AT257097B - Kranseilbahn - Google Patents

Kranseilbahn

Info

Publication number
AT257097B
AT257097B AT140564A AT140564A AT257097B AT 257097 B AT257097 B AT 257097B AT 140564 A AT140564 A AT 140564A AT 140564 A AT140564 A AT 140564A AT 257097 B AT257097 B AT 257097B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
car
crane
lever
control
coupling
Prior art date
Application number
AT140564A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Hinteregger
Original Assignee
Reinhold Hinteregger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Hinteregger filed Critical Reinhold Hinteregger
Priority to AT140564A priority Critical patent/AT257097B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT257097B publication Critical patent/AT257097B/de

Links

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kranseilbahn 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kranseilbahn mit einem durch ein umlaufendes Zugseil bewegten und durch Stellwagen gesteuerten Kranwagen, auf dem eine ein'Hubseil aufnehmende, über eine durch das Zugseil in Umdrehung versetzte Seilscheibe angetriebene Seiltrommel angeordnet ist, wobei die Seilscheibe mit Sperrnocken versehen ist, mit welchen ein federbelasteter, im Kranwagen geführter Sperrbolzen zusammenwirkt, zu dessen Steuerung an dem Kranwagen Steuerhebel angeordnet sind, die über den Kranwagen gegen die Stellwagen hin hervorragen und durch an diesen angeordnete Puffer betätigt werden, wobei sie durch ein Gestände bewegungsmässig gekuppelt sind. Bei mittels des Sperrbolzens an einer Drehung gehinderter Seilscheibe kann der Kranwagen mit Hilfe des Zugseiles in beiden Richtungen verfahren werden.

   Durch Anfahren des Kranwagens an den Stellwagen wird über den Steuerhebel derSperrbolzen zurückgezogen und damit werden   eine Umdrehung derSeilscheibe   und ein Antrieb der Seiltrommel mittels des Zugseiles ermöglicht. Dieser bekannte Seilkran kann von einer Talstation aus gesteuert werden und gestattet eine Bringung vom Berg ins Tal oder vom Tal zum Berg, jedoch die Durchführung einer Hub- oder Absenkbewegung der Last nur nach Kupplung des Kranwagens mit den am Berg festgestellten Stellwagen. 



   Die Erfindung bezweckt nun eine Kranseilbahn zu schaffen, die unter Verwendung von zwei Stellwagen die Verrichtung von allen Arbeiten ermöglicht, wie sie von einem modernen Seilkran verlangt werden. Die Kranseilbahn soll also ein Verfahren von Lasten zwischen zwei durch die Stellwagen fixierten Punkten und ein Anheben und Absenken von Lasten an diesen beiden Punkten ermöglichen. 



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung, welches diese   allseitige Einsatzmöglichkeit   einer Kranseilbahn sichert, besteht darin, dass der an dem einen Ende des Kranwagens angeordnete Steuerhebel über einen Winkelhebel und ein durch eine Feder belastetes Zuggestänge mit dem an dem andern Ende des Kranwagens angeordneten zweiten Steuerhebel gekuppelt ist, wobei zwei das Zuggestänge bildende Stangen an ihren einander zugekehrten Enden mit Kupplungshaken versehen sind, die miteinander im Eingriff mittels einer an dem einen Kupplungshaken angreifenden Rückzugfeder gehalten sind, wobei an diesem Kupplungshaken ein Mitnehmer angeordnet ist, den eine Rast an einem Hubhebel unter Wirkung einer Feder übergreift und dass der Hubhebel über einen an sich bekannten, mit einem Lasthaken zusammenwirkenden Auslösehebel betätigt wird.

   Durch die Anordnung von zwei miteinander gekuppelten Steuerhebeln kann somit der die Drehung der Seilscheibe verhindernde oder freigebende Sperrbolzen an jeder der beiden durch die zwei Stellwagen fixierten Arbeitsstellen automatisch erfolgen. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung einer Kranseilbahn kann ein Einfallen des Sperrbolzens in die Nocken der Seilscheibe nach dem Anheben des Lasthakens freigegeben werden, so dass mit dem Verfahren des Kranwagens begonnen werden kann.

   Die für dieses Verfahren notwendige Entriegelung des Kranwagens von dem Stellwagen wird   ermöglicht,   indem der Hubhebel mittels eines Lenkers mit einer Welle verbunden ist, auf der ein Winkelhebel befestigt ist, der mit die Kupplung und Entkupplung des Kranwagens mit dem Stellwagen steuernden Schiebergestängen verbunden ist und dass zur Bewegung des Hubhebels an einem von dem Lasthaken betätigten Auslösehebel eine Steuernocke angeordnet ist, die gegen den Lenker einwirkt. 



   Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnungen näher erläutert, welche eine beispiels- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch ist die Seilscheibe 1 freigegeben, so dass durch das Zugseil S über die Seilscheibe 1 eine   Verdrehung derHubtrommel   18 erfolgen kann. Somit kann der Lasthaken 19 abgesenkt werden und nach dem Anbringen einer Last und Umkehr der Bewegungsrichtung des Zugseiles S wieder angehoben werden. 



     Beim Auftauten des Lasthakens   19 gegen den Auslösehebel 20 wird über die Steuemocke 201 der Winkelhebel 21 verschwenkt und über die Welle 211 der Lenker 53 und mit ihm der Hubhebel 5 angehoben. Mittels der Rast 51 und des Mitnehmers 32 wird der Kupplungshaken 3 samt der Zugstange 15 angehoben und dadurch der Kupplungshaken 4 samt der Zugstange 16 und dem Winkelhebel 17 freigegeben. Die Riegelfeder 22 kann daher den Sperrbolzen 2 in seine Funktionsstellung in Eingriff mit den Nocken 111 an der Seilscheibe 1 bringen.

   Wie bereits vorhin beschrieben, ist durch das Anheben des Auslösehebels 20 auch eine Lösung des Stellwagenhakens 11 aus dem Kranwagengegenhaken 10 bewirkt worden, so dass bei einer Betätigung des Zugseiles S nun der Kranwagen von dem Stellwagen bei durch die verriegelte Seilscheibe festgehaltener Hubtrommel und damit festgehaltener Last verfahren werden kann. 



   Beim Auflaufen an den links befindlichen Stellwagen ST wird über einen Puffer 13 der Steuerhebel 14 verschwenkt, welcher durch Einwirken gegen den Stellring 23 unmittelbar den Sperrbolzen 2 zurückzieht und die Verriegelung der Seilscheibe 1 löst. 



   Nach dem Abfahren des Kranwagens K von dem rechts befindlichen Stellwagen ST wird die Zugstange 15 freigegeben und über die Rückzugfeder 151 nach links bewegt, so dass der Mitnehmer 32 aus der Rast 51 freikommt und der Kupplungshaken 3 unter Wirkung der Rückzugfeder 31 wieder in den Kupplungshaken 4 einklinken kann. Damit ist das Gestänge wieder schaltbereit. 



   DieKupplungshaken 3,4 und derHubhebel 5 sowie die Rückzugfeder 31 und die Feder 52 sind durch ein Gehäuse umschlossen, dessen Wände mit Schlitzen 54 und 55 zur Führung des Hubhebels 5 und je einem Schlitz 33 bzw. 41 zur Führung der Kupplungshaken 3 bzw. 4 versehen sind. Die Länge der Schlitze ist dabei so gewählt, dass die Schlitzränder gleichzeitig als Anschläge für die Begrenzung der Verschwenkung der Kupplungshaken bzw. des Hubhebels dienen können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kranseilbahn mit einem durch ein umlaufendes Zugseil bewegten und durch Stellwagen gesteuerten Kranwagen, auf dem eine ein Hubseil aufnehmende, über eine durch das Zugseil in Umdrehung versetzte Seilscheibe angetriebene Seiltrommel angeordnet ist, wobei die Seilscheibe mit Sperrnocken versehen ist, mit welchen ein federbelasteter, im Kranwagen geführter Sperrbolzen zusammenwirkt, zu dessen Steuerung an dem Kranwagen Steuerhebel angeordnet sind, die über den Kranwagen gegen die Stellwagen hin hervorragen und durch an diesen angeordnete Puffer betätigt werden, wobei sie durch ein Gestänge bewegungsmässig gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem einen Ende des Kranwagens angeordnete Steuerhebel (14) über einen Winkelhebel (17) und ein durch eine Feder (151) belastetes Zuggestänge   (16,   15)

   mit dem an dem andern Ende des Kranwagens angeordneten zweiten Steuerhebel (14a) gekuppelt ist, wobei zwei das Zuggestänge bildende Stangen (15,16) an ihren einander zugekehrten Enden mit Kupplungshaken (3, 4) versehen sind, die miteinander im Eingriff mittels einer an dem einen Kupplungshaken (3) angreifenden Rückzugfeder (31) gehalten sind, wobei an diesemKupplungshaken   (3)     ein Mitnehmer (32)   angeordnet ist, den eine Rast (51) an einem Hubhebel (5) unter Wirkung einer Feder (52) übergreift und dass der Hubhebel (5) über einen an sich bekannten, mit einem Lasthaken (19) zusammenwirkenden Auslösehebel (20) betätigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Kranseilbahn nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshaken (3. 4) und der Hubhebel (5) sowie die ihnen zugeordnetenFedern (31, 52) in einem Gehäuse untergebracht sind, dessen Wände mit Schlitzen (33, 41, 54 und 55) zur Führung und. Begrenzung der Verschwenkung der Kupplungshaken und des Hubhebels versehen sind. EMI3.1 mittels eines Lenkers (53) mit einer Welle (211) verbunden ist, auf der ein Winkelhebel (21) befestigt ist, der mit die Kupplung und Entkupplung des Kranwagens mit dem Stellwagen (ST) steuernden Schieber- <Desc/Clms Page number 4> gestängen (6,9) verbunden ist und dass zur Bewegung des Hubhebels (5) an einem von dem Lasthaken (19) betätigten Auslösehebel (20) eine Steuemocke (201) angeordnet ist, die gegen den Lenker (53) einwirkt.
AT140564A 1964-02-19 1964-02-19 Kranseilbahn AT257097B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140564A AT257097B (de) 1964-02-19 1964-02-19 Kranseilbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140564A AT257097B (de) 1964-02-19 1964-02-19 Kranseilbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257097B true AT257097B (de) 1967-09-25

Family

ID=3513176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140564A AT257097B (de) 1964-02-19 1964-02-19 Kranseilbahn

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257097B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385494B (de) * 1985-08-09 1988-04-11 Stuefer Heinz Fa Kabelkranwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385494B (de) * 1985-08-09 1988-04-11 Stuefer Heinz Fa Kabelkranwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423146A1 (de) Anordnung und Arbeitsverfahren zum Wenden einer hängenden Last
DE2206116A1 (de) Seilzug- bzw. Stangenzug vorrichtung mit zwei Gesperren
AT257097B (de) Kranseilbahn
DE2901923C2 (de) Hydraulische Verriegelung des Auslegen am Schwenkarm eines Baggers, Krans o.dgl
DE3307892C2 (de) Turmdrehkran mit Ausleger und Gegenausleger
DE1481805A1 (de) Kran mit zusammenklappbarem Turm
DE2138923A1 (de) Teleskopausleger fur Krane
DE2928788A1 (de) Spreaderanordnung nach dem mutter- tochtersystem
DE2641273A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen
DE2826871A1 (de) Haltevorrichtung fuer kranausleger
DE2655775C3 (de) Seilzugkran mit Verriegelungen einer Laufkatze für nur ein Hub- und Fahrseil
DE2234015C3 (de) Teleskopausleger für einen Kran
DE221973C (de)
AT249313B (de) Seilkran
DE1814242A1 (de) Vorrichtung zum Ab- bzw. Aufladen etwa quaderfoermiger Hohlkoerper,insbesondere Pontons von einem bzw. auf ein Transportfahrzeug
DE682264C (de) Selbsttaetige Wagensperre
DE1605380C3 (de) Schleppvorrichtung fur Eisenbahn wagen
DE615856C (de) Gleichzeitig als Riegel dienende Laufbuehne, insbesondere fuer Aufbrueche, mit an den Gleisen angelenkten Schwenkarmen
DE882605C (de) Seilbahnkran
DE1530177C3 (de) Selbsttätige gleisfeste Ankuppelvorrichtung für Grubenwagen
DE628366C (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen eines Klappenwehres nach Chanoine-Pasqueau
DE2754884A1 (de) Einrichtung zur festsetzung von behaeltern in frachtraeumen von luftfahrzeugen
DE102022130489A1 (de) Arbeitsbühne
DE846906C (de) Kupplung und Betaetigungsvorrichtung zwischen einem Kran und einer auf der Kranfahrbahn in waagerechter Richtung verfahrbaren Schuerze von Werkhallen
DE241636C (de)