DE1596790A1 - Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1596790A1
DE1596790A1 DE19661596790 DE1596790A DE1596790A1 DE 1596790 A1 DE1596790 A1 DE 1596790A1 DE 19661596790 DE19661596790 DE 19661596790 DE 1596790 A DE1596790 A DE 1596790A DE 1596790 A1 DE1596790 A1 DE 1596790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
zno
sio
solid object
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661596790
Other languages
English (en)
Inventor
Graham Partridge
Mcmillan Peter William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Electric Co Ltd
Original Assignee
English Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Co Ltd filed Critical English Electric Co Ltd
Publication of DE1596790A1 publication Critical patent/DE1596790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. CURT WALLACH DIPL.-ING. GÜNTHER KOCH 1596790 DR. TINO HAIBACH
8 MÜNCHEN 2, DEN Zi, OKt. 1966
UNSER ZEICHEN: "E±/Sv -
The English Electric Company Limited English Electric House, Strand, London, W.O.2, England,
Glas-Eristall-Mischkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Glas-Kristall-Mischkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, daß bei der Herstellung von massiven Gegenständen (d.h. von Gegenständen mit wesentlichen Abmessungen in jeder der drei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen) Probleme auftreten, die bei der Herstellung dünner !Filme von entgla^tem Glas, das als Haftmittel, beispielsweise als sogenanntes Abdichtglas, verwendet werden kann, nicht vorhanden sind.
Aus der britischen Patentschrift 822 272, der US-Patentschrift 2 889 952 und der Reissue-Patentschrift Re 25,791 ist es bekannt j dünne Schichten von Abdichtglas vom Blei-Zink-Borat-Iyp ,
109912/0259
BAD ORIGINAL
herzustellen, z.B. Gläser mit dem folgenden, in Gewichtsprozenten angegebenen Zusammensetzungsbereich:
71 ,5 - 80 PbO
10 - 15 ZnO
6 ,5 - 10 B2O5
1 - 3,5 Al2O3
1 - 3 SiO2
und beliebig geringen Prozentsätzen von GrO und
Ein derartiges Glas wurde in einer dünnen Schicht verwendet und vorzugsweise in einem einzigen Vorgang bei dem mittels der Glasschicht erfolgenden Zusammenfügen zweier vorgeformter Körper entglast.
In der britischen Patentschrift 1 033 319 und der US-Patentschrift 3 065 091 sind bei Wärmeeinwirkung entglasbare Abdichtgläser beschrieben, die im wesentlichen aus den folgenden, in Gewichtsprozenten angegebenen Zusammensetzungen be-
stehen: 16-18 PbO
12 - 15 %°*
48-52 ZnO
18 - 20 SiOp.
und
' 109812/025
In der USA-Patentschrift 3 063 198 sind entaste Abdichtgläser von der Blei-Borat-Art beschrieben, die angegeben in Gewichtsprozenten:
70 - 73 PbO
15-29 B2O3
und 0,1 - 10 % andere Substanzen enthalten.
In der britischen Patentschrift 899 901 und der USA-Patentschrift 3 113 878 sind durch Wärmeeinwirkung entglasbare Abdichtglaser der Zink-Silizium-Borat-Art beschrieben, die im wesentlichen aus den folgenden, in Gewichtsprozenten angebenen Zusammensetzungen bestehen:
60 - 70 ZnO
19 - 25 B2O5
10:.- 16 SiO2.
Das Glas kann geringe Mengen anderer Materialien einschließ lich PbO und bis zu 2 % Al5O5 enthalten.
In der britischen Patentschrift 1 006 194 und der USA-Patentechrift 3 088 835 sind Abdichtgläser beschrieben, die im wesentlichen aus den folgenden, in Gewichtsprozenten angegebenen Zusammensetzungen bestehen:
BAD ORIGINAL
109812/0259
17 - 19 B2O3
59 - 61 ZnO
14 - 16 SiO2
und 2-3 OuO.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Glas-Kristall-Mischkörpers ist dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Gemenge-Materialien geschmolzen werden und dann ein Glas geschaffen wird, dessen Hauptbestandteile in den folgenden, in Gewichtsprozenten angegebenen Bereichen liegen:
21 - 70 VJl ZnO
0 - 28, Al2O3
14 - 58 5 B2O3
und 0 - 42, SiO0,
wobei die angeführten Hauptbestandteile wenigstens 80 % und vorzugsweise wenigstens 90 % der Glaszusammensetzung bilden und der prozentuale Anteil von B0O3 bei weniger als 5 % Al0O5 wenigstens 30 beträgt, und daß das erhaltene Glas bis zur Erreichung eines mikrokristallinen Glas-Kristall-Mischkörpers einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
Gemäß der Erfindung wird ferner ein massiver Glas-Kristall-
109812/0259
Mischkörper geschaffen, dessen in Gewichtsprozenten angegebene Bestandteile in den folgenden Bereichen liegen:
21 - 70 5 ZnO
O - 28, Al2O3
14 - 58 VJl B2O3
O - 42, SiO0,
wobei die angegebenen Bestandteile wenigstens 80 % und vorzugsweise wenigstens 90 % der Zusammensetzung bilden und bei weniger als 5 % Al2O3 der prozentuale Anteil von B2O3 wenigstens 30 beträgt.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß massive Gegenstände (wie sie bereits definiert wurden) aus Glas-Kristall-Mischmaterial hergestellt werden können, die mechanisch fest und feuerbeständiger sind als die Gläser, aus denen sie hergestellt sind, und die im Vergleich mit den angeführten bekannten Glas-Kristall-Mischkörpern, die nicht für die Herstellung massiver Gegenstände geeignet sind, hohe spezifische Widerstände besitzen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung im Vergleich mit den Bleioxyd (PbO) enthaltenden bekannten Zusammensetzungen besteht darin, daß die Atmosphäre, der das Glas während des Schmälzens oder der Wärmebehandlung ausgesetzt ist, nicht kontrolliert
109812/0259 bad original
werden muß, wogegen es bei Zusammensetzungen mit reduzierbaren Bestandteilen wie PbO wesentlich ist, daß eine oxydierende oder zumindest neutrale Atmosphäre gewährleistet ist.
Ein weiterer Vorteil im Vergleich zu den PbO enthaltenden bekannten Zusammensetzungen besteht darin, daß die mit der Bildung hochgiftiger Bleizusammensetzungen verbundenen Probleme während des Schmelzens der Gemenge-Materialien vermieden werden.
Die Glaszusammensetzungen gemäß der Erfindung sind insbesondere für die Herstellung von massiven Glas-Kristall-Mischkörpergegenständen, wie sie bereits definiert wurden, geeignet, obwohl sie auch zur Bildung dünner Filme von Glas-Kristall-Mischkörpern verwendet werden können.
Bestimmte Gläser innerhalb des angegebenen Bereiches können nicht mittels langsamer Verfahren wie Ziehen bearbeitet wer-r den. Bei diesen Verfahren entglasen diese Gläser in unkontrollieii
barer Weise, und das hat zur Folge, daß sehr große Kristalle ! entstehen und die Gegenstände einen geringen praktischen Nutzen haben. Diese Gläser können jedoch mittels Verfahren wie Gießen oder Pressen bearbeitet werden, bei denen während des Formens in dem kritischen Temperaturbereich ein sehr schnelles Abkühlen des Glases erfolgt. Die Gläser können dann in kontrollierter Weise durch. Wärmebehandlung entglast werden.
109812/0259
Gemäß einem Kennzeichen der Erfindung umfaßt daher ein bevorzugter Bereich von Glaszusammensetzungen als in Gewichtsprozenten angegebene Hauptbestandteile:
27 - 70 ZnO
0-25
14 - 58
und 0-36
wobei der prozentuale Anteil von BpO^ bei weniger als 5 % O3 wenigstens 30 beträgt.
Gläser innerhalb des bevorzugten Bereiches sind durch alle gebräuchlichen Glasbearbeitungsverfahren einschließlich Gießen, Ziehen und Pressen bearbeitbar.
Zusätzlich zu den oben angeführten Hauptbestandteilen können wahlweise die im folgenden in Gewichtsprozenten angegebenen Nebenbestandteile bis zu einem Maximum von 20 % des gesamten Glases vorhanden sein, obwohl vorzugsweise 10 % des gesamten Glases nicht überschritten werden sollen:
0-5 Li2O, Na2O und K2O, aber nicht mehr als zusammen 5 %\
0-10 MgO, CaO und BaO, aber nicht mehr als zusammen 10 %\
109812/0259
0-5 ZrO2;
0-6 P2°5#
Diese Nebenbestandteile, insbesondere ZrO2 und P2Oc sind vorteilhaft, wenn ein Glas-Kristall-Mischkörper durch Wärmebehandlung eines massiven Glasgegenstandes hergestellt wird, aber sie werden im allgemeinen nicht verwendet, wenn Glas-Kristall-Mischkörpergegenstände in der noch zu beschreibenden Weise aus Pulver hergestellt werden.
Im folgenden wird ein allgemeines Beispiel für die Herstellung von Glas-Kristall-Mischkörpern gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung dargestellt} in dieser zeigen:
Figur 1 Glasbildungsbereiche in dem ternären System,
Figur 2 Glasbildungsbereiche in dem ternären System,
Figur ο Glasbildungsbereiche in dem quaternären SiO2-System für einen Wert von ZnO von 30 7
Figur 4- Glasbildungsbereiche in dem quaternären ZnO-Alo°3 B20v-Si02-System für einen Wert von ZnO von 40 %,
109812/0?59
Figur 5 Glasbildungsbereiche in dem quaternären B2O5-SiO2-System für einen Wert von ZnO von 45 /o,
Figur 6 Glasbildungsbereiche in dem quaternären ZnO-AIpO7.-BpO-v-SiOp-System für einen Wert von ZnO von 50 ?ό, und die
Fig. 7» 8, 9j 10 und 11 Diagramme, in denen zur Erläuterung der Wärmebehandlungs- und Aufheizpläne in bezug auf die angegebenen Beispiele die Temperatur über der Zeit aufgetragen ist.
Zur Herstellung der Gläser, aus denen die Glas-Kristall-Mischkörper gefertigt werden, können die folgenden geeigneten Gemenge-Materialien verwendet werden:
gemahlener Quarz oder Sand zur Glasherstellung mit guter Qualität (SiOp);
Zinkoxyd (ZnO);
Aluminiumoxyd (AIpO7) oder Aluminiumtiydroxyd (Al(OII)-.)} Borsäure (H7BO,);
Lithiumcarbonat (LipCO-,) ;
Nabriumcarbonab (Na2CO7) oder Nabriumai. brat (NaNO-.) j Magriesiumoxyd (MgO) oder Magnesiumcarbonab (MgCO,); Calciumcarbonat (CaCO7);
Bariumcarbonat (B?rGO->)j
BAD ORIGINAL 1000 12/0269
Zirkoniiimdioxyd (ZrOp) oder Zirkoniumsilicat (ZrSiO^); mit der Glaszusammensetzung verträgliches Phosphat, z.B. Zinkorthophosphat (Zn-,(POz,)p) .
Die Gemenge-Materialien werden so gewählt, daß Gläser erhalten werden, deren Zusammensetzung in den bereits angeführten breiten Bereich fällt, und insbesondere in dem von gestrichelten Linien (für Gläser, die mit allen gebräuchlichen Glasbearbeitungsverfahren bearbeitet werden können) und von ausgezogenen Linien (für Gläser, die mittels sehnella?Verfahren wie Gießen bearbeitet werden können) umschlossenen Gebieten in den Fig. 1 bis 6 liegt.
Die Gemenge-Materialien werden vor dem Schmelzen sorgfältig gemischt. Liegt die Schmelztemperatur über 1 3000G, so wird das Schmelzen vorzugsweise in hochtonerdehaltigen Schmelztiegeln ausgeführt, aber unterhalb dieser Temperatur kann das Schmelzen auch in hochzirkonisierten Schmelztiegeln erfolgen, wobei elektrische Schmelzofen oder gasgeheizte Schmelzofen verwendet werden können. Es muß besonders erwähnt werden, daß die Atmosphäre des Schmelzofens nicht kontrolliert werden muß, da in den Zusammensetzungen keine reduzierbaren Metalloxyde vorhanden sind. Die Schmelztemperaturen liegen in dem Bereich von lOOObis I5OO 0 (wie in den folgenden Beispielen noch angegeben wird, hängt die Schmelztemperatur von dem Glas abi Die Schmelztemperatur ist derart, daß die Gläser vermengt und keimfrei v/erdeu können.
Nach dem !Prischen können bestimmte Gläser innerhalb des weiteren Bereiches von Zusammensetzungen nur mittels schneller Bearbeitungsverfahren wie Gießen und Pressen bearbeitet werden. Diese Gläser liegen innerhalb der ausgezogenen Linien in den Fig. 1 bis 6, aber außerhalb der gestrichelten Linien. Die bevorzugten Glaszusammensetzungen können mittels eines beliebigen der gebräuchlichen Glasbearbeitungsverfahren einschließlich Gießen, Ziehen und Pressen bearbeitet werden. Diese Gläser liegen innerhalb des in den Fig. 1 bis 6 van gestrichelten Linien umgebenen Bereiches.
Wenn der Glas-Kristall-Mischkörper mittels Wärmebehandlung aus einem massiven Glasgegenstand hergestellt werden soll, wie dies beim ersten der im folgenden beschriebenen alternativen Verfahren der Fall ist, so müssen die Gegenstände bei einer geeigneten, von der Glaszusammensetzung abhängigen Temperatur getempert werden, und zwar in dem Bereich von unterhalb der dilatometrisehen Erweichungstemperatur (Mg -50) bis herauf zur dilatometrischen Erweichungstemperatur (Mg Punkt), wobei die Dauer der Temperung vorzugsweise zwischen einer halben Stunde und einer Stunde liegt und anschließend ein langsames Abkühlen auf die Raumtemperatur erfolgt. Die Gegenstände können abwechselnd dem ersten der im folgenden beschriebenen alternativen Verfahren unterworfen werden, und zwar unmittelbar nach der Bearbeitung.
109812/0259 bad oriq'NAL
Die zur Herstellung von massiven Glas-Kristall-Mischkörpergegenständen (wie sie bereits definiert wurden) erforderliche Wärmebehandlung besteht darin, daß der Glasgegenstand mit einer 1O0O pro Minute und vorzugsweise 5°C pro Minute nicht überschreitenden Geschwindigkeit in einem Schmelzofen auf eine von der Glaszusammensizung abhängige und in dem Bereich zwischen 500 und 10000C liegende Temperatur erhitzt und dann für die Dauer von wenigstens 15 Minuten und vorzugsweise wenigstens einer Stunde auf dieser Temperatur gehalten wird. Der Gegenstand wird lange genug auf dieser Temperatur gehalten, um eine Entgasung zu einem überwiegend kristallinen Glas-Kristall-Mischmaterial zu gewährleisten. Anschließend kann der Gegenstand mit einer 1O°O pro Minute und vorzugsweise 5°ü pro Minute nicht überschreitenden Geschwindigkeit auf die Raumtemperatur abgekühlt werden.
Die Wärmebehandlung ist vorzugsweise zweistufig und umfaßt das Aufheizen des Gegenstandes (mit einer 1O°C pro Minute und vorzugsweise 5°C pro Minute nicht überschreitenden Geschwindigkeit) auf eine erste Temperatur, die in dem Bereich von 50° unterhalb des dilatometrisehen Erweichungspunktes (Mg -50) bis zu einer Temperatur von 100° über dem dilatometrischen Erweichungspunkt (Mg +100) liegt, und zwar für die Dauer von wenigstens 15 Minuten, und das sich daran anschließende Aufheizen des Gegenstandes (mit einer 100C pro Minute und vorzugsweise 5°C pro Minute nicht überschreitenden Geschwindigkeit) auf eine zweite in dem Bereich zwi-
109812/0259
BAD ORIGINAL
sehen 700 und 10000C liegende Temperatur und die Beibehaltung dieser Temperatur bis das Glas zu einem überwiegend kristallinen Glas-Kristall-Mischmaterial entglast ist. Diese Zeit beträgt wenigstens 15 Minuten und vorzugsweise wenigstens eine Stunde. Der Gegenstand kann dann mit einer 100C pro Minute und vorzugsweise 5°G pro Minute nicht überschreitenden Geschwindigkeit auf die Raumtemperatur abgekühlt werden.
Die Verwendung des zweistufigen Verfahrens ist des öfteren vorteilhaft, um zu einer Minimierung der Verformung des Gegenstandes beizutragen. Das Anhalten bei der ersten Temperatur ermöglicht die Bildung von ausreichendem kristallinen Material, um die Verformung zu verringern, wenn die Temperatur auf die zweite Haltetemperatur, bei der die iCntglasung zu Ende geführt wird, erhöht wird.
Die entsprechend dem angeführten Verfahren aus massiven Glasgegenä;änden des ZnO-AIoO^-BoO^-SiOp-Systems hergestellten vollkommen entglasten Glas-Kristall-Mischkörper sind mikrokristallin und können mit einwandfrei blanken Oberflächen erhalten werden. Aufgrund von Röntgenbeugungsdaten, linearer Wärmeausdehnungscharakteri3tiken und Feinstrukturuntersuchungen mittels eines heizbaren Mikroskops wird angenommen, daß die folgenden kristallinen Phasen vorhanden sind:
BAD ORIGINAL
Zinkaluminat ZnO. Al 20 7 Zinkborat Oi ZnO.B2O-,
Zinkborat /3 Zn0.Bo0z
2 3
Zinkborat UC 5ZnO. 2B2(
Quarz SiO0.
Es wurden Gegenstände mit linearen Wärmeausdehnungskoeffizien-
ten im Bereich, von 24 bis 73 χ 10 hergestellt, und unter Verwendung einer Dreipunkt-Belastungstechnik wurden bei Probestangen Durchbiegungsfestigkeiten von 2020 kg/cm (29 000 Ib/ in ) gemessen. Bei 5000O wurden hohe spezifische Widerstands-
7 °i werte, d.h. in dem Bereich von 10' bis 10 , gemessen.
Aus den elf in den Tabellen II und IIA angegebenen Zusammensetzungen wurden Probeblöcke hergestellt. Ferner wurden aus all diesen Gläsern mit Ausnahme des Beispiels Nr. 25 Probestangen gezogen. Die Zusammensetzung des Beispiels Nr. 25 fällt nämlich zwischen die Grenzen des allgemeinen Glasbildungsbereich.es (ausgezogene Linien in den Pig. 1 bis 6) und den Glasbildungsbereich der vollbearbeitbaren Gläser (gestrichelte Linien in den Fig. 1 bis 6) wie es an anderer Stelle der Beschreibung dargelegt ist.
Die aufgrund des angeführten Verfahrens hergestellten Glas-Kristall-Mischkörper waren feuerfester als die Gläser» aus
H' S R : ? / 0 2 r 9
8AD
denen sie bestanden (d.h. sie haben höhere dilatometrische Erweichungstemperaturen).
Das bereits erwähnte alternative zweite Verfahren wird kurz als "Aufheizen von Glaspulver-Presslingen" bezeichnet.
Zur Herstellung von Glas-Kristall-Mischkörpergegenstärideii nach diesem Verfahren werden die Gläser direkt von der Schmelze in kaltes Wasser gegossen, um "Fritte" zu bilden. Somit ist klar, daß dieses Verfahren bei allen Glaszusammensetzungen gemäß der Erfindung angewandt werden kann. Die "Fritte" wird getrocknet und in einer Mühle zu einem Pulver gemahlen, das ausreichend fein ist, um durch ein 200 B.S.-Haschensieb (76 η Maschenweite) zu gehen. Das Glaspulver wird dann mit einem zeitlich wirksamen Bindemittel wie einer Emulsion von 5 c Diäthylen-Glykol-Monostearat in Wasser gemischt, und das Gemisch wird bei Raumtemperatur in geeignete Formen gepreßt, um
en die "Glaspulver-Presslinge" zu bilden. Es köni/jedoch auch andere in der Keramiktechnik bekannte Verfahren zur Bildung der geformten Glaspulvergegenstände verwendet werden. Beispielsweise können die Verfahren des Strang- und Gleitgießens (wobei beim letzteren ein dünnflüssiger Brei aus Pulver und einer Flüssigkeit benützt wird) angewandt werden.
Die Glaspulver-Presslinge werden dann in einen Schmelzofen gebracht und aufgeheizt, wobei die Temperatur mit einer 100O
BAD ORIGINAL
109312/0259
pro Minute und vorzugsweise 5°C pro Minute nicht überschreitenden Geschwindigkeit auf einen Vert gebracht wird, der von der Glaszusammensetzung abhängig ist und in dem Bereich von 6000C bis 12000C liegt. Dieser Wert wird für wenigstens I5 Minuten aufrechterhalten, um die Pulverpresslinge in einen nichtporösen Zustand zu schmelzen und gleichzeitig das Glas zu entglasen, wodurch ein mikrokristalliner Glas-Kristall-Mischkörper entsteht, der die gleiche Form wie der ursprüngliche Pressling aufweist. Die Temperatur ist so gewählt, daß eine Verformung des Presslings während der Aufheizung vermieden wird.
Tor der Aufheizung auf die Kristallisationstemperatur wird der Pressling auf einer relativ niedrigen Temperatur, von 200 bis 3000C wenigstens I5 Minuten gehalten, um das zeitlich wirksame Bindemittel"abzubrennen".
Die Gegenstände können von der Kristallisationstemperatur mit einer Geschwindigkeit von 100C pro Minute abgekühlt werden, aber vorzugsweise wird die natürliche Abkühlgeschwindigkeit des Schmelzofens verwendet.
Glas-Kristall-Mischkörper, die nach dem beschriebenen Verfahren durch Aufheizen von Glaspulver-Presslingen aus Gläsern des Zn0-Al20j-B20;z-Si02~Systems hergestellt wurden, sind nach den gewonnenen Erfahrungen mikrokristallin und weisen glatte, einwandfreie Oberflächen auf.
109812/0259 ß*D original
Es wurden beispielsweise Körper mit linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Bereich von 16 bis 54- x 10 hergestellt, und an Stangen mit rechteckigem Querschnitt wurden bei Verwendung einer Dreipunkt-Belastungstechnik Durchbiegungs-
festigkeiten bis zu 1860 kg/cm gemessen. Die Gegenstände besitzen auch sehr hohe spezifische Widerstände, z.B. wurden bei einer Temperatur von 500 0 Werte über 10 ohm.cm gemessen. Die Glas-Kristall-Mischkörper sind feuerbeständiger als die Gläser, aus denen sie hergestellt sind.
Im folgenden werden kennzeichnende Beispiele von Verfahren und Produkten gemäß der Erfindung angegeben.
Um Gläser zu erhalten, welche die in den folgenden Tabellen (Tabelle 1, 1A, 1B, 10, 1D, 1E, 1P, 1G, 1H und U) angegebenen Zusammensetzungen aufweisen, wurden entsprechend den vorstehenden Ausführungen Gemenge-Materialien geschmolzen.
In den £ig. 1 bis 6 geben die vollen Punkte die in jeder Weise bearbei,tbaren Glaszusammensetzungen an} die Ringe stellen die mittels schneller Verfahren wie Gießen aber nicht mittels langsamer Verfahren wie Ziehen bearbeitbaren Gläser dar; schließlich geben diie Kreuzt die Zusammensetzungen an, welche nicht en einem zufriedenstellenden Glas geformt werden konnten.
BAD
109812/0259
Tabelle 1
Bestandteile Zusammensetzung 2 in Prozenten
56 3 4
ZnO 50 0 40 50
Al2O3 0 34 20 10
B2O5 50 10 40 40
SiO2 0 0 0
° gußfähiges Glas
Beispiel 1 ist in den Fig. 1 und 2, Beispiel 2 in Pig. und die Beispiele 3 "und 4 sind in der Fig. 2 dargestellt,
Tabelle 1A 5 6 7 Prozent
Bestandteile 31 54 50 42
13 16 6 8 24
ZnO Zusammensetzung in 56 50 50 36
0 - V G 0 50
B2°? 0
BiO2
gußfähiges Glas
Be*spi^l# 5 bis 9 sind in der Fig. 2 dargestellt.
t®92i
SAD
Tabelle 1B
Bestandteile Zusammensetzung 11 12 in Prozent 14"
ZnO 10 30 30 13 30
Al2O5 30 22 18 30 16
B2O3 20 20 20 24 30
SiO2 30 28 32 20 24
20 · 26
gußfähiges Glas
Die Beispiele 10 und 14 sind in der Fig. 3 dargestellt.
Tabelle 1C 17 in Prozent 20°
Bestandteile 40 18 0 19° 40
ZnO 15 Zusammensetzung 14 40 40 12
Al2O3 35 16 30 24 22 28
B2O3 20 40 16 20 20 20
SiO2 15 18 16 18
30 26
16
0 gußfähiges Glas Die Beispiele 16 bis 20 sind in der Fig. 4 dargestellt.
109812/0259
Tabelle 1D
Bestandteile Zusammensetzung in 22° 23° Prozent
ZnO 21° 40 40 24°
Al2O3 40 26 22 40
B2O3 14 26 26 20
SiO2 16 8 12 20
30 20
gußfähiges Glas
Die Beispiele 21 bis 24 sind in Fig. 4 dargestellt,
Tabelle 'IE 27 in Pro ζ ent 29°
Bestandteile Zus 45 28 50
ZnO 25 ammensetzung 14 50 12
Al2O. 45 26 25 6 14
B2O3 14 45 16 24 24
SiO2 15 14 0 gußfähiges 20
26 20 Glas
21
Die Beispiele 23 bis 2? sind in Fig. 5 und die Beispiele 28 und 29 in V±{;. 6 dargestellt.
109812/0259
Tabelle 30 1G 32 33 34 Proaent 36 37
Bestandteile 50 50 30 25 31 31 28
Zusammensetzung in 6 6 17 16 50 18 17
ZnO 39 39 15 15 6 14 15
Al2O5 0 0 30 34 40 27 30
B2°3 5 2 5 0 0 0 0
SiO2 0 0 0 5 0 0 0
CaO 0 0 0 4 5 0
ZrO2 0 0 0 0 10
Zusammensetzung 0 0 5 0 0
Tabelle 3 0 5 0
Bestandteile 109812/ 0259
ZnO
Al2O3
B2°3
SiO2
CaO
Ka2O in Prozent
K2O 35
MgO 35
BaO 16
P2O5 15
26
0
0
0
0
5
3
Tabelle IH
Bestandteile Zusammensetzung 39 40 in Prozent 42 44 45 46 8
ZnO 38 55.8 57.Ο 41 55. 6
Al2O3 36 . 5.6 5-7 54,6 5. 9
B2°3 17 27-9 28.5 5.5 27. 7
SiO2 16 3.7 3.8 27.3 3.
ZrO2 27 0 0 3.6 4
Na2O 4 2 5 0 0
MgO ' 0 5 0 0 0
BaO 0 0 0 Ό 0
P2O5 0 0 0 9 3
0 U 0
Bestandteile Tabelle Zusammensetzung in Prozent
43
SiO
OaO
ZrO
28,8
19.2 .
28.8
19.2
0
0
2
2
28.5
28.5
19 O O
5 O
27-3 18.2
27.3
18.2 0 4 0 0
27-3 18.2
27.3
18.2
9 0 0 0
109812/0289
Es ist ersidi tlich, daß "beispielsweise die Bereiclie von AIpCK,,BpO,. und SiOp aus den Fig. 3 "bis 6 für Werte von ZnO interpoliert wer-den müssen, die zwischen den Werten liegen, für die die !figuren gezeichnet sind.
Die Schmelztemperaturen für bestimmte Beispiele sind in den folgenden 'Hab eil en II und IIA angegeben, in denen auch bestimmte physikalische Eigenschaften der getemperten Gläser zu finden sind.
Glas-Kristall-Hischkörper wurden dui-ch Wärmebehandlung von massiven Glasgegenständen mit diesen Zusammensetzungen hergestellt, und zwar in Übereinstimmung mit den in den Zeilen -.5 und 6 der Tabellen II und IIA angegebenen Einzelheiten. Das erste Beispiel in der Tabelle II, Beispiel 25, muß so verstanden werden, daß eine dem Beispiel 2,5 in der Tabelle IE · entsprechende Zusammensetzung vorlmden ist. Das gleiche gilt für die Beispiele mit den anderen Nummern.
Physikalische Eigenschaften der resultierenden Glas-Kristall-Hischkörper sind in den Zeilen 7 bis '10 der Tabellen II und IIA angegeben.
109812/0759
BAD OHSG'NAL
Tabelle II
Eigenschaften Nummer des 26 Beispiels 10
25 1400 27 1400
1. Schmelztemp.
getempertes Glas
1400 41.7
650
1400 37.3
1.4x
„«10
2. Äundelinungs-Koeff.
3. Mg~Punkt
4. spez. Widerst.
41.7
615
45.0
590
durch. Wärmebehandlung
aus einem massiven 620/2 620/2 620/2 -
Gegenstand hergestell 900/1 900/1 900/1 725/4
ter Glas-Keramik-Ilisch- 44.3 45 46.1 42.1
körper - 840 - 840
5. Temp./Zeit - - - 1.1x
6. Temp./Zeit 109
7· Ausdehnungs-Koeff. - - - 2,020
8. Mg-Punkt
9· spez. Widerst.
10. Festigkeit: Stange
109812/0259
Tabelle IIA
Nummer des Beispiels Eigenschaften
15 38 39 41 43 44 45
1. Schmelztemp. 1400 I050 1050 1100 1350 1350 1350 getempertes Glas
2. Ausdehnungs-Koeff. _______
3. Mg-Punkt _->.__-_
4. spez. Widerst. 3«3x - - -
ΙΟ9
durch Wärmebehandlung aus einem massiven Gegenstand hergestellter
Glas-Keramik-Mischkör-
5. Temp./Zeit - 725/2 500/2 500/2 600/2 600/2 6072
6. Temp./ Zeit 750/10 825/4 700/2 700/2 700/2 700/2 80/2
7. Ausdehnungs-Koeff. 3L7 38.9 35.4 72.6 45.0 63.4 45,3
8. Mg-Punkt - 750 750
9. spez. Widerst. - 6.3x 3»6x 1.8x - - 3·5χ
108 107 109 108
10. Festigkeitί Stange - - - -
ORIGINAL INSPECTED
109812/0259
In den Tabellen II und HA ist in der Zeile 1 die Temperatur in C angegeben, bei der das Gemenge geschmolzen wurde. In der Zeile 2 ist der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient χ 10 ' in dem Bereich 20 - 500 C des geformten und getemperten Glasgegenstandes angegeben, und in den Zeilen 3 und 4 ist jeweils die dilatometrische Erweichungstemperatur (Mg-Punkt;) in 0C und der spezifische Widerstand in ohm.cm bei 50O0G angegeben, und zwar wieder für den geformten und getemperten Glasgegenstand.
In den Zeilen 5 und 6 ist die Wärmebehandlung angegeben, der das Glas bei der Herstellung eines Glas-Keramik-Mischkörpers unterworfen wurde, wobei die Temperatur in 0C und die Zeit in Stunden angegeben ist, während der der Gegenstand'in der ersten und'zweiten Stufe gehalten wurde (oder im Fall der Beispiele 10 und 15 in einer einzigen Stufe). Die Wärmebehandlung ist außerdem in den Fig. 7 und 8 dargestellt.
In der Zeile 7 ist der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient χ 10"? in dem Bereich 20 - 5000O des Glas-Kristall-Mischkörpers angegeben, und in den Zeilen 8, 9 und 10 wird jeweils die dilatometrische Erweichungstemperatur (Mg-Punkt) in 0O, der spezifische Widerstand in ohm.cm bei 500°0 -und
die Durchbiegungsfestigkeit in kg/cm bei Probeatangen der Glas-Keramik-Mischkörper angeführt.
BAD ORIGINAL
109812/0259
In den Tabellen III, IIIA und HIB sind spezielle Beispiele anderer Gläser angeführt, und zwar einscliließlich jener Gläser, die bei der Herstellung von Glas-Kristall-Mischkörpern durch Aufheizung von Glaspulver-Presslingen verwendet werden. Die Tabellen beinhalten auch die Schmelztemperaturen für die Gläser und Angaben über bestimmte physikalische Eigenschaften der getemperten Gläser.
Die Glaspulver-Presslinge wurden entsprechend den in Zeile 5A der Tabellen IIIA und IHB angegebenen Einzelheiten, aufgeheizt.
In den letzten vier Zeilen der Tabelle IIIA und IHB sind Angaben über physikalische Eigenschaften der Glas-Kristall-Mischkörper angegeben.
Tabelle III
Eigenschaften Ausdehnungs-Koeff. 2 Nummer des Beispiels VJi 7
Mg-Punkt 1200 5 4 1200 1000
1. Schmelztemp. spez. Widerst. 1250 1100
getempertes Glas 47.0 50.1 -
2. 600 51.2 47.0 625 -
3. - 635 580 - 7.7 χ 108
4. - -
109812/Π259
BAD ORIGINAL
Tabelle ΙΙΙΔ
Eigenschaften
Nummer des Beispiels
10
. Schmelztemp. s Glas
1400
1100
2. Ausdehnungs-Koeff. JlSj 58.6
5. Ilg-irunkt - 590
4. spez. Widerst. 1.4x -
io10
Durch Aufheizen von
Glaspulver-rrerjslin-
geii hergestellte Glas-
Keramik -Hischkürper
5A. Heiztemp./Zeit 800/ä 600/·
7 · Au s de iinung s -K ο e f £. 41.1 52.9
8. Μκ-Punkt 800 _
9. speζ. Wideret. 11. Festigkeit: Stange
-I860
109812/Π259
'fabeile IHB
Eigenschaften
42
Nummer des Beisoiels
44 46
1. Schmelztemp. getempertes G-las
2. Ausdehnungs-Koeff.
5.· Mg-Punkt
4. Suez. Widerst,
1400 1400 1400 1400 1400
io'10
Durch Aufheizen von Glaspulver-Presslingen hergestellte G-las-Ke r amik-MischkÖrp er
5A. Heiztemp./Zeit 900/1 700/' 825/1
7. Au s dehnung s-
Koeff.
48.4 53.9 48.9
8. Mg-Punkt - - 875
9. spez. Widerst. 4.4x
IO9
11. Festigkeit:
Stange
1510 1010 1160
800/·^
36.9 860
1.Ox
108
760
109812/0259 BAD ORIGINAL
Die Angaben in den Zeilen der Tabellen III, IIIA und IHB entsprechen in ihrer Bedeutung den Angaben in der jeweiligen Zeile von Tabelle II. In der Zeile 5A ist die Aui'heiztemperatur in O angegeben, bei der die Pulver-Presslinge geschmorzen und entglast v/erden, und in der Zeile 11 sind die Durchbie-
gungsfestigkeiten in kg/cm von Probestangen mit recubeckigem Querschnitt angeführt.
- Patentansprüche -
109812/0259

Claims (12)

1596730 I a "D en bans ρ r u cn e
1. Massiver Gegenstand aus mikrokristalliiieiitGlas-Kriscall- ■ Miscnmaterial, dadurch gekenn ζ ei c Ii η e t, daß die in Gewicht s_pr ο seilten angegebenen Hauptbestandteile in den folgenden Bereichen liegen:
21 - 70 ZnO
0 - 28.5 Al2O
14 - 58 B0O
0 - 42.5 SiO2
Haupt-
\<robei diese /Bestandteile wenigstens 80 70 und vorzugsweise wenigstens 90 70 der Zusammensetzung bilden und der prozentuale Anteil von B0U A bei veiiigex1 als 5 AIpO^ wenigstens ;50 ist.
2. Massiver Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er nur aus swei oder mehreren der Bestandteile ZnO, AIgO; , BpO-- und üi0o Descent.
-j. Massiver Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß er nur aus ZnO, Al2O-., B5O-, und SiO2 besteht.·
4. Massiver Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch g e k e 11 11 ζ e i c Im e t, daß er nur auj ZnO und B0O-, besteht.
2 2
109812/0259 BAD ORIGINAL
5. Massiver Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er nur aus ZnO, BpO -, und. SiO^ be stellt.
6. Massiver Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er nur aus ZnO, BpO-. und Al0O-, besteht.
7· Massiver Gegenstand nach. Anspa/uch 1, dadurch pe k e i_ υ ζ e i c η η e t, daß er bis zu einem Maximum von 10 /ό der gesamten Zusammensetzung auch eine oder mehrere der folgenden in Geviichtsprozenüon angegebenen Ant eile enthä11:
0-5 Li^O, WapO und KpO (aber nicht mein1 als zusammen 5 /·?)
0 - Ί0 WgO, CaO und BaO
0-5 ZrO2
0-6 P2U5.
8. Massiver Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch g e k e η η ζ- e i c h net, daß die in Gewichtsprozenten angegebenen Hauptbestand teile in den folgenden Bereichen liegen:
1098 12/0759
4y - 47 ZnO 12 - 16 Al0O-,
2 ρ
14 - 25 B2O. 16 - 32 SiO
9· Massiver Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er einen oder mehrere der folgenden, in Gewichtsprozenten angegebenen Anteile aufweist:
0-5 Li0O, ITa0O und K0O (aber nicht mehr als zusammen 5 %)
0-10 MgO, OaO und BaO (aber nicht mehl' als zusammen
10 %).
10. Verfahren zur Herstellung eines mikrokristallinen Glas-Kristall-Mischproduktes, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Gemenge-Materialien zur Bildung eines Glases geschmolzen werden, dessen Hauptbestandteilq angegeben in Gewichtsprozenten, in den folgenden Bereichen liegen:
21 - 70 5 ZnO 0 - 28. Al2O3 14 - 58 5 B2O3 0 - 42. SiO0,
wobei die Hauptbestandteile wenigstens 80 % und vorzugsweise wenigstens 90 % der Zusammensetzung bilden und der prozentuale Anteil von BgO, bei weniger als 5 % Al2O,
BAD ORIGINAL
109812/0259
wenigstens 50 ist, und daß schließlich das erh-iiteno Glas so lange einer Wärmebehandlung unterzogen wird, bis ein starkes, mikrokristallines Glas-Kristall-Hiüchf,roduku erhalten wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das geschmolzene Glas in eine Flüssigkeit gegossen wird und anschließend das erhaltene fesi;e Glas zu einem Pulver gemahlen wird, daß dann das Pulver in die Form des gewünschten Produktes gebracht und schließlich der geformte Pulvergegenstand in der Weise aufgeheizt wird, daß das Pulver in ein nicht poröses Material schmilzt und außerdem das Glas entglast wird, um ein mikrokristallines Glas-Kristall-Mischprodukt zu erhalten.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver zur Erleichterung der Formgebung mit einem Binder gemischt wird und beim Aufheizen bei einer relativ niedrigen Temperatur eine zusätzliche Haltestufe vorgesehen wird, um das Bindemittel abzubrennen.
1J· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Glas zu einem massiven Gegenstand geformt wird und bei der Wärmebehandlung ein Aufheizen des Gegenstandes auf eine von der Glaszusammensetzung abhängige und in dem Bereich von 500 - 10000O liegende Tempera-
109812/0259
tür erfolge und daß dann der Gegenstand "bei dieser Temperatur für xtfeiiigs'üeiis 15 Hinuten und lange genug gehalten wird, um einen massivej;. Gegenstand aus mikrokristallinem Glas-Kristall-Hisciimaterial zn erhalt en.
BAD ORIG1NAL 109812/Π259
DE19661596790 1965-10-21 1966-10-21 Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1596790A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4466165A GB1151860A (en) 1965-10-21 1965-10-21 Improvements in or relating to Solid Articles of Glass-Ceramic Materials and processes for making such articles
NL6616365A NL6616365A (de) 1965-10-21 1966-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1596790A1 true DE1596790A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=26265433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596790 Pending DE1596790A1 (de) 1965-10-21 1966-10-21 Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1596790A1 (de)
FR (1) FR1506436A (de)
GB (1) GB1151860A (de)
NL (1) NL6616365A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180908A (en) * 1966-11-17 1970-02-11 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to processes for Forming an Insulating Coating on Silicon, and to Coated Silicon
FR2189490B1 (de) * 1972-06-21 1978-03-03 Labo Electronique Physique
US4358541A (en) * 1981-11-23 1982-11-09 Corning Glass Works Glass-ceramic coatings for use on metal substrates
US5112777A (en) * 1991-01-09 1992-05-12 Corning Incorporated Glass-ceramic-bonded ceramic composites
KR100278750B1 (ko) * 1995-11-03 2001-01-15 마찌다 가쯔히꼬 다층 공-소성 세라믹 조성물 및 금속상-세라믹 회로판
US5725808A (en) * 1996-05-23 1998-03-10 David Sarnoff Research Center, Inc. Multilayer co-fired ceramic compositions and ceramic-on-metal circuit board
CN101759369B (zh) * 2009-12-16 2011-12-07 贵阳华利美化工有限责任公司 一种低膨胀硼铝锌硅系无铅玻璃粉及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB1151860A (en) 1969-05-14
FR1506436A (fr) 1967-12-22
NL6616365A (de) 1968-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133652C3 (de) Glaskeramik mit Fluorphlogopit-Kristallen, die sich durch gute dielektrische Eigenschaften, Wärmeschockfestigkeit und verbesserte maschinelle Bearbeitbarkeit auszeichnet
DE69207324T2 (de) Gefärbte, strukturierte glaskeramische Körper
DE1471162B2 (de) Keramischer stoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2602429C2 (de) Sinterfähiges Glaspulver im System MgO-Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-SiO&amp;darr;2&amp;darr;-MO
DE1471161B2 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen werkstoffes
DE1421845B2 (de) Verfestigter glasgegenstand mit einer das glasinnere umgebenden oberflaechen-druckspannungsschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE896924C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Zirkonoxyd-Tonerde-Basis
DE1421859B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas keramik formkoerpers mit in einem breiten bereich variierbarem waermeausdehnungskoef fizienten
DE2224990A1 (de) Fluorglimmer Glaskeramik
DE68908075T2 (de) Alkali-Zink-Aluminophosphat-Glaskeramik.
DE69011806T2 (de) Gesinterter Glas-Keramikkörper und Verfahren.
DE1596790A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496496B2 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflaechenentglasten glases mit einer gegenueber dem nicht entglasten glas scharf begrenzten mikrokristallinen oberflaechenschicht
DE1471055B2 (de) Verfahren zur herstellung kristalliner koerper aus syntheti schem glimmer
DE1496488A1 (de) Glas-Keramikstoff
DE1771652A1 (de) Hitzebestaendige Glas-Keramik-Materialien und entglasungsfaehige Glasmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE3616858C2 (de)
DE1596755A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2325941A1 (de) Glas-keramische gegenstaende
DE2613502A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen
DE1496487B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kristall mischkoerpers mit hoher mechanischer festigkeit und relativ hohem waermeausdehnungskoeffizienten sowie hohem elektrischen isolations widerstand
DE1496489A1 (de) Glas-Keramik-Stoff
DE1471337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen