AT146502B - Isolierformstücke für elektrotechnische Zwecke. - Google Patents

Isolierformstücke für elektrotechnische Zwecke.

Info

Publication number
AT146502B
AT146502B AT146502DA AT146502B AT 146502 B AT146502 B AT 146502B AT 146502D A AT146502D A AT 146502DA AT 146502 B AT146502 B AT 146502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
titanium dioxide
magnesium
insulating
ceramic
excess
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Steatit Magnesia Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia Ag filed Critical Steatit Magnesia Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146502B publication Critical patent/AT146502B/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Isolieriormstücke   für elektrotechnische Zwecke. 



   Die Elektrotechnik hat einen steigenden Bedarf an Isolierstoffen anorganischer Zusammensetzung, die überwiegend nach keramischer Arbeitsweise verformt werden. Auf Specksteinbasis wurden veredelte Steatitstoffe entwickelt, die im fertig gebrannten Zustand aus kristallisiertem Magnesiumsilikat bestehen und durch besonders niedrigen dielektrischen Verlust ausgezeichnet sind. Anderseits wurden auf Rutil (Titandioxyd) basis Stoffe mit hoher Dielektrizitätskonstante entwickelt, die als Dielektrikum im Kondensatorenbau eine wichtige Verwendung finden. 



   Wenn auch diese Stoffe in vielen Fällen vollkommen den Ansprüchen genügen, so bleibt doch das Bedürfnis nach Vervollkommnung bzw. nach einer Vereinigung der verschiedenen Vorzüge in einem einzigen Isolierstoff bestehen. 



   Erfindungsgemäss ist eine bisher unbekannte Gruppe keramischer Stoffe aufgefunden und für die Technik erschlossen worden, welche geeignet ist, auch gesteigerten Anforderungen und erschwerten Bedingungen des elektrophysikalischen Gerätebaues zu genügen. Es handelt sich um Stoffe, die im wesentlichen aus einer Mischung von Magnesiumoxyd und Titandioxyd erbrannt. werden und demzufolge zur Gänze oder zum Teil aus Magnesiumtitanat bestehen. Magnesiumoxyd-in freier, nicht an   Kieselsäure   gebundener Form-und Titandioxyd gehen im keramischen Brande Verbindungen mit   einander ein. Es sind die Verbindungen MgO. Ti02, MgO. 2 Ti02, 2 MgO. Ti02 und 3 MgO. 2 TiOz bekannt.   



  Entsprechend seinem Anteil an Titandioxyd ist die Dielektrizitätskonstante dieses Stoffes recht hoch. 



  So enthält eine Masse von der stoechiometrischen Zusammensetzung MgO.   Tir :   rund 33 Gewichtsteile Magnesiumoxyd und rund 67 Gewichtsteile Titandioxyd, wodurch die Dielektrizitätskonstante gegenüber derjenigen des Porzellans bereits vervielfacht wird. Es ist jedoch durchaus nicht notwendig, die Zusammensetzung der Masse genau entsprechend den stoechiometrischen Zusammensetzungen der Magnesiumtitanate zu wählen, vielmehr kann auch eine der beiden Komponenten   im Überschuss   vorhanden sein. Soll die Dielektrizitätskonstante hoch sein, so wird überschüssiges Titandioxyd eingeführt, im andern Falle überschüssiges Magnesiumoxyd. Schliesslich kann auch natürliches mineralisches Magnesiumtitanat in die Masse eingeführt werden, soweit die natürlichen Verunreinigungen sich in zulässigen Grenzen halten. 



   Die geschilderten Magnesiumtitanatmassen vereinigen in sich hohe Härte, erhebliche Feuerfestigkeit, gutes Isolationsvermögen auch bei hoher Temperatur, niedrigen dielektrischen Verlustfaktor und gesteigerte Dielektrizitätskonstante. Wichtig ist hinzuzufügen, dass die Abhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten von der Temperatur sich in besonders engen Grenzen hält. 



   Die Mischung von Magnesiumoxyd und Titandioxyd ist an sich wenig plastisch. Die keramische   Presstechnik   erlaubt jedoch noch eine recht reichhaltige Verformung auch bei wenig oder halbplastischen Gemischen. Wenn es unumgänglich notwendig ist, beispielsweise zur Herstellung von Rohren, eine plastischere Masse zu verarbeiten, so muss vorsichtig, in möglichst geringer Menge zur Plastifizierung Tonsubstanz, Bentonit oder ein anderes plastisches Aluminiumsilikat zugesetzt werden. Natürlich können auch organische Hilfsstoffe ohne Schaden zugefügt werden. Die ziemlich hohe Bildungstemperatur der Magnesiumtitanate legt es nahe oder nötigt unter Umständen sogar dazu, Flussmittel in den Versatz einzuführen. Bei einer wahllosen Verwendung der bekannten Flussmittel werden die dielektrischen Eigenschaften in der Regel stark herabgemindert.

   Die besten Erfolge erzielt man durch Einführung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weiterer Erdalkaliverbindungen, so dass sich gut kristallisierende Mischungen von Magnesiumtitanat mit Caleiumtitanat oder Bariumtitanat bilden. 



   Titandioxyd kann als Rutil nur dann eingeführt werden, wenn nur mässige Ansprüche an Reinheit der Farbe und an Güte der dielektrischen Eigenschaften gestellt werden. Andernfalls ist ein chemisch gereinigtes und gefälltes Produkt zu verwenden. Dieses : kann in roher oder auch in vorgebrannter Form verwendet werden. Auch das Magnesiumoxyd   bietet versehiedene Zustandsmögliehkeiten   : Hydroxyd, Magnesia usta, gebrannte Magnesia, geschmolzene Magnesia.   Zweckmässig   wird die rohe Masse so aufgebaut, dass sowohl künstlieh verdichtete als auch rohe lockere Stoffanteile im Gemisch vorhanden sind. 



   Der erfindungsgemässe keramische Isolierstoff findet besonders vorteilhafte Anwendung bei Sockeln für Elektronenröhren. In der modernen Kurzwellentechnik werden möglichst verlustfreie Isoliermaterialien zum Aufbau der Geräte, und deren Einzelteile verwendet. Eine grosse Verlustquelle liegt bekanntermassen in den Elektronenröhren selber, weil deren metallische Zuleitungen auf einem verhältnismässig kleinen Raum nebeneinander angeordnet sein müssen. Die Verwendung des praktisch verlustfreien Quarzglases ist an dieser Stelle nur bedingt möglich, weilinfolge der zu grossen Verschiedenheit der Ausdehnungskoeffizienten von Quarz und Metall die vakuumdichte Einschmelzung der Zuführungsdrähte mit einfachen Mitteln nicht zu erreichen ist. 



   Es sind daher für Elektronenröhren bereits Sockel aus keramischem Isolierstoff vorgeschlagen worden, der im wesentlichen aus Magnesiumsilikat besteht. Die mit diesen Isolierstoffen ausgeführten Versuche haben gezeigt, dass sie den bei der Verwendung an Elektronenröhren auftretenden besonderen Bedingungen noch nicht in jeder Hinsicht gewachsen sind. Wird nämlich der Versatz des Sockelmaterials 
 EMI2.1 
 Güte. Umgekehrt bedarf ein Sockel aus weitgehend verlustfreiem   Magnesiumsilikatisolierstoff   zum Zusammenbau der Röhre besonderer Spezialgläser, deren Gesamteigenschaften dem Elektronenröhrenbau nicht angepasst sind. 



   Durch die erfindungsgemässe Anwendung des neuen keramischen Isolierstoffes wird ein Sockel geschaffen, der sich einerseits ohne jede Schwierigkeit mit den im Elektronenröhrenbau üblichen Bleigläsern verschmelzen lässt, dessen dielektrische Güte anderseits die der Magnesiumsilikatstoffe übertrifft und der des Quarzglases nahekommt. 



   Wie bereits erwähnt, ist es nicht notwendig, die Zusammensetzung der Masse genau entsprechend den stoechiometrischen Zusammensetzungen der Magnesiumtitanate zu wählen, vielmehr kann auch eine der beiden Komponenten im Überschuss vorhanden sein. Da ein hoher   Ti02-Gehalt   die Dielektrizitätskonstante des Isolierstoffes erhöht, was für   Elektronenröhrensockel unerwünscht   ist, so arbeitet man zweckmässig mit   solchen Versätzen,   in denen   Ti02   gegenüber dem   MgO   mengenmässig zurücktritt, doch kann der Anteil an   Ti02     25%   der Masse betragen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Isolierformstücke   für elektrotechnische Zwecke, wie z. B. keramische   Elektronenröhrensockel,   dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus einer Mischung von Magnesiumoxyd und Titandioxyd erbrannt sind und zur Gänze oder zum Teil aus Magnesiumtitanat bestehen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung keramischer Stoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Titandioxyd im Überschuss angewendet wird.
    3. Verfahren zur Herstellung keramischer Stoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Magnesiumoxyd im Überschuss angewendet wird.
    4. Verfahren zur Herstellung keramischer Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoffe sogenannte geschmolzene Magnesia und/oder vorgebranntes schweres Titandioxyd verwendet werden.
AT146502D 1934-06-05 1935-05-18 Isolierformstücke für elektrotechnische Zwecke. AT146502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146502X 1934-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146502B true AT146502B (de) 1936-07-10

Family

ID=5671411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146502D AT146502B (de) 1934-06-05 1935-05-18 Isolierformstücke für elektrotechnische Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146502B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691088A (en) * 1949-11-28 1954-10-05 Ungewiss Alfred Ohmic resistance
DE976673C (de) * 1944-10-27 1964-07-16 Steatit Magnesia Ag Verfahren zur Herstellung TiO- und ueberwiegend titanhaltiger, dichtgesinterter keramischer Massen fuer elektrische Isolierstoffe und Kondensatordielektriken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976673C (de) * 1944-10-27 1964-07-16 Steatit Magnesia Ag Verfahren zur Herstellung TiO- und ueberwiegend titanhaltiger, dichtgesinterter keramischer Massen fuer elektrische Isolierstoffe und Kondensatordielektriken
US2691088A (en) * 1949-11-28 1954-10-05 Ungewiss Alfred Ohmic resistance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471161B2 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen werkstoffes
US2165819A (en) Electric insulator and method of making same
AT146502B (de) Isolierformstücke für elektrotechnische Zwecke.
DE684932C (de) Elektrischer Isolierkoerper
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE588271C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern aus Steinzeug
DE701942C (de) Elektronenroehre mit einem Sockel aus keramischem Isoliermaterial mit geringen dielektrischen Verlusten
DE453476C (de) Isolatoren fuer Elektrodampfkessel
DE760259C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstaende
DE610407C (de) Isolierkoerper oder -schicht fuer mittelbar zu heizende Kathoden von elektrischen Entladungsgefaessen
DE639070C (de) Verfahren zur Herstellung von nahezu nicht durchhaengenden Doppelwendelgluehkoerpernaus hochschmelzendem Metall
DE707909C (de) Elektrischer Isolator und Verfahren zu seiner Herstellung
AT154382B (de) Feuerfester Körper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE739420C (de) Keramischer Isolierkoerper
DE601420C (de) Verfahren zur Herstellung von kalkreichen, portlandzementaehnlichen Bindemitteln
AT146419B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE685246C (de) Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff
DE497562C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine unter Benutzung von hoch vorgebranntem Ton als Schamotte
AT142094B (de) Elektronenröhre.
AT95704B (de) Verfahren zur ErhÖhung der Widerstandsfähigkeit von Zündkerzen.
AT156767B (de) Keramischer Isolator und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT42860B (de) Verfahren zur Herstellung von Material mit hohem elektrischen Widerstand.
AT134624B (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesit oder von solchen enthaltenden feuerfesten Massen.
AT116825B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glühkörpers.
DE747953C (de) Vakuumdichte Verbindungen von Steatitabschlusskoerpern oder -fuessen mit den aus Hart- glas bestehenden Gefaessen elektrischer Gluehlampen, Entladungslampen, Entladungsroehren oder sonstiger Vakuumgeraete