AT252880B - Viskositätserhöhende Mittel - Google Patents

Viskositätserhöhende Mittel

Info

Publication number
AT252880B
AT252880B AT1057064A AT1057064A AT252880B AT 252880 B AT252880 B AT 252880B AT 1057064 A AT1057064 A AT 1057064A AT 1057064 A AT1057064 A AT 1057064A AT 252880 B AT252880 B AT 252880B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ethyl
carbon atoms
aminocarboxylic acids
viscosity
acid
Prior art date
Application number
AT1057064A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT252880B publication Critical patent/AT252880B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Viskositätserhöhende Mittel Die Erfindung betrifft die Verwendung von Aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R, einen gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit einer Kettenlänge von mindestens 7 Kohlenstoffatomen und   R2   einen gesättigten,   1 - 10   Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest bedeutet, sowie von Salzen solcher Aminocarbonsäuren, als viskositätserhöhende Mittel. 



   Als   1\ -Reste   kommen in   Betracht : Verzweigteoder unverzweigtegesättigte   Kohlenwasserstoffreste mit Kettenlängen von mindestens 7 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Alkylgruppen mit Kettenlängen von 8bis22Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Alkylgruppen sind : Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Eicosyl, Docosyl. 



   Als    R2-Reste   kommen verzweigte oder unverzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit Kettenlängen von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in Betracht. Bevorzugt bedeutet R2 eine niedere verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit   1 - 8   Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, Propyl,   n-Butyl,   Isobutyl, n-Pentyl, Isoamyl, Hexyl, Heptyl, Octyl. 



   Als Salze der Aminocarbonsäuren der Formel I kommen infolge des amphoteren Charakters dieser Säuren sowohl innere Salze, als auch Salze mit Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure sowie mit starken Alkalien in Frage. 



   Die Aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel I können dadurch erhalten werden, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin    Ra   eine veresterte Carboxylgruppe,    R'einen   gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit einer Kettenlänge von mindestens 7 Kohlenstoffatomen und reinen gesättigten oder ungesättigten, 1 - 10 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest bedeutet, einerseits zwecks Überführung der   Cyano- in   die Aminomethylgruppe mit einem Reduktionsmittel und anderseits zwecks Freisetzung der veresterten Carboxylgruppe mit einem hydrolysierenden Mittel behandelt und erhaltene Aminocarbonsäuren der Formel I gegebenenfalls in ein Salz überführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die beiden zur Überführung der Ausgangsstoffe der Formel II in die Endprodukte der Formel I notwendigen Operationen, nämlich die Reduktion der Cyanogruppe einerseits und die Hydrolyse der veresterten Carboxylgruppe anderseits, können in beliebiger Reihenfolge vorgenommen werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsart des Verfahrens reduziert man zunächst die Cyanogruppe zur Aminomethylgruppe und hydrolysiert hierauf die veresterte Carboxylgruppe. 



   Für die Reduktionsoperation kommen die für die Reduktion von Cyanocarbonsäuren   bzw. -carbon-   säureestern zu den entsprechenden Aminocarbonsäuren   bzw.-carbonsäureestern   üblicherweise verwendeten Reduktionsmittel in Frage, insbesondere katalytisch aktivierter Wasserstoff. Als Katalysatoren seien ge-   nannt : Platin-, Palladium-oder   Nickelkatalysatoren, insbesondere Raney-Nickel. Auch Raney-Kobalt kommt in Betracht. Die katalytische Reduktion kann mit oder ohne Anwendung von Überdruck durchgeführtwerden, wobei die Verwendung eines Lösungsmittels, wie eines Alkohols, insbesondere   Aethyl- oder   Methylalkohol, zweckmässig ist. Bevorzugt verwendet man den der Estergruppe entsprechenden Alkohol. 



  Der Reaktionsverlauf istin der Regel sehr einheitlich, indem die Cyanogruppe praktisch ausschliesslich zur primären Aminogruppe reduziert wird. Die unerwünschte Bildung von Hydrierungsprodukten mit sekundären oder tertiären Aminogruppen kann erforderlichenfalls auf an sich bekannte Weise durch Hydrierung in Gegenwart von Ammoniak hintangehalten werden. 



   Im Ausgangsmaterial gegebenenfalls vorhandene ungesättigte   R'-bzw.R'-Substituenten   werden im Zuge der Hydrierungsoperation zu den entsprechenden gesättigten Substituenten   Rbzw.R hydriert,   so   z. B.   eine   Allyl-zur n-Propylgruppe, eine Methallyl-zur Isobutylgruppe, eine y. y-Dimethallyl-zur   Isoamylgruppe. 



   Die Hydrolyse der veresterten Carboxylgruppe zur freien Carboxylgruppe kann auf an sich bekannte Art vorgenommen werden. Als hydrolysierende Mittel können Säuren oder Alkalien verwendet werden. 



  Zweckmässig wird einer Lösung des Esters in Aethylalkohol eine Lösung eines Alkalihydroxyds, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, in Wasser zugeführt und das Gemisch unter Rückfluss gekocht. 



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel II können aus Cyanessigester leicht wie folgt erhalten werden : Das Natriumsalz des Cyanessigesters wird in Gegenwart von überschüssigem    Cyanessigester in Alkohol mit einem R1'-Halogenid, z. B.   Dodecylbromid, umgesetzt. In den erhaltenen monosubstituierten Cyannessigestern kann hierauf auf entsprechende Art ein zweiter   Substituent eingeführt   werden, z. B. eine Allylgruppe durch Umsetzung mit Allylbromid. 



   Die Aminocarbonsäuren der   Formel I   sind kristalline, in Wasser, kaltem Äthanol, Methanol oder Isopropanol sehr wenig lösliche Verbindungen. Ihr Schmelzpunkt ist, da stark von der Aufheizgeschwindigkeit abhängig, wenig charakteristisch. Meist sintern die Verbindungen bis   10 C   vor dem eigentlichen Schmelzen. Die Verbindungen ertragen in Substanz Temperaturen von mehr als   500C   nur während kurzer Zeit. Beim Erhitzen auf   1000C   und darüber entstehen klebrige Polymerisate. 



   Die Aminocarbonsäuren der Formel I wirken viskositätserhöhend. Insbesondere vermögen sie unpolare 
 EMI2.1 
 Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff ; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol ; nitrierte Kohlenwasserstoffe, wie Nitrobenzol ; Äther, wie Diäthyläther, Dioxan usw. zu Gelen zu verdicken. Ein deutlicher viskositätserhöhender Effekt ist bereits bei Konzentrationen (Gewicht/Volumen) in der Grössenordnung von 1 Promille zu beobachten. Für praktische Zwecke wird meist eine Konzentration in der Grössenordnung von rund 0,5 bis einigen wenigen Prozent genügen. 



   In Form der mineralsauren Salze, wie des Hydrochlorids, haben die Aminocarbonsäuren der Formel I einen gelierenden Effekt auch auf Wasser. 



   Die Viskosität der erhaltenen Lösungen bzw. Gele ist in der Regel nur wenig temperaturabhängig. 



   Der Verdickungseffekt der Aminocarbonsäuren der Formel I kann durch Zugabe geeigneter Mittel, z. B. 2-Amino-2-methyl-propandiol- (1, 3), aufgehoben werden. 



   In wenig polaren oder unpolaren, tiefsiedenden organischen Lösungsmitteln entfalten die Aminocarbonsäuren der Formel I ihren gelierenden Effekt zum Teil erst nach längerem Kochen. Um in solchen Fällen rasch zu einem Gel zu kommen, empfiehlt sich folgendes Vorgehen : Das kristalline Verdickungmittel wird in Benzol kurz aufgekocht, wobei ein klares Gel entsteht. Dieses Gel wird dann unter vermindertem Druck bei etwa 40-60 C eingedampft. Man erhält so ein amorphes Produkt mit erhöhter Gelierfähigkeit, das nun auch andere Lösungsmittel sehr rasch,   z. B.   bereits nach kurzem Aufkochen, zum Gelieren bringt. 



   Auf Grund ihrer viskositätserhöhenden Wirkung können die Aminocarbonsäuren der Formel I als Ver-   dickungs- bzw. Geliermittel   auf den verschiedensten Gebieten Verwendung finden, z. B. als Verdickungs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bzw. Geliermittel für unpolare bzw. wenig polare organische Lösungsmittel in der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie ; ferner für Druckfarben, Anstrichfarben, Lacke, Schmieröle, Fleckenreinigungsmittel usw. 



   Im folgenden werden einige Anwendungsmöglichkeiten beschrieben : a)   1-10 g tx-n-Hexadecyl-a-propyl-ss-amino-propionsäure   werden in 1000 g dünnflüssigem Paraffin- öl unter Rühren so lange erwärmt, bis die Lösung vollkommen klar ist. Das so erhaltene viskose Öl eignet sich z. B. für Schmierzwecke. b) Eine thixotrope Grundmasse für Lacke und Farben kann wie folgt erhalten werden : 10 g   a-n-Dode-     cyl-ot-propyl-ss-amino-propionsäure   werden in   1000gPetroläther   erwärmt. Man erhält eine gallertartige, zähflüssige Masse, in der geeignete Lackrohstoffe und Farben eingearbeitet werden können. Diese Lacke und Farben fliessen aus Behältern, wie z. B. Tuben, nicht aus, haften am Pinsel, lassen sich aber leicht verstreichen. 



   In den folgenden Beispielen wird die Herstellung von Amincarbonsäuren der Formel I beschrieben. 



   Beispiel 1: a) 1090 g n-Dodexyl-allyl-cyanessigsäureäthylester in 500 ml absolutem Alkohol werdenin Gegenwart von 200 g Raney-Nickel in einem Rührautoklaven bei   800C   und unter 70 atü Wasserstoff hydriert. Nach beendigter Wasserstoffaufnahme wird das Reaktionsprodukt filtriert, die nach der Filtration anfallende Lösung unter vermindertem Druck eingedampft und der Eindampfrückstand anschliessend im 
 EMI3.1 
 ser zu. Die klare Lösung wird 24 h unter Rückfluss gekocht. Dann werden zirka 2000 ml Alkohol abdestilliert und der Rückstand anschliessend mit zirka 2 kg Eis versetzt. Die entstehende klare Lösung wird mit Eisessig auf ein PH von 5 bis 6 gebracht. Dabei fällt die rohe   a-n-Dodecyl-ot-propyl-ss-amino-     - propionsäure   als gummiartige krümelige Masse aus.

   Diese wird abgesaugt und gut mit Wasser gewaschen. 



  Der Filtrationsrückstand wird in zirka 3000 ml Isopropanol gelöst und die Lösung heiss filtriert. Das heisse Filtrat wird mit zirka 750 ml destilliertem Wasser versetzt und die entstehende Fällung durch weiteres Er-   hitzen gelöst. Man lässt nun   bei Zimmertemperatur stehen bis der Ansatz etwa   300C   erreicht hat und stellt dann über Nacht in den Eisschrank. Das auskristallisierte Produkt (a-n-Dodecyl-a-propyl-ss -amino-   - propionsäure)   wird abgesaugt, mit kaltem Isopropanol gewaschen und möglichst weitgehend trocken ge- 
 EMI3.2 
 trocken ist und dannwerden : c) In eine Lösung von 92g Natrium in 1600 ml absolutem Äthylalkohol gibt man bei zirka   70 C   unter Rühren 900 g Cyanessigsäureäthylester. Während der Zugabe oder kurz danach fällt das Natriumsalz des Cyanessigesters aus.

   Nun wird der Ansatz zum Rückfluss erhitzt. Bei zirka   80 C   (innen) beginnt man unter Rühren mit dem Zutropfen von 1000 g n-Dodecylbromid. Anschliessend wird unter Rückfluss gekocht, bis ein PH von 7 bis 8 erreicht. ist. Der Alkohol wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der   Rück-   stand nach Kühlen auf zirka 300C (innen) in 1000 ml Äther, 500 ml Wasser und zirka 500 g Eis gelöst, ausgerührt und abgetrennt. Die wässerige Phase wird noch 2 mal mit 500 ml Äther ausgezogen. Die ver-   einigten Ätherauszügewerden mit Wasser und mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft.

   Im Wasserstrahlvakuum wird dann bei einer Badtemperatur von 1600C die Hauptmenge des überschüssigen Cyanessigesters abdestilliert, dann lässt man auf zirka 500 C (innen) abkühlen und   destilliert anschliessend im Hochvakuum noch kleine Mengen Cyanessigester und den weiteren Vorlauf. 



  Der n-Dodecylcyanessigsäureäthylester geht bei   142 - 1450C/0, 05 - 0, 1   mm als farblose Flüssigkeitüber. 



  Ausbeute   790/0.   



   Den erhaltenenn-Dodecylcyanessigsäureäthylester gibt man unter Rühren bei zirka 60 - 70 C zu einer Lösung von 72,8 g Natrium in 1260 ml absolutem Äthylalkohol. Dabei fällt das Natriumsalz des   n-Dodecylcyanessigsäureäthylesters   aus. Anschliessend tropft man unter Rühren 458 g Allylbromid so zu, dass die Reaktionsmischung leicht zum Sieden kommt. Nach der Zugabe wird solange unter Rückfluss erhitzt (Badtemperatur 1100C), bis ein PH von 7 bis 8 erreicht ist. Der Alkohol wird nun unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wie vorstehend beschrieben aufgearbeitet.

   Bei der abschliessen- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 den Destillation im Hochvakuum erhält man den   n-Dodecylallylcyanessigsäureäthylester (Siedebereich     135 - 1400C/0, 03 mm)   als farblose Flüssigkeit in einer Ausbeute von   93%.   



   Beispiel 2 : Durch Hydrierung von n-Octyl-allyl-cyanessigsäureäthylester und anschliessende
Hydrolyse des erhaltenen   &alpha;-n-Octyl-&alpha;-propyl-ss-aminopropionsäureäthylesters   auf die vorstehend be-   schriebenen   Art erhält   man die &alpha;-n-Octyl-&alpha;-propyl-ss-amino-propionsäure. Schmelzpunkt zirke 238    C (unter Zersetzung) ; Ausbeute 72% (bezogen auf den n-Octyl-allyl-cyanessigsäureester). 



   Beispiel 3 : Durch Hydrierung von   n-Decyl-allyl-cyanessigsäureäthylester   und anschliessende
Hydrolyse des erhaltenen   &alpha;-n-decyl-&alpha;-propyl-ss-amno-propionsäureäthylesters   auf die vorstehend be- schriebene Art, erhält man die   &alpha;-n-Decyl-&alpha;-propyl-ss-amino-propionsäure; Schmelzpunkt   zirka 2380C (unter Zersetzung); Ausbeute   70 - 750/0   (bezogen auf den n-Decyl-allyl-cyanessigsäureester). 
 EMI4.1 
 



   4 : DurchHydrierungvonn-Tetradecyl-allyl-cyanessigsäureäthylesterundanschliessendei Beispiel 5: Durch Hydrierung von n-Hexadecyl-allyl-cyanessigsäureäthylester und anschliessende
Hydrolyse des   erhaltenen &alpha;-n-Hexadecyl-&alpha;-propyl-ss-amino-propionsäureäthylesters auf die vorstehend   beschriebene Art erhält man die   &alpha;-Hexadecyl-&alpha;-ss-amino-propionsäure.   Schmelzpunkt zirka   236 C   (unter Zersetzung) ; Ausbeute   65%   (bezogen auf den n-Hexadecyl-allyl-cyanessigsäureester). 



   Beispiel 6 : Durch Hydrierung von n-Tetradecyl-methallyl-cyanessigsäureäthylester (Siedepunkt 
 EMI4.2 
 
Dieses Produkt ist als Verdickungsmittel für unpolare organische Lösungsmittel besonders gut geeignet. Die entstehenden Lösungen bzw. Gele sind sehr homogen (wenig mizellbildend). 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. 7:PATENTANSPRUCH : Verwendung von Aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel EMI4.4 worin R. einen gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit einer Kettenlänge von mindestens 7 Kohlenstoff- atomen, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 8 - 22 Kohlenstoffatomen und R2 einen gesättigten, 1-10 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest bedeutet sowie von Salzen solcher Aminocarbon- säuren vorzugsweise in einer Konzentration von 0, 1 bis 10% (Gewicht/Volumen) als viskositätserhöhende Mittel, insbesondere zur Erhöhung der Viskosität unpolarer oder wenig polarer organischer Lösungsmittel.
AT1057064A 1962-12-21 1963-11-28 Viskositätserhöhende Mittel AT252880B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252880X 1962-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252880B true AT252880B (de) 1967-03-10

Family

ID=4469688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1057064A AT252880B (de) 1962-12-21 1963-11-28 Viskositätserhöhende Mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT252880B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Alkyl-omega-amino-alkannitrilen
AT252880B (de) Viskositätserhöhende Mittel
DE1493443A1 (de) Verfahren zur Herstellung N-sek.-Alkyldiaminverbindungen
DE2537481A1 (de) Tertiaere amide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1493814A1 (de) Verwendung von Aminocarbonsaeuren als viskositaetserhoehende Mittel
DE2045888B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Hydroxydihydrocitronellal aus Citronellal
DE1937526B2 (de) Verfahren zur herstellung substituierter phenylamine
AT246118B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminocarbonsäuren
AT250322B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Asparaginderivaten
DE2538231A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoacetaldehydacetalen
DE948242C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzsaeuremononitrilen
CH396941A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE656427C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosulfonsaeuren
DE744756C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Isoamylamino-2-methylheptan
AT214427B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
DE287660C (de)
AT237592B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclohexanderivaten
EP0057665B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylamino-3,4-phthaloyl-acridonen
AT233581B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT238166B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salze
AT164024B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen höhermolekularen Guanaminderivaten
AT257584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydrofuranderivaten
AT155475B (de) Verfahren zur Darstellung von Amiden der Thioameisensäure.
DE543788C (de) Verfahren zur Herstellung von Veredelungsprodukten aus Wollfett
AT200134B (de) Verfahren zur Herstellung von a-Amino-b-oxycarbonsäureamiden