AT256090B - Verfahren zur Herstellung von neuen Indenderivaten sowie deren 2,3-Dihydroverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen Indenderivaten sowie deren 2,3-DihydroverbindungenInfo
- Publication number
- AT256090B AT256090B AT444163A AT444163A AT256090B AT 256090 B AT256090 B AT 256090B AT 444163 A AT444163 A AT 444163A AT 444163 A AT444163 A AT 444163A AT 256090 B AT256090 B AT 256090B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- radical
- acid
- hydrogen
- alkoxy
- sep
- Prior art date
Links
- 125000003454 indenyl group Chemical class C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 21
- -1 hydroxy, mercapto, benzyloxy, amino Chemical group 0.000 claims description 20
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 15
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims 2
- HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N methanediyl Chemical compound [CH2] HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims 2
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004659 aryl alkyl thio group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002102 aryl alkyloxo group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052731 fluorine Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000005191 hydroxyalkylamino group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzenecarboxaldehyde Natural products O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N indan-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCC2=C1 QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006680 Reformatsky reaction Methods 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- MCIIDRLDHRQKPH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-phenylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CC1=CC=CC=C1 MCIIDRLDHRQKPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBHCTNGQJOEDDC-UHFFFAOYSA-N 5-methylindanone Natural products CC1=CC=C2C(=O)CCC2=C1 KBHCTNGQJOEDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXKMGRRBRAIZKF-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-2-methyl-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound COC1=CC=C2CC(C)C(=O)C2=C1 VXKMGRRBRAIZKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011968 lewis acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 2
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- ZZHYADMKNIEQQZ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,6-tetrahydrocyclopenta[a]naphthalen-7-one Chemical compound C1CCC2=CC=C3C(=C12)C=CC(C3)=O ZZHYADMKNIEQQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZDPCYDHZRBGTG-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-1h-indene Chemical class C1=CC=C2C([N+](=O)[O-])C=CC2=C1 TZDPCYDHZRBGTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDKVINIUSGYYOD-UHFFFAOYSA-N 2,7-dimethyl-4-propan-2-yl-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C2=C1CC(C)C2=O WDKVINIUSGYYOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISQAOMBDKBGPPK-UHFFFAOYSA-N 2-(3-benzylidene-6-methoxy-2-methylinden-1-yl)acetic acid Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2C1=CC1=CC=CC=C1 ISQAOMBDKBGPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJUSXURWUWDDMU-UHFFFAOYSA-N 2-(6-methoxy-2-methyl-3H-inden-1-yl)-2-methylbutanoic acid Chemical compound C1=C(OC)C=C2C(C(C)(C(O)=O)CC)=C(C)CC2=C1 MJUSXURWUWDDMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHIWBWFUHIZJRK-UHFFFAOYSA-N 2-[6-methoxy-2-methyl-3-[(4-methylphenyl)methylidene]inden-1-yl]acetic acid Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2C1=CC1=CC=C(C)C=C1 HHIWBWFUHIZJRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDDITMCWRHSZJC-UHFFFAOYSA-N 2-[6-methoxy-2-methyl-3-[(4-methylsulfanylphenyl)methylidene]inden-1-yl]propanoic acid Chemical compound CC1=C(C(C)C(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2C1=CC1=CC=C(SC)C=C1 YDDITMCWRHSZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBSUXWCGWWFFOM-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-6-methyl-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound O=C1C2=CC(C)=CC=C2CC1CC1=CC=CC=C1 QBSUXWCGWWFFOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWYXNIWXOXKRDQ-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(CCCC)CC2=C1 AWYXNIWXOXKRDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYUJUBAXZAQNL-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C=O FPYUJUBAXZAQNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCLCRYNZYRSURW-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound C1C2=CC=CC=C2C(=O)C1C1=CC=CC=C1 OCLCRYNZYRSURW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRYZBQLXDKPBDU-UHFFFAOYSA-N 4-bromobenzaldehyde Chemical compound BrC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRYZBQLXDKPBDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVPYQKSLYISFPO-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=C(C=O)C=C1 AVPYQKSLYISFPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- QRVYABWJVXXOTN-UHFFFAOYSA-N 4-methylsulfanylbenzaldehyde Chemical compound CSC1=CC=C(C=O)C=C1 QRVYABWJVXXOTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJJKSCDOWXHVPO-UHFFFAOYSA-N 5,6,7-trichloro-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=CC2=C1C(=O)CC2 HJJKSCDOWXHVPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOPRWBRNMPANKN-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound COC1=CC=C2C(=O)CCC2=C1 QOPRWBRNMPANKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRSLPQAUUDFNRC-UHFFFAOYSA-N 5-methylsulfanyl-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound CSC1=CC=C2C(=O)CCC2=C1 FRSLPQAUUDFNRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEYRNHBUWNTMKJ-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2C(=O)CCC2=C1 CEYRNHBUWNTMKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYTKODVZMLEVSA-UHFFFAOYSA-N 5-phenylmethoxy-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound C=1C=C2C(=O)CCC2=CC=1OCC1=CC=CC=C1 LYTKODVZMLEVSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJGDLLGKMWVCPT-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound COC1=CC=C2CCC(=O)C2=C1 UJGDLLGKMWVCPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVQJXNUKXLFZKT-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-5-methyl-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound C1=C(C)C(OC)=CC2=C1CCC2=O WVQJXNUKXLFZKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPMBKEXYPRPZEL-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-4-methoxy-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C2=C1CCC2=O GPMBKEXYPRPZEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMCGBHMHMPJTHN-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-5-methyl-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound ClC1=CC(C)=CC2=C1C(=O)CC2 MMCGBHMHMPJTHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFNWINZISCEKBH-UHFFFAOYSA-N 7-nitro-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC2=C1C(=O)CC2 FFNWINZISCEKBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMHFUQFOTPQKBI-UHFFFAOYSA-N 7-phenyl-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound O=C1CCC2=CC=CC(=C12)C1=CC=CC=C1 CMHFUQFOTPQKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFRJBQDSWMQAOM-UHFFFAOYSA-N COC=1C=C2CCC(C2=C(C1)[N+](=O)[O-])=O Chemical compound COC=1C=C2CCC(C2=C(C1)[N+](=O)[O-])=O ZFRJBQDSWMQAOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003512 Claisen condensation reaction Methods 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000297 Sandmeyer reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 1
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical group [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 description 1
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARFLASKVLJTEJD-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-bromopropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)Br ARFLASKVLJTEJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000010470 malonic ester synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N p-tolualdehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C=C1 FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003463 sulfur Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung von neuen Indenderivaten sowie deren 2, 3-Dihydro- verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hrstellung von entzündungshemmend wirkenden, neuen, in oc-Stellung einen l-Aralkyliden-oder l-Heteroaralkyliden-3-indenylrest aufweisenden niedrigen aliphatischen Säuren und Salzen, Amiden und Estern der allgemeinen Formel
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
können oral in Kapseln verabreicht oder örtlich oder intravenös angewendet werden. Die Dosierung hängt in jedem Falle von der speziellen Verbindung und der Art und Schwere der Infektion ab.
Für die vorliegenden Verbindungen können zur Behandlung arthritischer Zustände Dosen in der Grössenordnung von 10 bis 2000 mg je Tag je nach der Wirksamkeit der Verbindung und der Reaktionssensitivität des Patienten verwendet werden.
Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind in oc-Stellung einen 1-Aralkyliden-oder 1-Hetero- aralkyliden-3-indenylrest aufweisende aliphatische Säuren oder deren Derivate der oben angegebenen Formel I. Die Substituenten in 1-Stellung sind Aralkyliden- oder Heteroaralkylidengruppen, die sich von aromatischen oder heterocyclisch-aromatischen Aldehyden ableiten. In der bevorzugten Klasse von erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen tragen diese Aldehyde zumindest einen funktionellen Substituenten, vorzugsweise in der p-Stellung.
Der Ausdruck funktioneller Substituent bedeutet einen anderen Substituenten als ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, d. h. einen Substituenten, dessen Polarität und allgemeiner Charakter die Elektronenverteilung in der Aryl- oder Heteroarylgruppe beeinflusst, wobei er die Aktivierung einiger Stellungen und/oder die Inaktivierung anderer hervorruft. In der 2-Stellung des Indenringes kann eine Reihe von Substituenten stehen, wie beispielsweise Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Arylthio u. dgl., oder die 2-Stellung kann unsubstituiert sein, in welchem Falle dann R2 Wasserstoff ist.
In der bevorzugten Klasse der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen muss R2 eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben.
EMI2.1
Die unsubstituierte oc-Aminogruppe kann mit irgendeinem beliebigen guten Alkylierungsmittel, wie beispielsweise einem Dialkylsulfat oder Alkylhalogeniden, alkyliert werden.
Der Benzolring des Indenkems kann 1-3 Substituenten einer Reihe von Arten tragen, vorzugsweise Alkyl, Alkoxy, Stickstoff- und Schwefelderivate oder verschiedene funktionelle Carbonsäurederivate, wie sie oben aufgezählt sind und im folgenden weiter beschrieben werden. Im Falle der erfindungsgemäss bevorzugt erhältlichen Verbindungen muss ein solcher Substituent vorhanden sein. Vorzugsweise sollte die 5-Stellung des Indens substituiert sein. Nicht nur die Herstellung der freien Säuren, sondern auch die der Ester, Amide und Salze derselben gehört zum Bereich der Erfindung.
Die Herstellung der neuen Indenderivate der allgemeinen Formel I sowie der 2, 3-Dihydroderivate dieser Verbindungen erfolgt gemäss der Erfindung dadurch, dass man einen oc- (Inden-3-y1) -carbonsäureester der allgemeinen Formel
EMI2.2
in der R2, R3, R'3'R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben und Rx eine aliphatische veresterte Gruppe bedeutet, bzw.
die in 2, 3-Stellung des Indenteils gesättigten Analoga mit einem Aldehyd R1CHO, worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Base umsetzt, gegebenenfalls den erhaltenen Ester durch Verseifen in die freie Säure überführt und gegebenenfalls die Säure in ein Salz oder durch Veresterung in einen anderen Ester oder durch Bildung des Säurechlorids und Behandlung desselben mit einem Amin in ein Amid überführt.
Die Herstellung der beim erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendeten (. (- (Inden-3- yl)-carbonsäureester bzw. der in 2, 3-Stellung des Indenteils gesättigten Analoga kann auf die im nachstehenden Schema angegebene Weise erfolgen. Dabei wird von einer ss-Arylpropionsäure ausgegangen. Diese wird gemäss der in dem nachfolgenden Schema gezeigten Reaktionsfolge hergestellt. Es sei bemerkt, dass R4, R5 und R6 in diesem Schema keine so weite Definition besitzen wie bei der Definition der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen. Der Grund hiefür ist, dass es sehr leicht ist, eine grosse Zahl dieser anders substituierten Indene aus den Nitroindenen herzustellen.
Bei der im Schema beschriebenen Herstellung können verschiedene alternative Wege angewendet werden. So kann ein substituierter Benzaldehyd mit
<Desc/Clms Page number 3>
einem substituierten Essigesäureester in einer Claisen-Reaktion oder mit einem oc-Halogenpropionsäureester in einer Reformatsky-Reaktion kondensiert werden. Der erhaltene ungesättigte Ester wird reduziert und hydrolysiert, um das Benzylpropionsäure-Ausgangsmaterial zu ergeben. Alternativ liefert ein substituierter Malonsäureester in einer typischen Malonestersynthese und durch saure Hydrolyse des erhaltenen substituierten Esters die Benzylpropionsäure direkt. Die letztere Methode ist für Nitro- und Alkylthiosubstituenten am Benzolring besonders zu bevorzugen.
Der Ringschluss der ss-Arylpropionsäure erfolgt unter Bildung eines Indanons ; dieser Ringschluss kann durch eine Friedel-Crafts-Reaktion unter Verwendung eines Lewis-Säure-Katalysators (vgl. Organic Reactions, Band II, Seite 130) oder durch Erhitzen mit Polyphosphorsäure durchgeführt werden. Das Indanon kann mit einem oc-Halogenester in einer Reformatsky-Reaktion kondensiert werden, um die aliphatische Säurenebenkette durch Ersatz der Carbonylgruppe einzuführen. Diese Einführung kann jedoch auch durch Anwendung einer Wittig-Reaktion vorgenommen werden, in welcher das Reagens ein U.-Tri- phenylphosphinylester ist, ein Reagens, das das Carbonyl durch eine Doppelbindung zu einem Kohlenstoffatom ersetzt. Die Verbindung wird dann sofort zu dem Inden umgelagert.
Wenn der Weg der ReformatskyReaktion angewendet wird, so muss das als Zwischenprodukt auftretende 3-Hydroxy-3-säurederivat, bei welchem die Säure eine aliphatische Säure ist, zu dem Inden dehydratisiert werden.
EMI3.1
<Desc/Clms Page number 4>
EMI4.1
Bedeutungen : X = Halogen, gewöhnlich Cl oder Br ; E = veresternde Gruppe, gewöhnlich Methyl, Äthyl oder Benzyl ; R2 = H, Alkyl, halogeniertes Alkyl, Aralkyl, Aryl oder Heteroaryl ;
EMI4.2
dieser Reste eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat.
Reagentien : (1) = Zinkstaub in wasserfreiem inertem Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol und Äther ; (2) = KHIS04 oder p-Toluosulfonsäure; (3) = NOCH, in wasserfreiem Äthanol bei Zimmertemperatur ; (4) = H2, Palladiumkohle, 2,8 at, Zimmertemperatur ; (5) = NaOH in wässerigem Alkohol bei 20-100 C ; (6) = NAOC, H, oder irgendeine andere starke Base, wie beispielsweise NaH oder K-tert. Butylat ; (7) = Säure ;
<Desc/Clms Page number 5>
(8) = Friedel-Crafts-Reaktion unter Verwendung eines Lewis-Säure-Katalysators (vgl. Organic Reac- tions, Band II, Seite 130) ;
EMI5.1
EMI5.2
EMI5.3
hydroxyd, Natriumamid oder quaternäre Ammoniumhydroxyde, können verwendet werden.
Die Reaktion kann in einer Reihe von Lösungsmitteln, wie beispielsweise polaren Lösungsmitteln, wie Dimethoxyäthan, wässerigem Methanol, Pyridin, flüssigem Ammoniak oder Dimethylformamid, oder auch in nichtpolaren Lösungsmitteln, wie beispielsweise Benzol, durchgeführt werden. Als Aldehyd R CHO kann irgendein beliebiger Aryl- oder Heteroaryla1dehyd verwendet werden. Verwendbare Aldehyde sind Benzaldehyd und substituierte Benzaldehyde, wie beispielsweise 4-Chlorbenzaldehyd, 2-Chlorbenzaldehyd, 4-Brombenzalde-
EMI5.4
Die beschriebene Synthese führt zwar zu Estern der Säuren der allgemeinen Formel I bzw. ihrer 2, 3Dihydroderivate, doch werden einige gewünschte Ester leichter durch Bildung eines einfachen Esters der Endsäure, Hydrolysieren zur freien Säure und Wiederveresterung erhalten. Die einfachen niedrigen Alkyl-oder Benzylester werden gewöhnlich bei der Synthese der Verbindungen verwendet. Andere Ester sind vom Standpunkt der therapeutischen Verwendbarkeit der Verbindungen erwünschter, wie beispielsweise die Methoxymethyl-, Diäthylaminoäthyl-, Dimethylaminoäthyl-, Dimethylaminopropyl-, Diäthylaminopropyl-, Pyrrolidinoäthyl-, Piperidinoäthyl-, Pyrrolidinomethyl-, N-Methyl-2-pyrrolidinylmethyl- Morpholinoäthyl-, N-Äthyl-2-piperidinyläthyl-, 4-Methylpiperazinoäthyl- oder MethoxyäthoxyäthylEster.
Diese werden meistens aus dem entsprechenden Alkohol und der Indenylsäure hergestellt.
Die Amide, u. zw. sowohl die einfachen Amide als auch die substituierten Amide, werden in entsprechender Weise aus den Indenylsäuren und den entsprechenden Aminen, z. B. Morpholin, hergestellt.
Therapeutisch besonders wertvoll sind das Morpholid, das bis-Hydroxyäthylamid u. dgl.
In entsprechender Weise werden Salze durch Neutralisation der Indenylsäuren mit Basen oder durch Umsetzung mit anderen Salzen erhalten. Besonders wertvoll sind die Metallsalze, wie beispielsweise die Alkali- oder Erdalkalisalze, und die Amine und quaternären Ammoniumsalze, die wasserlöslich sind, doch können für einige Zwecke auch Schwermetallsalze, wie beispielsweise Eisen- oder Aluminium-Salze, verwendet werden.
Bei der Herstellung vieler Typen der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen ist es vorzuziehen, von einer Verbindung mit einem Nitrosubstituenten am Benzolring des Indenkerns auszugehen und diesen Substituenten später in den gewünschten Substituenten überzuführen, da auf diesem Weg sehr viele Substituenten erreichbar sind. Diese Arbeitsweise erfolgt durch Reduktion der Nitrogruppe zu einer Aminogruppe und anschliessende Anwendung der Sandmeyer-Reaktion zur Einführung von Chlor, Brom, Cyano oder Xanthat an Stelle der Aminogruppe. Die Hydrolyse der Cyanoderivate liefert die Carboxamide und Carbonsäuren ; andere Derivate der Carboxygruppe, wie beispielsweise die Ester, können anschliessend hergestellt werden. Die Xanthate liefern durch Hydrolyse die Mercaptogruppe, die leicht zu einer Alkylthiogruppe alkyliert werden kann.
Diese Reaktionen können entweder vor oder nach der Einführung des l-ständigen Substituenten durchgeführt werden.
Viele der gemäss dem Schema verwendbaren Indanone sind in der Literatur bekannt und sind daher leicht als Ausgangsprodukte für den Rest der Synthese verfügbar. Zu den bekannten Verbindungen dieser Art gehören :
5-Methoxyindanon, 6-Methoxyindanon, 6-Methyl-2-benzylindanon, 5-Methylindanon, 5-Methyl-6- methoxyindanon, 5-Methyl-7-chlorindanon, 4-Methoxy-7-chlorindanon, 4-Isopropyl-2, 7-dimethylindanon,
<Desc/Clms Page number 6>
5-Nitroindanon, 7-Nitroindanon, 7-Phenylindanon, 2-Phenylindanon, 6, 7-Benzoindanon, 5, 6, 7-Trichlor- indanon, 5-Benzyloxyindanon, 2-n-Butylindanon, 5-Methylthioindanon, 5-Methoxy-7-nitroindanon.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 :
A. 6-Methoxy-2-methylindanon :
In einen 500 ml-Dreihalskolben werden 36, 2 g (0, 55 Mol) Zinkstaub eingebracht, und ein 250 ml Zugabetrichter wird mit einer Lösung von 80 ml wasserfreiem Benzol, 20 ml wasserfreiem Äther, 80 g (0, 58 Mol) p-Anisaldehyd und 98 g (0, 55 Mol) Äthyl-2-brompropionat beschickt. Etwa 10 ml der Lösung werden zu dem Zinkstaub unter kräftigem Rühren zugegeben und das Gemisch wird gelinde erwärmt, bis
EMI6.1
30-35 min). Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch in ein Wasserbad gebracht und 30 min unter Rückfluss gehalten. Nach Abkühlen auf 0 C werden unter kräftigem Rühren 250 ml 10% ige Schwefelsäure zugegeben. Die Benzolschicht wird zweimal mit je 50 mu 5% piger Schwefelsäure extrahiert und zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen.
Die wässerigen sauren Schichten werden vereinigt und zweimal mit je 50 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Äther- und Benzolextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet. Durch
EMI6.2
241, 5 mm.
Nach der in der Literatur beschriebenen Methode wird die obige Verbindung in ss- (p-Methoxyphenyl)- a-methy1propionsäure übergeführt.
15 g oc-Methyl-ss- (p-Methoxyphenyl)-propionsäure werden zu 170 g Polyphosphorsäure bei 50 C zugegeben, und das Gemisch wird 2 h bei 83-90 C erhitzt. Der Sirup wird in Eiswasser gegossen, i h gerührt und dann dreimal mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird zweimal mit Wasser und fünfmal mit 5%igem NaHC03 gewaschen, bis das gesamte saure Material entfernt ist. Die verbleibende neutrale Lösung wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Durch Eindampfen der Lösung erhält man 9, 1 g des Indanons in Form eines blassgelben Öls.
B. Äthyl-5-methoxy-2-methyl-3-indenylacetat :
Eine Lösung von 13, 4 g 6-Methoxy-2-methylindanon und 21 g Äthylbromacetat in 45 ml Benzol wird innerhalb von 5 min zu 21 g Zinkamalgam (hergestellt nach Org. Synth. Coll. Band 3) in 110 ml Benzol und 40 ml trockenem Äther zugegeben. Einige Jodkristalle werden zugesetzt, um die Reaktion in Gang zu bringen, und das Reaktionsgemisch wird unter äusserem Erhitzen bei der Rückflusstemperatur (etwa 65 C) gehalten. In dreistündigen Intervallen werden zwei Chargen von 10 g Zinkamalgam und 10 g Bromester zugegeben, und das Gemisch wird anschliessend 8 h unter Rückflusskühlung erhitzt.
Nach Zugabe von 30 ml Äthanol und 150 ml Essigsäure wird das Gemisch in 700 ml wässerige Essigsäure (l : l) gegossen. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wässerige Schicht zweimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden gründlich mit Wasser, mit Ammoniumhydroxyd und mit Wasser gewaschen. Durch Trocknen über Natriumsulfat, Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum und anschliessend durch Evakuieren bei 80 C (Badtemperatur) (1-2 mm) erhält man rohes Äthyl- (I-hydroxy-2-methyl-6-methoxy- indanyl)-acetat (etwa 18 g).
Ein Gemisch aus dem obigen rohen Hydroxyester, 20 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 20 g wasserfreiem Kalziumchlorid in 250 ml Toluol wird über Nacht unter Rückflusskühlung erhitzt. Die Lösung wird filtriert und der feste Rückstand mit Benzol gewaschen. Die vereinigte Benzollösung wird mit Wasser, Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Eindampfen wird das rohe Äthyl-5-methoxy-2-methyl-3-indenylacetat an mit Säure gewaschenem Aluminiumoxyd
EMI6.3
gemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt ; es wird eine dicke Paste. Die Ausfällung (sehr feine Teilchen) wird abzentrifugiert und mit 3 ml Dimethoxyäthan gewaschen. Der blassgelbe Niederschlag wird in einer kleinen Menge heissen Wassers gelöst und mit verdünnter Salzsäure angesäuert.
Die gelbe Festsubstanz wird abfiltriert und bei 700 C 1 mm getrocknet. Es werden so 105 g erhalten. Die rohe Säure wird in 10 ml Methanol unter gelindem Erwärmen gelöst. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wird eine erste Fraktion (0, 61 g) in Form feiner Nadeln gewonnen. Die Mutterlauge wird im Vakuum auf 5 ml
EMI6.4
<Desc/Clms Page number 7>
EMI7.1
äthyn, wird tropfenweise zu einer Suspension von Natriumamid (aus 0, 46 g Natrium) in 250 ml flüssigem Ammoniak zugegeben. Das Gemisch wird 20 min gerührt und dann mit einer Lösung von 1, 00 g Benzaldehyd in 5 ml 1, 2-Dimethoxyäthan versetzt. Nach 3 h werden 1, 24 g Ammoniumchlorid und anschliessend 10 ml Wasser zugegeben, um das Reaktionsgemisch zu zersetzen. Das Gemisch wird in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert.
Die wässerige Phase wird mit Salzsäure angesäuert und liefert so 2, 7 g Produkt.
Durch Umkristallisieren aus Äthylacetat-Petroläther erhält man die reine 1-Benzyliden-5-Methoxy-2methyl-3-indenylessigsäure vom F. = 162-163, 5 C.
Beispiel 3 : l- (p-Methylbenzyliden)-5-methoxy-2-methyl-3-indenylessigsäure :
Man verwendet p-Toluolaldehyd an Stelle des Benzaldehyds im Beispiel 2 und erhält so 1- (p-Methyl-
EMI7.2
wird bei dieser Temperatur 3i h gehalten und dann bei Zimmertemperatur 2 Tage lang stehengelassen.
Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen, mit 2, 5 n-HCl angesäuert und mit Äther extrahiert.
Die Ätherlösung wird dann mit einer 5% igen Natriumcarbonatlösung extrahiert. Die Carbonatlösung wird filtriert, dann mit 2, 5 n-HCl angesäuert und mit Äthyläther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Dann wird die Ätherlösung filtriert und in ein gelbes Öl übergeführt und das gelbe Öl wird durch stündiges Erhitzen unter Rückflusskühlung mit 150 cm3 wasserfreiem Methanol und 5 cm3 konz. Schwefelsäure in den Methylester übergeführt. Die Methanollösung wird auf 20 cm3 eingeengt und in Äther und Wasser gegossen. Die Ätherschicht wird mit Wasser, Bicarbonatund Carbonatlösungen und mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wird filtriert und mit 10 g Silicagel versetzt. Das Gemisch wird auf einem Drehverdampfer zur Trockne eingeengt.
Diese Festsubstanz wird auf eine Säure mit 200 g Silicagel aufgebracht und mit Benzol/Chloroform (l : l) eluiert. Jede Fraktion beträgt etwa 80 cm3. Die Fraktion 16-25 liefert 250 mg reinen Methylester in Form eines gelben Öls. Ausbeute = 250-260 mg eines gelben Öls. Qualitative UV-Prüfung : max =
EMI7.3
EMI7.4
<tb>
<tb>
Analyse <SEP> C20H18ClO3:
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 70, <SEP> 27% <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 30% <SEP> Cl <SEP> 10, <SEP> 37% <SEP>
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 69, <SEP> 56% <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 61% <SEP> Cl <SEP> 10, <SEP> 68% <SEP>
<tb>
Beispiel 5: α-[1-(p-Methylthiobenzyliden)-2-methyl-5-methoxy-3-indenyl]-propionsäure:
Zu einer Lösung von 0, 5 g (0, 00192 Mol) Äthyl-α-(2-methyl-5-methoxy-3-indenyl)-propionsäure und 0, 595 g (0, 0039 Mol) p-Methylthiobenzaldehyd in 3 ml wasserfreiem Pyridin werden 1, 63 g einer 40%igen Lösung von Benzyltrimethy1ammoniumhydroxyd (Triton-B) in Methanol zugegeben. Die erhaltene purpurrote Lösung wird unter Rühren bei Zimmertemperatur über Nacht stehengelassen.
Das Gemisch wird in eine Mischung von Eis und Wasser gegossen, mit 2, 5 n-Salzsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird dann mit 2, 5 n-HCl gewaschen, bis die Waschflüssigkeit sauer ist (einmal) und dann mit Wasser bis zur Neutralität. Die Ätherschicht wird anschliessend mit 5% iger Natriumcarbonatlösung extrahiert. Die Natriumcarbonatlösung wird mit Äther gewaschen, angesäuert und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem gelben Öl eingeengt, das zu einer klaren gelben Festsubstanz nach Evakuieren bei 0, 5-1 mm aufschäumt.
Ausbeute : 650 mg (93%). Die Dünnschichtchromatographie des Produktes zeigt nur einen Fleck bei Eluierung mit Isopropanol : 10% iges Ammoniumhydroxyd : Äthylacetat-Gemisch (Volumen je Volumen = 4 : 3 : 5). UV-Absorption : ax. = 3525,2910, 2540,2450 A ; E% = 399,260, 510 und 498.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Indenderivaten der allgemeinen Formel EMI8.1 worin R1 einen Aryl- oder Heteroarylrest, insbesondere einen solchen mit zumindest einem funktionellen Substituenten aus der Reihe der Reste Halogen, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Hydroxy, Mercapto, Benzyloxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Niederalkanoyl, Formyl, Carboxy und Carbalkoxy, R2 ein Wasserstoff- EMI8.2 oderArylthiorest. R3 ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder einen niedrigen Alkyl-bzw.Halogenalkylrest, eine Dialkylamino- oder Morpholinogruppe, einen Alkenyl-, Aralkylthio- oder Alkoxyrest oder zusammen mit R'3 einen Methylenrest, R'3 ein Wasserstoffatom oder zusammen mit R3 einen Methylenrest, R4, R5 und R6 jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Dilakylamino-, Dialkylaminoalkyl-, Alkylthio-, Cyano-, Carboxyl-, Aryl-, Halogenalkyl-, Alkenyloxy-, Aralkyloxy-, Alkenyl-, Aryloxy-, Cycloalkyl- oder Cycloalkoxyrest und M eine Hydroxy-, niedrige Alkoxy-, substituierte niedrige Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Morpholino-, Hydroxyalkylamino-, Polyhydroxyalkylamino-, EMI8.3 oderyl)-carbonsäureester der allgemeinen Formel EMI8.4 in der R2, R3, R'a, R ,Rg und R6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Rx eine aliphatische veresternde Gruppe bedeutet, bzw. die in 2, 3-Stellung des Indenteils gesättigten Analoga mit einem Aldehyd RICH, in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt, in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Base umsetzt, gegebenenfalls den erhaltenen Ester durch Verseifen in die freie Säure überführt und gegebenenfalls die Säure in ein Salz oder durch Veresterung in einen andern Ester oder durch Bildung des EMI8.5
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US256090XA | 1962-06-06 | 1962-06-06 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT256090B true AT256090B (de) | 1967-08-10 |
Family
ID=21827049
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT444163A AT256090B (de) | 1962-06-06 | 1963-05-31 | Verfahren zur Herstellung von neuen Indenderivaten sowie deren 2,3-Dihydroverbindungen |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT256090B (de) |
-
1963
- 1963-05-31 AT AT444163A patent/AT256090B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1468261A1 (de) | Alpha-[Indenyl-(3)]-niedrigalkansaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE2130393A1 (de) | Tetrahydronaphthyloxyaminopropanole,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Praeparate,welche diese Verbindungen als Wirkstoff enthalten | |
| EP0380712A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten | |
| AT256090B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Indenderivaten sowie deren 2,3-Dihydroverbindungen | |
| DE2404158B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines 2-(4-Alkylphenyl)-propion-aldehyds | |
| DE2039426C3 (de) | 1-Benzyliden-indenyl-(3)-essigsäuren, deren nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
| DE2804894A1 (de) | Halogen-benzofuranon-carbonsaeuren | |
| DE2421541A1 (de) | Cyclisierte benzylidensaeuren | |
| DE2065420C2 (de) | d-2-(Methoxy-2-naphthyl)-propanal, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltendes Heilmittel | |
| AT343649B (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter, gegebenenfalls veresterter oder amidierter benzocycloalkenylcarbonsauren | |
| DE2051012A1 (en) | 1,6-methano-(10)-annulenes - with anti-inflammatory analgesic antipyr hypocholesterolaemic and fibrinolytic activity | |
| AT343648B (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter, gegebenenfalls veresterter oder amidierter benzocycloalkenylcarbonsauren | |
| AT330181B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen chinolinessigsaurederivaten und ihren salzen | |
| DE2104871A1 (de) | ||
| AT256092B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Indenderivaten sowie deren 2,3-Dihydroverbindungen | |
| DE2157694C3 (de) | Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
| DE1801312C (de) | 2 (4 Biphenylyloxy)-heptansaure, ihre Alkali und Erdalkahsalze und diese Verbin düngen enthaltene Arzneimittel | |
| AT354432B (de) | Verfahren zur herstellung von 3-indolylessig- saeuren | |
| AT343647B (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter, gegebenenfalls veresterter oder amidierter benzocycloalkenylcarbonsauren | |
| DE2302671A1 (de) | 5-acylpyrrole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln | |
| AT346836B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen, substituierten 2-alkyl-5-indanessigsaeuren und von deren salzen | |
| AT297695B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Cinnamoyl-3-indolylessigsäurederivaten | |
| AT330779B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen chinolinessigsaurederivaten und ihren salzen | |
| AT329022B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen | |
| AT371457B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten pyranon-verbindungen |