DE3736542A1 - Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe - Google Patents

Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe

Info

Publication number
DE3736542A1
DE3736542A1 DE19873736542 DE3736542A DE3736542A1 DE 3736542 A1 DE3736542 A1 DE 3736542A1 DE 19873736542 DE19873736542 DE 19873736542 DE 3736542 A DE3736542 A DE 3736542A DE 3736542 A1 DE3736542 A1 DE 3736542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
ignition
choke
capacitor
choke winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873736542
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Muehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel AG
Original Assignee
Zumtobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel AG filed Critical Zumtobel AG
Priority to DE19873736542 priority Critical patent/DE3736542A1/de
Priority to EP88118033A priority patent/EP0314178B1/de
Priority to AT88118033T priority patent/ATE113157T1/de
Priority to DE3851868T priority patent/DE3851868D1/de
Publication of DE3736542A1 publication Critical patent/DE3736542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündschaltung für eine Hoch­ druckmetalldampfentladungslampe gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Zündschaltung ist Gegenstand der DE-OS 31 08 547. Sie ist ferner in Fig. 1 dargestellt.
Bei der bekannten Zündschaltung ist die Vorschaltindukti­ vität von einer Drossel mit nur einer Wicklung gebildet. Die Vorschaltinduktivität und die Serienschaltung aus dem Stoßkondensator und dem Zündhilfskondensator stellen ein Siebglied dar. Es sei angenommen, daß nach dem Anschal­ ten der Zündschaltung an das Wechselstromnetz eine positive Halbwelle beginnt. In diesem Fall steigt die Spannung an dem Stoßkondensator mit der positiven Halbwelle an. Der Spannungsanstieg am Stoßkondensator hängt von der Vorschaltinduktivität ab. Je größer diese ist, desto geringer ist der Spannungsanstieg. Wenn die Spannung an dem Stoßkondensator einen bestimmten Spannungsschwellwert erreicht, schaltet das Schaltelement durch mit der Folge, daß sich der Stoßkondensator über das nunmehr leitende Schaltelement entlädt und an dem Verbindungspunkt zwischen Stoßkondensator und Vorschaltinduktivität ein Spannungsstoß entsteht. Dieser Spannungsstoß kann mehrere kV betragen und führt zur Ionisation der Lampe. Gleichzeitig wird der aus der Vorschaltinduktivität und dem Zündhilfskonden­ sator bestehende Reihenresonanzkreis zu einer Schwingung angeregt, die jedoch abklingend ist, weil sie u.a. durch die ionisierte Röhre gedämpft ist. Wenn die Röhre nicht zündet, geht die Ionisierung wieder zurück. Die Resonanz­ frequenz der erwähnten Reihenresonanzschaltung ist so gewählt, daß zumindest die auf die Stoßspannung folgende Halbwelle der abklingenden Schwingung noch zu einer Zeit auftritt, in der die Röhre noch ionisiert ist. Mit dem Abklingen der Schwingung unterhalb des erwähnten Spannungsschwellwertes wird das Schalterelement wieder nicht-leitend. Sofern die Lampe noch nicht gezündet hat, wiederholt sich der beschriebene Vorgang. Die Lampen­ hersteller schreiben vor, daß für eine sichere Zündung pro Halbwelle mindestens drei Zündimpulse erzeugt werden sollen, deren zeitlicher Abstand nicht mehr als 0,3 ms beträgt. Wenn die Lampe gezündet hat, so begrenzt die von der Drosselwicklung gebildete Vorschaltinduktivität den Lampenstrom. Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Dimensionierung der Vorschaltinduktivität die Funktion der Zündschaltung von wesentlicher Bedeutung ist. Dies deshalb, weil die Vorschaltinduktivität den Abstand der Zündimpulse, die Frequenz der abklingenden Schwingung und den durch die Lampe nach Zündung fließenden Strom bestimmt.
Die bisher bekannte Schaltung funktioniert in der vorbe­ schriebenen Weise für Hochdruckmetalldampfentladungslampen, die eine Leistung von ca 150 W haben. In jüngster Zeit sind jedoch Hochdruckmetalldampfentladungslampen entwickelt worden, die eine höhere Lichtausbeute haben und daher mit geringerer Leistung, beispielsweise 35 bzw. 70 W arbeiten können. Der durch diese Lampen fließende Strom muß dementsprechend auf einen entsprechend geringeren Wert begrenzt werden als der Strom durch die bisher verwendeten Lampen höherer Leistung. Dies könnte durch einen entsprechende Erhöhung der Vorschaltinduktivität erreicht werden. Eine Erhöhung der Vorschaltinduktivität hätte jedoch andererseits zur Folge, daß der zeitliche Abstand der Zündimpulse den vorgeschriebenen Höchstwert von 0,3ms überschreitet. Auch würde dadurch die Resonanz­ frequenz der aus der Vorschaltinduktivität und dem Zünd­ hilfskondensator gebildeten Reihenresonanzschaltung erniedrigt werden, was - wie beschrieben - unerwünscht ist, weil zumindest die auf den Spannungsstoß folgende erste Halbwelle der abklingenden Schwingung innerhalb des Zeitraumes auftreten soll, in dem die Lampe noch ionisiert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündschaltung der im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Art dahingehend zu modifizieren, daß sie auch für Hochdruck­ metalldampfentladungslampen geringerer Leistung als bisher einsetzbar ist, wobei der vorgeschriebene zeitliche Abstand der Zündimpulse und die Resonanzfrequenz der aus der Vorschaltinduktivität und dem Zündhilfskondensator gebildeten Reihenresonanzschaltung im wesentlichen unverän­ dert bleiben sollen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorschaltinduktivität bestimmt die erstgenannte Drosselwicklung den seitlichen Abstand der Zündimpulse und die Frequenz der abklingenden Schwingung, während die Gesamtheit beider Drosselwicklungen den durch die Lampe fließenden Strom bestimmt.
Besonders einfach und preiswert herstellbar ist die erfindungsgemäße Zündschaltung, wenn beide Drosselwicklungen gemäß Anspruch 2 einen gemeinsamen Drosselkern haben.
Gegenstand der Ansprüche 3 und 4 sind zwei alternative Ausführungsformen der im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen grundsätzlichen Lösung bzw. der Ausgestaltung gemäß Anspruch 2.
Die Merkmale der Ansprüche 5 bis 7 betreffen Maßnahmen, mit denen verhindert wird, daß eine an der weiteren Drosselwicklung abfallende hochfrequente Spannung einen bestimmten Spannungswert überschreitet. Die hochfrequente Spannung soll, wie eingangs geschildert, über der Lampe abfallen, um zu deren Zündung beizutragen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Zündschaltung nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zündschaltung;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zündschaltung;
Fig. 4 die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zündschaltung, jedoch mit einem anders geschalteten Rückschlußkondensator;
Fig. 5 ein typisches Zündspannungsdiagramm;
Fig. 6 ein typisches Diagramm von drei aufeinanderfolgenden Zündimpulsen.
Die in Fig. 1 gezeigte Zündschaltung nach dem Stand der Technik ist mit zwei Anschlüssen 1, 2 für das Wechsel­ stromnetz versehen und dient zum Zünden einer Hochdruck­ metalldampfentladungslampe 5. Eine Elektrode der Lampe 5 liegt am Netzanschluß 2. Die andere Elektrode der Lampe 5 ist mit einem Überlagerungszündspannungsgerät 4 verbunden. Dem Überlagerungszündspannungsgerät 4 ist eine Vorschaltinduktivität 3 vorgeschaltet, die von einer Drossel mit einer einzigen Wicklung gebildet ist. Die Vorschaltinduktivität 3 liegt einerseits am Wechsel­ stromnetzanschluß 1 und ist andererseits mit einem Anschluß eines Stoßkondensators 6 verbunden. Der andere Anschluß des Stoßkondensators 6 ist mit einem Anschluß eines Zündhilfskondensators 7 verbunden. Der andere Anschluß des Zündhilfskondensators 7 ist mit dem Wechselstromnetzan­ schluß 2 verbunden. Dem Zündhilfskondensator 7 ist ein Widerstand 8 parallel geschaltet, der die Einhaltung des gewünschten Betriebsspannungsbereiches und der gegebenen Grenzen für die Phasenlage der Zündimpulse gewährleistet. Der Verbindungspunkt zwischen dem Stoßkondensator 6 und dem Zündhilfskondensator 7 ist über eine Hochfrequenz­ spule 14 mit einem Anschluß eines Schalterelementes 9 verbunden. Dieses ist im vorliegenden Fall ein Sidac. Dieses Schalterelement ist normalerweise nicht-leitend. Es wird leitend, wenn die an ihm anliegende Spannung einen bestimmten Schwellspannungswert überschreitet. Das gilt in beiden Polaritätsrichtungen. Das Schalterelement 9 kann beispielsweise auch eine Vierschichtdiode sein. Der andere Anschluß des Schalterelementes 9 ist mit einem Anschluß 15 eines als Spartransformator geschalteten Impulstransformators 10 verbunden. Der andere Anschluß 16 des Impulstransformators 10 ist mit der Lampe 5 verbun­ den. Der Impulstransformator 10 ist mit einer Anzapfung 13 versehen, welche mit dem Verbindungspunkt zwischen der Vorschaltinduktivität 3 und dem Stoßkondensator 6 verbunden ist. Bei dem Impulstransformator 10 liegt die Primärwicklung zwischen dem einen Anschluß 15 und der Anzapfung 13. Die Sekundärwicklung liegt zwischen der Anzapfung 13 und dem anderen Anschluß 16. Anstelle des Spartransformators kann auch ein Transformator mit getrennter Primär- und Sekundärwicklung verwendet werden.
Die vorstehend beschriebene Zündschaltung kann für Hoch­ druckmetalldampfentladungslampen verwendet werden, welche eine Leistung von ca. 150 W aufnehmen.
Die bekannte Schaltung funktioniert wie folgt: Wenn das Wechselstromnetz an die Anschlüsse 1 und 2 angeschaltet wird und beispielsweise eine positive Halbwelle beginnt, so werden der Stoßkondensator 6 und der Zündhilfskondensator 7 über die Vorschaltinduktivität 3 während der ansteigenden Phase der Halbwelle aufgeladen. Wenn die Spannung an dem Stoßkondensator 6 den von dem Schalterelement 9 vorgegebenen Spannungsschwellwert überschreitet, so schaltet das Schalterelement 9 durch, d.h. es wird schlag­ artig vom nicht-leitenden Zustand in den leitenden Zustand umgeschaltet. Dadurch entlädt sich der Stoßkondensator 6 über das Schalterelement 9. Dies hat zur Folge, daß an der Anzapfung 13 des Impulskondensators 12 ein Spannungs­ stoß entsteht, der sich der am Schaltungspunkt 16 liegenden Netzspannung überlagert und mehrere kV betragen kann. Dieser Spannungsstoß führt zur Ionisierung der Lampe 5. Gleichzeitig wird der aus der Vorschaltinduktivität 3 und dem Zündhilfskondensator 7 gebildete Reihenresonanz­ kreis angestoßen, mit der Folge, daß eine gedämpfte Schwingung entsteht. Diese liegt an der Primärwicklung 11 des Impulstransformators 10 an und wird hochtransfor­ miert, so daß nach dem Spannungstoß an der Lampe 5 eine abklingende Hochfrequenzschwingung hoher Spannung anliegt. Die Resonanzfrequenz der aus der Vorschaltinduktivität 3 und dem Zündhilfskondensator 7 gebildeten Reihenresonanz­ schaltung ist so gewählt, daß zumindest die auf den Spannungsstoß folgende erste Halbwelle der abklingenden Schwingung auf die noch ionisierte Lampe 5 trifft, wenn die Lampe 5 nicht schon auf den Spannungsstoß hin gezündet hat. Mit dem Abklingen der Hochfrequenzschwingung unterhalb des Spannungsschwellwertes des Schalterelementes 9 wird dieses wieder nicht-leitend. Danach wiederholt sich dieser Vorgang, und zwar mindestens dreimal pro Netzhalb­ welle. Dies wird von den Lampenherstellern für eine sichere Zündung der Lampe 5 vorgeschrieben, wobei der zeitliche Abstand der Zündimpulse nicht größer als 0,3 ms sein darf. Nach Zündung der Lampe 5 begrenzt die Vorschalt­ induktivität 3 den Lampenstrom auf den der Nennleistung von ca 150 W entsprechenden Strom. Die Vorschaltinduktivität 3 bestimmt demnach den zeitlichen Abstand der Zündimpulse sowie die Frequenz der abklingenden Schwingung und dient außerdem zur Begrenzung des durch die Lampe 5 fließenden Stromes nach Zündung.
Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Schaltungen dienen zur Zündung von Lampen 105, 205, die eine geringere Leistung als die Lampe 5 in Fig. 1 haben. Typisch sind dafür Lampen mit einer Leistung von 35 bzw. 70 W. Solche Lampen müssen wegen ihrer geringeren Leistungsaufnahme auf einen entsprechend geringeren Strom begrenzt werden. Um dies zu gewährleisten hat die Zündschaltung gemäß Fig. 2 eine Vorschaltinduktivität 103 die, wie bisher, von einer einzigen Drossel gebildet ist, welche jedoch neben einer ersten Drosselwicklung 104 eine weitere Drosselwicklung 108 aufweist. Beide Drosselwicklungen 104, 108 sitzen auf dem gleichen Kern. Die erste Drossel­ wicklung 104 ist wie die in der bekannten Zündschaltung gemäß Fig. 1 gezeigte die Vorschaltinduktivität 3 bildende einzige Drosselwicklung geschaltet. Die zweite Drosselwick­ lung 108 ist zwischen die Lampe 105 und den Anschluß 2 der Wechselstromquelle geschaltet. Sie ist außerdem von einem Rückschlußkondensator 106 überbrückt. Auf diese Weise bildet nur die erste Drosselwicklung 104 eine Reihenschaltung mit dem Stoßkondensator 6 und dem Zündhilfskondensator 7, mit der Folge, daß der zeitliche Abstand der Zündimpulse und die Resonanzfrequenz der von der ersten Drosselwicklung 104 und dem Zündhilfskonden­ sator 7 gebildeten Reihenresonanzschaltung gegenüber den entsprechenden Werten der Schaltung nach Fig. 1 weitgehend unverändert bleiben. Wenn die Lampe 105 dagegen gezündet hat, so liegt im Stromkreis der Lampe außer der ersten Drosselwicklung 104 auch die zweite Drosselwick­ lung 108 mit der Folge, daß der Lampenstrom auf einen entsprechend reduzierten Wert begrenzt wird.
Die Fig. 5 zeigt den zeitlichen Verlauf der am Punkt 16 der Zündschaltung gemäß Fig. 2 entstehenden Zünd­ spannung. Man erkennt, daß jeweils drei Zündimpulse pro Netzhalbwelle auftreten.
Die Fig. 6 ist unter Zeitdehnung der Fig. 5 entstanden und zeigt drei während einer Netzhalbwelle aufeinanderfol­ gende Zündimpulse, wobei man erkennt, daß auf den ersten Spannungstoß eine abklingende Schwingung folgt.
Während bei der Zündschaltung nach Fig. 2 zwei getrennte Wicklungen 104, 108 vorgesehen sind, die galvanisch vonein­ ander getrennt sind, ist bei der Zündschaltung nach Fig. 3 an der Vorschaltinduktivität 303 lediglich eine Anzapfung 209 vorgesehen, welche die Vorschaltinduktivität 203 in eine erste Drosselwicklung 204 und in eine zweite Drosselwicklung 208 unterteilt. Die beiden Drosselwicklungen 204, 208 sind durch die Anzapfung 209 galvanisch miteinander verbunden. Die erste Wicklung 204 ist einerseits mit dem Netzanschluß 1 verbunden und andererseits über die Anzapfung 209 mit dem Stoßkondensator 6. Die zweite Wicklung 208 ist einerseits, wie vorstehend beschrieben, über die Anzapfung 209 mit dem Stoßkondensator 6 und andererseits mit der Anzapfung 13 des Impulstransformators 10 verbunden. Ferner ist der mit der Anzapfung 13 des Impulstransformators 10 verbundene Anschluß der zweiten Wicklung 208 über einen Rückschlußkondensator 206 mit dem anderen Netzanschluß 2 verbunden. Bei dieser Zündschal­ tung liegt mit dem Zündhilfskondensator 7 und dem Stoßkon­ densator 6 wiederum nur die erste Wicklung 204 der Vor­ schaltinduktivität 203 in Serie, wodurch, wie in Zusammen­ hang mit der Zündschaltung nach Fig. 2 beschrieben der zeitliche Abstand zwischen den Zündimpulsen sowie die Resonanzfrequenz im Vergleich zu der bekannten Zünd­ schaltung nach Fig. 1 weitgehend unverändert bleiben. Wenn dagegen die Lampe 205 verringerter Leistung gezündet hat, so liegen im Stromkreis der Lampe beide Wicklungen 204, 208 in Serie mit der Folge, daß der Lampenstrom auf einen entsprechend verringerten Wert begrenzt wird.
Die Zündschaltung gemäß Fig. 4 unterscheidet sich nur insofern von der Zündschaltung nach Fig. 3 als die zweite Wicklung 208 der Vorschaltinduktivität 203 hier direkt von einem Rückschlußkondensator 210 überbrückt ist.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß anstelle der Rückschluß­ kondensatoren 106, 206, 210 in den Fig. 2 bis 4 auch eine Reihenschaltung aus einem Rückschlußkondensator und einem Widerstand oder statt dessen ein spannungsab­ hängiger Widerstand (VDR) verwendet werden kann.

Claims (7)

1. Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungs­ lampe, die an eine Wechselstromquelle, vorzugsweise an das Wechselstromnetz anzuschließen ist, bestehend aus einer von einer Drosselwicklung gebildeten Vor­ schaltinduktivität, einem Stoßkondensator, einem Resonanzkondensator, einem Schalterelement, welches zumindest in einer Polaritätsrichtung oberhalb einer bestimmten Grenzspannung leitend und unterhalb dieser Grenzspannung nicht-leitend ist und mit einem Impuls­ transformator, wobei die Drosselwicklung, der Stoßkonden­ sator und der Zündkondensator eine an die Wechselstrom­ quelle anzuschließende erste Reihenschaltung bilden, wobei dem Stoßkondensator das Schalterelement und die mit dem Schalterelement in Serie geschaltete Primärwicklung des Impulstransformators parallelgeschal­ tet sind, und wobei die Drosselwicklung, die Sekundär­ wicklung des Impulstransformators und die Lampe eine an die Wechselstromquelle anzuschließende zweite Reihenschaltung bilden, gekennzeichnet durch,
eine weitere Drosselwicklung (108, 208), die in die zweite Reihenschaltung (104, 12, 105, 108 bzw. 204, 208, 12, - 205) eingeschaltet ist.
2. Zündschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Drosselwicklung (108, 208) mit der erstgenannten Drosselwicklung (104, 204) einen gemeinsamen Drosselkern hat.
3. Zündschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drosselwicklungen (104, 108) galvanisch getrennt sind, und daß die weitere Drosselwicklung (108) zwischen die Lampe (105) und den entsprechenden Anschluß (2) der Wechselstromquelle geschaltet ist.
4. Zündschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drosselwicklungen (204, 208) an einem Ende galvanisch miteinander verbunden oder Teile eines Spartransformators (10) mit Anzapfung (13) sind, und daß die weitere Drosselwicklung (208) zwischen die die erstgenannte Drosselwicklung (204) und die Sekundärwicklung (12) des Impulstransformators (10) geschaltet ist.
5. Zündschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Drosselwicklung (108, 208) von einer Rückschlußimpedanz (106, 210) überbrückt ist, welche für die sich durch die erzeugten Zündimpulse entstehende Hochfrequenz einen niedrigen Widerstand bildet oder verhindert, daß eine an der weiteren Drosselwicklung (108, 210) abfallende Spannung einen bestimmten Spannungs­ grenzwert überschreitet.
6. Zündschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem der weiteren Drosselwicklung (208) und Sekundärwicklung (12) des Impulstransformators (10) gebildeten Verbindungspunkt (13) und dem mit der Lampe (205) verbundenen Anschluß (2) des Wechsel­ stromnetzes eine Rückschlußimpedanz (206) liegt, welche für die sich durch die erzeugten Zündimpulse entstehende Hochfrequenz einen niedrigen Widerstand bildet oder verhindert, daß eine an der weiteren Drosselwicklung (208) abfallende Spannung einen bestimm­ ten Spannungsgrenzwert überschreitet.
7. Zündschaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlußimpedanz von einem Kondensator (106, 206, 210) einer Kondensator-Widerstands-Kombination oder einem spannungsabhängigen Widerstand gebildet ist.
DE19873736542 1987-10-28 1987-10-28 Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe Withdrawn DE3736542A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736542 DE3736542A1 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe
EP88118033A EP0314178B1 (de) 1987-10-28 1988-10-28 Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
AT88118033T ATE113157T1 (de) 1987-10-28 1988-10-28 Zündschaltung für eine hochdruckmetalldampfentladungslampe.
DE3851868T DE3851868D1 (de) 1987-10-28 1988-10-28 Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736542 DE3736542A1 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3736542A1 true DE3736542A1 (de) 1989-05-11

Family

ID=6339283

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736542 Withdrawn DE3736542A1 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE3851868T Expired - Fee Related DE3851868D1 (de) 1987-10-28 1988-10-28 Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851868T Expired - Fee Related DE3851868D1 (de) 1987-10-28 1988-10-28 Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0314178B1 (de)
AT (1) ATE113157T1 (de)
DE (2) DE3736542A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595333A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 Tridonic Bauelemente GmbH Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531622B4 (de) * 1995-08-28 2011-01-13 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Zündschaltung für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
DE19531623B4 (de) * 1995-08-28 2010-09-23 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe
DE19544842A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Bosch Gmbh Robert Eingangsbeschaltung für eine Zündvorrichtung einer Hochdruck-Gasentladungslampe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB824906A (en) * 1957-10-15 1959-12-09 Engelhard Ind Inc Improvements in or relating to an operating circuit for electrical discharge lamps
US4187449A (en) * 1978-05-08 1980-02-05 General Electric Company Discharge lamp operating circuit
US4538094A (en) * 1983-08-12 1985-08-27 Iota Engineering Co. Lamp ballast with near unity power factor and low harmonic content

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595333A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 Tridonic Bauelemente GmbH Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE113157T1 (de) 1994-11-15
EP0314178A1 (de) 1989-05-03
EP0314178B1 (de) 1994-10-19
DE3851868D1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654709A5 (de) Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe.
DE2705968A1 (de) Starter- und vorschaltanordnung fuer gasentladungslampe
DE2923584A1 (de) Generator fuer lasten mit veraenderlichen impedanzkennwerten
EP0116275A2 (de) Blindleistungskompensator
DE19843643B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
EP0868115B1 (de) Schaltung zur Zündung einer HID-Lampe
DE2628509C2 (de) Kapazitätsentladungs-Zündsystem
DE69816950T2 (de) Schaltungsanordnung
EP0914754A1 (de) Zündvorrichtung für eine entladungslampe und verfahren zum zünden einer entladungslampe
EP1058488B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Lampe
DE4330859A1 (de) Elektronischer Ballast für eine Entladungslampe
EP0314178B1 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
EP0381083A1 (de) Zündschaltung für eine über eine Drosselspule an der Wechselspannungsquelle angeschlossene Hochdruckmetalldampf-Entladungslampe
EP0155729B1 (de) Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb von Hochdruckgasentladungslampen
EP0595333B1 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
DE2744049C2 (de) Zünd- und Betriebsgerät für Hochdruck-Entladungslampen
DE60117764T2 (de) Zündvorrichtung mit störkapazitätsunterdrücker
DE3519414C2 (de) Transistorwechselrichterschaltung
DE3622984A1 (de) Zuendgeraet fuer hochdruckentladungslampen
EP0599887B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE3339814A1 (de) Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE2138589A1 (de) Betriebsschaltung fuer elektrische entladungslampen
EP0158072A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für mehrere Leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination