AT251967B - Herbizides Mittel - Google Patents

Herbizides Mittel

Info

Publication number
AT251967B
AT251967B AT1102364A AT1102364A AT251967B AT 251967 B AT251967 B AT 251967B AT 1102364 A AT1102364 A AT 1102364A AT 1102364 A AT1102364 A AT 1102364A AT 251967 B AT251967 B AT 251967B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mixture
methyl
chloropicrin
herbicidal
Prior art date
Application number
AT1102364A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT251967B publication Critical patent/AT251967B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Herbizides Mittel 
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Mischungen aus Methylisothiocyanat und Chlorpikrin als Herbizid. 



   Die herbizide Wirkung von Methylisothiocyanat einerseits und Chlorpikrin anderseits ist bereits bekannt. Diese Verbindungn haben aber entweder keine genügend breite Wirkung gegen Unkräuter oder sind nur in hohen Aufwandmengen genügend wirksam. 



   Es wurde nun gefunden, dass eine Mischung von Methylisothiocyanat und Chlorpikrin in einem Verhältnis der Komponenten von 1 : 19 bis 19 : 1 diese Nachteile nicht besitzt und darüber hinaus eine Reihe von Vorteilen aufweist, die nachstehend beschrieben werden. 



   Es wurde festgestellt, dass die herbizide Wirkung solcher Mischungen aus Methylisothiocyanat und Chlorpikrin überraschenderweise wesentlich grösser ist als die Summe der Wirkung der Einzelkomponenten. 



  Hieraus ergibt sich, dass zur Erzielung des gleichen herbiziden Effektes von der genannten Mischung sehr viel weniger als bei Verwendung der Einzelkomponenten benötigt wird. So sind z. B. zur Behandlung des Bodens bei einem Mischungsverhältnis von Methylisothiocyanat : Chlorpikrin   = 4 : 3   nur 140 mg der Mischung/l Erde erforderlich, um diesen von Unkräutern fast völlig frei zu halten, während bei Verwendung von 140 mg Methylisothiocyanat/1 Erde noch   340/0   der Unkräuter, bei Verwendung der gleichen Menge an Chlorpikrin sogar noch   630/0   der Unkräuter auflaufen. 



   Die Mischung aus Methylisothiocyanat und Chlorpikrin zeichnet sich gegenüber den Einzelkomponenten auch dadurch aus, dass sie ein sehr viel breiteres herbizides Wirkungsspektrum als diese besitzt. So laufen beispielsweise bei Verwendung der Mischung aus Methylisothiocyanat und Chlorpikrin Gänsefuss (Chenopodium album) und Vogelmiere (Stellaria media) nicht auf, welche durch die Einzelkomponenten selbst in hohen Konzentrationen nur ungenügend bekämpft werden. Die Wirkung der Mischung erstreckt sich auch auf   andere Unkräuter, wie Franzosenkraut (Galinsoga   parviflora), kleine Brennessel (Urtica urens), Knötericharten (Polygonum   spec.)   u. a. 



   Aus Ausgangsprodukte für die Herstellung der erfindungsgemäss verwendbaren Mischung werden Me- 
 EMI1.1 
 carbamidsäure mit Chlorameisensäuremethylester und Chlorpikrin z. B. durch Chlorierung von Nitromethan mit   Natriumhypochloritlösung.   



   Die vorstehend   angeführten Wirkungen   der erfindungsgemäss verwendbaren Mischung entfalten sich bei einem Mischungsverhältnis Methylisothiocyanat : Chlorpikrin von 1 : 19 bis   19 : 1.   Besonders gute Erfolge bei Anwendung der Mischung können bei einem Verhältnis der Komponenten von 1 : 4 bis   4 : 1   erwartet werden. Das Maximum der Wirkung liegt nach den bisherigen Befunden etwa bei einem Mischungsverhältnis von   l : l,   scheint aber von der Art der zu bekämpfenden Unkräuter abzuhängen und kann daher von Fall zu Fall verschieden sein. 



   Als   Verdünnungs- bzw. Lösungsmittel für   die Mischung aus Methylisothiocyanat und Chlorpikrin können z. B. inerte organische Lösungsmittel, insbesondere auf Basis von gegebenenfalls substituierten aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffen, verwendet werden, wie beispielsweise Xylol oder hö- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 her siedende Benzinfraktionen. 



   Die Anwendung der herbiziden Mittel kann z. B. durch Injizieren in den Boden oder Ausbringen in die Pflugfurche erfolgen. Als bevorzugte Einarbeitungstiefe kommt die obere Bodenschicht von etwa 10 bis 18 cm in Betracht, wobei sich besonders gute herbizide Wirkungen zeigen. 



   In der deutschen Patentschrift Nr.   1134241   werden bereits Mischungen beschrieben, die als Wirkstoffe Methylsenföl und Chlorpikrin enthalten. Diese Mischungen finden jedoch Verwendung zur Bekämpfung von Nematoden. Es war deswegen nicht voraussehbar, dass diese Mischungen in besonderen Mischungsverhältnissen eine gegenüber den Einzelkomponenten verstärkte herbizide Wirkung aufweisen würden. Diese Wirkungsverstärkung ist umso überraschender, weil eine andere der in dieser Patentschrift genannten Mischungen, nämlich Methylisothiocyanat und 1, 3-Dichlorpropen   +   1, 2-Dichlorpropan (D + D) keinen solchen Effekt zeigt, wie aus dem nachfolgenden Vergleichsversuch gemäss Beispiel 4 hervorgeht. 



   Ferner ist bereits aus der deutschen Auslegeschrift 1141835 eine herbizide Mischung bekanntgeworden, die Methylisothiocyanat und Dichlorisobutylen enthält. Nach den Angaben dieser Patentschrift erweist sich diese Mischung als selektiv herbizid wirksam ; es ist der Patentschrift jedoch nicht zu entnehmen, dass die herbizide Wirkung dieser Mischung über die Summe der Wirkung der Einzelkomponentenhinausgeht. 



   In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert. Die Versuche wurden wie folgt durchgeführt :
Abgelagerte gedämpfte Erde mit   einer Wasserkapazität   von   450/0   und einem Wassergehalt von 29% der Wasserkapazität wurde   mit Unkrautsamen   gleichmässig gemischt und 3 L-Glasstutzen mit einem Durchmesser von 14 cm und einer Höhe von 20 cm zunächst 2 cm hoch mit dieser Erde gefüllt. Auf diese Erdschicht wurden die erfindungsgemässen Mischungen in die Glasmitte injiziert und sofort weitere Erde bis zur vollen Stutzenhöhe eingefüllt. Es folgte ohne Bodenbedeckung eine Einwirkungszeit von 7 Tagen bei einer Bodentemperatur von 10 bis 110 C. Danach wurde die obere Erdschicht bis zu einer Tiefe von 13 cm vorsichtig abgetragen, gleichmässig vermischt und in 20 x 20 x 5 cm grosse Tonschalen eingebracht.

   Nach einer Kulturzeit von 15 Tagen im Gewächshaus bei   20 - 210C   wurde die herbizide Wirkung durch Zählen der aufgelaufenen Unkräuter und Berechnung nach der   Abbott'schen   Formel ermittelt. 



   Die Mischungen aus Methylisothiocyanat und Chlorpikrin wurden als 20%ige Präparate in Xylol in den angegebenen Mischungsverhältnissen angewendet. 



     Beispiel l : Unkrautart :   Vogelmiere (Stellaria media). 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Erfindungsgemäss <SEP> ver- <SEP> Wirkung <SEP> 
<tb> wendete <SEP> Mischung <SEP> : <SEP> Aktive <SEP> Substanz/l <SEP> Erde <SEP> : <SEP> in <SEP> % <SEP> : <SEP> 
<tb> Methyliso- <SEP> Chlor- <SEP> Methyliso- <SEP> Chlor- <SEP> 
<tb> thiocyanat <SEP> pikrin <SEP> thiocyanat <SEP> pikrin
<tb> 40 <SEP> mg-3 <SEP> 
<tb> 80 <SEP> mg-21 <SEP> 
<tb> 120 <SEP> mg-31 <SEP> 
<tb> 160 <SEP> mg-52 <SEP> 
<tb> - <SEP> - <SEP> 40 <SEP> mg <SEP> 0
<tb> - <SEP> - <SEP> 80 <SEP> mg <SEP> 0
<tb> 120 <SEP> mg <SEP> 19
<tb> 160 <SEP> mg <SEP> 66
<tb> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 80 <SEP> mg <SEP> 80 <SEP> mg <SEP> 98
<tb> 1 <SEP> : <SEP> 3 <SEP> 40 <SEP> mg <SEP> 120 <SEP> mg <SEP> 96
<tb> 3 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 120 <SEP> mg <SEP> 40 <SEP> mg <SEP> 82
<tb> 1 <SEP> : <SEP> 19 <SEP> 8 <SEP> mg <SEP> 152 <SEP> mg <SEP> 82
<tb> 19 <SEP> :

   <SEP> 1 <SEP> 152 <SEP> mg <SEP> 8 <SEP> mg <SEP> 72
<tb> 
   Beispiel 2 : Unkrautart :   Weidelgras (Lolium perenne). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Erfindungsgemäss <SEP> ver- <SEP> Wirkung <SEP> 
<tb> wendete <SEP> Mischung <SEP> : <SEP> Aktive <SEP> Substanz/l <SEP> Erde <SEP> : <SEP> in <SEP> 0/0 <SEP> : <SEP> 
<tb> Methyliso- <SEP> . <SEP> Chlor- <SEP> Methyliso- <SEP> Chlorthiocyanat'pikrin <SEP> thiocyanat <SEP> pikrin
<tb> 60 <SEP> mg-6 <SEP> 
<tb> 120 <SEP> mg <SEP> - <SEP> 42
<tb> 60 <SEP> mg <SEP> 24
<tb> 120 <SEP> mg <SEP> 80
<tb> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 60 <SEP> mg <SEP> 60 <SEP> mg <SEP> 96
<tb> 1 <SEP> : <SEP> 3 <SEP> 30 <SEP> mg <SEP> 90 <SEP> mg <SEP> 94
<tb> 
   Beispiel 3 :

   Unkrautart :   Gänsefuss, gemeiner (Chenopodium album) 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Erfindungsgemäss <SEP> verwendete <SEP> Mischung <SEP> : <SEP> Aktive <SEP> Substanz/l <SEP> Erde <SEP> : <SEP> Wirkung <SEP> 
<tb> in <SEP> 0/0 <SEP> : <SEP> 
<tb> Methyliso- <SEP> Chlor- <SEP> Methyliso- <SEP> Chlorthiocyanat'pikrin <SEP> thiocyanat <SEP> pikrin
<tb> 40 <SEP> mg <SEP> - <SEP> 0
<tb> 80mg-0
<tb> 120 <SEP> mg <SEP> - <SEP> 25
<tb> 160 <SEP> mg <SEP> - <SEP> 26
<tb> 40 <SEP> mg <SEP> 0
<tb> 80 <SEP> mg <SEP> 0
<tb> 120mg <SEP> 0
<tb> 160mg <SEP> 0
<tb> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 80 <SEP> mg <SEP> 80 <SEP> mg <SEP> 97
<tb> 1 <SEP> : <SEP> 3 <SEP> 40 <SEP> mg <SEP> 120 <SEP> mg <SEP> 92 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 120 <SEP> mg <SEP> 40 <SEP> mg <SEP> 63
<tb> 19 <SEP> :

   <SEP> 1 <SEP> 152 <SEP> mg <SEP> 8 <SEP> mg <SEP> 52
<tb> 
 
Aus dem folgenden Beispiel geht die bessere herbizide Wirkung der erfindungsgemäss verwendeten Mischung im Vergleich zu einer bekannten Mischung hervor. 



     Beispiel 4 :   Mischverunkrautung durch :
Gänsefuss (Chenopodium album),
Vogelmiere (Stellaria media),
Franzosenkraut (Galinsoga parviflora), kleine Brennessel (Urtica urens),
Knöterich-Arten (Polygonum   spec.),  
Klee-Arten (Trifolium   spec.).   
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 



  ErfindungsgeBekannte <SEP> gemäss <SEP> verwen- <SEP> Wirkung <SEP> 
<tb> Mischung: <SEP> dete <SEP> Mischung <SEP> Aktive <SEP> Substanz/1 <SEP> Erde <SEP> : <SEP> in <SEP> % <SEP> : <SEP> 
<tb> Methyl-Methyl-Chlor-Methyl-Chlorisothio- <SEP> : <SEP> D+D <SEP> isothio- <SEP> : <SEP> pik- <SEP> isothio- <SEP> pikcyanat <SEP> cyanat <SEP> rin <SEP> cyanat <SEP> rin <SEP> D+D
<tb> 80 <SEP> mg <SEP> - <SEP> - <SEP> 23
<tb> 100 <SEP> mg <SEP> - <SEP> - <SEP> 45
<tb> 140 <SEP> mg <SEP> 66 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> ErfindungsgeBekannte <SEP> mäss <SEP> verwende- <SEP> Wirkung <SEP> 
<tb> Mischung <SEP> : <SEP> te <SEP> Mischung <SEP> Aktive <SEP> Substanz/l <SEP> Erde <SEP> : <SEP> in <SEP> 0/0 <SEP> : <SEP> 
<tb> Methyl- <SEP> Methyl- <SEP> Chlor- <SEP> Methyl- <SEP> Chlor- <SEP> 
<tb> isothio- <SEP> : <SEP> D+D <SEP> isothio- <SEP> :

   <SEP> pik- <SEP> isothio- <SEP> pikcyanat <SEP> cyanat <SEP> rin <SEP> cyanat <SEP> rin <SEP> D+D
<tb> 60 <SEP> mg <SEP> - <SEP> 0
<tb> 140 <SEP> mg-37 <SEP> 
<tb> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 400 <SEP> mg <SEP> 73
<tb> 500 <SEP> mg <SEP> 83
<tb> 1 <SEP> : <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> mg <SEP> - <SEP> 400 <SEP> mg <SEP> 91
<tb> 4: <SEP> 3 <SEP> 80 <SEP> mg <SEP> 60 <SEP> mg-98
<tb> 
 
Die Mischung von Methylisothiocyanat und D   +   D (1, 3-Dichlorpropen + 1, 2-Dichlorpropan) wurde unverdünnt, die erfindungsgemäss verwendete Mischung als tiges Präparat inXylol eingesetzt. Während die herbizide Wirkung der erfindungsgemäss verwendeten Mischung über die additive Wirkung der Einzelkomponenten hinausgeht, ist dies bei der bekannten Mischung nicht der Fall.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verwendung einer Mischung von Methylisothiocyanat und Chlorpikrin in einem Verhältnis der Komponenten von 1 : 19 bis 19 : 1 sowie gegebenenfalls inerten Verdünnungs- oder Lösungsmitteln als herbizides Mittel.
AT1102364A 1964-02-06 1964-12-29 Herbizides Mittel AT251967B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE251967X 1964-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251967B true AT251967B (de) 1967-01-25

Family

ID=5945635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1102364A AT251967B (de) 1964-02-06 1964-12-29 Herbizides Mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251967B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135768B2 (de) Synergistisches herbizides mittel
DE1912543C2 (de) Thiadiazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Herbizide
DE974269C (de) Verfahren zur Herstellung von Milbenbekaempfungsmitteln
AT251967B (de) Herbizides Mittel
DE1116469B (de) Selektive herbicide Mittel
DE934104C (de) Fluessiges Spritzmittel zur Behandlung von Pflanzen und zur Verbesserung, Aktivierung und zum Gesunderhalten von Boeden
DE2051815A1 (de) Herbizide Zusammensetzungen
DE1642273C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE1256940B (de) Verwendung von 2, 4-Dihalogenphenyl-halogenalkansulfonaten als Nematicid
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2166966C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE2308102A1 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE1251073B (de) Nematocides Mittel
AT228002B (de) Mittel zur Bekämpfung von Spinnen und insbesondere von Spinnmilben
AT239594B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenpilzkrankheiten
DE967885C (de) Duenge-, Staeube- oder Streumittel
EP0005227B1 (de) Akarizide und insektizide Mittel sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE2135920A1 (de) Pestizidpraparate, die 3,4 Dichlorfuroxan als aktiven Bestandteil enthalten, und Anwendung dieser Präparate bei der Be kampfung von Nematoden und Schimmeln
AT222939B (de) Mittel zur Bekämpfung von Nematoden
DE2332429A1 (de) Regulatoren fuer das pflanzenwachstum
DE2453912A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
AT137684B (de) Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
DE703189C (de) Insektenbekaempfung
DE3545368A1 (de) Mittel mit verbesserter nematozider wirkung
DE1642303A1 (de) Herbizide Mittel