AT256180B - Einrichtung zur Demodulation amplitudenmodulierter elektrischer Schwingungen - Google Patents

Einrichtung zur Demodulation amplitudenmodulierter elektrischer Schwingungen

Info

Publication number
AT256180B
AT256180B AT637664A AT637664A AT256180B AT 256180 B AT256180 B AT 256180B AT 637664 A AT637664 A AT 637664A AT 637664 A AT637664 A AT 637664A AT 256180 B AT256180 B AT 256180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplitude
rectifier
modulated
input
oscillations
Prior art date
Application number
AT637664A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing Kraker
Original Assignee
Wiener Schwachstromwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Schwachstromwerke Gmbh filed Critical Wiener Schwachstromwerke Gmbh
Priority to AT637664A priority Critical patent/AT256180B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT256180B publication Critical patent/AT256180B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Demodulation amplitudenmodulierter elektrischer Schwingungen 
Eine bekannte Methode zur Demodulation amplitudenmodulierter elektrischer Schwingungen, die neben der Trägerschwingung eines oder beide der Seitenbänder besitzen, besteht in einer Modulation der amplitudenmodulierten Schwingung mit der   Trägerschwingung ;   üblicherweise wird diese am Empfangsort erzeugt, wobei jedoch darauf Bedacht genommen werden muss, dass die erzeugte Schwingung genau der Trägerfrequenz der amplitudenmodulierten Schwingung entspricht und dass diese auch mit der richtigenPhasedem Modulator zugeführt wird. Dies ist jedoch schwierig mit der erforderlichen Genauigkeit zu erreichen. 



   Bei einer bekannten Empfangseinrichtung amplitudenmodulierter Schwingungen sind ein mehrstufi-   ger Hochfrequenz-Verstärker,   dessen Eingangsstromkreis auf dasFrequenzband der amplitudenmodulierten Schwingungen abstimmbar sind, mit einer diesem nachgeschalteten Demodulatorstufe und ein weiterer dem erstgenannten parallelgeschalteter Hochfrequenz-Verstärker mit einer Begrenzerstufe vorgesehen, deren Ausgang als auf die Frequenz der Trägerwelle abstimmbarer Schwingungskreis ausgebildet ist. Dieser Schwingungskreis ist an einen der Eingangsschwingungskreise des erstgenannten HochfrequenzVerstärkers vor der Demodulationsstufe gekoppelt.

   Die bekannte Einrichtung besitzt den Nachteil, dass zur Demodulation der amplitudenmodulierten Schwingungen ein auf die Trägerfrequenz abstimmbarer Verstärker mit einer Begrenzerstufe notwendig ist, der die Seitenbänder unterdrückt. 



   Zur drahtlosen Übertragung von amplitudenmodulierten Schwingungen ist eine Schaltungsanordnung bekanntgeworden, in deren Empfangsstation neben den das Fernmeldesignal übertragenden Seitenbändern eine weitere Signalfrequenz als Seitenfrequenz aufgenommen wird, die als Steuerfrequenz für die am Empfangsort erzeugte Trägerschwingung dient. Zur Zusetzung der Trägerschwingung, die in Frequenz und Phasenlage der in der Sendeeinrichtung vorhandenen Trägerschwingung entspricht, ist zwischen den Verstärkerstufen der bekannten Schaltungsanordnung ein einstellbarer Serienschwingungskreis angeordnet, der aus einer einstellbaren Induktivität, einem einstellbaren Kondensator und einem ver- änderbaren Widerstand gebildet ist. Am Empfangsort erfolgt eine Nachstellung der Trägerwelle hinsichtlich Frequenz und Phasenlage. 



   Eine bekannte Modulations- bzw. Demodulationseinrichtung für amplitudenmodulierte Schwingungen wendet eine aus Gleichrichterstrecken bestehende Brückenschaltung in Vollweggleichrichtung einerseits auf eine ankommende Seitenbandwelle und anderseits auf eine am Empfangsort erzeugte Welle an, wobei Filterelemente und gegebenenfalls ein vom Trägerwellengenerator gespeister Übertrager vorgesehen sind. Bei der bekannten Einrichtung ist eine aus Gleichrichtern bestehende Brückenschaltung in der Form eines Vollweggleichrichters angeordnet ; beim Umlaufen der durch die Gleichrichter gebildeten Schleife liegt einer der Gleichrichter zwischen zwei benachbarten Gleichrichtern, deren Durchlassrichtung dem erstgenannten entgegengesetzt gerichtet ist. 



     Aufgabe der Erfindung ist es, mit geringem schaltungstechnischem   Aufwand eine Einrichtung zur Demodulation von amplitudenmodulierten Schwingungen auszubilden, die die bei bekannten Schaltungs-   anordnungen am Empfangsort notwendige, frequenz - und phasenrichtige Trägerschwingungserzeugung   und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die eventuell zur Seitenbandunterdrückung benötigten Filterelemente vermeidet. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Demodulation von amplitudenmodulierten Schwin- gungen mittels im Rhythmus der Trägerfrequenz durch eine Steuerspannung geöffneter bzw. gesperrter
Gleichrichterstrecken. 



     Die erfindungsgemässe Einrichtung   ist dadurch gekennzeichnet, dass die mit gleicher Durchlassrich- tung in Serie geschalteten Gleichrichterstrecken eine Kreuzschaltung bilden, an deren Eingang und Aus- gang mit Mittelanzapfungen versehene Wicklungen eines Eingangs- und eines Ausgangsübertragers an- geschaltet sind, welchen Mittelanzapfungen die amplitudenmodulierten Schwingungen zugeführt sind, und dass die aus den genannten Schwingungen durch Verstärkung ohne Unterdrückung der Seitenbänder gewonnenen amplitudenmodulierten Schwingungen an die zweite Wicklung des Eingangsübertragers ge- legt sind, wobei durch die letztgenannten eine Steuerung der Gleichrichterpaare zwischen Durchlass- und Sperrbereich erfolgt und in der zweiten Wicklung des Ausgangsübertragers das demodulierte Signal auftritt. 



   Gemäss einer andern vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann man der zweiten Wicklung des   i Eingangsübertragers   die amplitudenmodulierten Schwingungen zuführen, die als Schaltspannung den   Gleichrichterstrecken über einen Verstärker   an die Mittelanzapfungen des Eingangs- bzw. des Ausgangs- übertragers angelegt sind. 



   Zur Wirkungsweise der Erfindung sei folgendes bemerkt :
Zur Demodulation wird am Empfangsort der beschriebenen Kreuzschaltung von Gleichrichterstrecken die amplitudenmodulierte Schwingung zugeführt ; von diesen Eingangsklemmen der Kreuzschaltung wird die amplitudenmodulierte Schwingung abgegriffen und diese wird an einen Verstärker geschaltet. Da die Gleichrichterkennlinien an der Grenze zwischen   Durchlass-und Sperrbereich   keine scharfen Knick- stellen sondern innerhalb gewisser Grenzen einen stetigen Übergang aufweisen, ist zwecks Erzielung einer verzerrungsarmen Demodulation der Modulationsgrad so zu wählen, dass auch die Werte der kleinsten Amplituden der Trägerfrequenz immer noch grösser sind als die Werte am Rand des Übergangsbereiches zwischen   Durchlass- und   Sperrbereich.

   Die so im wesentlichen durch die Amplitude der   Trägerfrequenz   rhythmisch festgelegten Betriebszustände der Gleichrichterstrecken bewirken eine Demodulation des amplitudenmodulierten Signales, während ein Einfluss   Jer   Seitenfrequenzbänder auf die Durchlässigkeit der Gleichrichterstrecken nicht vorhanden ist und daher eine Veränderung des durch die Demodulation zu gewinnenden Signales nicht auftritt. 



   An Hand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. 



   Bei der dargestellten Einrichtung ist ein Ringmodulator vorgesehen, der aus zwei Übertragern 3,5 und einer aus Gleichrichterstrecken 6,7, 8,9 aufgebauten Kreuzschaltung besteht. Bei dieser bil- den die in Serie geschalteten Gleichrichterstrecken 6,8,   7,   9 mit gleicher Durchlassrichtung einen geschlossenen Ring. 



   Die zu demodulierende amplitudenmodulierte Schwingung wird an die Eingangsklemmen 1-1' desRingmodulatorsgeschaltet, die einerseits mit der Mittelanzapfung der Wicklung 2 des Eingangs- übertragers 3, anderseits mit der Mittelanzapfung der Wicklung 4 des Ausgangsübertragers 5 verbunden sind. Die Enden der mit einer Mittelanzapfung versehenen Wicklungen 2,4 sind mittels der Gleichrichterstrecken 6,7 zusammengeschaltet. Zwei weitere Gleichrichterstrecken 8,9 bil- den derart Querverbindungen, dass je nach der Polarität der an der Wicklung 2 liegenden Spannung von den Gleichrichterpaaren 6,8 bzw. 7,9 jeweils das eine leitend und das andere gesperrt ist.

   An den Eingang 10-10'der Einrichtung ist die zweite Wicklung 14 des Eingangsübertragers 3 an- geschlossen, der Wicklung   14   wird die von den Eingangsklemmen   1 - l'abgegriffene   und linear verstärkte Schwingung zugeführt, die als Schaltspannung der Gleichrichterpaare in den   Durchlass- bzw.   



   Sperrbereich dient. Diese von einem Verstärker gelieferte Spannung tritt als eine in der Wicklung 2   induzierte Steuerspannung für die Gleichrichterstrecken   auf, die so bemessen ist, dass gerade die Gleich- richterpaare 6,8 bzw. 7,9 im Rhythmus der Trägerfrequenz abwechselnd geöffnet werden. Die Sei- tenbänder, die ja mit einer Schwankung der Amplitude der Trägerfrequenz korrespondieren, beeinflussen die Steuerung der Gleichrichterstrecken wegen der Erfüllung der Bedingung, dass auch zu den Zeitpunkten der geringsten Amplitude der modulierten Schwingung ihre Durchlässigkeit bzw. Sperrung gesichert ist, praktisch nicht. 



   Wenn die Bemessung der Steuerspannung (d. i. die Ausgangsspannung der Wicklung 2) gegebenen- falls nicht exakt eingehalten wird und der Spannungsabfall der Seitenbänder einen Einfluss auf die Steue- rung der Gleichrichterstrecken bildet, bewirkt dies, dass bei der Demodulation zusätzlich zu dem ge- wünschten niederfrequenten Signal ein solches mit doppelter Frequenz auftritt, dessen Amplitude je- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 doch quadratisch mit dem Modulationsgrad fällt und daher vernachlässigbar klein ist. Beispielsweise ist für die. Steuerspannung ein Wert von wenigstens 500 mV vorzusehen, wenn die an den Eingangsklemmen   l-l'liegende   Spannung 100 mV nicht überschreitet. 



   Da die amplitudenmodulierte Schwingung über die beiden mit einer Mittelanzapfung versehenen Wicklungen 2,4 der Übertrager 3,5 den Gleichrichterpaaren 6,   8 bzw.   7,9 zugeführt wird und die Steuerspannung im Rhythmus der in der amplitudenmodulierten Schwingung enthaltenen Trägertrequenz über den Eingangsübertrager 3 den Gleichrichterpaaren 6,8 bzw. 7,9 überlagert wird, kommt eine Demodulation zustande. Das niederfrequente demodulierte Signal, das in der zweiten Wicklung 15 des Ausgangsübertragers 5 auftritt, wird den Ausgangsklemmen   11-11'des   Ringmodulators zugeführt. 



   Ausgeführte Messungen ergaben für einen Modulationsgrad   von fast 100"/0   einen Klirrfaktor von   k =     13%,   während bei Modulationsfaktoren unter   80%   keine wesentlichen Unterschiede in den nichtlinearen Verzerrungen gegenüber einer Demodulationsmethode mit unmodulierter   Trägerschwingung bestehen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung zur Demodulation von amplitudenmodulierten Schwingungen mittels im Rhythmus der Trägerfrequenz durch eine Steuerspannung geöffneter bzw. gesperrter Gleichrichterstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die mit gleicher Durchlassrichtung in Serie geschalteten Gleichrichterstrekken (6,8, 7, 9) eine Kreuzschaltung bilden, an deren Eingang (12, 12') und Ausgang (13, 13') mit Mittelanzapfungen versehene Wicklungen (2,4) eines Eingangs- (3) und eines Ausgangsübertragers (5) angeschaltetsind, welchen Mittelanzapfungen (1, 11) die amplitudenmodulierten Schwingungen zuge- führt sind,
    und dass die aus den genannten Schwingungen durch Verstärkung ohne Unterdrückung der Seitenbänder gewonnenen amplitudenmodulierten Schwingungen an die zweite Wicklung (14) des Eingangs- übertragers (3) gelegt sind, wobei durch die letztgenannten eine Steuerung der Gleichrichterpaare (6, 8 bzw. 7,9) zwischen Durchlass- und Sperrbereich erfolgt und in der zweiten Wicklung (15) des Ausgangsübertragers (5) das demodulierte Signal auftritt.
AT637664A 1964-07-24 1964-07-24 Einrichtung zur Demodulation amplitudenmodulierter elektrischer Schwingungen AT256180B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT637664A AT256180B (de) 1964-07-24 1964-07-24 Einrichtung zur Demodulation amplitudenmodulierter elektrischer Schwingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT637664A AT256180B (de) 1964-07-24 1964-07-24 Einrichtung zur Demodulation amplitudenmodulierter elektrischer Schwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256180B true AT256180B (de) 1967-08-10

Family

ID=3585714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT637664A AT256180B (de) 1964-07-24 1964-07-24 Einrichtung zur Demodulation amplitudenmodulierter elektrischer Schwingungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256180B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685380C (de) Einrichtung zur Umsetzung der Abweichung einer Frequenz einer Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine sie nach Graesse und Richtungssinn kennzeichnende Gleichspnung
DE965854C (de) Detektor fuer frequenz- oder phasenmodulierte Spannungen
DE2636070C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines frequenzmodulierten Signals in ein amplitudenmoduliertes Signal
DE843559C (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Traegerwellen
AT256180B (de) Einrichtung zur Demodulation amplitudenmodulierter elektrischer Schwingungen
DE493123C (de) Anordnung zur Regelung des UEbertragungsgrades in von Wechselstroemen durch-flossenen Signalsystemen mit Verstaerkern
DE684171C (de) Selbstschwingende Mischstufe eines UEberlagerungsempfaengers
DE642238C (de) Schaltung zur amplitudengetreuen Phasenverschiebung eines Frequenzbandes um 90íÒ
DE635535C (de) Anordnung zur Frequenzregelung bei Empfaengern
DE872558C (de) Elektrischer Signalempfaenger
DE586259C (de) Anordnung zum simultanen Erzeugen von zwei oder mehreren hochfrequenten Wellen oder Wellenbaendern
DE838332C (de) Schaltungsanordnung mit Frequenzgegenkopplung
DE1912096B2 (de) Einspulen FM WT Diskriminator
DE628791C (de) Einrichtung zur Modulation von Wechselstroemen (Traegerstroemen) durch Signalstroeme
DE2061735C3 (de) Diskriminator
DE546839C (de) Detektor fuer Hoechstfrequenzen
DE678200C (de) Schaltung fuer Superheterodyneempfaenger
DE1223432B (de) Phasenmodulationsschaltung unter Verwendung von Dioden mit veraenderlicher Kapazitaet
DE1274200B (de) Frequenzteiler
DE517013C (de) Rueckkopplungsschaltung fuer drahtlose Empfangsgeraete, bei welcher die Daempfungs-verminderung ganz oder nahezu frequenzunabhaengig wird
DE899375C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer frequezmodulierte elektromagnetische Schwingungen
DE966898C (de) Frequenzdemodulator
AT98023B (de) Einrichtung zur Übertragung von Hochfrequenzschwingungen.
AT164758B (de) Schaltung zum Beeinflussen der Eigenfrequenz eines Schwingungskreises mittels einer veränderlichen Reaktanz
DE420291C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von niederfrequenten Schwingungen mittels Hochfrequenz