangenförmigen Werkstück 11 ausgegangen, das in Abschnitten von der Länge 1 zugeschnitten wird, wobei das Gewicht der Abschnitte um das Gewicht des Abfalles grösser ist als das Gewicht einer fertigen Schraube (Fig. la). Das zugeschnittene Werkstück 11 wird vorgestaucht, wobei sein Abschnitt von der Länge 1 die Gestalt 11a annimmt (Fig.   lob).   Ein Teil   lla   des auf diese Weise vorgestauchten Werkstückes wird in einer Arbeitsphase durch Stauchen zu einem runden Kopf 11b umgestaltet. Es bleibt noch die Umgestaltung des zylindrischen Kopfes zu einem Sechskantkopf llc übrig. Der Kopf der Schraube 11 gemäss Fig.

   Ic wird durch eine Abgratmatrize mit einem dem Sechskantkopf entsprechenden Profil abgegratet, wobei die überflüssigen Teile abgeschert werden. Auf diese Weise entsteht der in Fig.   lc   dargestellte Kopf llc. Der beim Abgraten entstandene Abfall lld ist in Fig. le in Draufsicht gezeichnet. Der Schaft des mit dem Kopf llc versehenen Werkstückes 11 wird in an sich bekannter Weise durch Walzen mit einem Gewinde 11e versehen (Fig. lf). Das herkömmliche Verfahren besteht demnach aus dem Zuschneiden, Vorstauchen, Kopfstauchen, Abgraten und Gewindewalzen, d. h. insgesamt aus fünf Arbeitsphasen, wobei der in Fig. le dargestellte Abfall 11d entsteht, dessen Stoffmenge beim Zuschneiden des Werkstückes 11 bzw. beim Feststellen der Länge   l   berücksichtigt werden muss. 



   Bei Anwendung des erfindungsgemässen Werkzeuges erfolgt das Verfahren in der in den Fig. 2a-2e dargestellten Weise. Aus einem Vergleich der beiden Gruppen von Figuren ist unmittelbar ersichtlich, dass bei der Anwendung des erfindungsgemässen Werkzeuges die Zahl der Arbeitsphasen um eins geringer ist, weil die Arbeitsphase des Abgratens (Fig. ld) wegfällt. Demzufolge entsteht aber auch kein Abfall lld gemäss Fig. le, so dass der zum Ausbilden des Kopfes des zugeschnittenen Werkstückes 12 bestimmte Teil   l.   des zugeschnittenen Arbeitsstückes 12 kürzer sein kann als die Länge l. Beim erfindungsgemässen Werkzeug wird demnach nicht nur die Erzeugung infolge der geringeren Zahl von Arbeitsphasen einfacher, sondern wegen des Vermeidens von Abfällen auch der Bedarf an Rohmaterial geringer.

   Bei Anwendung des erfindungsgemässen Werkzeuges wird demnach das Verfahren zum Herstellen von kaltgepressten Schrauben mit Formköpfen im Verhältnis zum herkömmlichen Verfahren sowohl aus technologischem, wie auch aus wirtschaftlichem Gesichtspunkt wesentlich vorteilhafter. 



   Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Werkzeuges gemäss den Fig.   3-5   besteht im Wesen aus einem Döppergehäuse 15 und einer Matrize 16. Das Döppergehäuse 15 ist im Werkzeughalter 17 einer an sich bekannten Doppeldruckkaltstauchpresse und die Matrize   IC   in einem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Gegenhalter 18 angeordnet. Im Döppergehäuse 15 ist ein Stauchdorn 20 geführt, der in seiner
Ausgangslage mit dem Döppergehäuse 15 und der Matrize 16 einen Verformungshohlraum 21 einschliesst. Das Döppergehäuse 15 ist im Werkzeughalter 17 gegen einen Kraftspeicher bzw. beim dargestellten Ausführungsbeispiel gegen eine Feder 22 in Richtung 23 der Bewegungen des Stauch- dornes 20 gleitbar angeordnet. Am Gegenlager 18 ist ein Anschlag 25 vorgesehen, der als Auswerfer zu arbeiten bestimmt ist.

   In der in Fig. 5 dargestellten und zur Stauchrichtung 23 querverscho- benen Aussenlage des Werkzeughalters 17 wird das Döppergehäuse 15 durch den Anschlag 25 ent- gegen der Feder 22 belastet. 



   In der Matrize 16 ist in an sich bekannter Weise ein Ausstosszapfen 24 geführt, der in einer   dem pfeil, 23   entgegengesetzten Richtung 26 (Fig. 4 und 5) wirksam ist. 



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt :
Das Vorstauchen geht in der Arbeitslage gemäss Fig. 5 in an sich bekannter Weise vor sich, so dass
Einzelheiten dieser Arbeitsphase keiner näheren Beschreibung bedürfen. 



   In der in Fig. 3 dargestellten Arbeitslage ist das Vorstauchen bereits beendet, wobei die Schraube 12 als Halbzeug mit vorgestauchtem Kopf 12a im Umformungshohlraum 21 liegt. Der Werkzeughalter 17 ist in der Richtung des Pfeiles 23 so weit vorgerückt worden, dass das Döppergehäuse 15 an der Stirnseite der Matrize 16 aufliegt und dadurch den Verformungsraum 21 um den vorgestauchten Kopf abschliesst. 



   Sobald der Werkzeughalter 17 in Richtung des Pfeiles 23 noch weiterrückt, gelangt der Stauchdorn 20 in Berührung mit dem vorgestauchten Kopf 12a, der nunmehr gestaucht zu werden beginnt. 



  Das Stauchen dauert so lange an, bis der vorgestauchte Kopf 12a mit der Wand des Verformungshohlraumes 21 in Berührung gelangt. Dort, wo der Werkstoff wegen des Widerstandes der Wand der Stauchwirkung nicht nachgeben kann, beginnt er zu fliessen. Dies bedeutet den Beginn der allmählichen Ausfüllung des Sechskantteiles des Umformungshohlraumes 21 mit Werkstoff. Inzwischen wird die Feder 22, die in der dem Pfeil 23 entgegengesetzten Richtung 26 nicht ausweichen kann, allmählich immer mehr gespannt, wodurch auch die Kraft zunimmt, durch welche das Döppergehäuse 15 an die Matrize 16 gedrückt wird. 



   Das Ende dieser Arbeitsphase ist in Fig. 4 veranschaulicht. Der Stauchdorn 20 ist gänzlich vorangerückt worden, so dass der Verformungshohlraum 21 vom Sechskantschraubenkopf ausgefüllt ist, wobei der bereits fertige Sechskantkopf 12b der Schraube 12 entstanden ist. 



   Nachher bewegt sich der Werkzeughalter 17 in einer dem Pfeil 23 entgegengesetzten Richtung 26 (Fig. 4 und 5). Dies bedeutet, dass der Verformungshohlraum 21 geöffnet wird. Haftet dabei der Kopf 12b nicht im Verformungshohlraum fest, sondern bleibt in der Matrize 16, so wird die Schraube 12 durch den in der Matrize 16 geführten Auswerferzapfen 24 in an sich bekannter Weise ausgestossen. 



   Wenn dagegen die Schraube 12 mit ihrem Kopf 12b im Verformungsraum 21 steckenbleibt, wird bei Verschiebung des Werkzeughalters 17 in der Richtung des Pfeiles 26 auch die Schraube 12,12b mitgenommen, wodurch in der nächsten Arbeitsphase Betriebsstörungen (Brüche) auftreten können. Dies wird durch den Anschlag 25 verhindert. Wenn nämlich der Werkzeughalter 17 in Richtung des Pfeiles 23, aber In seiner zur Richtung 23 querverschobenen Lage, wieder vorwärts rückt, stösst die Stirnseite des Döppergehäuses 15 am Anschlag 25 auf, wodurch es gegen die Feder 22 rückwärts verschoben wird. Der Stauchdorn 20 aber, der sich starr am Werkzeughalter 17 abstützt, kann der Bewegung des Döppergehäuses 15 in Richtung des Pfeiles 26 nicht folgen.

   Der Stauchdorn 20 steht somit still und wirft die Schraube 12, die im Umformungshohlraum 21 geblieben ist, mittels eines auf den Schraubenkopf 12b ausgeübten Druckes in einen Auswurftrog 27 (Fig. 5) des Gegenlagers 18. Von hier gelangt die Schraube 12,12b auf eine Fördereinrichtung, die bestimmt ist, die mit vorschriftsmässigem Kopf versehenen Schrauben 12 in an sich bekannter Weise einem Gewindewalzwerk zuzuführen. 



   Gleichzeitig mit dem Auswerfen der fertigen Schraube erfolgt in an sich bekannter Weise das Vorstauchen des nächsten Werkstückes, wie dies im oberen Teil der Fig. 5 ersichtlich ist. 



   Es kann aber vorkommen, dass beim Fertigstauchen des vorgestauchten Kopfes 12a am Sechskantkopf 12b ein Grat 12c entsteht, wie dies in verzerrtem Massstab in den Fig. 2c bzw. 2d dargestellt ist. Um diesen Grat zu entfernen, kann in einfacher Weise das Gewindewalzwerk mit einem Messer versehen werden, das den Grat 12c beim Gewindewalzen absticht. Die Entfernung des Grates erfordert demnach keine besondere Arbeitsphase. 



   Im obigen ist die Erfindung in Verbindung mit der Herstellung von Sechskantkopfschrauben be- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 schrieben worden. Es ist aber leicht einzusehen, dass anstatt eines Sechskantkopfes auch Schrauben mit andern Formköpfen hergestellt werden können, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abweichen zu müssen. Wesentlich ist, dass die Umformung in einem geschlossenen Hohlraum erfolgt, wobei der Werkstoff zunächst gestaucht und dann zum Fliessen gebracht wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Werkzeug mit Matrize und Döppergehäuse zum Herstellen von Schrauben mit Formköpfen durch Stauchen und Fliesspressen, bei welchem im Döppergehäuse ein Stauchdorn geführt ist, der in seiner Ausgangslage mit dem Döppergehäuse und der Matrize einen geschlossenen Verformungshohlraum für den Formkopf umschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass das Döppergehäuse (15) in einem Werkzeughalter (17) gegen einen Kraftspeicher (22) in der Bewegungsrichtung des Stauchdornes (20) gleitbar angeordnet ist (Fig. 3).

Claims (1)

  1. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (17) mit einem die Matrize (16) aufnehmenden Gegenhalter (18) zusammenwirkt, der einen Auswerfer (25) aufweist, durch den in der zur Stauchrichtung (23) querverschobenen Lage des Werkzeughalters das Döppergehäuse (15) gegen den Kraftspeicher (22) bewegbar ist, so dass das Werkstück (12) mittels des Stauchdornes (20) aus dem Verformungshohlraum entfernbar ist (Fig. 5).
AT1080364A 1964-12-21 1964-12-21 Werkzeug zum Herstellen von Schrauben mit Formköpfen AT258095B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1080364A AT258095B (de) 1964-12-21 1964-12-21 Werkzeug zum Herstellen von Schrauben mit Formköpfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1080364A AT258095B (de) 1964-12-21 1964-12-21 Werkzeug zum Herstellen von Schrauben mit Formköpfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258095B true AT258095B (de) 1967-11-10

Family

ID=3624797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1080364A AT258095B (de) 1964-12-21 1964-12-21 Werkzeug zum Herstellen von Schrauben mit Formköpfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258095B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108326226A (zh) * 2018-02-08 2018-07-27 苏州工业园区新凯精密五金有限公司 一种用于成型调整螺钉的冷镦工艺及冷镦模组

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108326226A (zh) * 2018-02-08 2018-07-27 苏州工业园区新凯精密五金有限公司 一种用于成型调整螺钉的冷镦工艺及冷镦模组
CN108326226B (zh) * 2018-02-08 2024-03-22 苏州新凯紧固系统有限公司 一种用于成型调整螺钉的冷镦工艺及冷镦模组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopfbolzen u. dgl. mit Innenvielkant
DE1299275B (de) Mehrstufenpresse zur Herstellung von Vielkantkopfbolzen
DE925566C (de) Kaltschlag-Kopfstauchpresse mit Werkzeugeinrichtung zum Herstellen eines glatten oder fassonierten Sacklochs in Bolzen-oder Schraubenkoepfen
AT258095B (de) Werkzeug zum Herstellen von Schrauben mit Formköpfen
EP0062243B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallkontaktnieten
DE3112452C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelkontaktnieten
DE610369C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren auf Strangpressen
DE926337C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Boizen mit angestauchtem Kopf, insbesondere Schraubenbolzen
DE884445C (de) Verfahren zum Abscheren von Profilstaeben u. dgl. und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE468050C (de) Herstellung von Bolzenkoepfen, Kugeln u. dgl.
CH278340A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kopf und Schaft versehenen Gegenständen, insbesondere Schrauben, und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
CH107912A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nieten, Schrauben und andern bolzenförmigen Werkstücken mit Kopf.
DE915057C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen fuer Kopfschrauben od. dgl.
DE1779412C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Kunststoffkörpern
AT113294B (de) Einrichtung und Verfahren zum Kaltpressen von Hufnägeln aus fortlaufendem Stangengut.
AT227510B (de) Verfahren zum Herstellen von mit einem Kopf versehenen Werkstücken
DE2357309B2 (de) Preßform zur pulvermetallurgischen Herstellung von Kontaktdüsen für Schweißmaschinen
DE667424C (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung des Gewindes von Holzschrauben mit angepresster Spitze
AT99891B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nieten, Schrauben und anderen bolzenförmigen Werkstücken mit Kopf.
DE596999C (de) Selbsttaetige Mehrfachdruckpresse, insbesondere Doppeldruckpresse
DE520116C (de) Verfahren zur Fertigstellung von vorgepressten Schrauben- und Bolzenwerkstuecken
DE1261735B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Warmherstellen von Zahnraedern durch Warmumformung
DE1034458B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nahtloser Ringe
DE338077C (de) Werkzeuganordnung zum Kaltpressen von Sechskantmuttern in einem Arbeitsgang
AT144338B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchen von Formstücken, insbesondere Bolzenköpfen od. dgl.