AT146502B - Isolierformstücke für elektrotechnische Zwecke. - Google Patents
Isolierformstücke für elektrotechnische Zwecke.Info
- Publication number
- AT146502B AT146502B AT146502DA AT146502B AT 146502 B AT146502 B AT 146502B AT 146502D A AT146502D A AT 146502DA AT 146502 B AT146502 B AT 146502B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- titanium dioxide
- magnesium
- insulating
- ceramic
- excess
- Prior art date
Links
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 17
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 10
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 8
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000012671 ceramic insulating material Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- AOWKSNWVBZGMTJ-UHFFFAOYSA-N calcium titanate Chemical compound [Ca+2].[O-][Ti]([O-])=O AOWKSNWVBZGMTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000005355 lead glass Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- -1 magnesium titanate compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical group [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Isolieriormstücke für elektrotechnische Zwecke.
Die Elektrotechnik hat einen steigenden Bedarf an Isolierstoffen anorganischer Zusammensetzung, die überwiegend nach keramischer Arbeitsweise verformt werden. Auf Specksteinbasis wurden veredelte Steatitstoffe entwickelt, die im fertig gebrannten Zustand aus kristallisiertem Magnesiumsilikat bestehen und durch besonders niedrigen dielektrischen Verlust ausgezeichnet sind. Anderseits wurden auf Rutil (Titandioxyd) basis Stoffe mit hoher Dielektrizitätskonstante entwickelt, die als Dielektrikum im Kondensatorenbau eine wichtige Verwendung finden.
Wenn auch diese Stoffe in vielen Fällen vollkommen den Ansprüchen genügen, so bleibt doch das Bedürfnis nach Vervollkommnung bzw. nach einer Vereinigung der verschiedenen Vorzüge in einem einzigen Isolierstoff bestehen.
Erfindungsgemäss ist eine bisher unbekannte Gruppe keramischer Stoffe aufgefunden und für die Technik erschlossen worden, welche geeignet ist, auch gesteigerten Anforderungen und erschwerten Bedingungen des elektrophysikalischen Gerätebaues zu genügen. Es handelt sich um Stoffe, die im wesentlichen aus einer Mischung von Magnesiumoxyd und Titandioxyd erbrannt. werden und demzufolge zur Gänze oder zum Teil aus Magnesiumtitanat bestehen. Magnesiumoxyd-in freier, nicht an Kieselsäure gebundener Form-und Titandioxyd gehen im keramischen Brande Verbindungen mit einander ein. Es sind die Verbindungen MgO. Ti02, MgO. 2 Ti02, 2 MgO. Ti02 und 3 MgO. 2 TiOz bekannt.
Entsprechend seinem Anteil an Titandioxyd ist die Dielektrizitätskonstante dieses Stoffes recht hoch.
So enthält eine Masse von der stoechiometrischen Zusammensetzung MgO. Tir : rund 33 Gewichtsteile Magnesiumoxyd und rund 67 Gewichtsteile Titandioxyd, wodurch die Dielektrizitätskonstante gegenüber derjenigen des Porzellans bereits vervielfacht wird. Es ist jedoch durchaus nicht notwendig, die Zusammensetzung der Masse genau entsprechend den stoechiometrischen Zusammensetzungen der Magnesiumtitanate zu wählen, vielmehr kann auch eine der beiden Komponenten im Überschuss vorhanden sein. Soll die Dielektrizitätskonstante hoch sein, so wird überschüssiges Titandioxyd eingeführt, im andern Falle überschüssiges Magnesiumoxyd. Schliesslich kann auch natürliches mineralisches Magnesiumtitanat in die Masse eingeführt werden, soweit die natürlichen Verunreinigungen sich in zulässigen Grenzen halten.
Die geschilderten Magnesiumtitanatmassen vereinigen in sich hohe Härte, erhebliche Feuerfestigkeit, gutes Isolationsvermögen auch bei hoher Temperatur, niedrigen dielektrischen Verlustfaktor und gesteigerte Dielektrizitätskonstante. Wichtig ist hinzuzufügen, dass die Abhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten von der Temperatur sich in besonders engen Grenzen hält.
Die Mischung von Magnesiumoxyd und Titandioxyd ist an sich wenig plastisch. Die keramische Presstechnik erlaubt jedoch noch eine recht reichhaltige Verformung auch bei wenig oder halbplastischen Gemischen. Wenn es unumgänglich notwendig ist, beispielsweise zur Herstellung von Rohren, eine plastischere Masse zu verarbeiten, so muss vorsichtig, in möglichst geringer Menge zur Plastifizierung Tonsubstanz, Bentonit oder ein anderes plastisches Aluminiumsilikat zugesetzt werden. Natürlich können auch organische Hilfsstoffe ohne Schaden zugefügt werden. Die ziemlich hohe Bildungstemperatur der Magnesiumtitanate legt es nahe oder nötigt unter Umständen sogar dazu, Flussmittel in den Versatz einzuführen. Bei einer wahllosen Verwendung der bekannten Flussmittel werden die dielektrischen Eigenschaften in der Regel stark herabgemindert.
Die besten Erfolge erzielt man durch Einführung
<Desc/Clms Page number 2>
weiterer Erdalkaliverbindungen, so dass sich gut kristallisierende Mischungen von Magnesiumtitanat mit Caleiumtitanat oder Bariumtitanat bilden.
Titandioxyd kann als Rutil nur dann eingeführt werden, wenn nur mässige Ansprüche an Reinheit der Farbe und an Güte der dielektrischen Eigenschaften gestellt werden. Andernfalls ist ein chemisch gereinigtes und gefälltes Produkt zu verwenden. Dieses : kann in roher oder auch in vorgebrannter Form verwendet werden. Auch das Magnesiumoxyd bietet versehiedene Zustandsmögliehkeiten : Hydroxyd, Magnesia usta, gebrannte Magnesia, geschmolzene Magnesia. Zweckmässig wird die rohe Masse so aufgebaut, dass sowohl künstlieh verdichtete als auch rohe lockere Stoffanteile im Gemisch vorhanden sind.
Der erfindungsgemässe keramische Isolierstoff findet besonders vorteilhafte Anwendung bei Sockeln für Elektronenröhren. In der modernen Kurzwellentechnik werden möglichst verlustfreie Isoliermaterialien zum Aufbau der Geräte, und deren Einzelteile verwendet. Eine grosse Verlustquelle liegt bekanntermassen in den Elektronenröhren selber, weil deren metallische Zuleitungen auf einem verhältnismässig kleinen Raum nebeneinander angeordnet sein müssen. Die Verwendung des praktisch verlustfreien Quarzglases ist an dieser Stelle nur bedingt möglich, weilinfolge der zu grossen Verschiedenheit der Ausdehnungskoeffizienten von Quarz und Metall die vakuumdichte Einschmelzung der Zuführungsdrähte mit einfachen Mitteln nicht zu erreichen ist.
Es sind daher für Elektronenröhren bereits Sockel aus keramischem Isolierstoff vorgeschlagen worden, der im wesentlichen aus Magnesiumsilikat besteht. Die mit diesen Isolierstoffen ausgeführten Versuche haben gezeigt, dass sie den bei der Verwendung an Elektronenröhren auftretenden besonderen Bedingungen noch nicht in jeder Hinsicht gewachsen sind. Wird nämlich der Versatz des Sockelmaterials
EMI2.1
Güte. Umgekehrt bedarf ein Sockel aus weitgehend verlustfreiem Magnesiumsilikatisolierstoff zum Zusammenbau der Röhre besonderer Spezialgläser, deren Gesamteigenschaften dem Elektronenröhrenbau nicht angepasst sind.
Durch die erfindungsgemässe Anwendung des neuen keramischen Isolierstoffes wird ein Sockel geschaffen, der sich einerseits ohne jede Schwierigkeit mit den im Elektronenröhrenbau üblichen Bleigläsern verschmelzen lässt, dessen dielektrische Güte anderseits die der Magnesiumsilikatstoffe übertrifft und der des Quarzglases nahekommt.
Wie bereits erwähnt, ist es nicht notwendig, die Zusammensetzung der Masse genau entsprechend den stoechiometrischen Zusammensetzungen der Magnesiumtitanate zu wählen, vielmehr kann auch eine der beiden Komponenten im Überschuss vorhanden sein. Da ein hoher Ti02-Gehalt die Dielektrizitätskonstante des Isolierstoffes erhöht, was für Elektronenröhrensockel unerwünscht ist, so arbeitet man zweckmässig mit solchen Versätzen, in denen Ti02 gegenüber dem MgO mengenmässig zurücktritt, doch kann der Anteil an Ti02 25% der Masse betragen.
PATENT-ANSPRÜCHE : l. Isolierformstücke für elektrotechnische Zwecke, wie z. B. keramische Elektronenröhrensockel, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus einer Mischung von Magnesiumoxyd und Titandioxyd erbrannt sind und zur Gänze oder zum Teil aus Magnesiumtitanat bestehen.
Claims (1)
- 2. Verfahren zur Herstellung keramischer Stoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Titandioxyd im Überschuss angewendet wird.3. Verfahren zur Herstellung keramischer Stoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Magnesiumoxyd im Überschuss angewendet wird.4. Verfahren zur Herstellung keramischer Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoffe sogenannte geschmolzene Magnesia und/oder vorgebranntes schweres Titandioxyd verwendet werden.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE146502X | 1934-06-05 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT146502B true AT146502B (de) | 1936-07-10 |
Family
ID=5671411
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT146502D AT146502B (de) | 1934-06-05 | 1935-05-18 | Isolierformstücke für elektrotechnische Zwecke. |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT146502B (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2691088A (en) * | 1949-11-28 | 1954-10-05 | Ungewiss Alfred | Ohmic resistance |
| DE976673C (de) * | 1944-10-27 | 1964-07-16 | Steatit Magnesia Ag | Verfahren zur Herstellung TiO- und ueberwiegend titanhaltiger, dichtgesinterter keramischer Massen fuer elektrische Isolierstoffe und Kondensatordielektriken |
-
1935
- 1935-05-18 AT AT146502D patent/AT146502B/de active
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE976673C (de) * | 1944-10-27 | 1964-07-16 | Steatit Magnesia Ag | Verfahren zur Herstellung TiO- und ueberwiegend titanhaltiger, dichtgesinterter keramischer Massen fuer elektrische Isolierstoffe und Kondensatordielektriken |
| US2691088A (en) * | 1949-11-28 | 1954-10-05 | Ungewiss Alfred | Ohmic resistance |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1471161B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines keramischen werkstoffes | |
| US2165819A (en) | Electric insulator and method of making same | |
| DE2932914C2 (de) | Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren | |
| AT146502B (de) | Isolierformstücke für elektrotechnische Zwecke. | |
| DE684932C (de) | Elektrischer Isolierkoerper | |
| DE701942C (de) | Elektronenroehre mit einem Sockel aus keramischem Isoliermaterial mit geringen dielektrischen Verlusten | |
| DE453476C (de) | Isolatoren fuer Elektrodampfkessel | |
| DE760259C (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstaende | |
| DE610407C (de) | Isolierkoerper oder -schicht fuer mittelbar zu heizende Kathoden von elektrischen Entladungsgefaessen | |
| DE639070C (de) | Verfahren zur Herstellung von nahezu nicht durchhaengenden Doppelwendelgluehkoerpernaus hochschmelzendem Metall | |
| DE707909C (de) | Elektrischer Isolator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| AT154382B (de) | Feuerfester Körper und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
| DE739420C (de) | Keramischer Isolierkoerper | |
| DE601420C (de) | Verfahren zur Herstellung von kalkreichen, portlandzementaehnlichen Bindemitteln | |
| AT146419B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
| DE685246C (de) | Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff | |
| AT142094B (de) | Elektronenröhre. | |
| AT95704B (de) | Verfahren zur ErhÖhung der Widerstandsfähigkeit von Zündkerzen. | |
| AT156767B (de) | Keramischer Isolator und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
| AT42860B (de) | Verfahren zur Herstellung von Material mit hohem elektrischen Widerstand. | |
| AT134624B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesit oder von solchen enthaltenden feuerfesten Massen. | |
| AT116825B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glühkörpers. | |
| DE747953C (de) | Vakuumdichte Verbindungen von Steatitabschlusskoerpern oder -fuessen mit den aus Hart- glas bestehenden Gefaessen elektrischer Gluehlampen, Entladungslampen, Entladungsroehren oder sonstiger Vakuumgeraete | |
| DE1247569B (de) | Verfahren zur Erzeugung kupferroter Glasuren unter Verwendung von Erdalkalioxyden | |
| DE1471161C (de) | Verfahren zur Herstellung eines ke ramischen Werkstoffes |