AT24737B - Verfahren zur Herstellung von Bogenlampenelektroden. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bogenlampenelektroden.

Info

Publication number
AT24737B
AT24737B AT24737DA AT24737B AT 24737 B AT24737 B AT 24737B AT 24737D A AT24737D A AT 24737DA AT 24737 B AT24737 B AT 24737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc lamp
lamp electrodes
iron
manufacturing arc
pins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT24737B publication Critical patent/AT24737B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Bogenlampenelektroden. 
 EMI1.1 
   t'isl'l1steiu   allein verwendet. 



   Nun werden die Stifte zunächst ungefähr 24 Stunden lang an der Luft getrocknet und dann ungefähr   cbensolange an   der Luft gobacken, wobei die Temperatur am Ende dieses Zeitraumes bis auf etwa 2no0 C erhöht wird. Hiedurch worden das Wasser und   Glyzerin ansgotriebcn. Letzteres hat die Wirkung,   die Masse so   lange znsammenzuhalten,   
 EMI1.2 
 Trocknung der Fall sein würde. 



   Nach dem Backen werden die Stifte in Tiegel gepackt und dabei ein körniges Material 
 EMI1.3 
 



   Bei diesem Glübprozess wird das rote Eisenoxyd der Stifte unter Sauerstoffabgabe in Eisenoxyduloxyd (Magneteisenstein) verwandelt. Eine weitergehende Reduktion wird durch das Material, in welches die Stifte eingebettet sind, verhindert ; letzteres verhindert auch, dass sich die Stifte werfen oder sonstwie verziehen. 



   Nach der Abkühlung erweisen sich die Stifte recht fest und hart und enthalten nur ganz geringe Mengen Luft. Wegen ihrer körnigen Struktur sind sie jodoch nur'schlechte Leiter ; denn die angewandte Temperatur ist nicht genügend hoch gewesen, um sie zum Fliessen   ? u bringen.   



   Um die   wünschenswerte     Leitfähigkeit   zu erhalten, worden die Stifte in Eisenrohre oder   - btttson getrieben, nachdem   sie nötigenfalls vorher mit Schmirgelpapier geglättet worden sind. Die Hülse kann länger sein als der Stift, da das eine Ende derselben in die   Stromzufilhrungs-   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Bogenlampenelektroden nach Patent Nr. 24736, da- durch gekennzeichnet, dass aus einem innig gemischten Gemenge von ungefähr 80 Gewichts- EMI2.2 Wasser und etwa 50% einer schwerer verdampfbaren Flüssigkeit, wie Glyzerin, Stifte ge. formt und dieselben ungefähr 24 Stunden an der Luft getrocknet und ebensolange bei einer bis etwa 2000 C steigenden Temperatur gebacken und dann, in körniges Eisen- oder Magnesiumoxyd oder ein ähnliches Material eingebettet, in Tiegel gepackt und im Muffel- ofen allmählich bis zu 1200 C geglüht werden, worauf die Stifte in EisenhUlsen gesteckt und an einem Ende mit denselben verschmolzen werden.
AT24737D 1902-08-06 1904-12-03 Verfahren zur Herstellung von Bogenlampenelektroden. AT24737B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24736T 1902-08-06
AT24737T 1904-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24737B true AT24737B (de) 1906-06-25

Family

ID=25598517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24737D AT24737B (de) 1902-08-06 1904-12-03 Verfahren zur Herstellung von Bogenlampenelektroden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24737B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904381C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern
AT24737B (de) Verfahren zur Herstellung von Bogenlampenelektroden.
DE921559C (de) Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid
AT137832B (de) Drahtloser elektrischer Widerstand.
DE654949C (de) Verfahren zum Herstellen von festen Koerpern zum Aufspeichern von Waermemengen
DE2205694A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Flachmaterial sowie Stützwalze hierfür
DE619504C (de) Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer Heizwiderstaende aus Siliciumcarbid durch Rekristallisation
DE857322C (de) Hoechstfeuerfestes Erzeugnis
DE630097C (de) Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer Heizwiderstaende
DE670193C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem Dolomit
AT162896B (de) Verfahren zum Sintern von Eisen- und Stahlformlingen
AT153207B (de) Verfahren zur Erhöhung der Leitfähigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit siliciumhaltiger keramisch gebundener Massen.
AT145485B (de) Verfahren zur Herstellung ungebrannter Kohleelektroden und Widerstandsmassen für elektrische Öfen.
DE856959C (de) Verfahren zur Vorbereitung der Beschickung fuer elektrothermische OEfen
AT270719B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus durch Brechen, Körnen oder Mahlen mechanisch zerkleinertem, geschmolzenem Kalk bestehenden Zustellung für metallurgische Öfen
DE929656C (de) Durch Siliziumnitrid gebundener Koerper
DE476282C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit stetig verteilter Induktivitaet
AT114996B (de) Verfahren zur Herstellung von Glas mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten.
DE868738C (de) Verfahren zur Gewinnung von Formkoerpern
AT121087B (de) Wärmespeicherndes Material für elektrische Widerstandsheizkörper.
DE598334C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochaktivem, nicht gesintertem Nickel
AT60650B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, elektrisch leitenden Formkörpern.
AT87199B (de) Verfahren zur Herstellung von zusammenhängenden Körpern aus Nitriden.
DE2015566A1 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt gebundenen, feuerfesten FormkBrpern
AT24736B (de) Bogenlampenelektrode.