AT153207B - Verfahren zur Erhöhung der Leitfähigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit siliciumhaltiger keramisch gebundener Massen. - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Leitfähigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit siliciumhaltiger keramisch gebundener Massen.

Info

Publication number
AT153207B
AT153207B AT153207DA AT153207B AT 153207 B AT153207 B AT 153207B AT 153207D A AT153207D A AT 153207DA AT 153207 B AT153207 B AT 153207B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silicon
conductivity
shock resistance
thermal shock
firing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl Ing Dr Hauser
Original Assignee
Max Dipl Ing Dr Hauser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Dipl Ing Dr Hauser filed Critical Max Dipl Ing Dr Hauser
Application granted granted Critical
Publication of AT153207B publication Critical patent/AT153207B/de

Links

Landscapes

  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erhöhung der   Leitfähigkeit   und   Temperaturwechselbeständigkeit     siliciumhaltiger   keramisch gebundener Massen. 



   Es ist bekannt, keramische Erzeugnisse herzustellen, die als wesentlichen Bestandteil Silieium, ein Silicid oder eine Siliciumlegierung, wie Ferrosilicium, enthalten. Diese Stoffe besitzen gegenüber andern keramischen Produkten eine höhere Wärmeleitfähigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit, katalytische Wirkung bei gewissen chemischen Umwandlungen und, unter gewissen Voraussetzungen, auch elektrische Leitfähigkeit. 



   Man verwendet zur Herstellung solcher Materialien eine formbare Masse, die aus einem Gemisch von Silicium bzw. Silicid oder Siliciumlegierung, gebräuchlichen keramischen Rohstoffen oder andern 
 EMI1.1 
 den gewünschten Eigenschaften der Erzeugnisse. Es ist insbesondere möglich, Werkstoffe herzustellen, die fast ausschliesslich aus Silicium bestehen und nur einen geringen Anteil an Bindemittel enthalten. Die Verarbeitung geschieht sowohl hinsichtlich des Formens als auch des Brennens nach keramischer Arbeitsweise. Neben kleinen Formkörpern, wie Platten, Kugeln, Röhren, werden auch Gefässe und Apparate von erheblichen Abmessungen hergestellt, deren Anfertigung der Herstellung entsprechender Geräte aus Steinzeug und Porzellan gleichartig ist. 



   Die siliciumhaltigen keramischen Erzeugnisse besitzen, wie erwähnt, vorteilhafte Eigenschaften. 



  Es ist aber schliesslich aufgefallen, dass diese Vorteile nicht in dem Grad verwirklicht sind, der sich aus den Eigenschaften der Bestandteile erwarten liesse. Es hat sich alsdann gezeigt, dass sich durch besondere Massnahmen beim Brennen die Eigenschaften der Erzeugnisse in ungeahntem Grade verbessern lassen und ausserdem Rissbildungen, wie sie öfters auftreten, vermieden werden. 



   Diese Massnahmen bilden den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 



   Bei der Herstellung üblicher keramischer Erzeugnisse, insbesondere beim technischen Steinzeug, haben sich für die Durchführung des Brennprozesses noch keine allgemein gültigen Grundsätze herausgebildet. Es gilt dies sowohl hinsichtlich der zu erreichenden Temperatur als auch hinsichtlich der Ofenatmosphäre. Für Steinzeug liegt die Brenntemperatur meistens zwischen 1150 und   1250  und   man ist bestrebt, sie im Interesse eines geringeren Brennstoffverbrauches weiter herabzusetzen. Die angewendete Brenndauer schwankt zwischen 80 und 150 Stunden. Dabei enthält die Ofenatmosphäre meistens einen Luftüberschuss und besitzt demgemäss oxydierenden Charakter. Bei der üblichen Kohlenfeuerung ist es übrigens fast unmöglich, eine bestimmte Zusammensetzung der Gase im Ofen dauernd aufrecht zu erhalten. 



   Für die Herstellung siliciumhaltiger keramischer Werkstoffe diente bisher das übliche Brennverfahren, ohne   Berücksichtigung   irgendeiner Vorschrift über Brenndauer, Brenntemperatur und Ofenatmosphäre. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass zwei Faktoren von grundlegendem Einfluss auf die Eigenschaften siliciumhaltiger Formkörper sind, nämlich die beim Brennen erzielte Temperatur und die Brennofenatmosphäre. Ausgehend von ein und derselben Masse, die als Bestandteil eine bestimmte Menge   Silieium   enthält, erzielt man einen Werkstoff mit besseren Eigenschaften, insbesondere bedeutend höherer   Wärmeleitfähigkeit   und elektrischer Leitfähigkeit, wenn die erreichte Brenntemperatur beispielsweise   13500 beträgt   statt   1250 .   



   Bei einer bestimmten Brenntemperatur ergeben sich für ein und dieselbe Masse bedeutend günstigere Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich Wärmeleitfähigkeit und elektrischer Leitfähigkeit, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wenn während des Brennens die Einwirkung von Sauerstoff aus der Ofenatmosphäre ferngehalten wird. 



   Zusammenfassend ergibt sich dann das beste Produkt, wenn bei Vermeidung einer Einwirkung oxydierender Gase auf das Brenngut eine möglichst hohe Brenntemperatur erzielt wird, die naturgemäss nach oben begrenzt ist durch die Erweichungstemperatur der Formkörper bzw. durch die Schmelztemperatur des in der Masse enthaltenen Siliciums, Silicides oder der   Silieiumlegierung.   



   Die Erzielung zweckmässig hoher Brenntemperaturen bietet keine Besonderheiten. Es sind deshalb nur diejenigen Massnahmen zu erörtern, die geeignet sind, beim Brennen eine schädliche Einwirkung oxydierender Gase auf ein Mindestmass zu verringern. Es ist dabei vorausgesetzt, dass in der Regel eine schädliche Einwirkung oxydierender Gase erst oberhalb ungefähr 500  C zu erwarten ist. 



   Zunächst ist zu erwähnen, dass Körper aus silieiumhaltiger Masse nach dem Formen und Trocknen zwar nicht gasundurchlässig sind, aber dem Eindringen von Gasen zufolge der Feinheit ihrer Poren immerhin erheblichen Widerstand entgegensetzten. Es sind deshalb beträchtliche Zeiträume erforderlich, damit Gase durch den Scherben hindurchdiffundieren, was sich besonders bei dickwandigen Stücken geltend macht. Es ergibt sich daraus die mit der Erfahrung übereinstimmende Tatsache, dass eine   rasehe   Durchführung des Brennprozesses kaum eine merkliche Durchlüftung des Scherbens mit sich bringt. Störende oxydierende Einflüsse werden dadurch noch weiter vermindert, dass die das Brenngut umgebenden Gase möglichst wenig Sauerstoff enthalten. 



   Eine Ausführungsform des Verfahren besteht deshalb darin, dass die Brenndauer, insbesondere der oberhalb ungefähr 500  C liegende Brennabschnitt, gegenüber der üblichen Brenndauer stark, beispielsweise auf 10-20 Stunden verkürzt wird, wobei dann die Ofenatmosphäre Sauerstoff enthalten kann. 



   Beim Brennen dickwandiger Gegenstände in Öfen von beispielsweise 50-150 m3 Ofenraum ist eine längere Brenndauer erforderlich, um eine gleichmässige   Durchwärmung   und Sinterung zu erzielen. 



  Hier ist es notwendig, bei erhöhter Temperatur die rohen Gegenstände aus siliciumhaltiger Masse vor der Einwirkung von Luftsauerstoff zu schützen. Dies wird in bekannter Weise dadurch ermöglicht, dass die Gegenstände   ähnlich   wie bei der Herstellung von Kohlenstoffsteinen in einer Kohleneinbettung gebrannt werden. Einfacher ist es jedoch, Vorsorge zu treffen, dass die Ofenatmosphäre bei erhöhten Temperaturen keinen freien Sauerstoff enthält. 



   Dies gelingt am besten mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff. Dadurch wird eine sichere Einstellung des   Mischungsverhältnisses   zwischen Brennstoff und Verbrennungsluft gewährleistet. Auf diese Weise gelingt es, die Brennatmosphäre dauernd sauerstoffrei zu halten, was bei Kohlefeuerung und periodischer Brennstoffaufgabe schwierig ist. 



   Es bleibt noch zu erörtern, wie die siliciumhaltigen Formkörper nach erfolgter Erhitzung abzukühlen sind. Dabei ist es nicht immer erforderlich, dass sie von einer sauerstoffreien Atmosphäre umgeben sind. Falls die Produkte bei der erreichten Brenntemperatur dichtgesintert sind, kann beim Abkühlen eine Einwirkung der Luft höchstens an der Oberfläche stattfinden. Bleiben die Formkörper beim Brennen porös, so ist es vorteilhaft, auch beim Abkühlen sauerstoffhaltige Gase auszuschliessen, sofern die Abkühlung längere Zeiträume erfordert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Erhöhung der Leitfähigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit siliciumhaltiger keramisch gebundener Massen, dadurch gekennzeichnet, dass steinzeugartige Massen mit Silicium, Silicide oder Siliciumlegierungen zwischen   12500 C   und der Schmelztemperatur der eingearbeiteten Siliciumlegierung unter Einhaltung sauerstoffreier oder sauerstoffarmer Atmosphäre gebrannt werden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Brand nach Erreichung einer Temperatur von etwa 5000 C ohne Rücksicht auf die Brennatmosphäre rasch durchgeführt wird.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die siliciumhaltigen Formkörper in luftdichter Umhüllung oder in Kohle eingepackt gebrannt werden.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Brennen mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff.
AT153207D 1935-06-18 1936-06-02 Verfahren zur Erhöhung der Leitfähigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit siliciumhaltiger keramisch gebundener Massen. AT153207B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153207T 1935-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153207B true AT153207B (de) 1938-04-25

Family

ID=29412239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153207D AT153207B (de) 1935-06-18 1936-06-02 Verfahren zur Erhöhung der Leitfähigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit siliciumhaltiger keramisch gebundener Massen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153207B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966860C (de) Bornitridhaltige Massen und Koerper sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT153207B (de) Verfahren zur Erhöhung der Leitfähigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit siliciumhaltiger keramisch gebundener Massen.
DE282748C (de)
DE1592105C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde zur Bildung von Zündkerzenisolatoren
DE921559C (de) Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid
DE1018349B (de) Formkoerper aus feuerfestem Material
CH194133A (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten Formkörpern aus siliciumhaltigen Massen.
DE929656C (de) Durch Siliziumnitrid gebundener Koerper
DE2930847C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Siliziumcarbidproduktes
DE936738C (de) Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE973826C (de) Koerper aus koernigem Siliziumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
AT87199B (de) Verfahren zur Herstellung von zusammenhängenden Körpern aus Nitriden.
DE924076C (de) Feuerfester Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT146419B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT129715B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen oder nicht porösen Stücken aus durch Zersetzung von Carbonylverbindungen gewonnenen Metallen.
DE1471422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Gegenstaenden aus Kohlenstoff
AT136284B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartlegierungen.
DE2018098A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen feuerfesten Formkorpern
AT233851B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE939797C (de) Koerper aus feuerfesten Oxyden
AT114996B (de) Verfahren zur Herstellung von Glas mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten.
DE849820C (de) Trockenverfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen aus Dolomit oder Kalk
DE1925437A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Keramikteilen
AT225597B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Auskleidungen für Öfen
DE1240458B (de) Hochfeuerfeste Formkoerper und Verfahren zu deren Herstellung