DE3235381A1 - Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer wasserfahrzeuge - Google Patents

Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer wasserfahrzeuge

Info

Publication number
DE3235381A1
DE3235381A1 DE19823235381 DE3235381A DE3235381A1 DE 3235381 A1 DE3235381 A1 DE 3235381A1 DE 19823235381 DE19823235381 DE 19823235381 DE 3235381 A DE3235381 A DE 3235381A DE 3235381 A1 DE3235381 A1 DE 3235381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
transistor
fluorescent lamp
ballast
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823235381
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 4019 Monheim Jahnke
Jürgen 5650 Solingen Rensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823235381 priority Critical patent/DE3235381A1/de
Priority to AT83109148T priority patent/ATE43217T1/de
Priority to EP83109148A priority patent/EP0107019B1/de
Priority to DE8383109148T priority patent/DE3379887D1/de
Priority to JP58174463A priority patent/JPS59132596A/ja
Publication of DE3235381A1 publication Critical patent/DE3235381A1/de
Priority to US07/322,611 priority patent/US4924147A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Leuchte, insbesondere Signalleuchte für Wasserfahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere Signalleuchte für Wasserfahrzeuge,mit einer im HF-Bereich betriebenen Leuchtstofflampe und einem zugeordneten Vorschaltgerät.
  • Signalleuchten für Wasserfahrzeuge, insbesondere Sportboote und dergleichen, sind in verschiedenen AusfUhrungsformen bekannt. Als Lichtquelle dient in der Regel eine Glühfadenlampe oder eine Soffittenlampe. Da Signalleuchten zumindest zeitweise von einer bordeigenen Batterir oder einem bordeigenen Akkumulator gespeist werden, sollen sie eine geringe Leistungsaufnahme bei großer Lichtausbeute besitzen.
  • Daneben werden an Bord von Wasserfahrzeugen auch Leuchtstofflampen eingesetzt, jedoch nur für Beleuchtungszwekke. Leuchtstofflampen haben eine wesentlich höhere Lichtausbeute als Glühfadenlampen. Die Lichtausbeute von Leuchtstofflampen kann noch dadurch gesteigert werden, daß sie mit einer hochfrequenten Spannung betrieben werden. Es ist bekannt, daß die Lichtausbeute bis zu einer Betriebsfrequenz von etwa 35 KHz ansteigt. Darüber läßt sich keine Erhöhung der Lichtausbeute mehr feststellen.
  • Der Einsatz von Leuchtstofflampen insbesondere für Signalleuchten scheiterte aber bisher daran, daß Leuchtstofflampen ein Funkstörfeld abgeben, dessen Frequenzen bis in den MHz-Bereich reichen. Die Funkstörungen werden umso größer, je höher die Betriebsfrequenz ist. Bei Betriebsfrequenzen bis in den Bereich von etwa 35 KHz bleibt der Aufwand zur Funkentstörung in vertretbaren Grenzen. Bei höheren Betriebsfrequenzen läßt sich eine Funkentstörung nach der Grenzwertklasse B (VDE 0871) mit vertretbarem Aufwand jedoch nicht mehr erreichen. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, bei einer Leuchte der eingangs beschriebenen Gattung das Funkstörfeld mit einfachen Mitteln so zu reduzieren, daß sie insbesondere als funkentstörte Signalleuchte für Wasserfahrzeuge einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Leuchte der eingangs beschriebenen Gattung, die gekennzeichnet ist durch eine U-förmige Leuchtstofflampe mit zwei zueinander parallelen Schenkeln und durch ein Vorschaltgerät, das auf eine oberhalb von 40 KHz liegende Betriebs frequenz abgestimmt ist, bei der der Funkstörpegel der Leuchtstofflampe zu einem Minimum wird oder ganz verschwindet.
  • Bei den beschriebenen U-förmigen Leuchtstofflampen mit zueinander parallelen Schenkeln handelt es sich um sogenannte einseitig gesockelte Kompakt-Leuchtstofflampen, die derzeit mit einer Lampenleistung zwischen 7 und 11 Watt erhältlich sind. Wegen ihrer geringen Abmessungen eignen sich diese Leuchtstofflampen grundsätzlich auch für den Einsatz in Signalleuchten.
  • tfberraschenderweise hat sich gezeigt, daß auf eine gesonderte Funkentstörung dann verzichtet werden kann, wenn die Leuchtstofflampe mit einer Betriebsfrequenz betrieben wird, die oberhalb von 40 KHz, insbesondere über 50 KHz, liegt. Bei diesen vergleichsweise hohen Betriebsfrequenzen gibt es jeweils eine Frequenz, bei der der Funkstörpegel der Leuchtstofflampe praktisch verschwindet. Die jeweilige Betriebsfrequenz liegt im allgemeinen unter 100 KHz. Bei einer einseitig gesockelten Kompakt-Leuchtstofflampe mit einer Lampenleistung von 7 Watt liegt die funkstörpegelfreie Betriebsfrequenz zwischen 80 und 90 KHz.
  • Die überraschenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Leuchte werden darauf zurückgeführt, daß die in jeder Leuchtstofflampe sich ausbildenden Störfelder, die mit geeigneten Meßgeräten auch als stehende Wellen entlang der Leuchtstofflampe erfaßt werden können, bei einer U-förmi gen Leuchtstofflampe aufgrund ihrer geometrischen Konfiguration und bei entsprechender Abstimmung des Vorschaltgerätes durch gegenseitige Uberlagerung zum Verschwinden gebracht werden können. Das gelingt am einfachsten dadurch, daß das Vorschaltgerät dynamisch, d.h.
  • unter Belastung durch die Leuchtstofflampe, im Hinblick auf minimalen Funkstörpegel abgestimmt wird.
  • Dazu kann das Vorschaltgerät einen transistorgesteuerten Generator, einen an dessen Transistor angeschlossenen Zünder mit einem justierbaren Transformator, sowie eine an den Transistor des Generators angeschlossene, von einem elektronischen Wischer aktivierte, transistorgesteuerte Hilfsimpulsstufe aufweisen. Ein für diese Zwekke besonders geeigneter Transformator ist in der DE-OS 31 30 049 beschrieben. Der Wischer kann ein übliches RC-Netzwerk sein. üblicherweise wird der Generator primärseitig an den Transformator angeschlossen, der sekundärseitig unter Bildung von Resonanzkrexsen an die Leuchtstofflampe angeschlossen ist.
  • Die Hilfsimpulsstufe liefert den notwendigen Startstrom zum Anschwingen des Transistors des Generators. Nach Ladung des RC-Wischers mindert die Hilfsimpulsstufe den Startstrom auf den Betriebsstrom, der ca. 80 % des Startstroms beträgt. Dazu weist die Hilfsimpulsstufe einen Transistor auf, dessen Kollektor mit dem Kollektor des Transistors des Generators gekoppelt und dessen Basis mit dem Wischer verbunden ist, während sein Emitter über Dioden einerseits mit seiner Basis und andererseits mit der Basis des Transistors verbunden ist.
  • Die Hilfsimpulsstufe schaltet dementsprechend den Transistor des Generators nur dann durch, wenn sie über den RC-Wischer aktiviert wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte kann das Vorschaltgerät für eine Eingangsgleichspannung zwischen 12 und 24 Volt ausgelegt sein, d.h. auf übliche Bordspannungen. Andere Eingangsspannungen sind möglich.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte ist praktisch ohne zusatz lichen Aufwand funkentstört. Da die Leuchtstofflampe eine höhere Lichtausbeute als eine Glühfadenlampe besitzt und weniger Wärme abgibt, können Gehäuse für die Signalleuchte auch aus weniger wärmebeständigen Materialien hergestellt werden. Zugeordnete Gehäuse können kleiner sein. Bei Verwendung als Signalleuchte und/oder als Beleuchtung ist wegen der geringeren Wärmeentwicklung auch die Brandgefahr allgemein reduziert. Da das von der Leuchtstofflampe abgegebene Licht eine mehr zum UV-Bereich hin verschobene Spektralverteilung besitzt, ist eine derartige Signalleuchte insbesondere in der Dämmerung, aber auch nachts,über größere Entfernungen zu erkennen als eine Signalleuchte, die-mit einer Glühfadenlampe ausgerüstet ist.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Signalleuchte, teilweise geschnitten, mit einer einseitig gesockelten Kompakt-Leuchtstofflampe und zugeordnetem Vorschaltgerät, Fig. 2 ein Schaltbild des Vorschaltgerätes.
  • Die dargestellte Signalleuchte besitzt ein Gehäuse 1, das hier im einzelnen nicht näher beschrieben wird. Als Lichtquelle dient eine einseitig gesockelte Kompakt-Leuchtstofflampe 2 mit zwei zueinander parallelen Schen- keln 3* 4, die bei der in Figur 1 dargestellten Ausführung am oberen Ende durch einen U-Steg 5 (bei anderen Ausftlhrungen durch einen U-Bogen) verbunden sind. Die unteren Enden der beiden Schenkel sind in einem gemeinsamen Sockel 6 gehalten, aus demAaschlußstifte 7, 8 zu einer die Bauelemente des Vorschaltgerätes tragenden Leiterplatte 9 herausgeführt sind.
  • Das in Figur 2 dargestellte Vorschaltgerät ist für eine Eingangsgleichspannung von 24 V ausgelegt. Es besitzt zwei Eingangsklemmen 10, 11, von denen die negative Eingangsklemme 10 bei 12 geerdet ist. In der an die positive Eingangsklemme 11 anschließenden Leitung befindet sich eine Polschutzdiode 13, die Fehlschaltungen verhindern soll. Im übrigen gehören zum Vorschaltgerät ein Wischer 14, ein Generator 15, ein Zünder 16 und eine Hilfsimpulsstufe 17.
  • Der Wischer 14 ist ein übliches RC-Netzwerk mit einem Kondensator C2, einem diesem vorgeschalteten Ladewiderstand R1, einem parallel zum Kondensator C2 liegenden Entladewiderstand R3 und einem nachgeschalteten Pegeldefinitionswiderstand R2. Der Wischer ist über einen Basisschutzwiderstand R5 auf die Hilfsimpulsstufe 17 ausgekoppelt. Zwischen die beiden Eingangsklemmen 10, 11 ist ein Kondensator Cl geschaltet.
  • Zum Generator 15 gehört ein Transistor T1, dessen Kollektor an der Eingangsklemme 10 liegt und an dessen Basis ein RC-Netzwerk aus einem Kondensator C3 mit parallelgeschaltetem Widerstand R4 angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors T1 liegt an einem Abgriff zwischen den beiden Wicklungen 18, 19 der Primärseite eines Transformators Tr. Die Wicklung 18 ist im übrigen an das RC-Netzwerk C3, R4 angeschlossen, während die Wicklung 19 an der zur Eingangsklemme 11 führenden Leitung liegt.
  • Bei dem Transformator Tr handelt es sich beispielsweise um eine Ausführung mit einem E-E-Kern, wie er unter anderem in der DE-OS 31 30 049 beschrieben ist.
  • Der Zünder 16 umfaßt die Sekundärseite des Transformators Tr mit Wicklungsabschnitt und die Leuchtstofflampe 2, die im Schaltbild der Figur 2 als gestreckte Röhre dargestellt ist, deren konstruktiver Aufbau jedoch dem in Figur 1 dargestellten entspricht. Die Enden des Wicklungsabschnittes 22 führen zu den Anschlußstiften 7, 8 der Leuchtstofflampe 2. Die Leuchtstofflampe besitzt insgesamt vier Anschlußstifte (von denen in Figur 1 nur zwei dargestellt sind). Die beiden weiteren Anschlußstifte 23, 24 der Leuchtstofflampe 2 sind mit den Enden des Wicklungsabschnittes 20 verbunden. Die Enden des mittleren Wicklungsabschnittes 21 sind einerseits über einen Kondensator C4 zu einem Resonanzkreis zusammengeschlossen und andererseits direkt mit dem Ende des benachbarten Wicklungsabschnittes 22 bzw. über einen weiteren Kondensator C5 mit dem Ende des anderen benachbarten Wicklungsabschnittes 20 zu einem Serienresonanzkreis verbunden.
  • Zur Hilfsimpulsstufe 17 gehört ein Transistor T2, dessen Basis über den Basisschutzwiderstand R5 in der dargestellten Weise an den Wischer 14 angeschlossen ist und dessen Kollektor über einen Arbeitswiderstand R6 an der Eingangsklemme 10 anliegt. Der Emitter des Transistors T2 ist über eine Rückschlagdiode D1 einerseits an seine Basis und über eine Schwellwertdiode D2 andererseits an die Basis des Transistors Tl des Generators 15 angeschlossen. Parallel zur Diode D1 liegt ein Arbeitspunktwiderstand R7.
  • Die dargestellte Schaltung arbeitet wie folgt: Nach Einschalten der Leuchte wird zunächst die Hilfsimpulsstufe 17 vom Wischer aktiviert, bis sie den zum Anschwingen des Generators 15 notwendigen Startstrom an den Transistor T1 liefert. Der Generator 15 erzeugt dann auf der Sekundärseite des Transformators Tr die notwendige Zündspannung für die Leuchtstofflampe 2. Nach Ladung des Wischers 14 mindert die Hilfsimpulsstufe 17 den Startstrom auf den Betriebsstrom, der ca. 80 , des Startstromes beträgt.
  • Der Transformator Tr ist justierbar. Vor dem Einsatz der Signalleuchte wird das Vorschaltgerät mit Hilfe des Transformators Tr auf eine Betriebsfrequenz abgestimmt, die oberhalb von 40 KHz liegt. Die Abstimmung erfolgt nach Maßgabe des von der Leuchtstofflampe 2 abgegebenen Funkstörpegels. Es hat sich gezeigt, daß es für jede der beschriebenen einseitig gesockelten Kompakt-Leuchtstofflampen eine Betriebsfrequenz gibt, bei der der Funkstörpegel zu einem Minimum wird oder ganz verschwindet.
  • Bei einer Leuchtstofflampe mit einer Lampenleistung von 7 Watt liegt diese Betriebsfrequenz, bei der der Funkstörpegel verschwindet, zwischen 80 und 90 KHz.

Claims (9)

  1. Ansprüche Leuchte, insbesondere Signalleuchte für Wasserfahrzeuge, mit einer im HF-Bereich betriebenen Leuchtstofflampe und einem zugeordneten Vorschaltgerät, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h eine U-förmige Leuchtstofflampe (2) mit zwei zueinander parallelen Schenkeln (3, 4) und durch ein Vorschaltgerät (9), das auf eine oberhalb von 40 KHz liegende Betriebsfrequenz abgestimmt ist, bei der der Funkstörpegel der Leuchtstofflampe (2) zu einem Minimum wird oder ganz verschwindet.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Betriebsfrequenz oberhalb von 50 KNz liegt.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Betriebsfrequenz unterhalb von 100 KHz liegt.
  4. 4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Betriebsfrequenz zwischen 80 und 90 KHz liegt.
  5. 5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a d u r c h g e k e fl n z e i c h n e t , daß das Vorschaltgerät (9) einen transistorgesteuerten Generator (15), einen an dessen Transistor (T1) angeschlossenen Zünder (16) mit einem justierbaren Transformator(Tr) sowie eine an den Transistor (T1) des Generators (15) angeschlossene, von einem elektronischen Wischer (14) aktivierte, transistorgesteuerte Hilfsimpulsstufe (17) aufweist.
  6. 6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 - 5, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wischer (14) ein RC-Netzwerk ist.
  7. 7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 - 6, d a d u r c h g e k e n n z-e i c h n e t , daß der Generator (15) primärseitig an den Transformator (Tr) angeschlossen ist, der sekundärseitig unter Bildung von Resonanzkreisen an die Leuchtsto£flampe (2) angeschlossen ist.
  8. 8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 - 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hilfsimpulsstufe (17) einen Transistor (T2) aufweist, dessen Kollektor mit dem Kollektor des Transistors (T1) des Generators (15) gekoppelt ist und dessen Basis mit dem Wischer (14) verbunden ist, während sein Emitter Uber Dioden (Di, D2) einerseits mit seiner Basis und andererseits mit der Basis des Transistors (T1) des Generators (15) verbunden ist.
  9. 9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Vorschaltgerät (9) für eine Eingangsgleichspannung zwischen 12 und 24 Volt ausgelegt ist.
DE19823235381 1982-09-24 1982-09-24 Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer wasserfahrzeuge Ceased DE3235381A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235381 DE3235381A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer wasserfahrzeuge
AT83109148T ATE43217T1 (de) 1982-09-24 1983-09-16 Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer wasserfahrzeuge.
EP83109148A EP0107019B1 (de) 1982-09-24 1983-09-16 Leuchte, insbesondere Signalleuchte für Wasserfahrzeuge
DE8383109148T DE3379887D1 (en) 1982-09-24 1983-09-16 Lamp, in particular a signalling lamp for water-borne vehicles
JP58174463A JPS59132596A (ja) 1982-09-24 1983-09-22 発光ランプ装置
US07/322,611 US4924147A (en) 1982-09-24 1989-03-10 High-frequency fluorescent marine light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235381 DE3235381A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer wasserfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235381A1 true DE3235381A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6174056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235381 Ceased DE3235381A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer wasserfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59132596A (de)
DE (1) DE3235381A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343080A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Stuetzhalter fuer einseitig gesockelte leuchtstofflampen
DE3520741A1 (de) * 1985-06-10 1987-01-15 Protec Gmbh Rohrfoermige leuchte fuer einseitig gesockelte leuchtstofflampen
WO1987000719A1 (en) * 1985-07-23 1987-01-29 Wolf, Karl Circuit for starting and operating at least one low-pressure or high-pressure gas discharge lamp with high-frequnency oscillations
US4945289A (en) * 1986-05-23 1990-07-31 Interpatents Ltd. Electronic supply system for fluorescent tubes with electrodes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426481A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Braun Ag Starterlose schaltungsanordnung zum betrieb von leuchtstofflampen
DE3142613A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer niederdruckquecksilberdampfentladungslampe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426481A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Braun Ag Starterlose schaltungsanordnung zum betrieb von leuchtstofflampen
DE3142613A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer niederdruckquecksilberdampfentladungslampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Licht, H. 6/81, S. 339-344 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343080A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Stuetzhalter fuer einseitig gesockelte leuchtstofflampen
DE3520741A1 (de) * 1985-06-10 1987-01-15 Protec Gmbh Rohrfoermige leuchte fuer einseitig gesockelte leuchtstofflampen
WO1987000719A1 (en) * 1985-07-23 1987-01-29 Wolf, Karl Circuit for starting and operating at least one low-pressure or high-pressure gas discharge lamp with high-frequnency oscillations
US4945289A (en) * 1986-05-23 1990-07-31 Interpatents Ltd. Electronic supply system for fluorescent tubes with electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59132596A (ja) 1984-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002334C2 (de) Schaltung zum Betreiben einer elektrischen Entladelampe in einem Kraftfahrzeug
DE2948287C2 (de)
DE2909605A1 (de) Vorschaltanordnung zum betreiben einer entladungslampe
DE19531966A1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe
DE10030170A1 (de) Entladungslampenansteuerschaltung
DE2305926A1 (de) Zuendgeraet fuer entladungslampen
EP1740020A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb mindestens einer LED und mindestens einer elektrischen Entladungsampe
DE60200710T2 (de) Schaltnetzteil
DE19909530A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Hochdruckentladungslampe und Betriebsverfahren
EP0914754A1 (de) Zündvorrichtung für eine entladungslampe und verfahren zum zünden einer entladungslampe
DE3235381A1 (de) Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer wasserfahrzeuge
DE3813672A1 (de) Wechselrichter fuer eine induktive last
DE60028180T2 (de) Betriebsvorrichtung für entladungslampe
DE1943176C3 (de) Zündvorrichtung für Leuchtstofflampen
WO1996001550A1 (de) Zündvorrichtung für gasentladungslampen, insbesondere für kraftfahrzeugleuchten
EP0107019B1 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte für Wasserfahrzeuge
EP0381083A1 (de) Zündschaltung für eine über eine Drosselspule an der Wechselspannungsquelle angeschlossene Hochdruckmetalldampf-Entladungslampe
WO1987000719A1 (en) Circuit for starting and operating at least one low-pressure or high-pressure gas discharge lamp with high-frequnency oscillations
DE3733401C1 (de) Pruefschaltung zum Einstellen der Synchronisation einer Doppelzuendanlage
DE69514182T2 (de) Schaltungsanordnung
EP0881864A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben elektrischer Glühlampen
DE3412942C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für mehrere Leuchtstofflampen
DE3736542A1 (de) Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE19944575B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer elektrodenlosen Entladungslampe
DE853318C (de) Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Entladungslampen, insbesondere mit Zuendspannungen von mehr als 1000 Volt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection