AT256092B - Verfahren zur Herstellung von neuen Indenderivaten sowie deren 2,3-Dihydroverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Indenderivaten sowie deren 2,3-Dihydroverbindungen

Info

Publication number
AT256092B
AT256092B AT878165A AT878165A AT256092B AT 256092 B AT256092 B AT 256092B AT 878165 A AT878165 A AT 878165A AT 878165 A AT878165 A AT 878165A AT 256092 B AT256092 B AT 256092B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radical
alkoxy
hydrogen
aryl
amino
Prior art date
Application number
AT878165A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT256092B publication Critical patent/AT256092B/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Indenderivaten sowie deren   2, 3-Dihydroverbindungen   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von entzündungshemmend wirkenden, neuen, in a-Stellung einen   1-Aralkyliden-oder l-Heteroaralkyliden-3-indenylrest   aufweisenden niedrigen aliphatischen Säuren und Salzen, Amiden und Estern der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 sowie der 2, 3-Dihydroderivate dieser Verbindungen.

   In dieser Formel ist   R   ein Aryl- oder Heteroarylrest, insbesondere ein solcher mit zumindest einem funktionellen Substituenten aus der Reihe der Reste Halogen, niedermolekular-Aikoxy,   niedermolekular-A1kylthio,   Hydroxy, Mercapto, Benzyloxy, Amino, Dialkylamin, niedermolekular-Alkanoyl, Formyl, Carboxy und   Carbalkoxy ; R   ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder 
 EMI1.2 
 
Arylthiorest ;R3 ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder ein niedriger   Alkyl-bzw.

   Halogenalkylrest,   eine Amino-, Acylamino-, Dialkylamin-, Morpholinogruppe, ein Alkenyl-, Aralkylthio-, Hydroxy-oder Alkoxyrest oder zusammen mit R'3 ein   Methylenrest ; R'3   ein Wasserstoffatom oder zusammen mit R3 ein Methylenrest ;   R4, Rs   und   R6   bedeuten jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, 
 EMI1.3 
 Alkylsulfonyl-, Arlysulfonyl-, Cyano-, Carboxyl-, Carbalkoxy-, Carbamido-, Aryl-, Halogenalkyl-, Alkenyloxy-,   Aralkyloxy-, Alkenyl-,   Aryloxy-, Cycloalkyl-oder Cycloalkyloxyrest und M symbolisiert eine Hydroxyniedrige Alkoxy-, substituierte niedrige Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, dialkylamino-, Morpholino-, 
 EMI1.4 
 oder die Gruppe   OMe,   in der Me ein Kation ist. 



   Bevorzugt und ganz besonders als entzündungshemmende Mittel wertvoll sind jene Verbindungen der 
 EMI1.5 
 haben, sowie die 2, 3-Dihydroderivate dieser Verbindungen. 



   Die oben beschriebenen Verbindungen und insbesondere diejenigen der bevorzugten Klasse, in der die durch Ri dargestellte Aryl- oder Heteroarylgruppe zumindest einen funktionellen Substituenten aufweist und in der die beiden Reste Ru und R4 eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben, besitzen hochgradige entzündungshemmende Wirksamkeit. Sie sind bei der Behandlung von arthritischen Erkrankungen und Störungen und Hauterkrankungen   bzw. -veränderungen   u.   ähnl.   Zuständen, die auf entzündungshemmende Mittel ansprechen, ausserordentlich wirksam und wertvoll. Sie weisen ferner einen brauchbaren Grad an antipyretischer Wirksamkeit auf.

   Diese Verbindungen besitzen, was ganz besonders wichtig ist, diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   günstigen Wirksamkeiten mit nur einem kleinen Bruchteil der ulcerogenen Wirkung, die so charakteristisch für die meisten entzündungshemmenden Mittel ist. Es wurde gefunden, dass die ulcerogene Wirkung dieser Verbindungen stark herabgesetzt und in vielen Fällen fast vollständig ausgeschaltet ist. Die Verbindungen können oral in Kapseln verabreicht oder örtlich oder intravenös angewendet werden. Die Dosierung hängt in jedem Falle von der speziellen Verbindung und der Art und Schwere der Infektion ab. Für die vorliegenden Verbindungen können zur Behandlung arthritischer Zustände Dosen in der Grössenordnung von 10 bis 2000 mg je Tag je nach der Wirksamkeit der Verbindung und der Reaktionssensitivität des Patienten verwendet werden. 



  Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind in a-Stellung einen 1-Aralkyliden-oder 1-Hetero- aralkyliden-3-indenylrest aufweisende aliphatische Säuren oder deren Derivate der oben angegebenen Formel I. Die Substituenten in 1-Stellung sind Aralkyliden- oder Heteroaralkylidengruppen, die sich von aromatischen oder heterocyclisch-aromatischen Aldehyden ableiten. In der bevorzugten Klasse von erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen tragen diese Aldehyde zumindest einen funktionellen Substituenten, vorzugsweise in der p-Stellung.

   Der Ausdruck funktioneller Substituent bedeutet einen anderen Substituenten als ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, d. h. einen Substituenten, dessen Polarität und allgemeiner Charakter die Elektronenverteilung in der Aryl- oder Heteroarylgruppe beinfluss, wobei er die Aktivierung einiger Stellungen und/oder die Inaktivierung anderer hervorruft. In der 2-Stellung des Indenringes kann eine Reihe von Substituenten stehen, wie beispielsweise Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Arylthio u. dgl., oder die 2-Stellung kann unsubstituiert sein, in welchem Falle dann R2 Wasserstoff ist.

   In der bevorzugten Klasse der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen muss R2 eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben.   
 EMI2.1 
 niedrige aliphatische Säureseitenketten vorhanden sein, wie beispielsweise   ss, ss, ss-Trinuor- < x-indenylpropion-   säuren, Alkensäuren und höhere Alkansäuren sowie andere aliphatische Säuren, wie beispielsweise Cyclopropancarbonsäure. Ausserdem gehören zum Bereich der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen 3-Indenylglycine und N-Alkyl-3-indenylglycine. In derartigen Verbindungen trägt die Essigsäureseitenkette in der a-Stellung eine Amino-oder Dialkylaminogruppe. Sie werden durch Umsetzung von Hydroxylamin mit dem entsprechenden 3-Indenylglyoxylat (aus dem in 3-Stellung unsubstituierten Inden und Oxalchlorid und anschliessende Veresterung) und Reduktion des Oxims hergestellt.

   Die unsubstituierte   oc-Ami-   nogruppe kann mit irgendeinem beliebigen guten Alkylierungsmittel, wie beispielsweise einem Dialkylsulfat oder Alkylhalogeniden, alkyliert werden. 



   Der Benzolring des Indenkerns kann 1-3 Substituenten einer Reihe von Arten tragen, vorzugsweise Alkyl, Alkoxy, Stickstoff- und Schwefelderivate oder verschiedene funktionelle Carbonsäurederivate, wie sie oben aufgezählt sind und im folgenden weiter beschrieben werden. Im Falle der erfindungsgemäss bevorzugt erhältlichen Verbindungen muss ein solcher Substituent vorhanden sein. Vorzugsweise sollte die 5-Stellung des Indens substituiert sein. Nicht nur die Herstellung der freien Säuren, sondern auch die der Ester, Amide und Salze derselben gehört zum Bereich der Erfindung. 



   Die Herstellung der neuen Indenderivate der allgemeinen Formel I sowie der 2, 3-Dihydroderivate dieser Verbindungen erfolgt gemäss der Erfindung dadurch, dass man einen   IX- (I-Ketoinden-3-yl) -carbon-   säureester der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 in der   R Rg, R'3, R4, Rg   und   Rg   die oben angegebenen Bedeutungen haben und Rx eine aliphatische ver-   estemde   Gruppe bedeutet, bzw.

   die in 2, 3-Stellung des Indenteils gesättigten Analoga mit einer Verbindung der allgemeinen Formel   Ri-CH=P (C, H,),, (III)    in der   R   die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt, gegebenenfalls einen oder mehrere der Reste   R2,     R4}     R5   und Ra in andere Reste   Rz, R,, Rg   und   Rg   überführt, gegebenenfalls den erhaltenen Ester durch Verseifen in die freie Säure überführt und gegebenenfalls die Säure in ein Salz oder durch Veresterung in einen anderen Ester oder durch Bildung des Säurechlorids und Behandlung desselben mit einem Amin in ein Amid überführt.

   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Die erste Stufe des vorstehenden Schemas besteht im Ringschluss der   ss-Arylglutarsäure   unter Bildung eines Indanons ; dieser Ringschluss kann durch eine Friedel-Crafts-Reaktion unter Verwendung eines 
 EMI4.1 
 Bildung eines Indenons abgespalten werden kann, wie es in der Literatur beschrieben ist ; das Indenoncarbonyl wird dann nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren unter Verwendung der cc-Triphenylphosphinylverbindung der gewünschten Struktur ersetzt. 



   Bei der Einführung des   l-ständigen   Substituenten kann irgend ein beliebiger Aryl- oder Heteroarylaldehyd in Form seines Wittig-Reagens verwendet werden. In Form des Wittig-Reagens verwendbare Aldehyde sind Benzaldehyd und substituierte Benzaldehyde, wie beispielsweise 4-Chlorbenzaldehyd, 
 EMI4.2 
 
4-Dichlor- oder -Dibrombenzaldehyd, 4-Methylthiobenzalde-Pyrimidin-2-aldehyd,   (x-und ss-Naphthaldehyd,   Benzothiazol-2-aldehyd, 3-Nitrothiophen-2-aldehyd, l-Methylpyrrol-2-aldehyd, Thioazol-2-aldehyd,   1-Methylpyrazol-5-aldehyd,   Oxazol-4-aldehyd, 5-Styryl-6-   -äthoxyoxazol-2-aldehyd, 2-Methylpyridin-4-aldehyd, 2-Äthoxypyran-3-aldehyd, 1-Phenylpyridazin-6-    aldehyd, l-Methylindol-3-aldehyd, 5-Chlorbenzthiazolaldehyd, Thionaphthen-3-aldehyd, Benzofuran-5aldehyd, 1-Methylbenzimidazol-2-aldehyd,

   7-Azaindol-3-aldehyd,   Chinolin-6-und-8-aldehyd,   Isochinolin- 4-aldehyd,   Chinoxalin-2-aldehyd,   Naphthyridin-2-aldehyd, Benzoaxozol-2-aldehyd u. dgl. Substituenten an den aromatischen Ringen befinden sich vorzugsweise in der 4-Stellung. 



   Die beschriebene Synthese führt zwar zu Estern der Säuren der allgemeinen Formel I bzw. ihrer 2, 3Dihydroderivate, doch werden einige gewünschte Ester leichter durch Bildung eines einfachen Esters der Endsäure, Hydrolysieren zur freien Säure und Wiederveresterung erhalten. Die einfachen niedrigen Alkyloder Benzylester werden gewöhnlich bei den Synthesen der Verbindungen verwendet. Andere Ester sind vom Standpunkt der therapeutischen Verwendbarkeit der Verbindungen erwünschter, wie beispielsweise 
 EMI4.3 
 propyl-, Pyrollidinoäthyl-, Piperidinoäthyl-, Pyrrolidinomethyl-,   N-Methyl-2-pyrollidinylmethyl-,   Morpho- linoäthyl-, N-Äthyl-2-piperidinyläthyl-, 4-Methylpiperazinoäthyl-, Methoxyäthoxyäthyl-Ester. Diese werden meistens aus dem entsprechenden Alkohol und der Indenylsäure hergestellt. 



   Die Amide, u. zw. sowohl die einfachen Amide als auch die substituierten Amide, werden in entsprechen- der Weise aus den Indenylsäuren und den entsprechenden Aminen hergestellt. Therapeutisch besonders wertvoll sind das Morpholid, das bis-Hydroxyäthylamid u. dgl. 



   In entsprechender Weise werden Salze durch Neutralisieren der Indenylsäuren mit Basen oder durch
Umsetzen mit anderen Salzen erhalten. Besonders wertvoll sind die Metallsalze, wie beispielsweise die
Alkali-oder Erdalkalisalze, und die Amin- und quaternären Ammoniumsalze, die wasserlöslich sind, doch können für einige Zwecke auch Schwermetallsalze, wie beispielsweise Eisen- oder Aluminium-Salze ver- wendet werden. 



   Bei der Herstellung vieler Typen der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen ist es vorzuziehen, von einer Verbindung mit einem Nitrosubstituenten am Benzolring des Indanonkerns auszugehen und diesen Substituenten später in den gewünschten Substituenten überzuführen, da auf diesem Wege sehr viele Substituenten erreichbar sind. Diese Arbeitsweise erfolgt durch Reduktion der Nitrogruppe zu einer
Aminogruppe und anschliessende Anwendung der Sandmeyerreaktion zur Einführung von Chlor, Brom,
Cyano oder Xanthat an Stelle der Aminogruppe. Die Hydrolyse der Cyanoderivate liefert die Carboxamide und   Carbonsäuren ;   andere Derivate der Carboxygruppe, wie beispielsweise die Ester, können anschliessend hergestellt werden.

   Die Xanthate liefern durch Hydrolyse die Mercaptogruppe, die leicht zu einer Alkylthiogruppe alkyliert werden kann, welch letztere dann zu einer Alkylsulfonylgruppe oxydiert werden kann. 



   Diese Reaktionen können entweder vor oder nach der Einführung des   l-ständigen   Substituenten durchge- führt werden. 



    Beispiel l : l- (p-Chlorbenzyliden)-5-methoxy-3-indenylessigsäure :   
Eine Lösung von frisch hergestelltem n-Butyllithium (0, 1 Mol) in 60 ml Äther wird tropfenweise zu ! einem Gemisch von 0, 1 Mol Triphenyl-p-chlorbenzylphosphoniumbromid und 500 ml Äther unter Stick- stoff zugegeben. Nach einstündigem Rühren bei Zimmertemperatur wurden 0, 09 Mol 5-Methoxy-l-oxo-
3-indenylessigsäuremethylester in 50 ml Äther zugegeben, und das Gemisch wird in einer Bombe 2-4 h bei   50-80     C erhitzt. Nach Abkühlen wird die Lösung filtriert, mit Wasser gewaschen, über Natrium- sulfat getrocknet und zu einem Sirup eingedampft. Das Rohprodukt wird an 600 g mit Säure gewaschenem D Aluminiumoxyd unter Verwendung eines Gemisches von Äther/Petroläther (20-50   Vol-%)   als Elutions- mittel chromatographiert. 



   Durch Verseifen des obigen Esters mit 0, 1 n-Natriumhydroxyd in 90%igem wässerigem Äthanol bei 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. EMI5.2 worin Ri einen Aryl- oder Heteroarylrest, insbesondere einen solchen mit zumindest einem funktionellen Substituenten aus der Reihe der Reste Halogen, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Hydroxy, Mercapto, Benzyloxy-, Amino, Dialkylamino, Niederalkanoyl, Formyl, Carobxy und Carbalkoxy, Ru ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Halogenalkyl-, Alkylthio-oder Arylthiorest, Ra ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder einen niedrigen Alkyl- bzw.
    Halogenalkyl- rest, eine Amino-, Acylamino-, dialkylamino-, Morpholinogruppe, einen Alkenyl-, Aralkylthio-, Hydroxyoder Alkoxyrest oder zusammen mit Rg einen Methylenrest, R'g ein Wasserstoffatom oder zusammen mit Rg einen Methylenrest, R4, Rs und R6 jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Alkyl-, Al- koxy-, Nitro-, Amino-, Acylamino-, Alkylamino-, dialkylamino-, Dialkylaminoalkyl-, Sulfamyl-, Alkylthio-, Mercapto-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Cyano-, Carboxyl-, Carbalkoxy-, Carbamido-, Aryl-, Halogenalkyl-, Alkenyloxy-, Aralkyloxy-, Alkenyl-, Aryloxy-, Cycloalkyl- oder Cycloalkyloxyrest und M <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2 in der R2, R3, R'3, R4,
    R5 und Rg die oben angegebenen Bedeutungen haben und Rx eine aliphatische veresternde Gruppe bedeutet, bzw. die in 2, 3-Stellung des Indenteils gesättigten Analoga mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Ri-CH=P (C, H , (III) EMI6.3 Verseifen in die freie Säure überführt und gegebenenfalls die Säure in ein Salz oder durch Veresterung in einen anderen Ester oder durch Bildung des Säurechlorids und Behandlung desselben mit einem Amin in ein Amid überführt.
AT878165A 1962-06-06 1963-05-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Indenderivaten sowie deren 2,3-Dihydroverbindungen AT256092B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US256092XA 1962-06-06 1962-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256092B true AT256092B (de) 1967-08-10

Family

ID=21827050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT878165A AT256092B (de) 1962-06-06 1963-05-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Indenderivaten sowie deren 2,3-Dihydroverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256092B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylacetamiden
DE2202728A1 (de) Substituierte Indensaeuren
DE2723051C3 (de) NKAcyO-p-amino-NMn-decyl- und n-tridecyl)-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
AT256092B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indenderivaten sowie deren 2,3-Dihydroverbindungen
DE1001261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern endocyclisch substituierter Mandelsaeuren und ihren Salzen
DE2843811A1 (de) Retinsaeure- und 7,8-dehydro-retinsaeure-n-(carboxy)-phenylamide
DE2251556C3 (de) Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1949987A1 (de) Neue alpha-Phenylfettsaeureverbindungen
AT256090B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indenderivaten sowie deren 2,3-Dihydroverbindungen
AT336594B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersaureamiden
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3641907A1 (de) 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate
DE912093C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 3-Oxyindans
DE2214561A1 (de) 2-Substituierte Propionsäuren, Derivate derselben und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2347406A1 (de) 2-substituierte essigsaeuren und deren derivate, diese verbindungen enthaltende mittel und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE1593093A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Essigsaeuren
AT352099B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, stereoisomeren, n-substituierten 2-aminocyclohexan- oder -pentan-carbonsaeuren und deren amiden sowie von deren saeure- additionssalzen
AT343645B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsauren und deren salzen
DE2302671A1 (de) 5-acylpyrrole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE1768406C (de) Phenylacetylhydroxamsäuren. Ausscheidung aus: 1280254
AT256844B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6,11-Dihydrodibenzo-[b,e]-thiepinen
AT319213B (de) Verfahren zur Herstellung neuer β-Phenylfettsäuren und ihrer Ester, Amide oder Salze
AT298466B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten o-Anilino-phenäthylalkoholen
AT337681B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzocycloalkencarbonsauren und deren derivaten
AT252221B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen α,β-Dimethyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanins