DE707909C - Elektrischer Isolator und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektrischer Isolator und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE707909C
DE707909C DEC49811D DEC0049811D DE707909C DE 707909 C DE707909 C DE 707909C DE C49811 D DEC49811 D DE C49811D DE C0049811 D DEC0049811 D DE C0049811D DE 707909 C DE707909 C DE 707909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesia
silica
alumina
offset
spinel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC49811D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Ignition LLC
Original Assignee
Champion Spark Plug Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Champion Spark Plug Co filed Critical Champion Spark Plug Co
Application granted granted Critical
Publication of DE707909C publication Critical patent/DE707909C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Elektrischer Isolator und Verfahren 'zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft einen dichtgesinterten, temperaturwechselbeständigen elektrischen Isolator, insbesondere für Zündkerzen, und ein Verfahren zu seiner Herstellung und bezweckt, einen solchen Isolator zu schaffen, der in besonders vorteilhafter Weise gerade den Beanspruchungen entspricht, denen Zündkerzenkerne unterworfen sind.
  • Ein Zündkerzenkern soll sowohl bei normalen Temperaturen einen elektrischen Isolator darstellen als auch eine isolierende Eigenschaft -dann beibehalten, wenn er bei seiner Verwendung erhitzt wird. Er muß außerdem eine mechanische Festigkeit besitzen, die ihn befähigt, den plötzlichen Druckänderungen und mechanischen Stößen, denen er unterworfen ist, Widerstand zu leisten und ferner die plötzliche Hitzebeanspruchung auszuhalten, der er ausgesetzt ist, wenn er mit den plötzlich entflammenden Gasen in Berührung kommt, und zwar selbst dann, wenn er sich vorher auf der niedrigen Temperatur befindet, die beispielsweise bei kaltem Motor im Winter in Frage kommt. Der Kern muß die Wärme genügend schnell ableiten, um zu verhindern, daß sein inneres Ende so heiß wird, daß eine Vorentflammung erfolgen kann, ferner auch, um infolge guter Wärmeableitung den plötzlichen Hitzebeanspruchungen Widerstand leisten zu können, Verhältnismäßig gute Wärrneleitfähigkeit und gute elektrische Isolation, insbesondere bei hohen Temperaturen, sind Eigenschaften, die üblicherweise nicht gleichzeitig vorhanden sind. Ferner mfuß der Kern der chemischen oder .anderen korrodierenden Einwirkungen der heißen Gase, mit denen er in Berührung kommt, gegenüber widerstandsfähig sein. Leiter haben im allgemeinen einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als Isolatoren, so daß für einen Zündkerzenkern ein (für einen Isolator) ungewöhnlich hoher Wärmeausdehnungskoeffizient erwünscht ist, um einen dichten undurchlässigen Kontakt mit der mittleren Elektrode und dem Gehäuse unter innerhalb eines großen Bereichs schwankenden und plötzlich such ändernden Temperaturen zu sichern, ferner auch, um die Gefahr eines Springens des Kerns infolge der größeren Wärmeausdehnung' der mittleren Elektrode zu verringern.
  • Alle diese besonderen Anforderungen stellen aber für Zündkerzenisol.atoren andere Vorbedingungen -dar, als sie für gewöhnliche elektrische Isolatoren in Betracht kommen.
  • Es ist gefunden worden, d@aß unter der Voraussetzung einer entsprechenden Aufbereitung, Formgebung und Durchführung des
    Brennprozesses allen diesen Anforderungen
    in vorzüglicher Weise ein Isolator entspricht,
    der durch Brennen eines Versatzes hergestellt
    ist, welcher nicht mehr als 25°/o Kieselsäure,
    wenigstens 300/,Tonerde und ferner 1Uagnesla,
    in einer anteiligen Menge von nicht mehr aj
    (:o°/°,* jedoch wenigstens genügend, um d
    Gesamtmenge der vorhandenen Kieselsäure in
    Forsterit und einen etwa vorhandenen 1-lehr-
    anteil an Tonerde als .lo° ", zu Spinell umzu-
    setzen, enthält.
    Aus den oben erläuterten, durch die be-
    sonderen an einen Zündkerzenisolator zu stel-
    Lenden Alihlrdertnlgen gegel)eil@en Gründen
    hat dieser Vorschlag offenbar nichts zu tun
    mit der Tatsache, da13 gesinterte elelztrisclie
    Isolatoren. die durch Brennen eines Ver-
    satzes. der aus Kieselsäure, Magnesia und
    Tonerde besteht, hergestellt sind, bekannt
    sind; denn die Erfindung besteht in dein Vor-
    schlage einer optimalen Zusammensetzung
    solcher Massen, welche gleichmäßig allen den
    verschiedenen, gerade an Ziindkerzenisola-
    toren zu stellenden Ansprüchen genügt.
    Zur besseren Veranschaulichung der Er-
    findung wird diese nachstehend an Hand der
    Zeichnungen, von denen
    Fig, i ein Diagramm des Dreistoffsysteins
    AL, i@lg0, SiO" in welchem der vorzugs-
    weise Bereich, innerhalb dessen .i° 1llassen
    gemälder 3,-'rfiildting liegen, besonders angc-
    deutet ist, und
    Fig.2 diesen Teil. dcs Diagramms in
    vergrößertem a:.'@stabe darstellt, erläutert
    werden.
    In Fig. i -neigt der Punkt i ioo °/o A1,.03,
    der Punkt 2 ioo °,!° M-0 und der Punkt 2i
    ioo % Si O., an.
    Die Zwischemverte sind in der bekannten
    Weise ablesbar. So stellt Punkt 3. welcher
    die Linien zwischen den Punkten 2-i und
    in dein Verhältnis 57:43 teilt, eine Mischung
    von 57'1'0 llg O und -13% Si O_ dar, d. h.
    dein anteiligen Verhältnis, in welchem Mg0
    und si 0. in Verbindung miteinander
    Forsterit (2 1l1- O # Si O,) ergeben. Punkt 4
    zeigt ungefähr 28 °/° llg 0 und 7:2 °/° A1,03
    an, d. h. das sogenannte Spinellverhältnis, das
    der Verbindung 211g O # A1=03 oder Mg Ai=Ot
    entspricht. In gleicher Weise bezieht sich
    jeder Punkt auf der Linie i-4 auf eine
    2 ischun g von Spinell und Tonerde und jeder
    Punkt auf der Linie 4-2 auf eine Mischung
    von Sphiell und M-0. Punkt 5 zeigt ein an-
    teiliges Verhältnis von 44 Teilen 111- 0 zu
    56 Teilen A1..03 an, also das eutektische Ver-
    hältnis zwischen Spinell und Periklas.
    Aus Zweckmäßigkeitsgründen sind in der
    Figur, die einen Teil des Diagramms in ver-
    größertem -Maßstabe zeigt, Zwischenbezugs-
    linien parallel zu den drei Grenzlinien in
    solchem Abstande gezogen, daß der Abstand
    zwischen jedtxn Paar von par
    5 °/° der wie .
    Längs der s
    sterit bezieht;ehktt ;@
    Spinell bezieht, führenden Linien stellt jeder
    Punkt eine Mischung von, Forsterit und
    Spirrell in anteiligen Mengen dar,' die den
    Abständen des Punktes von den Punkten q.
    und 3 entsprechen, wobei natürlich Voraus-
    setzung ist, daß die Materialien so mitein-
    ander kombiniert werden, daß die maximal
    i theoretisch möglichen Mengen von Forsterit
    und Spinell gebildet werden.
    Wie schon bemerkt, ist in den Diagrammen
    der Bereich, in welchem die Massenzu-
    sammensetzungen nach der Erfindung liegen,
    besonders hervorgehoben.
    Zu den obengenanten Grenzwerten ist fol-
    gendes zu bemerken:
    Der Gehalt des Versatzes an Kieselsäure
    von bis zu 25 °/° dient dem Zwecke, den
    Magnesia- und Tonerdemassen einen größeren
    Sinterbereich zu verleihen und ein gefahrloses
    Garbrennen zu ermöglichen, ohne daß das
    Brenngut-porös oder blasig wird. Bedingung
    hierfür ist das Vorhandensein einer genügen-
    den Menge an Magnesia, um sich mit der.
    Kieselsäure zu Forsterit vu verbinden.
    Die Begrenzung des Magnesiagehalts nach
    oben mit 6o °J° ist dadurch bedingt, daß freie
    Magnesia durch Dampf bei hohen Tempera-
    turen und Drücke angegriffen wird und ein
    höherer Magnesiagehalt die Widerstands-
    fähigkeit gegen Temperaturwechselbean-
    spruchungen ebenso wie die mechanische
    Festigkeit und den Breimbereich verringert.
    Die Begrenzung des Tonerdegehalts nach
    unten finit wenigstens 30 °/° dient zur Erzielung
    einer hohen mechanischen Festigkeit des ge-
    brannten Körpers; die Tonerdemenge soll je-
    doch nicht größer sein als die, die ausreicht,
    um mit der Magnesia Spinell zu bilden, wenn
    die Isolatorfestigkeit nicht beeinträchtigt
    werden soll.
    Jedenfalls soll der Tonerdeanteil nicht über
    4o0/, steigen und auch dies nur, wenn die
    Rücksichten auf mechanische Festigkeit oder
    andere L'berlegungen, die auf eine geringere
    Wärmeausdehnung und einen guten dielek-.
    trischen Widerstand bei hohen Temperaturen
    überwiegen, wobei diese anteilige Menge zu-
    sätzlich zu der zuverstehen ist,dietheoretisch
    ausreicht, um Spinell mit der gesamten Menge
    an Magnesia zu bilden, die nicht benötigt
    wird, um Forsterit zu bilden.
    Das Maß, in welchem sich im gegebenen
    Falle die Bestandteile miteinander verbinden
    und Forsterit und Spinell bilden, hängt von
    ihrer Vorbereitung und der Art ihrer Wärme-
    behandlung ab. Jedoch wurde aus Zweck-
    mäßigkeitsgrü nden bei der Erläuterung der anteiligen Mengen der Bestandteile angenommen, daß Magnesia sich mit Kieselsäure zu Forsterit verbindet, während der Rest der Magnesia Spinell bildet, wobei Tonerde oder Periklas übrigbleiben, welches auch immer der CTberschuß über das Spinellverhältnis ist. Nach den Abbildungen ,ist die zweckmäßigste Zusamensetzun.g von dem neuartigen IsolatorkGrper wegen der Beschränkung des Magnesiaanteils auf 6o0% durch die Linie 6-7 des Diagramms begrenzt, ferner wegen der minimal zuzusetzenden Tonerdemenge von wenigstens 30 % durch die Linie 7-8 und durch den Maximalgehalt an Kieselsäure von 25 % durch die Linie 8-9 sowie durch den Maximalgehalt an zusätzlicher Tonerde von 40 % durch die Linie 9-io des Diagramms.
  • Außerdem beschränkt eine Begrenzung längs der Linie 1i-12 auf 509, Magnesia, d. h. nur wenig unterhalb des eutektischen Anteils,- ferner längs der Linie i2-13 durch 35% Tonerde und längs der Linie 13-14 durch eine Höchstmenge von 221/201o Kieselsäure das Feld, innerhalb dessen Körper mit besonders vorteilhaften Eigenschaften für ihre Verwendung als Zündkerzenisolatoren denkbar sind. Die besten. Massen für diesen Zweck sind von dem Gesichtspunkt der Erhältlichkeit der Ausgangsstoffe und der einfachen Herstellung diejenigen, die ihrer Zusammensetzung nach innerhalb des engeren Feldes liegen, dessen Grenzen durch 5 % Kieselsäure bei 15, nicht mehr als 5o 0/0 Magnesia bei 16, soviel wie 37 01o Tonerde bei 17 und nicht mehr als io % überschüssige Tonerde bei Punkt 18 gegeben sind.
  • Punkt i9, der 12,5 % Kieselsäure, 36,q.0/0 Magnesia und 51,1 % Tonerde ac#er 30 % Forsterit und 70 % Spinell anzeigt, charakterisiert ei=nen Körper von für Zündkerzen besonders erwünschten Eigenschaften, während Punkt 2o eine Zusammensetzung von ungefähr 7,5 010 Kieselsäure, 40'/o Magnesia und 52,5 % Tonerde entsprechend 17,5 % Forsterit, 73,1 % Spinell und 9,4'/o Periklas veranschaulicht. Die Eigenschaften dieser besond.eren Körper werden im einzelnen später noch erläutert werden. . Es ist nicht notwendig, daß der gesamte Forsterit in kristalliner Form vorhanden ist, sondern er kann auch in denglasigen Phase auftreten.
  • Der gewünschte Körper kann aus einem oder mehreren natürlichen Mineralien oder einem oder mehreren synthetischen Verbindungen oder einerKombination von einer oder mehreren synthetischen Verbindungen hergestellt werden, wobei einer oder der andere dieser Ausgangsstoffe oder eine Kombination derselben in den Versatz in rohem, calciniertetn, glasigem oder geschmolzenem Zustand eingeführt - werden kann. Mineralisatoren oder Beschleuniger können außerdem zugesetzt werden.
  • Das Magnesiumoxyd kann in verschiedenartigster Form, beispielsweise in Form von Magnesit oder -anderen Magnesiumcarbonaten, Periklas, Magnesiumoxyd, Magnesiumhydrat, und zwar sowohl künstlichen wie den natürlich vorkommenden Hydraten, Brucit, Talk, Serpentin, Speckstein und anderen Magnesiumverbindungen, die beim Brennen das Oxyd oder ein Silicat (wenn Kieselsäure erforderlich ist) ergeben, angewendet werden, auch in Forin von Mineralien, die eine Kombination von MgO und A1203 enthalten, wie Spinell, oder einer Kombination von Mg O, A1203 und Si 02 (Magnesium-Aluminium-Silicat), wie Rumpfit oder anderer Mitglieder der Chloritgruppe mit Ausnahme der eisenhaltigen.
  • Die Tonerde kann als Bauxit, Diaspor, Korund und ähnliche tonerdehaltige Mineralien Verwendung finden, ebenso auch künstlich aufbereitete oder raffinierte Erzeugnisse; wie konzentriertes Bauxiterz, elektrisch geschmolzene Tonerde usw. Mineralien der Silimanitgruppe, auch Ton und andere Aluminiumsilicate, seien es natürlich vorkommende oder synthetische, können verwendet werden, wenn Kieselsäure in den Vorsatz eingeführt werden soll.
  • - Der Reinheitsgrad und der Charakter der Verunreinigungen .der Ausgangsmaterialien ergeben bemerkenswerte Wirkungen auf die Eigenschaften des Endproduktes. Natriumcarbonat ist besonders nachteilig vom Standpunkt des Stromdurchganges bei höheren Temperaturen und ist daher zweckmäßig zu vermeiden. Auch Calciumcarbonat wirkt ungünstig, jedoch in geringerem Maße. Wegen des außerordentlich feuerfesten Charakters der Verbindungen, die innerhalb des .besonders in Frage kommenden Feldes des Diagrammes liegen, ist es nicht notwendigerweise mit. Nachteilen verbunden, wenn Materialien verwendet werden, in welchen gewisse Mengen an Flußmitteln als Verunreinigungen enthalten sind, da diese im Sinne einer Erniedrigung der bei der Herstellung erforderlichen Temperaturen wirken.
  • Kieselsäure stellt eine Verunreinigung dar, die außerordentlich schwierig auszuschließen ist. Ihre Gegenwart ist nicht notwendigerweise mit Nachteil verbunden, wenn nicht eine außerordentlich hohe Feuerfestigkeit verlangt wird; im Gegenteil ist sie, häufig erwünscht, um die Arbeitstemperaturen herabzusetzen.
  • Der Schmelzpunkt des eutektischen Gemisches von Magnesia und Tonerde ist 2030'C±20', während Körper, die ihrer
    Zusammensetzung nach in dem beschriebenen
    Feld liegen und einen Kieselsäuregehalt von
    etwa 1a1/2 °/o aufweisen, bei einer Temperatur
    von um igoo° C herum schmelzen. Bei
    einem Kieselsäuregehalt von 22'1.,01" er-
    niedrigt sich der Schmelzpunkt auf ungefähr
    i8oo ° C, d. h. in die Nachbarschaft des
    Schmelzpunktes voll Mullit.
    Wenn die drei Bestandteile Magnesium,
    Tonerde und Kieselsäure zusammen gesintert
    werden, treten zunächst .Magnesia und Kiesel-
    säure miteinander in Reaktion und bilden
    Forsterit. Wenn ein genügender Anteil an
    Magnesia vorhanden ist, bilden die ent-
    sprechenden Anteile von llaänesia und Ton-
    erde Spinell, und es verbleibt ein L`bersclinl3
    des einen oder anderen Materials. Forsterit
    hat einen Schmelzpunkt von
    Spinell schmilzt bei z i 3 5' C-:-2o", und
    eine Steigerung des Magnesiaanteils er-
    niedrigt den -1#,clinlclzpunkt.bis das eutektisclie
    Verhältnis finit einem Schmelzpunkt von
    2030'C+20' erreicht ist.
    Es ist nicht notwendig, daß die Reaktionen
    bis zum vollständigen Gleichgewichtszustand
    durchgeführt werden, jedoch ist es vorzu-
    ziehen, d213 ein angenäherter Gleichgewichts-
    zustand erreicht wird, da hierdurch die Qua-
    lität des Erzeugnisses und insbesondere eine
    Widerstandsfähigkeit gegen plötzliche Hitze-
    beanspruchungen gesteigert wird.
    Beispiele für Massenversätze
    i. Künstliches Magiiesiuincarbonat und
    künstlich Hergestellte geschmolzene Tonerde.
    Künstliches Magliesiunicarbonat und
    künstlich hergestellte calcinierte Tonerde.
    3. Natürlicher Magnesit und künstlich her-
    gestellte calcinierte Tonerde.
    .1. Geschmolzener -.Ma.gnesit und künstlich
    hergestellte calcinierte Tonerde.
    5. Geschmolzene Magliesia und künstlich
    hergestellte calcinierte Tonerde.
    6. Geschmolzene Magnesia und künstlich
    hergestellte geschmolzene Tonerde.
    j. Geschmolzener Magnesit und künstlich
    hergestellte cal-cinierte TI oi?erde.
    Geschmolzene Magnesia, künstlich her-
    gestellte geschmolzene Tonerde und Flint.
    Beim Brennen beispielsiÄ-eise der in den an-
    teiligen Verhältnissen von i M-0 und i A1_0.;
    zusammengesetzten Kombinationen Nr. i und
    6, ist eine Temperatur entsprechend Seger-
    kegel 32 notwendig, um die notwendigen Re-
    aktionen zti bewirken. Eine Kombination
    von 3o °l7U -\IgÜ, 15 °jF0 51O2 und 5J U/0 A] ##O,
    erfordert eine Brenntemperatur von ungefähr
    Kegel 20.
    Bei kieselsäurearmen Versätzen erfordert
    das Brennen in der Mehrzahl der Fälle eine
    Temperatur von etwa Kegel 32.
    Vorzugsweise erfolgt das Brennen so weit,
    daß sich ein Gleichgewichtszustand bildet
    und hierdurch die Widerstandsfähigkeit der
    Körper gegen plötzliche Temperaturbean-
    spruchungen besonders entwickelt Wird.
    Wenn die Materialien vorher so behandelt
    worden sind, daß etwa der Maximalgehalt
    an Forsterit und Spinell gebildet wordep ist,
    kann das endgültige Brennen abgekürzt
    werden, jedoch ist es in den Fällen, in
    welchen die vorbereitende Behandlung 'die
    Stoffe nicht so nahe an den Gleichgewichts-
    zustand gebracht hat, vorzuziehen, längere
    Zeit bei einer niedrigeren Temperatur zu
    brennen als kürzere bei hoher Temperatur.
    Der Brennvorgang kann verschieden gestaltet
    werden, je nach dem Grade der Kristallisa-
    tion, den man in dem fertigen Produkt er-
    zielen will.
    Ein Körper von einer Zusammensetzung,
    wie sie durch Punkt z9 gegeben ist, der in
    der vorstehend beschriebenen Weise herge-
    stellt worden ist, besitzt ein spezifisches Ge-
    wicht von über 3, das also erheblich höher
    ist als das von gewöhnlichem Zündkerzen-
    porzellan, welches wesentlich unter 3 liegt.
    Ein derartiger Körper besitzt eine genügende
    mechanische Festigkeit und Widerstands-
    fähigkeit gegen plötzliche Temperaturbean-
    spruchungen und eine höhere Wärmeleit-
    fähigkeit, er ist ferner ein besserer elek-
    trischer Isolator bei hoher Temperatur und
    besitzt einen nahezu doppelt so hohen
    Wärmeausdehnungskoeffizienten als die in
    großem Umfange verwendeten Zündkerzen-
    porzellane, welche einen beträchtlichen Teil
    an Mullfit enthalten.
    Ein Körper von einer ungefähren Zu-
    saminensetzung, wie sie durch Punkt 2o ge-
    geben ist, besitzt einen noch höheren Wärme-
    ausdehnungskoeffizienten und behält seine
    elektrisch isolierenden Eigenschaften auch
    bei hoher Temperatur. Jedoch besitzt er
    keine so große mechanische Festigkeit oder
    Widerstandsfähigkeit gegen plötzliche Hitze-
    beanspruchungen wie der Körper rg und
    brennt erst bei einer höheren Temperatur
    gar.
    I.ni allgemeinen sind Zusammensetzungen
    vorzuziehen, welche einen Gehalt an Kiesel-
    säure von 5 °/o oder mehr besitzen, ferner
    genügend Magnesia, um mit der Kieselsäure
    Forsterit zu bilden, außerdem einen ge-
    nügenden Überschuß an Magnesia, welcher
    sich mit der Tonerde verbindet, und zwar
    innerhalb des Bereiches zwischen Spinell und
    dem Eutektikum Spinell/Magnesia. Diese
    Zusammensetzungen haben die vorteilhafte
    Eigenschaft, daß sie sowohl leicht herzustel-
    len sind als auch besonders günstige Eigen-
    schaften für Zündkerzen aufweisen. Es
    können in bezug auf die Zusammensetzung natürlich Änderungen in weitem Bereich erfolgen, jedoch bedingen solche Änderungen, je weiter sie abweichen, Schwierigkeiten in der Herstellung oder eine Verringerung von gewissen Eigenschaften, die für Zündkerzenkerne erwünscht sind. Nichtsdestoweniger stellen auch Körper; die ihrer Zusammensetzung nach innerhalb des weiteren Bereichs liegen, wie er in Abb.2 veranschaulicht ist, Verbesserungen gegenüber der Zusammen-Setzung der Zündkerzenkerne dar, welche z. Z. allgemein verwendet werden. Für Isolatoren anderer Art, die in bezug auf ihre Eigenschaften nur einigen, jedoch nicht sämtlichen der Anforderungen entsprechen müssen, die an Zündkerzenkerne zu stellen sind, sind auch Körper, die ihrer Zusammensetzung nach auf den Grenzlinien liegen, mit Vorteil verwendbar.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dichtgesinterter temperaturwechselbeständiger elektrischer Isolator, insbesondere für Zündkerzen, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Brennen eines Versatzes hergestellt ist, welcher nicht mehr als 25 % Kieselsäure; -- wenigstens 30 % Tonerde und ferner Magnesia in einer anteiligen Menge von nicht mehr als 6o 0/0, jedoch wenigstens genügend, um die Gesamtmenge der vorhandenen Kiesel-- säure zu Forsterit und einen etwa vorhandenen Mehranteil an Tonerde als qo 0/0 zu Spinell umzusetzen, enthält.
  2. 2. Elektrischer Isolator nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnesiagehalt des Versatzes nicht mehr als So o/0 beträgt.
  3. 3. Elektrischer' Isolator nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonerdegehal@ des Versatzes wenigstens 35% beträgt. q..
  4. Elektrischer Isolator nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kieselsäuregehalt des Versatzes wenigstens 5 0/0 beträgt.
  5. 5. Elektrischer Isolator nach Anspruch i bis q., dadurch .gekennzeichnet, daß der anteilige Gehalt des Versatzes an Tonerde um nicht mehr als io 0/0, auf den ganzen Versatz bezogen, höher ist als die Menge, welche erforderlich ist, um die Magnesia, die über den für die Umsetzung der gesamten Menge an Kieselsäure zu Forsterit erforderlichen Anteil in dem Versatz enthalten ist, zu Spinell umzusetzen.
  6. 6. Gesinterter elektrischer Isolator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Brennen eines Versatzes, der Magnesia, Tonerde und Kieselsäure innerhalb der nachstehenden Grenzen enthält, hergestellt wird: 5- bis 22,5 0/0 Kieselsäure, wenigstens 3;,50/0 Tonerde, nicht mehr als So °/o Magnesia, jedoch wenigstens genügend Magnesia, um die Gesamtmenge der vorhandenen Kieselsäure zu Forsterit sowie die vorhandene Tonerde mit Ausnahme von io °/o derselben, auf den Versatz bezogen, zu Spinell umzusetzen.
  7. 7. Gesinterter elektrischer Isolator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Brennen eines Versatzes hergestellt wird, der aus nicht mehr als -25 0% Kieselsäure, ferner einem genügenden Anteil von Magnesia, um die Gesamtmenge der vorhandenen Kieselsäure zu Forsterit und Tonerde umzusetzen, besteht und daß die Magnesia und die Tonerde in einem anteiligen Verhältnis in der Mischung verbunden sind, welches innerhalb des Bereiches von dem Spinellverhältnis zu dem eutektischen Verhältnis liegt.
DEC49811D 1933-11-08 1934-11-01 Elektrischer Isolator und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE707909C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US707909XA 1933-11-08 1933-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707909C true DE707909C (de) 1941-07-24

Family

ID=22097407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC49811D Expired DE707909C (de) 1933-11-08 1934-11-01 Elektrischer Isolator und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707909C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904873A1 (de) Isoliermaterial und daraus hergestelltes Heizelement,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE2457579C2 (de) Feuerfeste Masse
DE2728776A1 (de) Anorganische feuerfeste klebemasse
AT391107B (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
DE3445482A1 (de) Feuerfester stein
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE2836691A1 (de) Siliciumdioxid-ziegelsteine und verfahren zu ihrer herstellung
DE707909C (de) Elektrischer Isolator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE684932C (de) Elektrischer Isolierkoerper
DE2133469C3 (de) Halbstarres feuerfestes Isoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1483633C2 (de) Auskleidung für einen Gußformaufsatz
DE661521C (de) Verfahren zur Herstellung einer Einbettmasse zur Isolation der Heizleiter elektrischer Heizgeraete
DE1446993A1 (de) Feuerfester Zement
DE1471227A1 (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE685246C (de) Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff
DE3413679A1 (de) Waermespeicherungsbloecke und deren herstellung sowie eine diese bloecke enthaltende elektrische waermespeicherungseinheit
DE961737C (de) Pulverfoermiger oder koerniger, elektrisch isolierender Waermewerkstoff zum Einbetten elektrischer Heizleiter
DE682062C (de) Feuerfeste Baukoerper mit metallischer Ummantelung
AT146502B (de) Isolierformstücke für elektrotechnische Zwecke.
DE1471231A1 (de) Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun
DE2313502C2 (de) Verfahren zur Herstellung nicht sinterbarer Schmelzmagnesia und deren Anwendung
DE1934345C3 (de) Feuerfester, gebrannter Magnesitstein
DE357330C (de) Zuendkerze
EP0091704B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Magnesiachromerzeugnissen