AT247513B - Gerät zur Ozonisierung von Luft - Google Patents

Gerät zur Ozonisierung von Luft

Info

Publication number
AT247513B
AT247513B AT104063A AT104063A AT247513B AT 247513 B AT247513 B AT 247513B AT 104063 A AT104063 A AT 104063A AT 104063 A AT104063 A AT 104063A AT 247513 B AT247513 B AT 247513B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
transistor
transformer
discharge path
air
Prior art date
Application number
AT104063A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Arethusa Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arethusa Ets filed Critical Arethusa Ets
Application granted granted Critical
Publication of AT247513B publication Critical patent/AT247513B/de

Links

Landscapes

  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zur Ozonisierung von Luft 
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Ozonisierung von Luft, mit eine Glimmentladungsstrecke bestimmenden Elektroden, die an die Sekundärklemmen eines Hochspannungstransformators angeschlossen sind. Solche Anlagen wurden bisher vom industriellen Wechselstromnetz gespeist, indem der Hochspannungstransformator primärseitig unmittelbar an dieses Netz angeschlossen wurde. 



   Zufolge der bestehenden Vorschriften bezüglich der Geräte, die an industrielle Stromnetz angeschlossen werden sollen, sind bei der Konstruktion der   Speisetransformatoren bestimmte Bedingungen zu   beachten sowie Sicherheitsvorkehrungen, z. B. für mögliche   Überlastungs-und Schadensfälle   und zum Schutze der Benützer, vorzusehen, wodurch auch die im gegenständlichen Falle erforderlichen elektrischen Anlagen teuer, raumfordemd und verwickelt werden. Selbstverständlich bildet es auch einen Nachteil, dass der Betrieb solcher Anlagen zur Ozonerzeugung überhaupt an das Vorhandensein eines elektrischen Netzes gebunden ist. 



   Die Erfindung zielt darauf hin, diese Nachteile zu beheben, d. h. ein billiges, raumsparendes, uni- 
 EMI1.1 
 bekannt, einen gegebenenfalls durch einen   Transistor-Leistungsverstärker   ergänzten, mit Gleich- oder Wechselspannung betriebenen, selbstschwingenden Oszillator bildet, wobei die Basisspannung des Oszillator-Transistors vom Schleifer eines Potentiometers abgenommen ist, das an der Speisespannung liegt und dessen Äste von je einem Kondensator überbrückt sind. 



   Transistoroszillatoren zur Erzeugung hoher Gleichspannungen sind zwar für sich bekannt (vgl.   z. B..   die   österr. Patentschrift Nr. 185405),   ohne dass aber ihr Verwendungszweck eine Anregung zur Erfindung geben könnte. Bei näherer Untersuchung zeigt es sich jedoch, dass sie alle Bedingungen erfüllen können, die im Zusammenhange mit Anlagen zur Ozonerzeugung zu stellen sind. zum Betriebe benötigen sie nur geringe, also ungefährliche Spannungen und ihre Raumforderung ist äusserst mässig. 



   Da sie nicht nur mit Wechselstrom, sondern auch mit Gleichstrom betrieben werden können, ist auch der Anschluss an Batterien oder Akkumulatoren möglich, so dass ihr Betrieb ortsunabhängig sein kann. Der materielle Aufwand (Schaltmittel) ist sehr gering und bei Batteriebetrieb kann auch zufolge des Wegfalles besonderer Sicherheitsvorkehrungen und anderer Betriebsbedingungen, die Konstruktion des hochspannungtransformators einfacher und billiger gestaltet werden. 



   In der Zeichnung ist eine zur Verwendung in einer erfindungsgemässen Anordnung geeignete   Schal-.   tung beispielsweise dargestellt. 



   Der mit T bezeichnete Hochspannungstransformator enthält drei getrennte Wicklungen   1,   2 und 3, von welchen 3 die zusammen mit   der Kapazität   der Glimmentladungsstrecke 4 die Frequenz bestimmende Hochspannungswicklung ist. Die Wicklungen 1 und 2 sind je mit einem Ende an die Basis B bzw. den Kollektor K eines Transistors 6 angeschlossen. 



   Das zweite Ende der Wicklung 1 liegt am Abzapfpunkt 11 eines aus den Kondensatoren 8 und 9 bestehenden kapazitiven Spannungsteilers und am Schleifer 12 eines   Potentio-neters   7, das zu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sätzlich durch einen weiteren Kondensator 10   überbrückt ist. Der Spannungsteiler 8', 9, der Konden-   sator 10 und das Potentiometer 7 sind zueinander parallelgeschaltet, und als Parallelschaltung in
Serie mit einer Drossel 5 an die Klemmen +A und -A einer Speisespannungsquelle, z. B. eine Bat- terie angeschlossen. An das der Spannungsquelle abgewendete Ende der Drossel 5 ist das zweite Ende der Transformatorspule 2 angelegt. Der Emitter E des Transistors   P   liegt an der andern (-A)
Klemme der Spannungsquelle.

   (Die Spannungsquelle kann je nach dem Typ des Transistors auch mit der umgekehrten Polarität angeschlossen sein.)
Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist bekannt. Jedenfalls gerät der Transistor in elektrische Eigenschwingungen, die in der Spule 3 die der Bemessung des Transformators cntsprechende Wechselhochspannung induzieren, die die zwischen den Elektroden der Entladungsstrecke 4 befindliche bzw. strömende Luft ozonisieren. Mit dem Potentiometer 7 lässt sich der jeweils günstigste Arbeitspunkt des Transistors einstellen. 



   Zweckmässig ist die Dimensionierung der Widerstände und der Kapazitäten des Spannungsteilers   (7, 8,  
9) so getroffen, dass sich in einem weiten Bereich der primären Betriebsspannung die Stabilität der Schwingungen und derenAnfachung ergibt. Gewünschtenfalls kann noch parallel zur Entladungsstrecke eine Anzeigeglimmlampe Gl angelegt werden. Gegebenenfalls kann der Glimmentladungsstrecke ein Schutz widerstand 13 zugeschaltet sein. Die Sekundärwicklung 3 kann auch einseitig geerdet sein, wobei es dann auch genügt, die Glimmstrecke nur einpolig anzuschliessen. 



   Wie schon angedeutet, kann der Oszillator auch mit niedergespanntem Wechselstrom über einen Untersetzungstransformator aus dem Netz betrieben werden. Die bereits am Markte befindlichen Hochleistungstransistoren ermöglichen es auch, erfindungsgemässe Anlagen für höhere Leistungen zu erstellen, gegebenenfalls auch unter Verwendung von transistorisierten Leistungsverstärkern bekannter Art zwischen dem Oszillator und   demHochspannungstransformator.   Ein besonderer Vorzug der Erfindung liegt jedoch in   der Möglichkeit, kleine, ortsungebundene Anlagen zur Ozonerzeugung, etwa zur Klimaverbesse-   rung in Wohnungen, Fahrzeugen usw. zu erstellen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gerät zur Ozonisierung von Luft, mit eine Glimmentladungsstrecke bestimmenden Elektroden, die an die Sekundärklemmen eines Hochspannungstransformators angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass   die Primärseite (l, 2) des Transformators (T)   zusammen mit einem Transistor (6), wie ar sich bekannt, einen gegebenenfalls durch einen Transistor-Leistungsverstärker ergänzten, mit Gleich- 
 EMI2.1 
 des Oszillator-Transistors (6) vom Schleifer (12) eines Potentiometers (7) abgenommen ist, das an der Speisespannung (A) liegt und dessen Äste von je einem Kondensator (8,9) überbrückt sind. 



   2. Gerät nach   Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassinSeriezurGlimmentladungs-   strecke ein Widerstand geschaltet ist.

Claims (1)

  1. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dassdieGlimmentladungsstrecke einpolig an die Sekundärwicklung des Transformators angeschlossen ist.
AT104063A 1962-12-20 1963-02-11 Gerät zur Ozonisierung von Luft AT247513B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247513X 1962-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247513B true AT247513B (de) 1966-06-10

Family

ID=4466273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104063A AT247513B (de) 1962-12-20 1963-02-11 Gerät zur Ozonisierung von Luft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247513B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528453A1 (de) Gleichstrom-wechselstrom-umformer zum speisen einer entladungslampe
DE102009047632B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer LED
AT247513B (de) Gerät zur Ozonisierung von Luft
CH405251A (de) Anlage zur Ozonerzeugung
DE449883C (de) Schaltanordnung, bei der parallel zum Hauptschalter Schwingungskreise liegen
DE729020C (de) Netzanschlaussgeraet fuer mittlere und hohe Spannungen fuer Geraete mit Widerstandsverstaerkung
DE2904001C2 (de) Zünd- und Betriebsgerät für Hochdruckentladungslampen
DE2250108A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren eines raumes durch uv-strahlen
AT150753B (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Stromstöße für die Behandlung des Nerven- und Muskel-systems.
AT139273B (de) Schaltung einer gasgefüllten, elektrischen Entladungsröhre.
AT115026B (de) Netzanschluß-Sender und -Empfänger für Wechselstrom.
AT226328B (de) Schaltung mit einer Wechselstromquelle
AT228884B (de) Vorschaltgerät für elektrische Gas- und Metalldampfentladungsröhren
AT102736B (de) Einrichtung zum Anschluß einer Elektronenröhre als Verstärker an ein Gleichstromnetz.
DE3235381A1 (de) Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer wasserfahrzeuge
AT217572B (de) Transistor-Batterie-Anschlußgerät für Gasentladungslampen
AT27138B (de) Überspannungssicherung für elektrische Leitungen.
AT100949B (de) Einrichtung zur Ladung von Akkumulatorenbatterien aus Wechselstromanlagen über Glimmlampen.
DE510930C (de) Hoch- oder Mittelfrequenzanlage mit Kondensatoren bzw. Kapazitaeten im Aussenkreise der Maschine und unter Vermeidung einer Paralleldrossel
DE506939C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Schwingungen, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE691058C (de) Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen mit Wechselstrom hoeherer Frequenzaus dem Drehstromnetz
DE851523C (de) Einrichtung zum Zuenden und zum Betrieb von Gasentladungsroehren
DE589631C (de) Verfahren zur Vermeidung von Resonanzueberspannungen
DE960838C (de) Anordnung zum Pruefen von elektrischen Stromunterbrechern, insbesondere von Hochspannungs-Hochleistungsschaltern
DE660497C (de) Einrichtung zur Messung der Intensitaet von ionisierenden Strahlen, insbesondere Roentgenstrahlen