DE701942C - Elektronenroehre mit einem Sockel aus keramischem Isoliermaterial mit geringen dielektrischen Verlusten - Google Patents

Elektronenroehre mit einem Sockel aus keramischem Isoliermaterial mit geringen dielektrischen Verlusten

Info

Publication number
DE701942C
DE701942C DE1934ST052308 DEST052308D DE701942C DE 701942 C DE701942 C DE 701942C DE 1934ST052308 DE1934ST052308 DE 1934ST052308 DE ST052308 D DEST052308 D DE ST052308D DE 701942 C DE701942 C DE 701942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron tube
tube according
insulating material
base made
titanium dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934ST052308
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Albers-Schoenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia AG filed Critical Steatit Magnesia AG
Priority to DE1934ST052308 priority Critical patent/DE701942C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701942C publication Critical patent/DE701942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • C04B37/042Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass in a direct manner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • C04B37/045Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass characterised by the interlayer used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/346Titania or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Elektronenröhre mit einem Sockel aus keramischem Isoliermaterial mit geringen dielektrischen Verlosten In der modernen Kurzwellentechnik werden möglichst verlustfreie Isoliermaterialien zum Aufbau der Geräte und deren Einzelteile verivendet. Eine große Verlustquelle liegt bekanntermaßen in den Elektronenröhren selbst, weil deren metallische. Zuleitungen auf einem verhältnismäßig kleinen Raum nebeneinander angeordnet sein müssen. Die Verwendung des praktisch verlustfreien Quarzglases ist an diesen Stellen nur bedingt möglich, weil infolge der zu großen Verschiedenheit der Ausdehnungskoeffizienten von Quarz und Metall die vakuumdichte Einschmelzung der Zuführungsdrähte mit einfachen Mitteln nicht zu erreichen ist.
  • Es sind daher bereits für Elektronenröhren Sockel aus keramischem Isolierstoff vorgeschlagen worden, der im wesentlichen aus Magnesiumsilicat besteht. Die mit diesen Isolierstoffen ausgeführten Versuche haben gezeigt, daß sie den bei der Verwendung an Elektronenröhren auftretenden besonderen Bedingungen noch nicht in jeder Hinsicht gewachsen sind. Wird nämlich der Versatz des Sockelmaterials den Ein- und Anschmelzbedingungen üblicher Gläser angepaßt, so leidet darunter die dielektrische Güte. Umgekehrt bedarf ein Sockel aus weitgeliend verlustfreiem Magnesiumsilicatisolierstoff° zum Zusammenbau'der Röhre besonderer Spezialgläser, deren Gesamteigenschaften dem Elektronenröhrenbau nicht angepaßt sind.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden. Das Neue der Erfindung besteht darin, daß das Isoliermaterial für den Sockel aus einer Mischung z von Magnesiumoxyd und Titandioxyd erbrannt ist und wesentlich aus Magnesiumtitanat besteht. Hierdurch. wird ein Sockel geschaffen, der sich einerseits ohne jede Schwierigkeit mit den im Elektronenröhrenbau üblichen Bleigläsern verschmelzen läßt, dessen dielektrische Güte andererseits die der Magnesiumsilicatstoffe übertrifft und der des Quarzglases nahekommt.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung, und zwar Abb. t einen Sockel mit einer Rinne für das Anschmelzen der Glasglocke und Abb.2 einen Sockel mit einer Wulst für das Anschmelzen der Glasglocke.
  • ' Bei der Ausführung nach Abb. z ist an dem Magnesiumtitanatsockel z eine Rinne 2 vorgesehen. An diese Rinne wird die Glasglocke 3 unmittelbar oder in an sich bekannter Weise unter Zwischenschaltung leicht schmelzender Schichten, Gläser, Glasuren o. dgl. angeschmolzen. Es versteht sich, daß die Zwischengläser in ihrem Ausdehnungsverhalten den zu verbindenden Stoffen angepaßt sein müssen. Durch die Bohrungen q. des Sockels i sind die metallischen Elektrodenzuführungen 5 hindurchgeführt. In den Bohrungen q. sind Glasröhrchen 6 vorgesehen, die durch Zusammenschmelzen einen vakuumdichten Abschluß ergeben.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.2 sind in dem Socke17 die metallischen Elektrodenzuführungen S in der gleichen Weise wie bei der Ausführung nach Abb. i vakuumdicht eingeschmolzen. Unten sind in dem Sockel 7 die Kontaktstücke 9 befestigt; an dem Sockel ist die Glasglocke io am Wulst i i vakuumdicht, vorzugsweise unter Zwischenschaltung von leicht schmelzenden Glasschichten angeschmolzen.
  • Das Sockelmaterial wird im wesentlichen aus einer Mischung von Magnesiumoxyd und Titandioxyd erbrannt. Mägnesiumoxy d in freier, nicht an Kieselsäure gebundener Form und Titandioxyd gehen im keramischen Brand Verbindungen miteinander ein. Es sind im wesentlichen die Verbindungen Mg O # Ti O_ Mg O # 2 Ti O" 21I- O # Ti O., und 3 Mg (;. 2 Ti O- Es ist jedoch nicht notwendig, die Zusammensetzung der Masse genau entsprechend den stoechiometrischen Zusammensetzungen der Magnesiumtitanate zu wählen, vielmehr kann auch eine der beiden Komponenten im überschuß vorhanden sein. Da ein hoher Ti 02-Gehalt die Dielektrizitätskonstante des Isolierstoffes erhöht, was für den vorliegenden @-erc@-endunbsz«-eck unerwünscht ist, so arbeitet man zweckmäßig mit solchen Versätzen, in denen Ti O, gegenüber dem Mg O mengenmäßig zurücktritt, doch darf der Anteil an Ti O., 25 4-o der Masse gern betragen. Schließlich kann auch natürliches mineralisches Magnesiumtitanat in die Masse eingeführt werden, soweit dies die natürlichen Verunreinigungen des Minerals zulassen.
  • Wenn auch die Mischung von Magnesium oxyd und Titandioxyd wenig plastisch ist, so erlaubt die keramische Preßtechnik doch noch eine recht reichhaltige Verformung der Mischungen. Ist bei schwierigen Sockelformen eine höhere Plastizität erforderlich, so muß Tonsubstanz, Bentonit oder ein anderes plastisches Aluminiumsilicat, jedoch in nicht' zu großer Menge, zugesetzt werden. Gegebenenfalls können auch organische Plastifizierungsstoffe ohne Schaden zugefügt werden. Bei der hohen Bildungstemperatur der Magnesiumtitanate ist man unter Umständen genötigt, Floßmittel in den Versatz einzuführen. Besonders günstig erweisen sich weitere Erdalkaliverbindungen.
  • Das Titandioxyd kann in der Form des Ruths nur dann benutzt werden, wenn das Mineral keine die dielektrische Güte herabsetzenden Verunreinigungen enthält. Besser verwendet man ein chemisch gereinigtes und gefälltes Produkt in roher oder vorgebrannter Form. Auch das Magnesiumoxyd kann in verschiedener Form verwendet werden, beispielsweise als Hydroxyd, Magnesia usta, gebrannte Magnesia, geschmolzene Magnesia. Die rohe Masse wird zweckmäßig so zusammengesetzt, daß sowohl künstlich verdichtete als auch rohe, lockere Stoffanteile in der Mischung vorhanden sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektronenröhre mit einem Sockel aus dielektrisch verlustarmen keramischen Isolierstoffen, in dem die Elektrodenzusind, und der mit dem Glaskolben vakuumdicht verschmolzen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial aus einer Mischung-von Magnesiumoxyd und Titandioxyd erbrannt ist und wesentlich aus Magnesiumtitanat besteht.
  2. 2. Elektronenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff nach dem Brand einen überschüssigen Anteil an Titandioxyd oder an Magnesiumoxyd enthält.
  3. 3. Elektronenröhre nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung von Magnesiumoxyd und Titandioxyd weitere erdalkalihaltige Zuschlagsstoffe beigegeben sind. q..
  4. Elektronenröhre nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Einschmelzstellen der Elektrodenzuführungen und/oder den Anschmelzstellen der Glasteile leicht schmelzende Zwischenschichten, wie Gläser, Glasuren usw., an= geordnet sind.
  5. 5. Elektronenröhre nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel aus Magnesiumtitanatmasse mit der Glasglocke verschmolzen ist.
  6. 6. Elektronenröhre nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sockel aus Magnesiumtitanatmasse die Steckerstifte oder anders gestaltete Kontaktstücke unmittelbar befestigt sind.
DE1934ST052308 1934-06-20 1934-06-20 Elektronenroehre mit einem Sockel aus keramischem Isoliermaterial mit geringen dielektrischen Verlusten Expired DE701942C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934ST052308 DE701942C (de) 1934-06-20 1934-06-20 Elektronenroehre mit einem Sockel aus keramischem Isoliermaterial mit geringen dielektrischen Verlusten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934ST052308 DE701942C (de) 1934-06-20 1934-06-20 Elektronenroehre mit einem Sockel aus keramischem Isoliermaterial mit geringen dielektrischen Verlusten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701942C true DE701942C (de) 1941-01-27

Family

ID=7466485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934ST052308 Expired DE701942C (de) 1934-06-20 1934-06-20 Elektronenroehre mit einem Sockel aus keramischem Isoliermaterial mit geringen dielektrischen Verlusten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701942C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271010B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE701942C (de) Elektronenroehre mit einem Sockel aus keramischem Isoliermaterial mit geringen dielektrischen Verlusten
DE684932C (de) Elektrischer Isolierkoerper
AT146502B (de) Isolierformstücke für elektrotechnische Zwecke.
DE918254C (de) Keramische Masse und Verfahren zur Herstellung keramischer Erzeugnisse
DE663342C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester, hydraulisch abbindender Massen
DE1051465B (de) Verbesserter Glasschmelzofen
DE493001C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern aus Steinzeug
DE685246C (de) Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff
AT134624B (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesit oder von solchen enthaltenden feuerfesten Massen.
DE430733C (de) Baustein fuer Schmelzoefen, insbesondere mit Kohlenstaubfeuerung
DE1247569B (de) Verfahren zur Erzeugung kupferroter Glasuren unter Verwendung von Erdalkalioxyden
DE601420C (de) Verfahren zur Herstellung von kalkreichen, portlandzementaehnlichen Bindemitteln
DE744064C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischzementen
DE1934345C3 (de) Feuerfester, gebrannter Magnesitstein
DE1771143C3 (de) Verfahren zum Herstellen von gegen Natriumdampf resistenten Glaskeramiken auf der Basis von CaO-AI tief 2 O tief 3 und ihre Verwendung
DE648712C (de) Verfahren zur Herstellung feinkeramischer Massen
AT113330B (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten.
DE747953C (de) Vakuumdichte Verbindungen von Steatitabschlusskoerpern oder -fuessen mit den aus Hart- glas bestehenden Gefaessen elektrischer Gluehlampen, Entladungslampen, Entladungsroehren oder sonstiger Vakuumgeraete
DE705679C (de) Zuendkerzensteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE601680C (de) Verfahren zur Erhoehung des Aschenschmelzpunktes bei Steinkohlenbriketts
DE27042C (de) Elektrische Glühlicht-Reflektorlampe
DE1771798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Glasuren auf Knochenporzellan
DE680205C (de) Keramische Masse