AT27138B - Überspannungssicherung für elektrische Leitungen. - Google Patents

Überspannungssicherung für elektrische Leitungen.

Info

Publication number
AT27138B
AT27138B AT27138DA AT27138B AT 27138 B AT27138 B AT 27138B AT 27138D A AT27138D A AT 27138DA AT 27138 B AT27138 B AT 27138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
surge protection
electrical lines
spark gap
circuit
auxiliary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT27138B publication Critical patent/AT27138B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Möglichkeit des   Überbrtlckens   durch Fremdkörper und unzeitigen Anspruchens wesentlich erschwert ist. Noch besser aber kann   nunmehr   die Hilfsfunkenstrecke ganz eingeschlossen 
 EMI2.1 
 wie auch zwei Beispiele der mannigfaltigen Methoden, nach welchen die sich im Schwingungkreise ausbildenden   Eigense11wingongen   für die Auslösung des Blitzableiters nutzbar gemacht werdenkönnen. 



   Zwischen den Ausgleichsstellen    .   der Überspannungen (Fig. 1) werden in zwei parallelen Zweigen, die mit ihren Verbindungen untereinander den Schwingungskreis bilden, tlie beiden Kondensatoren Cl und c2, die   Hilfafunkenstrecke.   f und die Primärspule p eines Tesla-Transformators eingeschaltet. Die Lage von f und p im   Schwingungskreise   ist beliebig. 



  Die beiden Kondensatoren verhindern einen unmittelbaren Übergang grösserer Elektrizitätsmengen zwischen l1 und 12. Sobald nun bei einer gewissen Überspannung die Funken-   strecke f anspricht,   bilden sich in dem Kreise Eigenschwingungen aus, die auf die Sekundärspule s des Tesla-Transformators einwirken und in dessen Kreise entsprechend erhöhte   Spannungen   erzeugen. Diese höheren Spannungen können nun beispielsweise, wie in der Fig. 1 angegeben, eine den Blitzableiter b auslösende lange Funkenstrecke nach. einer der
Haupteflektroden herstellen, wobei dieser Funke durch die Wirkung der ultravioletten Strahlen die   Hauptontladung   anregt. 



   In Fig. 2 ist der aus dem Kondensator c, der Funkenstrecke f und der Primärspule p bestehende Schwingungskreis unter Vermittlung des Vorschaltkondensators cl (der beim Ansprechen des Funkens in f einem erheblichen Mascbinenstrom den Weg absperrt) an die Ausgleichsstellen l1, l2 gelegt. Bei dieser Schaltung ist die Hilfsfunkenstrecke f nicht der ganzen Spannung ausgesetzt, sondern einer geringeren durch das Verhältnis der   Kapazität   von c und cl bestimmten. Diese Schaltung erlaubt, an Stelle der Funkenstrecke selbst die auf sie wirkende Spannung durch angemessene Wahl der Kapazitäten zu ändern. Man kann davon Gebrauch machen, wenn eine nicht einstellbare Funkenstrecke zur Anwendung kommen soll. 



   Die Fig. 2 zeigt ferner eine andere Art, um die durch die Hilfsschwingungen zu er- zeugenden grösseren Überspannungen zum Auslösen des Blitzableiters b zu benutzen. Die   Sckundiirspulo   s des Tesla-Transformators, die gewöhnlich nur aus wenigen Windungen 
 EMI2.2 
 deswegen auf grösseren Abstand als sonst eingestellt werden dürfen. 



   An Stelle des Tesla-Tranformators, der für gewöhnlich das   bequemste Mittel   bieten 
 EMI2.3 
 kreis an den sammelschienen in der Zentrale anzuschliessen, während die   Ilanptfunkeu-     stn'cke an cino beliebige SteUe   der Aussenleitnng angeschlossen ist. 



   Die   beiden   in den Figuren dargestellten Schaltungen gelten im übrigen nur als   i ! eispie) o. 



  Unter Anwendung von Widerständen, Selbstinduktionsspulen usw. kann die vorstehend beschriebene Einrichtung vieifache Abänderung erfahren.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.4 anwendung geeigneter Mittel zur Erzeugung höherer, die Hauptentladung bewirkender Spannungen benützt werden, zum Zwecke, denf Elektroden der Überspannungssicherung einen grösseren Abstand geben zu können.
AT27138D 1905-01-28 1905-01-28 Überspannungssicherung für elektrische Leitungen. AT27138B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27138T 1905-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27138B true AT27138B (de) 1907-01-25

Family

ID=3539130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27138D AT27138B (de) 1905-01-28 1905-01-28 Überspannungssicherung für elektrische Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27138B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT27138B (de) Überspannungssicherung für elektrische Leitungen.
DE521636C (de) Einrichtung zur Lichtbogenunterdrueckung an Schaltkontakten
DE164747C (de) Überspannungssicherung für elektrische Leitungen
DE1009675B (de) Transistoroszillator
DE2744049C2 (de) Zünd- und Betriebsgerät für Hochdruck-Entladungslampen
DE927103C (de) UEberspannungsschutzanordnung und -schutzschaltung zum Schutz gegen Schaltueberspannungen
DE4015400A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden einer hochdruckgasentladungslampe in fahrzeugen
DE375097C (de) Einrichtung zur Bekaempfung von UEberspannungen in Hochspannungsnetzen mit Erdungsdrosselspule
DE560139C (de) Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers im elektromagnetischen Wechselfeld eines Kurzwellengenerators
DD228361A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer schwingenden schaltspannung
DE949425C (de) Dreiphasiger Lichtbogenofen
DE2260226C3 (de) Induktionsheizanlage
AT126285B (de) Einrichtung zur Erzeugung schneller elektrischer Schwingungen.
DE822420C (de) Verfahren zum Zuenden und zum Betrieb von elektrischen Leuchtroehren
DE358879C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit Entladungsgefaessen
DE956598C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergitters bei Verstaerkerstufen groesserer Leistung mit Gitterbasisschaltung
DE217073C (de)
DE732435C (de) UEberspannungsschutzanordnung und -schutzschaltung zum Schutz gegen Schaltueberspannungen
AT145963B (de) Elektrischer Schwingungskreis.
AT102736B (de) Einrichtung zum Anschluß einer Elektronenröhre als Verstärker an ein Gleichstromnetz.
AT87753B (de) Anordnung zur Verhütung von Störungen in Verstärkerschaltungen.
DE549834C (de) Elektrischer Gasanzuender
AT121203B (de) Einrichtung zur Entlastung von Schaltkontakten, insbesondere Hochspannungsschaltkontakten.
DE842367C (de) Einrichtung zur Entnahme eines Gleichstroms aus einer mehrphasigen Wechselstromquelle
AT118802B (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen ohne Oberschwingungen.