AT254619B - Mittel mit Wirkung gegen echten Mehltau - Google Patents

Mittel mit Wirkung gegen echten Mehltau

Info

Publication number
AT254619B
AT254619B AT951264A AT951264A AT254619B AT 254619 B AT254619 B AT 254619B AT 951264 A AT951264 A AT 951264A AT 951264 A AT951264 A AT 951264A AT 254619 B AT254619 B AT 254619B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
hydrazide
methylphenyl
powdery mildew
Prior art date
Application number
AT951264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT254619B publication Critical patent/AT254619B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel mit Wirkung gegen echten Mehltau Es wurde gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der R Wasserstoff oder einen Alkylrest und X und Y, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeuten, sehr gute Fungizide mit Wirkung gegen echte Mehltaupilze (Erysiphaceen) sind und sich daher zur Bekämpfung dieser Pilze eignen. Durch eine besonders gute Wirkung zeichnen sich von den erfindungsgemässen Verbindungen solche aus, bei denen R einen geradkettigen Alkylrest mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen, insbesondere   5 - 9   Kohlenstoffatomen, darstellt. 



   In der Literatur ist bereits die fungizide Wirkung einiger Hydrazide bzw. Phenylhydrazide beschrieben. So werden in der deutschen Auslegeschrift 1014373 und der Schweizer Patentschrift Nr. 346066   Aminoaryl-acylhydrazine   zur Bekämpfung von durch Pilze und Bakterien hervorgerufenen Pflanzenkrankheiten vorgeschlagen. Deren Wirkung richtet sich aber allein gegen solche Pilze, die auch mit den bekannten Fungiziden, wie kupferoxychlorid- und andern kupferhaltigen Mitteln oder solchen auf Basis von Dithiocarbamaten, erfolgreich bekämpft werden können. Von diesen Fungiziden ist jedoch bekannt, dass sie gegen echten Mehltau (Erysiphaceen) keine Wirkung besitzen.

   Umgekehrt sind die organischen Fungizide mit einer ausgesprochenen Mehltauwirkung gegen Pilze, die mit Kupferoxychlorid oder Dithiocarbamaten bekämpfbar sind, nicht wirksam,   wie von I,   G.   Horsfallin"PrinciplesofFungicidalAction"   (erschienen 1856 bei Waltham, Mass., U. S. A.) auf den Seiten   32 - 33   in dem Kapitel"Fungitoxicity and   specificity"eingehend   beschrieben worden ist. Daher war die fungizide Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel gegen den echten Mehltau überraschend und nicht voraussehbar. 



   Ferner sind aus den USA-Patentschriften Nr. 2, 403, 495, Nr. 2, 405, 743 und Nr. 2, 470, 160 bereits Derivate des Phenylhydrazins bekannt, die eine insektizide Wirksamkeit besitzen. Bei den in diesen Patentschriften angeführten Verbindungen handelt es sich um Thiosemicarbazide, aromatische Sulfonsäurehydrazide und Phenylsemioxamazide, die im Gegensatz zu den Verbindungen der allgemeinen Formel keinen Monocarbonsäurerest enthalten. 



   Ein besonderer Vorteil der Verbindungen der allgemeinen Formel besteht darin, dass sie neben einer prophylaktischen auch eine curative Wirkung gegen den echten Mehltau aufweisen. Ausserdem zeigt es sich, dass diese Verbindungen gegen pflanzenschädigende Spinnmilben wirksam sind, so dass, wenn erwünscht, auch diese Schädlinge bekämpft werden können. 



   Herstellungsverfahren zur Gewinnung der Verbindungen der allgemeinen Formel sind bekannt. Man kann diese Verbindungen z. B. durch Umsetzung von Phenylhydrazinen mit den entsprechenden Carbonsäuren bzw. deren Derivaten, wie Halogeniden, Anhydriden oder Estern, erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel können in der Praxis zur Bekämpfung schädlicher Mehltaupilze   allein, im Gemischmiteinander oder imGemischmit andern Schädlingsbekämpfungsmitteln   in üblicher Weise in Form von Zubereitungen angewendet werden, wie z. B. als   Stäubemittel, Suspensions-oder Emul-   sionsspritzmittel unter Zusatz von inerten flüssigen und bzw. oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln sowie gegebenenfalls oberflächenaktiven Stoffen, wie Emulgier-, Haft-, Netz- und bzw. oder Dispergierhilfsmitteln. Die Herstellung dieser Zubereitungen kann in an sich bekannter Weise nach den   ilbli-   chen Mischverfahren erfolgen. 



   Geeignete flüssige Trägerstoffe für die Verbindungen der allgemeinen Formel sind Wasser, Mineral- öle oder andere organische Lösungsmittel, wie   z.   B. Xylol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Isophoron, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid,   Dimethylsulfoxyd u. a.   Als feste Trägerstoffe kommen z. B. Kalk, Kaolin, Kreide, Talkum, Attaclay und andere Tone in Frage. Als oberflächenaktive Stoffe eignen sich unter anderem Salze der Ligninsulfonsäuren, Salze von alkylierten Benzolsulfonsäuren, sulfonierte Säureamide und deren Salze, polyäthoxylierte Amine, Alkohole und Phenole. 



   Die verwendete Menge der Verbindungen der allgemeinen Formel in einem gegebenen Gemisch kann in weiten Grenzen variieren. Sie hängt von der Art der Zubereitung, dem Anwendungsverfahren und dem gewünschten Bekämpfungserfolg ab, so dass es nicht möglich ist, diese Menge genauer anzugeben. 



   Die Prüfungen von Verbindungen der allgemeinen Formel, deren Ergebnisse aus den Beispielen   1 - 4   ersichtlich sind, wurden an Pflanzen im Gewächshaus und im Freiland durchgeführt. Es kamen zur Anwendung : Erysiphe cichoracearum an Kürbis   (Gurken-oder Kürbismehltau)   und Erysiphe graminis   f. sp.   hordei an Gerste (Gerstenmehltau) im Gewächshaus sowie Sphaerotheca pannosa an Rosen (Rosenmehltau) und Erysiphe polygoni an Klee (Mehltau an Klee) im Freiland. Die erhaltenen Befallswerte wurden zur Kontrolle (unbehandelte Pflanzen) in Relation gesetzt, wobei die Kontrolle den Wert 100 erhielt. 



   Die zu prüfenden Verbindungen wurden beispielsweise mit inerten Trägerstoffen und Netz- und bzw. oder Dispergierhilfsmitteln versehen, in Wasser suspendiert und auf die Pflanzen gespritzt. Im Gewächshaus wurden die Sporen des Mehltaupilzes nach der Antrocknung des Spritzbelages aufgestäubt. Im Freiland wurden die Prüfungen an Pflanzen vorgenommen, die vor Beginn der Versuche bereits befallen waren. Es zeigte sich im Gewächshaus demnach die prophylaktische, im Freiland die curative und prophylaktische Wirkung gegen den echten Mehltau. Die Beurteilung der fungiziden Wirkung erfolgte im Gewächshaus nach   6 - 8   Tagen, im Freiland bei viermaliger Spritzung nach   5 - 7   Wochen. 



   Die gute fungizide Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel ist aus den folgenden Beispielen ersichtlich, welche zur Erläuterung der Erfindung dienen sollen. 



   Beispiel 1 : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindungen <SEP> der <SEP> allgemeinen <SEP> Formel <SEP> Wirkung <SEP> gegen <SEP> Erysiphe <SEP> cichoracearum,
<tb> den <SEP> echten <SEP> Mehltau, <SEP> an <SEP> Kürbis
<tb> b) <SEP> % <SEP> Befall <SEP> bei... <SEP> Teilen/Million <SEP> a)
<tb> 1000 <SEP> 500 <SEP> 200 <SEP> 50
<tb> Ameisensäure- <SEP> phenylhydrazid <SEP> 13 <SEP> 27 <SEP> 76
<tb> Essigsäure-phenylhydrazid <SEP> 41 <SEP> 57 <SEP> 74
<tb> Propionsäure-phenylhydrazid <SEP> 3 <SEP> 11 <SEP> 37Buttersäure-phenylhydrazid <SEP> 5 <SEP> 20 <SEP> 33Valeriansäure-phenylhydrazid--37Capronsäure-phenylhydrazid <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 12 <SEP> 35
<tb> Önanthsäure-phenylhydrazid <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 13
<tb> Caprylsäure-phenylhydrazid <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> 17
<tb> Pelargonsäure-phenylhydrazid <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 20
<tb> Caprinsäure-phenylhydrazid 

  <SEP> O <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 25
<tb> Undecylsäure-phenylhydrazid <SEP> 4 <SEP> 16 <SEP> 98- <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fortsetzung : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> b) <SEP> a)
<tb> 1000 <SEP> 500 <SEP> 200 <SEP> 50
<tb> Laurinsäure-phenylhydrazid <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 44Buttersäure- <SEP> (4-methylphenyl)-hydrazid <SEP> - <SEP> - <SEP> 29 <SEP> 77
<tb> Valeriansäure- <SEP> (4-methylphenyl)-hydrazid <SEP> - <SEP> - <SEP> 36 <SEP> 63
<tb> Capronsäure-(4-methylphenyl)-hydrazid <SEP> - <SEP> - <SEP> 7 <SEP> 27
<tb> Önanthsäure- <SEP> (4-methylphenyl)-hydrazid--1 <SEP> 19
<tb> Caprylsäure- <SEP> (4-methylphenyl)-hydrazid <SEP> - <SEP> - <SEP> 11 <SEP> 52
<tb> Pelargonsäure- <SEP> (4-methylphenyl)-hydrazid <SEP> - <SEP> - <SEP> 8 <SEP> 57
<tb> Caprinsäure- <SEP> (4-methylphenyl)-hydrazid <SEP> - <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 49
<tb> Essigsäure- <SEP> 4-(Chlorphenyl)

  -hydrazid <SEP> 7 <SEP> 52 <SEP> 76
<tb> Propionsäure- <SEP> (4- <SEP> chlorphenyl) <SEP> - <SEP> hydrazid <SEP> 12 <SEP> 51 <SEP> 60
<tb> Buttersäure-(4-chlorphenyl)-hydrazid <SEP> 0 <SEP> 19 <SEP> 35
<tb> Valeriansäure-(4-chlorphenyl)-hydrazid <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP> 21
<tb> Capronsäure- <SEP> chlorphenyl) <SEP> -hydrazid <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 18 <SEP> 45
<tb> Önanthsäure- <SEP> chlorphenyl) <SEP> -hydrazid <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 7 <SEP> 12
<tb> Caprylsäure- <SEP> (4-chlorphenyl) <SEP> -hydrazid <SEP> 0 <SEP> 9 <SEP> 37Pelargonsäure-(4-chlorphenyl)-hydrazid <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> 25
<tb> Caprinsäure- <SEP> (4-chlorphenyl)-hydrazid <SEP> 4 <SEP> 18 <SEP> 35
<tb> Undecylsäure- <SEP> (4-chlorphenyl)-hydrazid <SEP> 11 <SEP> 40 <SEP> 68
<tb> Laurinsäure-(4-chlorphenyl)-hydrazid <SEP> 38 <SEP> 52 <SEP> 94
<tb> Propionsäure- <SEP> chlor-2 <SEP> -methylphenyl)

   <SEP> - <SEP> 
<tb> - <SEP> hydrazid <SEP> 9 <SEP> 39 <SEP> 58
<tb> Buttersäure- <SEP> (4-chlor-2-methylphenyl)-
<tb> - <SEP> hydrazid <SEP> 4 <SEP> 18 <SEP> 43
<tb> Valeriansäure- <SEP> (4-chlor-2-methylphenyl)-
<tb> - <SEP> hydrazid <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 47 <SEP> 47
<tb> Caprylsäure- <SEP> (4-chlor-2-methylphenyl)-
<tb> -hydrazid <SEP> - <SEP> - <SEP> 23 <SEP> 43
<tb> Pelargonsäure-(4- <SEP> chlor-2- <SEP> methylphenyl) <SEP> - <SEP> 
<tb> -hydrazid <SEP> - <SEP> - <SEP> 20 <SEP> 57
<tb> Propionsäure-(3,4-dichlorphenyl)-hydrazid <SEP> 32 <SEP> 48 <SEP> 61
<tb> Buttersäure-(3,4-dichylorphenyl)-hydrazid <SEP> 21 <SEP> 36 <SEP> 60
<tb> Valeriausäure-(3,4-dichlorphenyl)-hydrazid <SEP> 18 <SEP> 29 <SEP> 55
<tb> Capronsäure-(3,4-dichlorphenyl)-hydrazid <SEP> 9 <SEP> 22 <SEP> 40
<tb> Önanthsäure-(3,4-dichlorphenyl)-hydrazid <SEP> 10 <SEP> 22 <SEP> 61
<tb> Caprylsäure-(3,

  4- <SEP> dichlorphenyl) <SEP> -hydrazid <SEP> 13 <SEP> 45 <SEP> 70
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Fortsetzung : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> b) <SEP> a)
<tb> 1000 <SEP> 500 <SEP> 200 <SEP> 50 <SEP> 
<tb> Pelargonsäure-(3,4-dichlorphenyl)-hydrazid <SEP> 15 <SEP> 33 <SEP> 62
<tb> Caprinsäure-(3,4-dichlorphenyl)-hydrazid <SEP> 26 <SEP> 50 <SEP> 73
<tb> Trimethylessigsäurephenyl-hydrazid <SEP> 38 <SEP> - <SEP> - <SEP> Trimethylessigsäure- <SEP> (4-chlorphenyl)- <SEP> 
<tb> - <SEP> hydrazid <SEP> 12 <SEP> 42 <SEP> 54
<tb> Trimethylessigsäure-(4-chlor-2-methylphenyl)-hydrazid <SEP> 13 <SEP> 60 <SEP> 69
<tb> Trimethylessigsäure- <SEP> (3, <SEP> 4-dichlorphenyl)-
<tb> -hydrazid <SEP> 15 <SEP> 83 <SEP> 85
<tb> &alpha;,&alpha;

  -Dimethyl-valeriansäure-(4-chlorphenyl) <SEP> -hydrazid <SEP> 12 <SEP> 43 <SEP> 74
<tb> a, <SEP> oc- <SEP> Dimethyl-valeriansäure- <SEP> (4- <SEP> chlor <SEP> - <SEP> 
<tb> -2-methylphenyl)-hydrazid <SEP> 3 <SEP> 34 <SEP> 44
<tb> &alpha;,&alpha;-Dimethyl-valeriansäure-(3, <SEP> 4-dichlorphenyl) <SEP> -hydrazid <SEP> 23 <SEP> 56 <SEP> 71 <SEP> 
<tb> a, <SEP> &alpha;,&gamma;,&gamma;-Tetramethyl-valeriansäure-
<tb> - <SEP> (4-chlorphenyl)-hydrazid <SEP> 19 <SEP> 65
<tb> &alpha;-Methyl-valeriansäurephenyl-hydrazid <SEP> 13 <SEP> - <SEP> 45
<tb> unbehandelt <SEP> 100
<tb> 
 Beispiel 2 :

   
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindungen <SEP> der <SEP> allgemeinen <SEP> Formel <SEP> Wirkung <SEP> gegen <SEP> Erysiphe <SEP> graminis <SEP> f. <SEP> sp. <SEP> hordei,
<tb> den <SEP> echten <SEP> Mehltau, <SEP> an <SEP> Gerste
<tb> b) <SEP> % <SEP> Befall <SEP> bei... <SEP> Teilen/Million <SEP> a)

  
<tb> 2000 <SEP> 1000 <SEP> 400 <SEP> 100 <SEP> 25 <SEP> 
<tb> Ameisensäure-phenylhydrazid <SEP> 20 <SEP> 44 <SEP> - <SEP> - <SEP> Essigsäure-phenylhydrazid <SEP> 16 <SEP> 27Propionsäure-phenylhydrazid <SEP> 10 <SEP> 18 <SEP> 23
<tb> Buttersäure-phenylhydrazid <SEP> 12 <SEP> 20 <SEP> 25 <SEP> 35
<tb> Capronsäure-phenylhydrazid <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 7 <SEP> 9 <SEP> 19
<tb> Önanthsäure-phenylhydrazid <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> 15 <SEP> 21
<tb> Caprylsäure-phenylhydrazid <SEP> 2 <SEP> 11 <SEP> 10 <SEP> 27 <SEP> 33
<tb> Pelargonsäure-phenylhydrazid <SEP> 8 <SEP> 12 <SEP> 17 <SEP> 25 <SEP> 32
<tb> Caprinsäure-phenylhydrazid <SEP> 14 <SEP> 17 <SEP> 25 <SEP> 35
<tb> Undecylsäure-phenylhydrazid <SEP> 20 <SEP> 38 <SEP> 40 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> :

  b) <SEP> a) <SEP> 
<tb> 2000 <SEP> 1000 <SEP> 400 <SEP> 100 <SEP> 25
<tb> Capronsäure-(4-methylphenyl)-hydrazid <SEP> - <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 10 <SEP> 18
<tb> Önanthsäure-(4-methylphenyl)-hydrazid <SEP> - <SEP> - <SEP> 6 <SEP> 11 <SEP> 15
<tb> Caprylsäure-(4-methylphenyl)-hydrazid <SEP> - <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 8 <SEP> 9
<tb> Propionsäure- <SEP> (4-chlorphenyl)-hydrazid <SEP> 19 <SEP> 36 <SEP> 52
<tb> Buttersäure- <SEP> (4 <SEP> - <SEP> chlorphenyl) <SEP> - <SEP> hydrazid <SEP> 17 <SEP> 36 <SEP> Valeriansäure-(4-chlorphenyl)-hydrazid <SEP> 6 <SEP> 18 <SEP> 21 <SEP> 36
<tb> Capronsäure-(4-chlorphenyl-hydrazid <SEP> 11 <SEP> 23 <SEP> -
<tb> Önanthsäure- <SEP> (4-chlorphenyl)-hydrazid <SEP> 17 <SEP> 25--Caprylsäure-(4-chlorphenyl)-hydrazid <SEP> 13 <SEP> 17--Pelargonsäure- <SEP> (4-chlorphenyl)-hydrazid <SEP> 20 <SEP> 37
<tb> Caprinsäure-(4-chlorphenyl)

  -hydrazid <SEP> 33 <SEP> 63 <SEP> 75
<tb> Undecylsäure- <SEP> (4-chlorphenyl¯hydrazid <SEP> 33 <SEP> 60 <SEP> Essigsäure- <SEP> (4-chlor-2-methylphenyl)-
<tb> - <SEP> hydrazid <SEP> 15 <SEP> 34
<tb> Propionsäure- <SEP> (4-chlor-methylphenyl)-
<tb> - <SEP> hydrazid <SEP> 16 <SEP> 27 <SEP> 45
<tb> Buttersäure- <SEP> (4- <SEP> chlor-2- <SEP> methylphenyl) <SEP> - <SEP> 
<tb> - <SEP> hydrazid <SEP> 13 <SEP> 24
<tb> Valeriansäure- <SEP> (4-chlor-2-methylphenyl)-
<tb> - <SEP> hydrazid <SEP> 12 <SEP> 24
<tb> Propionsäure-(3,4-dichlorphenyl)-hydrazid <SEP> 21 <SEP> 34 <SEP> 54
<tb> Buttersäure-(3,4- <SEP> dichlorphenyl) <SEP> -hydrazid <SEP> 26 <SEP> 56Valeriansäure-(3,4-dichlorphenyl)-hydrazid <SEP> 24 <SEP> 34Capronsäure- <SEP> (3,4-dichlorphenyl)-hydrazid <SEP> 13 <SEP> 31 <SEP> -
<tb> Önantsäure-(3,4-dichlorphenyl)-hydrazid <SEP> 24 <SEP> 57 <SEP> 68
<tb> Caprylsäure-(3,

  4-dichlorphenyl)-hydrazid <SEP> 26 <SEP> 58
<tb> Pelargonsäure-(3,4-dichlorphenyl)-hydrazid <SEP> 33 <SEP> 64Caprinsäure-(3,4-dichlorphenyl)-hydrazid <SEP> 27 <SEP> 59--Undecylsäure- <SEP> (3, <SEP> 4- <SEP> dichlorphenyl) <SEP> - <SEP> hydrazid <SEP> 40 <SEP> 70 <SEP> Laurinsäure- <SEP> (3, <SEP> 4-dichlorphenyl)-hydrazid <SEP> 34 <SEP> 62--Trimethylessgsäure-(4-chlor-2-methylphenyl)-hydrazid <SEP> 9 <SEP> 30 <SEP> 53
<tb> a, <SEP> a-Dimethyl-valeriansäure- <SEP> (4-chlor- <SEP> 
<tb> -2-methylphenyl)-hydrazid <SEP> 38 <SEP> 63 <SEP> 75
<tb> unbehandelt <SEP> 100
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Beispiel 3 :

   
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindungen <SEP> der <SEP> allgemeinen <SEP> Formel <SEP> Wirkung <SEP> gegen <SEP> Sphaerotheca <SEP> pannosa,
<tb> den <SEP> echten <SEP> Mehltau, <SEP> an <SEP> Rosen
<tb> Teile/Million <SEP> % <SEP> Befall
<tb> Capronsäure- <SEP> phenyl- <SEP> hydrazid <SEP> 500 <SEP> 22
<tb> Önanthsäure-phenyl-hydrazid <SEP> 500 <SEP> 22
<tb> Caprylsäure-phenyl-hydrazid <SEP> 500 <SEP> 26
<tb> Pelargonsäure-phenyl-hydrazid <SEP> 500 <SEP> 26
<tb> unbehandelt <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 
 Beispiel 4 :

   
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindungen <SEP> der <SEP> allgemeinen <SEP> Formel <SEP> Wirkung <SEP> gegen <SEP> Erysiphe <SEP> polygoni,
<tb> den <SEP> echten <SEP> Mehltau, <SEP> an <SEP> Klee
<tb> Teile/Million <SEP> % <SEP> Befall
<tb> Capronsäure-phenyl-hydrazid <SEP> 250 <SEP> 22
<tb> Önanthsäure-phenyl-hydrazid <SEP> 250 <SEP> 16
<tb> Caprylsäure-phenyl-hydrazid <SEP> 250 <SEP> 20
<tb> Pelargonsäure-phenyl-hydrazid <SEP> 250 <SEP> 18
<tb> unbehandelt <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 
   Beispiel 5 :   Herstellung eines   Emulsionsspritzmittels.   



   Die folgenden Bestandteile wurden miteinander vermischt : 
5 Gew.-Teile eines Wirkstoffes der allgemeinen Formel 
10   Gew.-Teile   Emulgator auf Basis von dodecylbenzol- sulfonsaurem Kalzium 
10   Gew.-Teile Dimethylformamid   
75   Gew.-Teile   Xylol. 



   Man erhält eine in Wasser emulgierbare Lösung. 



     Beispiel 6 :   Herstellung eines Suspensionsspritzmittels. 



   Die folgenden Bestandteile wurden mit Hilfe einer Stiftmühle fein vermahlen, wobei ein in Wasser dispergierbares Pulver erhalten wurde : a) 20   Gew.-Teile   Wirkstoff 
2 Gew.-Teile Netzmittel auf Basis von ss- (oleylmethyl- 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 b) 50 Gew.-Teile Wirkstoff
5 Gew.-Teile Netzmittel auf Basis von äthoxyliertem
Nonylphenol
15 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Kalzium
30   Gew.-Teile Kaolin.   



   PATENT ANSPRÜCHE : 
 EMI7.1 
 dungen der allgemeinen Formel 
 EMI7.2 
 in der R Wasserstoff oder einen Alkylrest und X und Y, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeuten, enthält.

Claims (1)

  1. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Verbindungen der allgemeinen Formel solche enthält, in welchen R einen geradkettigen Alkylrest mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 5 - 9 Kohlenstoffatomen, bedeutet. EMI7.3
AT951264A 1963-12-27 1964-11-11 Mittel mit Wirkung gegen echten Mehltau AT254619B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE254619X 1963-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254619B true AT254619B (de) 1967-05-26

Family

ID=5959215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT951264A AT254619B (de) 1963-12-27 1964-11-11 Mittel mit Wirkung gegen echten Mehltau

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254619B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607743T2 (de) Insektizide kombinationen enthaltend ein insektizid der chloronikotinyl-reihe und ein insektizid mit eine pyrazol-, pyrrol oder phenylimidazol-gruppe
DE1643527B2 (de) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
DE1908097A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DD253755A5 (de) Cyclohexyl-und cyclohexenylimidazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE1695989B2 (de) 2-(3&#39;, 4&#39;-dichlorphenyl)-4-methyl- 1,2,4-oxydiazolidin-3,5-dion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizides mittel
EP1290946A2 (de) Herbizides Mittel
AT254619B (de) Mittel mit Wirkung gegen echten Mehltau
DE2365948B2 (de) Insektizides Mittel auf Semicarbazid-
DE2151766B2 (de) N-Thiazolinyl-Phenoxycarbonsäureanüde
EP0495748A1 (de) Akarizide Mittel
DE2633874C2 (de) Fungizid
AT265742B (de) Saatgutbehandlungsmittel
DE1210620B (de) Fungitoxische Mittel
AT259932B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten
CH430323A (de) Verfahren und Mittel zur Unkrautbekämpfung
DE1204878B (de) Akarizide Mittel
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT261987B (de) Saatgutbehandlungsmittel
CH430324A (de) Verfahren und Mittel zur Unkrautbekämpfung
AT275963B (de) Saatgutbeizmittel
DE1173720B (de) Fungizide Mittel
DE2157050A1 (de) Benetzbare 5,6,7,8 Tetrachlorchinoxa hnzusammensetzung und deren Verwendung als Fungizid
AT277662B (de) Fungizides mittel
AT264196B (de) Mittel mit herbizider Wirkung