AT98023B - Einrichtung zur Übertragung von Hochfrequenzschwingungen. - Google Patents

Einrichtung zur Übertragung von Hochfrequenzschwingungen.

Info

Publication number
AT98023B
AT98023B AT98023DA AT98023B AT 98023 B AT98023 B AT 98023B AT 98023D A AT98023D A AT 98023DA AT 98023 B AT98023 B AT 98023B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
line
transmission
high frequency
generator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Western Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Ltd filed Critical Western Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT98023B publication Critical patent/AT98023B/de

Links

Landscapes

  • Noise Elimination (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Übertragung von Hochfrequenzschwingungen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erzeugung und Übertragung von Hochfrequenzströmen und die Mittel die Übertragung von Strömen ungewünschter Frequenz zu verhindern. Es ist bekannt, dass Vakuumröhren, die mit einer geeigneten Anordnung von drei Elektroden und entsprechender   Stromkreisanordnung   ausgestattet sind, als Hochfrequenzgeneratoren oder Oszillatoren arbeiten können. 



  So kann z. B. die Vakuumröhre die als Verstärker wirkt, Schwingungen abgeben, wenn man den Abgabestromkreis mit dem Aufnahmestromkreis rückkoppelt und mittels eines Kondensators auf die gewünschte Frequenz abstimmt. Ein Oszillator dieser Art erzeugt bei einer gegebenen Einstellung des Kondensators nicht nur Schwingungen von nur einer Frequenz, da auch noch die höheren harmonischen Schwingungen der Grundschwingung in beträchtlichem Masse vorhanden sind. Wenn ein Schwingungsgenerator dieser Art die erzeugten Hochfrequenzwellen   übertragen soll,   so ist es um die wirksamste Arbeitsweise zu erzielen, notwendig, diese höheren harmonischen zu eliminieren.

   Es ist daher ein Zweck der vorliegenden Erfindung die Schwingungen ungewünsehter Frequenzen also die höheren harmonischen zu unterdrücken, ohne 
 EMI1.1 
 noch zu verhindern, dass die hiezu verwendete Einrichtung auf den Schwingungsgenerator zurückwirkt. Nach der Erfindung ist ferner noch ein hoher Widerstand zwischen der   Schwingungsquelle   und dem Filter in die Übertragerleitung geschaltet, wodurch das Filter verhindert wird, die Abstimmung des Oszillators zu beeinflussen und andere   schädliche Verzerrungen   zu verursachen. 



   Gemäss der Erfindung ist mit der   Übertragerleitung   ein Wellenfilter verbunden, bestehend aus einer Verbindungsleitung zwischen dem Generator und der abgehenden Linie, mit einer Anzahl von Widerständen in Reihe mit genannter Verbindungsleitung und   einer Anzahl von Kapazitäten zur genannten   Leitung parallel geschaltet. Die Kapazitäten sollen von solchem Werte sein, dass sie für die Harmonischen einen Weg von geringer Impedanz, aber für die Schwingungen von der Grundfrequenz einen Weg von grosser Impedanz bilden.

   Wenn die   Kapazitäten durch Induktanzen überbrückt   sind, um abgestimmte Stromkreise zu bilden, so sollen die Stromkreise auf die Grundschwingung abgestimmt werden, damit sie den Grundschwingungen einen Weg von sehr hoher Impedanz entgegensetzen, für die Harmonischen aber einen Weg von niedriger Impedanz bilden. 



   Fig. 1 zeigt eine Anwendung der Erfindung, in welcher ein Filter mit einem Abschnitt in Verbindung mit einem Schwingungsgenerator angewendet wird. Fig. 2 zeigt einen Schwingungsgenerator mit einer Anzahl solcher Abschnitte, Fig. 3 zeigt die Erfindung in Verbindung mit einem Wellenfilter, Fig. 4 zeigt eine geänderte Form der Einrichtung nach Fig. 2, und Fig. 5 zeigt die Erfindung in Verbindung mit einem Wellenfilter, das geeignet ist, eine bestimmte Frequenz innerhalb einer gegebenen Reihe von Frequenzen auf die abgehende Leitung zu übertragen. Jedes evakuierte Gefäss in den Zeichnungen hat eine Bezugsbezeichnung, ausser der, die seine Funktion anzeigen soll ; so   zeigt "A" an,   dass die Vakuumröhre ein Verstärker ist, und"G"bezeichnet die Röhre als Schwingungsgenerator. 



   In der Fig. 1 bildet die Vakuumröhre 10 in Verbindung mit den Induktionsspulen 11 und 12 und der Kapazität 13 einen Schwingungsgenerator.   14   ist eine Spannungsquelle für den Generator, deren negativer Pol mit dem Faden 15 und deren positiver Pol, über die Drosselspule 76 und Widerstand 17 mit der Anode verbunden ist. Im Nebenschluss zur Spule 11, die zwischen dem Faden 15 und dem Gitter 20 eingeschaltet ist, liegt ein Teil der   Filtereinriehtung gemäss   vorliegender Erfindung, die aus dem Wider- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Abgabestromkreis 26, können nun entweder   auf andere Verstärker zur weiteren Verstärkung,   oder wie gezeigt, durch einen Transformator 28 auf eine abgehende Leitung aufgedrückt werden. 



   Die dargestellte Vereinigung des Generators mit dem Verstärker   23 verhindert   den letzteren in erheblichem Masse die Harmonischen der angezeigten Grundschwingung aufzumehmen. Der Spannungsabfall an den Klemmen der Spule 11, wird durch die   Harmonisehen verstärkt, da   die   Impedanz der Spule   mit der Steigerung der Frequenz ansteigt. Da aber die Impedanz eines   Kondensators mit dem Anwachsen   der Frequenz abfällt, und der Kondensator 23 von solchem Werte gewählt werden kann, dass er den Grund- 
 EMI2.2 
 auf die   Abstimmung   der Schwingungskreise zu verhindern. Die   Periodcnzahl   der   Schwingungen ist nur   durch die einstellbare   Kapazität 13 bestimmt.

   Der Kondensator 30 (vorteilhaft von gross@r Kapazität)   
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 



  Die Widerstände   41-45   sind in vorliegendem Falle in die Verbindungsleitung 46 in Reihe   abschaltet,   während die   Kondensatoren 36-40   parallel zur genannten Leitung geschaltet sind. Jeder Kondensator bildet einen   Kurzschluss   für die verschiedenen Harmonischen der Grundschwingung, so dass die Spannung an den Klemmen des letzten Kondensators 40, und infolgedessen der Spannungsabfall an den Klemmen des Widerstandes 47, fast   ausschliesslich   von den Schwingungen mit Grundfrequenz herrührt. Die Spannung, die dem Verstärker   25     aufgedrückt wird,   stammt von   Spannungsabfall   am Widerstande 47 her. 



  Ihre Grösse kann durch den einstellbaren Kontakt 49 reguliert werden. Der Wert der Widerstände 41-45 muss so bemessen sein, dass sie eine Einwirkung der   Kapazitäten 36-40 auf   den Generator G verhindern. 



   Fig. 3 zeigt ein Filter, das aus den   Kapazitäten   54-57, im Nebenschlüsse zur Verbindungsleitung 46 und aus den Induktanzen 58-61 in Reihe mit genannter Leitung besteht. Zwischen diesem Filter und dem Schwingungsgenerator ist ein Widerstand 53 angeordnet, welcher die Einwirkung des Filters auf den Generator 10 verhindert. Mit einem solchem Filter werden von   Harmonischen   praktisch freier Schwingungen der abgehenden Leitung durch den Spannungsabfall am Widerstande 47 zugeführt. 



   Das Filter kann mit dem Abgabeklemmen des Generators in irgendeiner geeigneten Weise verbunden sein. Im vorliegenden Falle ist es mit der Spule 11 desselben verbunden. 



   Fig. 4zeigteinen   Schwingungsgenerator   mit einer Filtereinrichtung, welche die Widerstände   68-70   in Reihe mit der Verbindungsleitung 46, und abgestimmte stromkreise 65-67 bestehend aus   Induktions-   spulen und diesen parallel gelegten Kondensatoren im Nebenschlüsse zur Leitung, enthält. Diese Widerstände verhindern die abgestimmten Stromkreise an der   Rückwirkung   auf die   Schwingungsquelle   64, 
 EMI2.5 
 Schwingungen einen Weg von fast   unendlich grosser Impedanz   bilden, während sie für Schwingungen anderer Frequenzen einen Weg von niedriger Impedanz bilden. Daraus folgt, dass mit einem solchem Filter nur Schwingungen von der verlangten Frequenz auf die abgehende Leitung aufgedrückt werden können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 5 zeigt ein Wellenfilter mit abgestimmten aus Induktanzen und Parallelkondensatoren bestehenden Schwingungskreisen   75-77 parallel   und   Induktanzen 78-80   in Reihe mit der Leitung 46, das mit dem Schwingunsgenerator G durch die Spule 11 verbunden ist. Ein solches Filter ist geeignet, nur eine gewünschte Reihe (Band) von Frequenzen zu übertragen, so dass, vorausgesetzt, dass die Grundschwingung der erzeugten Schwingungen in der übermittelten Reihe enthalten ist, der Widerstand 47 nur die Grundschwingung auf den Verstärker 25 aufdrücken wird. Der Widerstand 82 verhindert das Filter an der   Rückwirkung   auf den Oszillator.'
Die beschriebene Einrichtung kann natürlich in mannigfache, dem Sinne der Erfindung entsprechenden Weise abgeändert werden.

   So kann Abstimmungskondensator   13,   wie in Fig. 1 und 5 zwischen Gitter und Anode, oder er kann wie in Fig. 2 an der Spule 11 des Aufnahmestromkreises, oder wie in Fig. 3 an der Spule 12 des Abgabestromkreises geschaltet sein. 
 EMI3.1 


AT98023D 1917-07-14 1920-04-16 Einrichtung zur Übertragung von Hochfrequenzschwingungen. AT98023B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US98023XA 1917-07-14 1917-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98023B true AT98023B (de) 1924-09-25

Family

ID=21739794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98023D AT98023B (de) 1917-07-14 1920-04-16 Einrichtung zur Übertragung von Hochfrequenzschwingungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98023B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153942B (de) Schaltung zur selektiven Übertragung modulierter Trägerwellen.
DE626359C (de) Schaltung zur Phasenmodulation von Hochfrequenzstroemen
DE862916C (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker
DE1957171C3 (de) Hochspannungs-Hochfrequenzgenerator in Festkörperbauart
AT98023B (de) Einrichtung zur Übertragung von Hochfrequenzschwingungen.
DE1298153B (de)
DE493123C (de) Anordnung zur Regelung des UEbertragungsgrades in von Wechselstroemen durch-flossenen Signalsystemen mit Verstaerkern
DE675518C (de) Schaltung fuer Sperregenerativempfang fuer Telegraphie auf ultrakurzen Wellen
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE836535C (de) Netzwerk zum UEbertragen elektrischer Schwingungen
DE583710C (de) Superregenerativschaltung
DE446417C (de) Roehrensenderschaltung fuer Hochfrequenztelephonie
DE546839C (de) Detektor fuer Hoechstfrequenzen
DE849720C (de) Schaltanordnung zur Frequenzmodulation eines Senders oder zur Frequenzgegenkopplung eines Empfaengers
DE678103C (de) Schaltung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Schwingkreis
DE869222C (de) UEberlagerungsempfaenger
AT121673B (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Frequenz einer elektrischen Schwingung.
DE964780C (de) Mehrfrequenzgenerator
AT91155B (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen hoher Frequenz mittels Elektronenröhre in Rückkopplungsschaltung.
DE523193C (de) Elektrisches Kopplungssystem fuer den Anodenkreis einer dreielektrodigen Entladungsroehre
DE369709C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Schwingungen nicht gewuenschter Frequenz,z. B. von Oberschwingungen, bei Roehrengeneratoren
AT203058B (de) Transistorschaltung mit veränderlicher Eingangsimpedanz
DE480476C (de) Roehrenempfangsschaltung
AT142707B (de) Schaltung zum selektiven Empfangen und (oder) Verstärken elektrischer Schwingungen.
DE632009C (de) Anordnung zur Amplitudenbegrenzung