AT264196B - Mittel mit herbizider Wirkung - Google Patents

Mittel mit herbizider Wirkung

Info

Publication number
AT264196B
AT264196B AT813964A AT813964A AT264196B AT 264196 B AT264196 B AT 264196B AT 813964 A AT813964 A AT 813964A AT 813964 A AT813964 A AT 813964A AT 264196 B AT264196 B AT 264196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
methyl
bromo
acid
chloro
Prior art date
Application number
AT813964A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT264196B publication Critical patent/AT264196B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel mit herbizider Wirkung Es wurde gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der
Rl niederes Alkyl, R2 Halogen und R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Trifluormethyl oder die Nitrogruppe darstellen, zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Unkrautbekämpfung, geeignet sind. 
 EMI1.2 
 



   Die erfindungsgemässen Mittel mit herbizider Wirkung zeichnen sich durch eine hohe Selektivität in Mais und Weizen und durch eine gute Wirkung gegen bisher im Getreide schwer bekämpfbare Unkräuter, wie Knötericharten, aus und übertreffen hierin die bisher bekanntgewordenen Herbizide. 



   So sind die im Getreide in zunehmendem Masse verwendeten Wuchsstoffherbizide, wie 2, 4-D   (2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure), CMPP (a- [2-Methyl-4-chlorphenoxy] -propionsäure)   oder MCPA (2-Me- 
 EMI1.3 
 gegendings auch   &alpha;-[2,4-Dcihlorphenoxy]-propionsäure (2,4-DP)   vorgeschlagen. Im Falle der Kontaktherbizide ist aber wegen deren Giftigkeit und Gelbfärbung eine gesundheitliche Gefährdung oder Belästigung des Anwenders nicht immer vermeidbar. Mischungen aus MCPA und TBA wieder führen bei Getreide häufig zu Entwicklungsstörungen und Ertragseinbussen des Getreides. Ebenso kann 2, 4-DP erst nach dem 5-Blattstadium während eines zeitlich kurzen Entwicklungsabschnittes des Getreides angewendet werden.

   Es sind auch eine Reihe von Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern mit Verbindungen auf Basis von Carbonsäureaniliden bekanntgeworden. Einige dieser Anilide besitzen auch   eine gewisse Selek-   tivität für Weizen und Mais, die aber so gering ist, dass sie praktisch keine Bedeutung erlangt hat. 



   Demgegenüber weisen die erfindungsgemässen Mittel mit herbizider Wirkung überraschenderweise eine hohe Verträglichkeit für Weizen und Mais bei einer ausserordentlichen Wirksamkeit gegen Unkraut auf, so dass bei ihrer Verwendung zur Unkrautbekämpfung in diesen Kulturen keine Schädigung der Nutz- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 pflanzen eintritt. Weizen und Mais wurden z. B. bei einer Aufwandmenge von 10 kg/ha der erfindungsgemäss eingesetzten Wirkstoffe nicht geschädigt, während zur Vernichtung des Unkrautes nur 1/10 oder weniger dieser Aufwandmenge benötigt wurde. Knöterich (Polygonum lapathifolium) liess sich   z. B.. schon   durch 0, 3 kg/ha   &alpha;-Brom-&alpha;-methylvaleriansäure-(3,4-dichloranilid)   vernichten. Ebenso empfindlich zeigten sich andere Unkrautarten. 



   Die Herstellung der zum Teil neuen Verbindungen erfolgte in an sich bekannter Weise z. B. nach folgendem Verfahren : Zu einer Lösung oder Aufschlämmung von 0, 1 Mol des entsprechenden Anilins und 0, 1 Mol   eines Säureaktzeptors, z. B. Triäthylamin, in   150 ml Acetonitril wurde unter Rühren 0, 1 Mol des entsprechenden Säurehalogenids so zugetropft, dass die Reaktionstemperatur unterhalb   500C   blieb. 



  Nach einer Nachrührzeit von 1 bis 2 h wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser eingerührt. 



   Bei den festen Produkten wurde dann der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser ausgewaschen, getrocknet und aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Benzinfraktionen oder Benzol, umkristallisiert. 



   Die ölig anfallenden Produkte wurden mit Äther extrahiert und die Ätherextrakte mit Natriumsulfat getrocknet, der Äther abdestilliert und die Rückstände gegebenenfalls gereinigt, z. B. durch Chromatographieren der benzolischen Lösungen über Kieselgel. Die Ausbeuten lagen zwischen 50 und   90%     d. Th.    



   Die physikalischen Konstanten von Verbindungen, die sich erfindungsgemäss verwenden lassen, sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP>  C <SEP> 
<tb> a-Chlor-isobuttersäure-anilid <SEP> 68, <SEP> 5-69 <SEP> 
<tb> cx-Chlor-isobuttersäure- <SEP> (4-fluor-anilid) <SEP> 78-79 <SEP> 
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(3-chlor-anilid) <SEP> 80, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 81 <SEP> 
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(4-chlor-anilid) <SEP> 96 <SEP> -96, <SEP> 5
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(4-brom-anilid) <SEP> 97, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 98 <SEP> 
<tb> a-Chlor-isobuttersäure- <SEP> (3, <SEP> 4-dichloranilid) <SEP> 118, <SEP> 5 <SEP> -119
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(3-methyl-anilid) <SEP> 76 <SEP> -77
<tb> &alpha;

  -Chlor-isobuttersäure-(4-methyl-anilid) <SEP> 65 <SEP> -66
<tb> a-Chlor-isobuttersäure- <SEP> (3, <SEP> 4-dimethylanilid) <SEP> 89 <SEP> - <SEP> 90 <SEP> 
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(3-chlor-4-methyl)anilid) <SEP> 120 <SEP> -121
<tb> a-Chlor-isobuttersäure- <SEP> (4-methoxy- <SEP> 
<tb> anilid) <SEP> 67 <SEP> - <SEP> 68 <SEP> 
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(4-äthoxy-anilid) <SEP> 68 <SEP> -69
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(3-nitro-anilid) <SEP> 67 <SEP> -67, <SEP> 5
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(4-nitro-anilid) <SEP> 112 <SEP> -112, <SEP> 5
<tb> a-Chlor-isobuttersäure- <SEP> (3-trifluor- <SEP> 
<tb> methyl-anilid) <SEP> 86 <SEP> -86, <SEP> 5
<tb> a- <SEP> Brom <SEP> -isobutters ure-anilid <SEP> 80 <SEP> - <SEP> 81 <SEP> 
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(4-äthoxy-anilid) <SEP> 89 <SEP> -90
<tb> &alpha;

  -Brom-isobuttersäure-(3-äthoxy-anilid) <SEP> 88, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 89 <SEP> 
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(4-chloranilid) <SEP> 110 <SEP> -111
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(4-brom-anilid) <SEP> 119 <SEP> -120
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Fp C
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(3,4-dichlor-anilid) <SEP> 107 <SEP> - <SEP> 108
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(3-methyl-anilid) <SEP> 93 <SEP> - <SEP> 94
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(3-methyl-anilid) <SEP> 88 <SEP> - <SEP> 89
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(3,4-dimethyl-anilid) <SEP> 106 <SEP> - <SEP> 107
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(3-chlor-4-methylanilid) <SEP> 123 <SEP> - <SEP> 124 <SEP> 
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(4-methyl-anilid) <SEP> 86,5 <SEP> - <SEP> 87, <SEP> 5
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(4-äthoxy-anilid) <SEP> 73 <SEP> - <SEP> 74
<tb> &alpha;

  -Brom-isobuttersäure-(3-nitro-anilid) <SEP> 94 <SEP> - <SEP> 95
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(4-nitro-anilid) <SEP> 117 <SEP> - <SEP> 118
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(3-trifluormethylanilid) <SEP> 72 <SEP> - <SEP> 73
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-buttersäure-anilid <SEP> 37 <SEP> - <SEP> 38
<tb> a-Brom- <SEP> t-methyl-buttersäure- <SEP> (4-fluor- <SEP> 
<tb> anilid) <SEP> 42 <SEP> - <SEP> 43 <SEP> 
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-buttersäure-(3-chloranilid) <SEP> 70 <SEP> - <SEP> 71
<tb> a-Brom- <SEP> a-methyl-buttersäure- <SEP> (4-chlor- <SEP> 
<tb> anilid) <SEP> 53-54
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-buttersäure-(4-brom-anilid) <SEP> 62 <SEP> - <SEP> 63
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-buttersäure-(3,4-dichloranilid) <SEP> 57 <SEP> - <SEP> 58
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;

  -methyl-buttersäure-(3-methylanilid) <SEP> 67 <SEP> - <SEP> 68
<tb> a-Brom-a-methyl-buttersäure- <SEP> (4-methyl- <SEP> 
<tb> anilid) <SEP> 53-53, <SEP> 5
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-buttersäure-(3,4-dimethylanilid) <SEP> 73-74
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-buttersäure-(3-chlor-4methyl-anilid) <SEP> 72 <SEP> - <SEP> 73
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-buttersäure-(4-methoxyanilid) <SEP> 40 <SEP> - <SEP> 41
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-buttersäure-(4-äthoxyanilid) <SEP> 55 <SEP> - <SEP> 56
<tb> a-Brom- <SEP> t-methyl-buttersäure- <SEP> (4-nitro <SEP> - <SEP> 
<tb> anilid) <SEP> 68 <SEP> - <SEP> 69
<tb> &alpha;-Chlor-&alpha;-methyl-valeriansäure-(3-chloranilid) <SEP> 70 <SEP> - <SEP> 71 <SEP> 
<tb> a-Chlor-a-methyl-valeriansäure- <SEP> (4-brom- <SEP> 
<tb> anilid) <SEP> 71 <SEP> - <SEP> 72
<tb> &alpha;-Chlor-&alpha;

  -methyl-valeriansäure-(3,4-dichloranilid) <SEP> 57 <SEP> - <SEP> 58
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP>  C
<tb> &alpha;-Chlor-&alpha;-methyl-valeriansäure-(3-chlor-4methyl-anilid) <SEP> 56-56, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> &alpha;-Chlor-&alpha;-methyl-valeriansäure-(4-methoxy-4anilid) <SEP> 34, <SEP> 5-35, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansäure-anilid <SEP> nicht <SEP> destillierbares <SEP> Öl
<tb> Ber. <SEP> : <SEP> Br <SEP> = <SEP> 29, <SEP> 60/0 <SEP> N <SEP> = <SEP> 5, <SEP> 20/0 <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> : <SEP> Br <SEP> = <SEP> 29, <SEP> 70/0 <SEP> N <SEP> = <SEP> 5,1%
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansäure-(3-chloranilid) <SEP> nicht <SEP> destillierbares <SEP> Öl
<tb> Ber. <SEP> : <SEP> C <SEP> = <SEP> 47,3% <SEP> H <SEP> = <SEP> 5, <SEP> 0% <SEP> N <SEP> = <SEP> 4,6%
<tb> Gef. <SEP> :

   <SEP> C <SEP> = <SEP> 47, <SEP> 9% <SEP> H <SEP> = <SEP> 5, <SEP> 1% <SEP> N <SEP> = <SEP> 4, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> Fp. <SEP>  C
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansäure-(4-chloranilid) <SEP> 67, <SEP> 5-68, <SEP> 5
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansure-(4-bromanilid) <SEP> 88 <SEP> - <SEP> 89 <SEP> 
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansure-(3,4-dichloranilid) <SEP> 67, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 68,5
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansure-(3-methylanilid) <SEP> nicht <SEP> destillierbares <SEP> Öl
<tb> Ber.: <SEP> C=54,9% <SEP> H <SEP> = <SEP> 6, <SEP> Br=28,1% <SEP> N=4,9%
<tb> Gef. <SEP> :

   <SEP> C=55,3% <SEP> H <SEP> = <SEP> 6,4% <SEP> Br <SEP> = <SEP> 27, <SEP> 9% <SEP> N <SEP> = <SEP> 5,0%
<tb> Fp. <SEP>  C
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansäure-(4-methylanilid) <SEP> 42 <SEP> - <SEP> 43
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansure-(3,4-dimethylanilid) <SEP> 81 <SEP> - <SEP> 82 <SEP> 
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansure-(3-chlormethyl-anilid) <SEP> 64 <SEP> - <SEP> 65
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansure-(4-methoxyanilid) <SEP> 61 <SEP> - <SEP> 62 <SEP> 
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansure-(4-äthoxyanilid) <SEP> 52 <SEP> - <SEP> 53 <SEP> 
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansure-(3-nitroanilid) <SEP> 62 <SEP> - <SEP> 63
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansure-(4-nitroanilid) <SEP> 95 <SEP> - <SEP> 96 <SEP> 
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;

  -methyl-valeriansure-(3-trifluormethyl-anilid) <SEP> nicht <SEP> destillierbares <SEP> Öl
<tb> Ber. <SEP> : <SEP> F <SEP> = <SEP> 16, <SEP> 8% <SEP> N <SEP> = <SEP> 4,1%
<tb> Gef. <SEP> : <SEP> F <SEP> = <SEP> 16,4% <SEP> N <SEP> = <SEP> 4, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> 
 Die erfindungsgemäss verwendbaren Verbindungen können allein, als Mischungen untereinanderoder 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 mit andern Herzibiden oder sonstigen Stoffen, z. B. Düngemitteln, eingesetzt werden. 



   Die praktische Anwendung kann in der für die Unkrautbekämpfung üblichen Weise in Form von
Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen oder Emulsionen erfolgen. Solche Zubereitungen wer- den unter Verwendung von flüssigen oder festen inerten Trägerstoffen sowie gegebenenfalls unter Zu- 5 satz von oberflächenaktiven Stoffen angesetzt. Geeignete flüssige Trägerstoffe sind Wasser, Mineral- öle oder andere organische Lösungsmittel, wie z. B. Xylol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Isophoron,
Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd   u. a.   Als feste Trägerstoffe kommen z. B. Kalk, Kaolin, Kreide, Talkum, Attapulgit u. a. Tone in Frage.

   Als oberflächenaktive
Stoffe eignen sich unter anderem Salze der Ligninsulfonsäure, Salze von alkylierten Benzolsulfonsäuren, ) sulfonierte Säureamide und deren Salze, polyoxyäthylierte Amine und Alkohole. 



   Die verwendete Menge des erfindungsgemässen Herbizids in einem gegebenen Gemisch kann in weiten Grenzen variieren. Sie hängt von der Art der Zubereitung, dem Anwendungsverfahren, dem gewünschten Bekämpfungserfolg sowie der Art der zu bekämpfenden Unkräuter ab, so dass es nicht möglich ist, diese Menge genauer anzugeben. i Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. 



   Beispiel l: Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Anilide wurden als wässerige Emulsionen in einer Aufwandmenge von 1 kg Wirkstoff/ha auf die angegebenen Kulturen und Unkräuter gespritzt. 



   Dabei ergab sich eine Vernichtung der Unkräuter bei voller Verträglichkeit für die Kulturen. 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Sinapis <SEP> Stellaria <SEP> Galinsoga
<tb> Erbsen <SEP> : <SEP> Mais <SEP> : <SEP> Weizen <SEP> : <SEP> arvensis <SEP> : <SEP> media <SEP> : <SEP> parviflora <SEP> : <SEP> 
<tb> ct-Chlor-ct-methyl-valeriansäure- <SEP> (4-chloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 0 <SEP> : <SEP> -Chlor- <SEP> a-methyl-valerian <SEP> - <SEP> 
<tb> säure- <SEP> (3, <SEP> 4-dichloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> a <SEP> -Brom <SEP> - <SEP> 0 <SEP> :

   <SEP> -methyl-valerian <SEP> - <SEP> 
<tb> säure- <SEP> (4-chloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansäure- <SEP> (3, <SEP> 4-dichloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> a-Brom-a-methyl-valeriansäure- <SEP> (3-chlor-4-methylanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 
 
0 = nicht geschädigt ; 10 = total vernichtet. 



   Beispiel   2: &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansäure-(3-chlor-4-methylanilid)   wurde auf Tomaten und Unkräuter in einer Aufwandmenge von 3 und von 10 kg Wirkstoff/ha gespritzt. Diese Verbindung erwies sich hochverträglich für Tomaten bei hervorragender Wirkung gegen das vorhandene Unkraut. 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Aufwand-Sinapis <SEP> Stellaria <SEP> Galinsoga <SEP> 
<tb> menge <SEP> : <SEP> Tomaten <SEP> : <SEP> arvensis <SEP> : <SEP> media <SEP> : <SEP> parviflora <SEP> : <SEP> 
<tb> a-Brom-a-methyl-vale-3 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> rlansäure <SEP> (3-chlor-4methylanilid) <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 
 
0   =     nicht geschädigt ;   10   =   total vernichtet. 



   Beispiel 3 : Die im Beispiel 3 angegebenen Anilide wurden in einer Aufwandmenge von 3 kg   Wirkstoff/ha,   emulgiert bzw. suspendiert in 800 1 Wasser/ha, auf Kulturen und Unkräuter gespritzt. 



  Die eingesetzten Wirkstoffe zeigen auch in diesem Versuchsbeispiel gute selektive Herbizidwirkung. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Sinapis <SEP> Stellaria <SEP> Glinsoga
<tb> Verbindung <SEP> : <SEP> Mais: <SEP> Weizen: <SEP> arvensis: <SEP> media: <SEP> parviflora:
<tb> &alpha;-Chlor-&alpha;-methyl-valeriansäure-
<tb> (3, <SEP> 4-dichloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Chlor-&alpha;-methyl-valeriansäure-
<tb> (4-chloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Chlor-&alpha;-methyl-valeriansäure-
<tb> (4-bromanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Chlor-&alpha;-methyl-valeriansäure-
<tb> (4-methoxyanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Chlor-&alpha;-methyl-valeriansäure-
<tb> (3-chlor-4-methylanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansäure-
<tb> (3-chlor-4-methylanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;

  -methyl-valeriansäure-
<tb> (3, <SEP> 4-dichloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> a-Brom-a-methyl-valeriansäure-
<tb> (4-chloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-methyl-valeriansäure-
<tb> (3, <SEP> 4-dimethylanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansäure-
<tb> (3-trifluormethyl-anilid) <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 5-4
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansäure-
<tb> (4-methylanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 7-5
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansäure-
<tb> (4-methoxy-anilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> a-Brom-a-methyl-valeriansäure-
<tb> (4-äthoxy-anilid) <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 10-10
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;

  -methyl-valeriansäure-
<tb> (4-bromanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> a-Brom-isobuttersäure- <SEP> (3-nitroanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 5-9
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(4-chloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 9
<tb> a-Brom-isobuttersäure- <SEP> (4-brom- <SEP> 
<tb> anilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(4-nitroanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10
<tb> a-Brom-isobuttersäure- <SEP> (4-me- <SEP> 
<tb> thylanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 7 <SEP> 0 <SEP> 1
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(4-methoxy-anilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(4-äthoxy-anilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> 10
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Fortsetzung : 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Sinapis <SEP> Stellaria <SEP> Galinsoga
<tb> Mais <SEP> : <SEP> Weizen:

   <SEP> arvensis: <SEP> media: <SEP> parviflora:
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(3,4-dichloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-isobuttesäure-(3-dimethylanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(3-nitroanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 9
<tb> a-Chlor-isobuttersäure <SEP> - <SEP> (4 <SEP> -chlor- <SEP> 
<tb> anilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 7 <SEP> 8
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(4-bromanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(4-nitroanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(4-methoxy-anilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(3-äthoxy-anilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;

  -Chlor-isobuttersäure-(3,4-dichloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> a-Brom-a-methyl-buttersäure-
<tb> (4-chloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 9 <SEP> 6 <SEP> 
<tb> a-Brom-a-methyl-buttersäure <SEP> - <SEP> 
<tb> (3, <SEP> 4-dichloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-buttersäure-
<tb> (3-chlor-4-methylanilid) <SEP> 00 <SEP> 845 <SEP> 
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-buttersäure-
<tb> (4- <SEP> äthoxyanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> cx-Brom-a-methyl-buttersäure
<tb> (4-bromanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 4 <SEP> 3
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-buttersäure-
<tb> (4-methoxy-anilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 6 <SEP> 8 <SEP> 10
<tb> 
 
0 = nicht geschädigt : 10 = total vernichtet. 



   Beispiel 4: Die nachfolgend aufgeführten Verbindungen wurden in Mengen vom jeweils 10 kg Wirkstoff/ha auf die Kulturpflanzen Mais und Weizen und Unkräuter gespritzt. Die Kulturpflanzen wurden von dieser hohen Aufwandmenge nicht geschädigt, während das Unkraut vernichtet wurde. Damit ist die hohe Selektivität der nachstehenden Verbindungen in den genannten Kulturen erwiesen. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Sinapis <SEP> Stellaria <SEP> Galinsoga
<tb> Mais <SEP> : <SEP> Weizen: <SEP> arvensis: <SEP> media: <SEP> parviflora:
<tb> &alpha;-Chlor-&alpha;-methyl-valeriansäure-
<tb> (3,4-dichloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> a-Chlor <SEP> -a-methyl-valeriansäure <SEP> - <SEP> 
<tb> (4-chloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> a-Chlor-a-methyl-valeriansäure-
<tb> (4-bromanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> a-Chlor-a-methyl-valeriansäure-
<tb> (4-methoxyanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Chlor-&alpha;-methyl-valeriansäure-
<tb> (3-chlor-4-methylanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansäure-
<tb> (4-chloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;

  -methyl-valeriansäure-
<tb> (3. <SEP> 4-dichloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansäure-
<tb> (3-chlor-4-methylanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansäure-
<tb> (4-methoxy-anilid) <SEP> - <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansäure-
<tb> (4-äthoxyanilid)-0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansäure-
<tb> 4-bromanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(4chloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(4-bromanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(4-methoxy-anilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;

  -Chlor-isobuttersäure-(4-äthoxy-anilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(3,4-dichloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(4-chlor
<tb> anilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> a-Brom-isobuttersäure- <SEP> (4-brom- <SEP> 
<tb> anilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(4-methoxy-anilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(4-äth
<tb> oxy-anilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-isobuttersäure-(3,4-dichloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
<tb> 
<tb> :Sinapis <SEP> Stellaria <SEP> Galinsoga
<tb> Verbindung <SEP> : <SEP> Mais: <SEP> Weizen: <SEP> arvensis: <SEP> media:

   <SEP> parviflora:
<tb> a-Brom-a-methyl-buttersäure-
<tb> (4-chloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-buttersäure-
<tb> (3, <SEP> 4-dichloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-buttersäure-
<tb> (3-chlor-4-methylanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-buttersäure-
<tb> (4-äthoxyanilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-buttersäure-
<tb> (4-bromanilid) <SEP> 00 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 9
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-buttersäure-
<tb> (4-methoxy-anilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 
 
0 = nicht   geschädigt ;   10 = total vernichtet. 



     Beispiel S :   In einem Versuch mit dem Logarithmic-Sprayer (einem Gerät, mit dem die minimalen Aufwandmengen Wirkstoff zur Vernichtung verschiedener Pflanzen ermittelt werden können) wurden die angegebenen Verbindungen, emulgiert in Wasser, im Nachauflaufverfahren gespritzt. Die Ausgangskonzentration, die 5 kg Wirkstoff/ha betrug, wurde auf 1/25 verdünnt, so dass eine Endkonzentration von 0, 2 kg Wirkstoff/ha erreicht wurde. Die verwendeten Kulturen Mais und Möhren vertrugen mehr als die Ausgangskonzentration. Die vorhandenen Unkräuter wurden durch weit geringere Konzentrationen vernichtet. 
 EMI9.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Notwendige <SEP> Aufwandmengen <SEP> zur <SEP> 100%igen <SEP> Abtötung <SEP> in <SEP> kg <SEP> Wirkstoff/ha
<tb> (Behandlung <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Auflaufen <SEP> von <SEP> Kulturpflanzen <SEP> und <SEP> Unkräutern)
<tb> (Nachauflaufverfahren)
<tb> Sinapis <SEP> Cheno-Polygo-Galinsoga
<tb> arven- <SEP> podium <SEP> num <SEP> lapa- <SEP> parvi- <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> : <SEP> Mais <SEP> : <SEP> Möhren <SEP> : <SEP> Erbsen <SEP> : <SEP> sis <SEP> : <SEP> album <SEP> : <SEP> thiofolium <SEP> : <SEP> flora <SEP> :

   <SEP> 
<tb> a-Brom-a-methyl-valeriansäure- <SEP> (3-chloranilid) <SEP> > <SEP> 5 <SEP> > <SEP> 5 <SEP> > <SEP> 5 <SEP> 0. <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> a-Brom <SEP> -a-me <SEP> - <SEP> 
<tb> thyl-valeiiansäure- <SEP> (4- <SEP> chlor- <SEP> 
<tb> anilid) <SEP> > <SEP> 5 <SEP> > <SEP> 5 <SEP> > <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> a-Brom-a-methyl-valeriansäure- <SEP> (3, <SEP> 4-di- <SEP> 
<tb> chloranilid) <SEP> > <SEP> 5 <SEP> > <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI9.4 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 Kulturpflanzen wurden Mais, Weizen, Möhren und Erbsen verwendet. An Unkräutern waren Senecio vulgaris, Chenopodium album, Lamium amplexicaule, Thlaspi. arvense, Papaver ssp. und Urtica urens vorhanden.

   Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, wurden die Kulturpflanzen nicht geschädigt, während zur Vernichtung fast aller Unkräuter weniger als 0, 2 kg Wirkstoff/ha nötig sind. 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Notwendige <SEP> Aufwandmenge <SEP> zur <SEP> 100% <SEP> eigen <SEP> Abtötung <SEP> in <SEP> kg <SEP> Wirkstoff/ha
<tb> (Behandlung <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Auflaufen <SEP> von <SEP> Kulturpflanzen <SEP> und <SEP> Unkräutern)
<tb> (Nachauflaufverfahren)
<tb> PaSene- <SEP> Cheno <SEP> - <SEP> Lami- <SEP> Thla- <SEP> pa- <SEP> Urti <SEP> - <SEP> 
<tb> cio <SEP> podium <SEP> um <SEP> spi <SEP> ver <SEP> ca
<tb> Verbindung <SEP> : <SEP> Weizen <SEP> : <SEP> Mais <SEP> : <SEP> Mohren <SEP> : <SEP> Erbsen <SEP> : <SEP> vulg. <SEP> : <SEP> album <SEP> : <SEP> ampl. <SEP> : <SEP> arv. <SEP> : <SEP> ssp <SEP> urens <SEP> :

   <SEP> 
<tb> a-Chlor-amethyl-valeriansäure-(3.4¯
<tb> dichloranilid <SEP> > 5 <SEP> > 5 <SEP> > 5 <SEP> > 5 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> > 0, <SEP> 2 > 0, <SEP> 2 > 0, <SEP> 2 > 0, <SEP> 2 > 0, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI10.2 
 miteinander vermischt. 
 EMI10.3 
 
<tb> 
<tb> 



  20 <SEP> Gew.-Teile <SEP> eines <SEP> erfindungsgemäss <SEP> anwendbaren <SEP> 
<tb> Wirkstoffes
<tb> 70 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Xylol
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Emulgator <SEP> auf <SEP> Basis <SEP> von <SEP> dodecylbenzolsulfonsaurem <SEP> Kalzium <SEP> und <SEP> äthoxyliertem
<tb> oleylalkohol.
<tb> 
 



  Man erhielt eine in Wasser emulgierbare Lösung. 



  Beispiel 8 : Herstellung eines dispergierbaren Pulvers. Die folgenden Bestandteile wurden miteinander vermischt : 
 EMI10.4 
 
<tb> 
<tb> 20 <SEP> Gew.-Teile <SEP> eines <SEP> erfindungsgemäss <SEP> anwendbaren
<tb> Wirkstoffes
<tb> 70 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Kaolin <SEP> 
<tb> 8 <SEP> Gew.-Teile <SEP> ligninsulfonsaures <SEP> Kalzium
<tb> 2 <SEP> Gew. <SEP> -Teile <SEP> Netzmittel <SEP> auf <SEP> Basis <SEP> vonss- <SEP> (oleylmethyl- <SEP> 
<tb> amino)-äthansulfonsaurem <SEP> Natrium.
<tb> 
 



   Das Gemisch wurde mittels einer Stiftmühle fein vermahlen, wobei ein in Wasser dispergierbares Pulver erhalten wurde. 



   Beispiel 9: Zum Nachweis der überlegenen selektiven und herbiziden Eigenschaften der erfindungsgemäss anwendbaren   a-Halogencarbonsäureanilide   gegenüber bekannten herbiziden Aniliden wurde der nachfolgende Versuch durchgeführt. Die aufgeführten Verbindungen wurden hiebei mit jeweils 10 kg   Wirkstoff/ha   auf die Kulturpflanzen Mais und Weizen und die Unkräuter Sinapis arvensis, Stellaria media und Galinsoga parviflora gespritzt. 



   Die Ergebnisse der Tabelle zeigen, dass die erfindungsgemäss einsetzbaren Anilide bei der Spritzung auf Mais und Weizen, die zwei sehr wichtige landwirtschaftliche Kulturen darstellen, selbst bei sehr hohen Aufwandmengen von denselben toleriert werden. Diese Verträglichkeit zeigen die bekannten Anilide nicht. Sie schädigen entweder Mais oder Weizen, in den meisten Fällen aber beide sehr stark. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



  Tabelle 
 EMI11.1 
 
<tb> 
<tb> Sinapis <SEP> Stellaria <SEP> Galinsoga
<tb> Verbindungen <SEP> Mais <SEP> Weizen <SEP> arvensis <SEP> media <SEP> parviflora
<tb> &alpha;-Chlor-&alpha;-methyl-valeriansäure-(3,4-dichloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansäure-(3,4-dichloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(3,4-dichloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> &alpha;-Chlor-isobuttersäure-(3,4-dichloranilid) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> bekannte <SEP> Anilide
<tb> &alpha;

  -Methylvaleriansäure-(3,4-dichloranilid) <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 9,5 <SEP> 9,5
<tb> Isobuttersäure-(3,4-dichloranilid) <SEP> 6,5 <SEP> 5 <SEP> 7 <SEP> 9,5 <SEP> 9,5
<tb> Propionsäure-(3,4-dichloranilid) <SEP> 5 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 
 
0 = nicht geschädigt 10 = total vernichtet 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
Die Herstellung der in den erfindungsgemässen Mitteln mit herbizider Wirkung eingesetzten Wirkstoffe wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert : 
 EMI12.1 
   169 g (l Mol) &alpha;-Chlor-&alpha;-methyl-valeriansäurechlorid so zugetropft, dass die Reaktionstemperatur 40 bis 45 C betrug. Nach 2-stündigem Nachrühren bei Zimmertemperatur wurde das Toluol im Vakuum bei   30 - 400C abdestilliert, der entstandene Niederschlag abgesaugt, mit Wasser ausgewaschen und bei Zimmertemperatur im Vakuum getrocknet. 



   Ausbeute : 290 g   = 98, 50/0 d. Th. ;   Fp. = 54, 5-56,5 . 



   Analyse : 
Berechnet : C =48,9% H = 4, 8% Cl   = 36, 1%   N = 4, 8% 
 EMI12.2 
 



   Zu einer Lösung von 81 g (0,5 Mol) 3,   4-Dichloranilin   und 51 g (0,5 Mol) Triäthylamin in 500 ml Acetonitril wurden unter Rühren und Kühlung 129 g (0,5 Mol)   &alpha;-Brom-&alpha;-methyl-valeriansäurebromid   in 1/2 h so zugetropft, dass die Reaktionstemperatur   200C   nicht überschritt. Nach 2-stündigem Nachrühren wurde das Reaktionsgemisch in 5   l   Eiswasser eingerührt, der dabei gebildete Niederschlag abgesaugt, mit Wasser ausgewaschen, getrocknet und aus Leichtbenzin umkristallisiert. 



   Ausbeute : 108 g = 63, 7% d. Th. ; Fp. = 67, 5-68, 50C. 



   Analyse :
Berechnet : C = 42,5% H = 4,   2%   N = 4, 1%
Gefunden : C = 42, 2% H = 4, 0% N = 4,   40/0.   c) Herstellung von a-Chlor-isobuttersäure- (4-bromanilid). 



   Zu einer Lösung von 86 g (0,5 Mol) p-Bromanilin und 51 g (0,5 Mol) Triäthylamin in 700 ml Acetonitril wurden unter Rühren bei Zimmertemperatur in 1/2 h 71 g (0,5 Mol) a-Chlor-isobuttersäurechlorid zugetropft. Dabei stieg die Reaktionstemperatur auf   500C   an. Nach 1-stündigem Nachrühren ohne weitere Erwärmung oder zusätzliche Kühlung wurde das Reaktionsgemisch in 5   l   Eiswasser eingerührt, der dabei gebildete Niederschlag abgesaugt, mit Wasser ausgewaschen, getrocknet und aus Leichtbenzin umkristallisiert. 



   Ausbeute : 110 g = 79, 5% d. Th. ; Fp. = 97,   5-98 C.   



   Analyse :
Berechnet : C = 43, 4% H = 4, 0% Br = 28, 9%
Gefunden : C = 43, 7% H = 4, 2% Br = 28,   8%.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mittel mit herbizider Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Anilid der allgemeinen Formel 
 EMI12.3 
 in der
R1 niederes Alkyl, R2 Halogen und   R3   und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Trifluormethyl oder die Nitrogruppe darstellen.

Claims (1)

  1. 2. Mittel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Anilid der allgemeinen Formel enthält, worin Rl = geradkettiges niederes Alkyl, vorzugsweise n-Propyl, R2 =Chlor oder Brom, R3 = Halogen, vorzugsweise Chlor, oder Methyl, R4 = Wasserstoff oder Chlor bedeuten, wo- <Desc/Clms Page number 13> bei mindestens einer der Reste R3 odeur rif ein Halogenatom darstellt.
    3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einenGehaltana-Chlor-ct-me- thyl-valeriansäure- (3,4-dichloranilid), &alpha;-Chlor-&alpha;-methyl-valeriansäure- (3-Chlor-4-methylanilid) oder a-Brom-a-methyl-valeriansäure- (3, 4-dichloranilid).
AT813964A 1963-12-06 1964-09-23 Mittel mit herbizider Wirkung AT264196B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE264196X 1963-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264196B true AT264196B (de) 1968-08-26

Family

ID=5988211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT813964A AT264196B (de) 1963-12-06 1964-09-23 Mittel mit herbizider Wirkung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264196B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223894B2 (de) Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxy carbonsäurederivaten
DD209377A5 (de) Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter vegetation
DD223147A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexandion-carbonsaeurederivaten
DE2417487A1 (de) Herbizide mittel
DE1189312B (de) Mittel mit selektiver herbizider Wirkung
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2151766A1 (de) Phenoxycarbonsaeureamide
DE3009307A1 (de) Isonicotinoylderivate von aminosaeuren
DE2637886A1 (de) 3-pyridyl-oxy-alkancarbonsaeureamide
AT264196B (de) Mittel mit herbizider Wirkung
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE3101889A1 (de) &#34;neue phenoxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide&#34;
EP0010692A1 (de) Neue m-Anilidurethane, sie enthaltende Herbizide und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
EP0058639A2 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DE3943015A1 (de) Neues herbizides mittel
EP0003297A1 (de) Neue Phenoxy-alkyl-oxazoline, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0018585B1 (de) Parabansäurederivate, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Herstellung der Herbizide
EP0067381B1 (de) Anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
AT356966B (de) Herbizides mittel
EP0208245B1 (de) Herbizide und wachstumsregulierende Mittel auf Basis von Chinolinderivaten
DE2154634A1 (de)
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DD254317A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel