DE1471161B2 - Verfahren zur herstellung eines keramischen werkstoffes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines keramischen werkstoffes

Info

Publication number
DE1471161B2
DE1471161B2 DE19601471161 DE1471161A DE1471161B2 DE 1471161 B2 DE1471161 B2 DE 1471161B2 DE 19601471161 DE19601471161 DE 19601471161 DE 1471161 A DE1471161 A DE 1471161A DE 1471161 B2 DE1471161 B2 DE 1471161B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
sio
mixture
ceramic
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601471161
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471161A1 (de
Inventor
William John Pittsfield Mass Morrissey (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1471161A1 publication Critical patent/DE1471161A1/de
Publication of DE1471161B2 publication Critical patent/DE1471161B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/16Halogen containing crystalline phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0045Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kristallinen keramischen Werkstoffen nach Patent 1 277 102, die gute mechanische Festigkeiten und vorteilhafte elektrische Eigenschaften besitzen.
Keramische Stoffe, z. ß. Porzellan und Tonerde, haben sich als elektrische Isolierstoffe besonders dann bewährt, wenn eine hohe Festigkeit und zugleich gute elektrische Isolierfähigkeit erwünscht war. Eine Schwierigkeit bei der Verwendung dieser bekannten Stoffe waren allerdings die verhältnismäßig umständlichen und kostspieligen Verfahren, die zur Herstellung dieser Stoffe in der gewünschten Form erforderlich waren. Die bekannten Verfahren erfordern gewöhnlich erhöhte Temperaturen für das Brennen und außerordentlich hohen Druck zur Formung, damit der Stoff in der gewünschten Weise gehärtet und verdichtet und in die geforderte Gestalt gebracht wird. Die Gußtechnik, die für formbare Glasmischungen angewendet wird, damit diese leicht in Isoliermaterialien von gewünschter Gestalt gebracht werden können, lassen sich in der Praxis nicht auf Porzellan oder andere bekannte Keramiken anwenden. Die keramischen Massen erfordern einerseits außergewöhnlich hohe Temperaturen, z. B. etwa 18000C, um sie für den Guß flüssig genug zu machen. Andererseits neigen diese Massen, selbst wenn sie genügend geschmolzen für den Guß sind, zur unmittelbaren Kristallisation, wenn sie in eine Gußform eingebracht werden, so daß eine schwer zu unterbindende Entglasung eintritt. Eine solche schnelle Kristallisation oder Entglasung führt gewöhnlich zur Bildung von verhältnismäßig großen und ungleichmäßigen Kristallen, und folglich sind die mechanischen und elektrischen Eigenschaften des keramischen Enderzeugnisses weit ungünstiger als bei Erzeugnissen aus kleinen, gleichmäßigen, dicht gepackten Kristallen.
Das Hauptverfahren zur Herstellung eines glimmerartigen Produktes für elektrische Isolierungen aus einer Schmelze durch Abkühlung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmelze mit bestimmten, in Atomgewichtseinheiten ausgedrückten Verhältnissen der Bestandteile verwendet wird und folgende Verfahrensweise durchgeführt wird:
Das aus der Schmelze durch Abkühlung gewonnene amorphe glasartige Produkt wird auf eine Temperatur zwischen 750 und 85O°C und dann auf eine Temperatur zwischen 950 und 1050° C erhitzt, wodurch das Produkt in ein mikrokristallines keramisches Produkt aus vorwiegend kleinen willkürlichen orientierten Kristallen umgewandelt wird.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von harten, dichten, keramisch festen, bariumhaltigen Werkstoffen zu entwickeln, die eine hohe mechanische Festigkeit und gute elektrische Eigenschaften besitzen, die in einfacher Weise und sogleich wirtschaftlich hergestellt werden können und mit Hilfe bekannter Gußverfahren geformt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß spezifische Zusammensetzungen der einzelnen Hauptbestandteile und der Flußmittel in den angegebenen Bereichen gewählt wurden und dadurch besonders vorteilhafte Produkte hergestellt wurden.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eines härten, dichten, mechanisch festen, elektrisch isolierenden keramischen Werkstoffes, der aus einer im wesentlichen homogenen mikrokristallinen Masse besteht und der nach Patent 1 277 102 hergestellt wird, der dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Schmelze aus 3 bis 35 Gewichtsprozent MgO, 25 bis 50 Gewichtsprozent SiO2, 3 bis 35 Gewichtsprozent BaO und 10 bis 35 Gewichtsprozent MgF2, B2O3. Al2O3, Li2O, Na2O, K2O, K2SiF6 oder Al2(SiFg)3 oder einer Mischung dieser Verbindungen verwendet wird.
Erfindungsgemäß wird eine Schmelze gebildet,
ίο die aus einer Mischung von MgO, SiO2, BaO und einem Flußmittel besteht. Die Bestandteile werden in den nachstehend angegebenen Verhältnissen gemischt, und die Mischung wird zur Unterbindung der Kristallbildung nachfolgend abgekühlt, so daß sich ein amorpher, glasähnlicher Stoff bildet. Anschließend wird das entstandene, glasähnliche Material erwärmt, damit es in einen mikro-kristallinen, keramischen Körper umgewandelt wird, der überwiegend aus einer homogenen Masse von kleinen, beliebig ausgerichteten Kristallen besteht. Bei dem Verfahren nach der Erfindung ist es überflüssig, einen Kernbildner in die geschmolzene Masse einzuführen, damit die Kernbildung oder das Wachstum der Kristalle während der nachfolgenden Wärmebehandlung des glasähnlichen Stoffes angeregt wird. Die Bestandteile der Masse und deren Zusammensetzung werden so gewählt, daß sich anfänglich ein metastabiles Glas bildet, welches lediglich eine geringe Energiemenge erfordert, die durch die Wärmebehandlung geliefert wird, um es von einer amorphen, glasartigen Phase in eine kristalline, keramische Phase durch Autokristallisation überzuführen.
Die Erfindung ist ferner insofern neuartig, als die verwendete Masse nach dem Guß nicht zur sofortigen Kristallisation oder Entglasung neigt, wenn die übliche Abkühlung erfolgt. Dadurch unterscheidet sich die verwendete Masse von den bekannten Massen, und die schwierigen Verfahren zur Unterbindung der unerwünschten, unregelbaren Entglasung werden also überflüssig.
Die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen keramischen Materials ist annähernd wie folst:
MgO 3 bis 35 Gewichtsprozent
SiO2 25 bis 50 Gewichtsprozent
BaO 3 bis 35 Gewichtsprozent
Flußmittel 10 bis 35 Gewichtsprozent
Die hier verwendeten Flußmittel stellen Glaszusätze dar, welche die Glaseigenschaften oder die Eigenschaften des Enderzeugnisses oder welche die Schmelzbarkeit der Glasmassen verbessern. Sie sind den Fachleuten wohlbekannt.
Flußmittel, die für die genannten Massen verwendet werden können, sind unter anderem MgF2, B2O1, Al2O3, Li2O, Na2O, K2O, K2SiF6 und Al2(SiF6J3 und Mischungen dieser Verbindungen.
Beispiel I
Ausgangsmischung % Produkt %
Magnesiumoxyd .... 22,2 MgO 25,0
Bariumcarbonat .... 11,4 BaO 10,0
Magnesiumfluorid .. 6,2 MgF2 7,0
Lithiumcarbonat .... 6,5 Li2O 3,0
Flint ... . 19 5 SiO2 400
Kaolin 34,2 Al2O3 15,0
Die angegebene Mischung ergab einen hellbraunen, festen, dichten, keramischen Körper und besaß einen Schmelzpunkt von etwa 1375°C. Die anfängliche Kristallisationstemperatur betrug etwa 800° C, und das beste Kristallwachstum fand bei 1050° C statt.
Beispiel V
Bei der oben angegebenen Mischung wurden
SiO2 aus dem Kaolin gewonnen.
Beispiel II
18%
' Ausgangsmischung % Produkt %
Magnesiumoxyd .... 3,5 MgO 4,1
Bariumcarbonat .... 34,1 BaO 30,8
Magnesiumfiuorid .. 16,1 MgF2 18,8
Lithiumcarbonat .... 6,4 Li2O 3,0
Kaolin 19,2 Al2O3 8,8
Flint 20,7 SiO2 34,5
Die angegebene Zusammensetzung, die einen Schmelzpunkt von etwa 135O0C besaß, ergab einen weißen, festen, dichten keramischen Körper; die anfängliche Kristallisationstemperatur betrug etwa 850° C, und das beste Kristallwachstum fand bei etwa 10500C statt. Bei dieser Mischung wurden 10,2% SiO2 aus dem Kaolin entzogen.
Beispiel III
30
Ausgangsmischung % Produkt %
Magnesiumoxyd ....
Flint . .
13,0
19,3
22,4
6,0
.6,4
32,9
MgO
SiO2
BaO
MgF2
Li2O
Al2O3
15,0
40,0
20,0
7,0
3,0
15,0
Bariumcarbonat .
Magnesiumfluorid ..
Lithiumcarbonat
Kaolin
40
Die oben angegebene Zusammensetzung besaß einen !Schmelzpunkt von etwa 1375° C und ergab einen hellbraunen, festen, keramischen Körper. Die anfängliche Kristallisationstemperatur betrug 85O0C, und das beste Kristallwachstum wurde bei 10500C erzielt. Bei dieser Mischung wurden 17,7% SiO2 aus dem Kaolin gewonnen.
5° Beispiel IV
.Ausgangsmischung % Produkt ; %
Magnesiumoxyd ....
Flint . .. .
21,7
20,1
10,5
10,8
32,5
4,4
MgO
SiO2 ■■■
BaO ■'■
MgF2 :
Al2O3
Li2O
24,0
39,0
9,0
12,0
.: 14,0
2,0
Bariumcarbonat ....
Magnesiumfluorid '...
Kaolin
Lithiumcarbonat ....
.60
: Diese Mischung besaß einen Schmelzpunkt von .14000C und ergab ein braunes, dichtes, keramisches Erzeugnis. Die Kristallwachstumstemperaturen waren überwiegend die gleichen wie die des vorangehenden Beispiels. Bei dieser Mischung wurden 16,7% SiO2 durch das Kaolin geliefert. . . ■
Ausgangsmischung % Produkt ; 30,0 ..
39,0
9,0
6,0
14,0
2,0
Magnesiumoxyd ....
Flint
27,1
20,1
10,5
5,4
32,5
4,4
MgO '
SiO2
BaO
MgF2
Al2O3
Li2O
Bariumcarbonat ....
Magnesiumfluorid ..
Kaolin
Lithiumcarbonat ....
Der Schmelzpunkt dieser Mischung betrug 1425° C, und es ergab sich ein braunes, festes, keramisches Erzeugnis. Die anfängliche Kristallisationstemperatur betrug etwa 9500C, und das beste Kristallwachstum wurde bei etwa 10500C erzielt. Bei dieser Mischung lieferte das Kaolin 16,7% SiO2.
20
Beispiel VI
Ausgangsmischung
Magnesium
Flint
Bariumcarbonat .
Magnesium fluorid
Lithiumcarbonat .
Kaolin
23,0
19,3
5,5
7,1
Q O
0,0
36,3
Produkt
MgO
SiO2
BaO
MgF2
Li2O
Al2O3
26,0
: 41,0
5,0
.8,0
4,0
16,0
Die angegebene Zusammensetzung besaß einen Schmelzpunkt von etwa 14000C, und es entstand ein braunes, keramisches Erzeugnis. Bei einer Temperatur von etwa 8500C setzte das Kristallwachstum ein, und bei etwa 1050cC erreichte es sein Optimum. Bei dieser lischung lieferte das Kaolin 19,2% SiO2-
Beispiel VII
Ausganssmischung % Produkt %
Magnesiumoxyd ....
Flint .
24,0
44,0
20,0
10,0
2,0
MgO
SiO2
BaO
MgF2
B2O3
25,4
46,5
16,4
10,6
1,1
Bariumcarbonat ....
Magnesiumfluorid ..
Borsäure
Der Schmelzpunkt dieser Mischung lag bei 14000C. Sie ergab ein weißliches Erzeugnis. Die anfängliche Kristallisationstemperatur lag bei 8500C, und das optimale Wachstum wurde bei etwa 10500C erreicht.
Die Oxide, welche die Erzeugnisse der obigen Beispiele enthalten, können entweder in reiner Form oder als Minerale, die zwei oder mehr Oxide enthalten, eingerührt werden. Wie bereits angeführt, kann beispielsweise das Kaolin für die Beimengung von Al2O3 und einen Teil des SiO2 benutzt werden. Talk kann sowohl MgO als auch SiO2 liefern, und Mullit kann verwendet werden, um sowohl Al2O3 als auch SiO2 zu liefern. Viele andere Arten von Mineralien lassen sieh für die Beimengung der notwendigen Oxide verwenden.
Die Prüfungen, die an den Erzeugnissen aus den erfindungsgemäßen Massen und dem Verfahren nach ,der Erfindung Viargenommen .wurden, bewiesen, daß
deren mechanische Festigkeit und elektrische Eigenschaften im allgemeinen mindestens gleichwertig und in einigen Fällen sogar denen eines Porzellans von elektrischer Güte überlegen waren. Besonders entscheidend sind die ausgezeichneten elektrischen Eigenschäften des beschriebenen Erzeugnisses und die ausgeprägte Wärmebeständigkeit, die durch eine elektrische Widerstandsfähigkeit bei Temperaturen bis zu 500° C erwiesen ist.
Die nachstehende Tabelle gibt die Widerstandwerte in Megaohm unter hohen und niederen Spannungen bei verschiedenen Temperaturen an, die an einem rekristallisierten, keramischen Erzeugnis, das für die Erfindung kennzeichnend ist und die Zusammensetzung von Beispiel 1 besaß, gemessen wurden:
Temperatur Widerstand in Megaohm
bei 85 V
(Gleichstrom)
Widerstand in Megaohm
bei 500 V
(Gleichstrom)
30° C 20 χ 105 15 χ 106
100°C 20 χ 105 20 χ 106
200°C ■ 3,5 χ 104 4,5 χ 104
300° C 1,5 χ 102 2 χ 102
400° C 0,9 χ 10 1,3
500° C 3,5 χ 1 0,38
30
Eine durch Röntgenstrahlen vorgenommene Beugungsanalyse ergab, daß das Erzeugnis nach der Erfindung aus einer mikrokristallinen Masse besteht, die Barium in der Kristallstruktur enthält. Die Kristallstruktur konnte indessen nicht genau mit Hilfe bekannter, kristalliner Stoffe bestimmt werden und ist noch unbekannt. Es schien bei der Prüfung durch ein Spiegelmikroskop, daß die Kristalle flache Nadeln sind, die aus gemeinsamen Mittelpunkten emporragen und dicht gebettet sind.
Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung des keramischen Stoffes nach der Erfindung beschrieben, das bezeichnend ist und das sich besonders für die Masse nach Beispiel I eignet. Es soll betont werden, daß Abweichungen von diesem Verfahren und den angeführten Weiten im Rahmen der Erfindung zulässig sind.
Die Rohstoffe der Versuchsmischung, die durch eine Kugelmühle od. dgl. fein zerteilt worden sind, werden in dem angegebenen Verhältnis miteinander vermischt und in einem elektrischen Ofen auf etwa 1300° C erhitzt. Eine stählerne Zentrifuge als Gußform wird mit einer Metallauskleidung versehen, so daß die Schmelze in die gewünschte Gestalt gegossen wird. Diese Metallauskleidung, die das Erzeugnis aufnehmen soll, wird in die Gußform eingebettet. Während die Form auf eine Temperatur von etwa 200 bis 300° C vorgeheizt wird, wird die geschmolzene Masse bis zur vorbestimmten Höhe eingefüllt. Die Gußtemperatur des geschmolzenen Stoffes beträgt in diesem Zustand etwa 1375° C. Die Form, die den geschmolzenen Stoff enthält, wird so um ihre Achse gedreht, daß der Inhalt sich der gegebenen Gestalt anpassen muß. Der Stoff wird nachfolgend in der Form auf eine Temperatur unterhalb der Glühtemperatur abgekühlt, z. B. auf etwa 700° C, d. h. auf eine Temperatur, bei welcher der geschmolzene Stoff hinreichend gefestigt ist, so daß ein Mißlingen ausgeschlossen ist und die für einen beständigen Guß notwendige Steifheit gewährleistet ist
Besondere Bedeutung im Rahmen der Erfindung hat, daß die Kristallisation des geschmolzenen Stoffes bei einer Temperatur, bei der das amorphe Material außerordentlich viskos oder fast fest wird, aufgehalten wird. Auf diese Weise wird verhütet, daß sich große, ungleichmäßige Kristalle bilden, die zu einer Entglasung führen würden, d. h. einer Art der Kristallisation, die schwer unterbunden werden kann und Kristalle von unerwünschter Art und Anordnung liefert.
Ist das gegossene Material abgekühlt, dann wird der glasartige, amorphe Gegenstand aus der Form entnommen, in einen Glühofen von 700°C eingebracht und darin so lange gelassen, bis die gesamte Masse die Ofentemperatur angenommen hat. Nachfolgend wird der Gegenstand auf etwa 850° C erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten und getempert, damit die Autokristallisation einsetzen kann. Der Gegenstand wird etwa 15 Minuten bis 2'/2 Stunden, vorzugsweise V2 bis 1 Stunde, auf dieser Temperatur gehalten, so daß sich ein Kristallgerüst bildet, das die Beständigkeit vor Erreichung der günstigsten Temperatur für das Kristallwachstum gewährleistet. Sobald das erreicht ist, wird die Temperatur auf etwa 1050° C erhöht und etwa 1 bis 8 Stunden, vorzugsweise 4 Stunden, lang beibehalten. Dieses sind die günstigsten Bedingungen für ein Wachstum der Kristalle in der gewünschten Form und Ausrichtung. Nachfolgend wird das Erzeugnis allmählich auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Wenn gewünscht, kann während der ersten Abkühlung bis auf Zimmertemperatur zurückgegangen werden, damit festgestellt werden kann, ob das amorphe, glasartige Material irgendwelche Fehler aufweist. Danach kann der Gegenstand den erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden, die, wie oben erwähnt, der Anregung und Vervollständigung der Autokristallisation dienen.
Wie leicht einzusehen, können die jeweils angegebenen Temperaturen und andere angeführte Einheiten anders sein als die in Abhängigkeit der verwendeten Massen angegeben, da die verschiedenartig zusammengesetzten Massen sich durch verschiedene Glühtemperaturen, Schmelzpunkte, anfängliche und optimale Kristallisationstemperaturen unterscheiden.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung wird ein festes, dichtes, keramisches Erzeugnis hergestellt, das außerordentlich gute mechanische und elektrische Eigenschaften besitzt und in dem metallische und keramische Bestandteile einen festen, flüssigkeitsabstoßenden Keramikkörper in einer Metallbettung liefern.
Die Erfindung liefert also ein verbessertes, keramisches Erzeugnis und das Verfahren zur Herstellung dieses Erzeugnisses, das zahlreiche Vorteile gegenüber den bekannten Verfahren und deren Erzeugnissen besitzt. Beispielsweise ergeben sich, verglichen mit Porzellan, die nachfolgenden Vorteile: Das Enderzeugnis besitzt größere Flächentoleranzen als die bekannten Massen, die auf einer geringeren Schrumpfung bei der Bearbeitung beruhen; der Stoff läßt sich außerdem leichter bearbeiten, und die Herstellungsvorgänge sind weniger zeitraubend und wir-
kungsvoller. Das Material paßt sich der Metallbettung besser an und kann nach dem Bruch erneut verwendet werden. Im allgemeinen sind die Bestandteile billiger.
Obgleich der beschriebene Stoff für die bekannte Gußtechnik besonders geeignet ist, kann er, nachdem er in geschmolzenem Zustand in die Gußform eingebracht wurde, einem gewissen Druck ausgesetzt werden, so daß er die genauer bestimmte Gestalt erhält. Es sind jedoch keine hohen Drücke notwendig, um eine große Dichte des Materials zu erzielen, wie das für Porzellan und ähnliche Keramiken erforderlich ist.
Der beschriebene Stoff hat sich außerdem als Bindemittel für Aluminium, Magnesiumoxid, Siliciumcarbid, Glimmer-Isomorphe u. dgl. als nützlich erwiesen. Er besitzt also durch die angegebene Veränderung bessere elektrische Eigenschaften als glas- oder porzellanartige Stoffe.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines harten, dichten, mechanisch festen, elektrisch isolierenden keramischen Werkstoffes nach Patent 1 277 102, der aus einer im wesentlichen homogenen mikrokristallinen Masse besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmelze aus 3 bis 35 Gewichtsprozent MgO, 25 bis 50 Gewichtsprozent SiO2, 3 bis 35 Gewichtsprozent BaO und 10 bis 35 Gewichtsprozent MgF2, B2O3, Al2O3, Li2O, Na2O, K2O, K2SiF6 oder Al2(SiFg)3 oder einer Mischung dieser Verbindungen verwendet wird.
    109 536/292
DE19601471161 1959-09-23 1960-09-15 Verfahren zur herstellung eines keramischen werkstoffes Pending DE1471161B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US841678A US3022179A (en) 1959-09-23 1959-09-23 Ceramic material and method of making the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471161A1 DE1471161A1 (de) 1968-12-05
DE1471161B2 true DE1471161B2 (de) 1971-09-02

Family

ID=25285450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601471161 Pending DE1471161B2 (de) 1959-09-23 1960-09-15 Verfahren zur herstellung eines keramischen werkstoffes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3022179A (de)
CH (1) CH423593A (de)
DE (1) DE1471161B2 (de)
GB (1) GB955818A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL256854A (de) * 1959-10-15
US3378362A (en) * 1961-08-01 1968-04-16 Gen Electric Method for making thin film glass elements
US3467534A (en) * 1964-10-12 1969-09-16 Corning Glass Works Barium silicate glass-ceramic body and method of making it
US3458330A (en) * 1965-06-21 1969-07-29 Owens Illinois Inc Glass compositions,method and articles
US3473936A (en) * 1965-09-24 1969-10-21 Owens Illinois Inc Thermally crystallizable glasses,crystallized product and method of making same
US3490984A (en) * 1965-12-30 1970-01-20 Owens Illinois Inc Art of producing high-strength surface-crystallized,glass bodies
US3451861A (en) * 1967-02-23 1969-06-24 Gen Electric Sheathed conductor with hermetic seal
US3839055A (en) * 1971-02-24 1974-10-01 Corning Glass Works Tetrasilicic mica glass-ceramic article
US3928096A (en) * 1974-01-07 1975-12-23 Owens Illinois Inc Boron doping of semiconductors
US3907618A (en) * 1974-01-07 1975-09-23 Owens Illinois Inc Process for doping semiconductor employing glass-ceramic dopant
US3961969A (en) * 1974-01-07 1976-06-08 Owens-Illinois, Inc. Glass-ceramics for semiconductor doping
US4135936A (en) * 1978-06-16 1979-01-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Glass-ceramic composition for hermetic seals
US4355114A (en) * 1979-11-05 1982-10-19 Rca Corporation Partially devitrified porcelain containing BaO.2MgO.2SiO2 and 2MgO.B2 O3 crystalline phases obtained from alkali metal free divalent metal oxide borosilicate glass
US4256796A (en) * 1979-11-05 1981-03-17 Rca Corporation Partially devitrified porcelain composition and articles prepared with same
US4355115A (en) * 1979-11-05 1982-10-19 Rca Corporation Borosilicate glass frit with MgO and BaO
FR2477525A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Corning Glass Works Perfectionnements aux ustensiles de cuisine pour en faciliter le nettoyage
US4360567A (en) * 1980-03-07 1982-11-23 Corning Glass Works Easy-to-clean glass or glass-ceramic cookware in the alkaline earth metal oxide-Al2 O3 -Sio field
US4369254A (en) * 1980-10-17 1983-01-18 Rca Corporation Crossover dielectric inks
US4385127A (en) * 1981-11-23 1983-05-24 Corning Glass Works Glass-ceramic coatings for use on metal substrates
DE3623152A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Murata Manufacturing Co Dielektrische keramische zusammensetzung fuer hohe frequenzen
US4772574A (en) * 1986-10-02 1988-09-20 General Electric Company Ceramic filled glass dielectrics
US4808770A (en) * 1986-10-02 1989-02-28 General Electric Company Thick-film copper conductor inks
US4810420A (en) * 1986-10-02 1989-03-07 General Electric Company Thick film copper via-fill inks
US4733018A (en) * 1986-10-02 1988-03-22 Rca Corporation Thick film copper conductor inks
US4808673A (en) * 1986-10-02 1989-02-28 General Electric Company Dielectric inks for multilayer copper circuits
US4830988A (en) * 1986-10-02 1989-05-16 General Electric Company Dielectric inks for multilayer copper circuits
US4788163A (en) * 1987-08-20 1988-11-29 General Electric Company Devitrifying glass frits
US4816615A (en) * 1987-08-20 1989-03-28 General Electric Company Thick film copper conductor inks
US6878651B2 (en) * 2000-12-01 2005-04-12 Ford Global Technologies, Llc Glass compositions for ceramic electrolyte electrochemical conversion devices

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333400A (en) * 1920-03-09 Spark-plugs
US1973408A (en) * 1928-07-30 1934-09-11 Vitrefrax Corp Process of making a fused amorphous ceramic composition
US1955821A (en) * 1929-06-14 1934-04-24 Ac Spark Plug Co Ceramic process
US2876120A (en) * 1954-12-03 1959-03-03 Owens Corning Fiberglass Corp Glass composition
US2839414A (en) * 1955-08-11 1958-06-17 Star Porcelain Company Low loss ceramic insulators
BE557975A (de) * 1956-06-04 1957-11-30
US2878130A (en) * 1957-09-17 1959-03-17 Star Porcelain Company Low loss ceramic insulators

Also Published As

Publication number Publication date
CH423593A (de) 1966-11-15
GB955818A (en) 1964-04-22
US3022179A (en) 1962-02-20
DE1471161A1 (de) 1968-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471161B2 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen werkstoffes
DE1471162B2 (de) Keramischer stoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2602429C2 (de) Sinterfähiges Glaspulver im System MgO-Al↓2↓O↓3↓-SiO↓2↓-MO
DE2533871A1 (de) Glaskeramik der cordierit-art mit kernbildungsmittel
DE2224990A1 (de) Fluorglimmer Glaskeramik
DE2101656C3 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1771652A1 (de) Hitzebestaendige Glas-Keramik-Materialien und entglasungsfaehige Glasmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1496488B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner
DE1471055B2 (de) Verfahren zur herstellung kristalliner koerper aus syntheti schem glimmer
DE1596755A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2554969C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften
DE1471161C (de) Verfahren zur Herstellung eines ke ramischen Werkstoffes
DE1496487B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kristall mischkoerpers mit hoher mechanischer festigkeit und relativ hohem waermeausdehnungskoeffizienten sowie hohem elektrischen isolations widerstand
DE2613502A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen
DE1596790A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2259392C3 (de)
DE3304104A1 (de) Kalziumfluorphlogopit-glaskeramiken
DE583003C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausgangsstoffen fuer keramische Massen
DE2645555C3 (de) Keramischer Sinterkörper und Verfahren zum Herstellen
DE1277102B (de) Verfahren zur Herstellung eines glimmerartigen Produktes fuer elektrische Isolierungen
DE1471162C (de) Keramischer Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE705568C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer magnesiumsilicathaltiger Massen
DE937525C (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigem Cristobalit
DE1496487C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas Kristall Mischkorpers mit hoher mechanischer Festigkeit und relativ hohem Warmeausdeh nungskoeffizienten sowie hohem elektrischen Isolationswiderstand
DE2227001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch und thermisch widerstandsfähigen Werkstücken aus Kalksandstein und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971