AT247240B - Hebezeug für Lastwagen zum Überführen von Gütern von Boden auf die Ladefläche bzw. Ladeflächen, insbesondere beim Befördern von Personenwagen - Google Patents

Hebezeug für Lastwagen zum Überführen von Gütern von Boden auf die Ladefläche bzw. Ladeflächen, insbesondere beim Befördern von Personenwagen

Info

Publication number
AT247240B
AT247240B AT858964A AT858964A AT247240B AT 247240 B AT247240 B AT 247240B AT 858964 A AT858964 A AT 858964A AT 858964 A AT858964 A AT 858964A AT 247240 B AT247240 B AT 247240B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
platform
loading
trucks
pair
passenger cars
Prior art date
Application number
AT858964A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rolfo Carrozzeria Di Giorgio E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolfo Carrozzeria Di Giorgio E filed Critical Rolfo Carrozzeria Di Giorgio E
Priority to AT858964A priority Critical patent/AT247240B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT247240B publication Critical patent/AT247240B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/10Arrangements of ropes or cables for equalising rope or cable tension

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hebezeug für Lastwagen zum Überführen von Gütern vom Boden auf die Ladefläche bzw. Ladeflächen, insbesondere beim
Befördern von Personenwagen 
Die Erfindung bezieht sich auf Hebezeuge für Lastwagen, insbesondere solche zur Beförderung von
Personenwagen. Bei bekannten Hebezeugen mit Seilen sind zwei Schuhe an zwei an dem einen Ende des
Lastwagens feststehenden Führungen gleitbar angeordnet. 



   An den Schuhen ist um einen waagrechten Zapfen je eine überhängende Ladeplattform angelenkt, die in Seiten- und Höhenrichtung in je einer Endstellung zum Abstellen bzw. Betrieb des Hebezeuges festgehalten werden kann. 



   Zwei zur Längsachse des Lastwagens parallel verlaufende Arme sind am oberen Ende je eines Stän- ders angebracht und tragen am freien Ende je eine lose Rolle. Die Arme sind zur Überführung des Lastwa- gens in Fahrtstellung abnehmbar. 



   Zwei über die losen Rollen geführte Hubseile sind je mit dem einen Ende am freien Ende der Lade- plattform und am andern Ende an einem umkehrbaren Triebwerk, z. B. einem Flüssigkeitsmotor angeschlossen. 



   Eine weitere Rolle ist am oberen Ende je einer Führung zwecks Führung eines weiteren Hubseile befestigt, welches an dem einen Schuh bzw. am Triebwerk angeschlossen ist. 



   Beim Drehen in dem einen oder andern Sinne bewirkt das Triebwerk das Heben bzw. Senkender Plattform mittels der Seile. 



   Anfänglich wird das Hebezeug durch Längeneinstellung der Seile derart verstellt, dass die Plattform in der Betriebsstellung waagrecht ist. Im Betrieb geben die Seile dann nach, wodurch sich ihre Länge ändert und sich die Plattform in bezug auf die waagrechte Ebene neigt. 



   Das Nachgeben der Seile gleicher Solleigenschaften kann bei aus verschiedenen Partien stammenden Seilen zusätzlich durch verschiedene Elastizitätswerte auftreten. 



   Ein Längenunterschied bei den beiden auf der gleichen zur Langsachse des Kraftfahrzeuges parallelen Plattformseite arbeitenden Seilen ist schwerwiegender als ein Längenunterschied bei den an den zur Längsachse des Lastwagens quer verlaufenden Plattformseiten arbeitenden Seilen, weil die parallel zur Längsachse des Kraftfahrzeuges gemessene Plattformtiefe geringer ist als die Querabmessung der Plattform selbst und durch die Neigung der   Plattform um ihre Anlenkungsacluendie Wagen zum Wegrollen von der   Plattform neigen. 



   Die Längenverstellung der Seile ist eine zeitraubende Arbeit, da jedem Nachstellen bei leerer Plattform eine Nachprüfung bei geladener Plattform folgen muss. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Hebezeug für Lastwagen zum Überführen von Gütern vom Boden auf die Ladefläche   bzw. -flächen, insbesondere   für Lastwagen zur Beförderung von Personenwagen, mit zwei am Lastwagen befestigten senkrechten Führungen, zwei in den Führungen gleitbaren Schuhen, einer überhängenden an beiden Schuhen angelenkten Ladeplattform, zwei am oberen Ende je eines Ständers überhängenden Armen, die am freien Ende je eine lose Rolle für ein durch ein umkehrbares Triebwerk gesteuertes Hubseil tragen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung bezweckt, die Anzahl der Hubseile zu verringern, um die Ursachen für unregelmässige
Arbeit der Hebezeuge auszuschalten und durch eine besondere Führungsbahn der Hubseile mittels der Leit- rollen das Nachstellen des Hebezeuges zu vereinfachen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass den Führungen je ein erstes und ein zweites Paar lose Rollen zugeordnet sind, deren Schäfte am oberen bzw. unteren Ende der Führung in   ungefährer Höhe   der durch die Plattform erreichbaren   Höchst- bzw.   



   Tiefstellung befestigt sind, wobei den Führungen je nur ein am freien Ende der Plattform bzw. am Trieb- werk angeschlossenes Hubseil zugeordnet ist, welches über die auf dem freien Ende des Armes sitzenden
Rolle sowie über die beiden Rollenpaare umgelenkt wird, wodurch vom freien Plattformende ab fünf auf- einanderfolgende Stränge entstehen, u. zw. führt ein erster, senkrechter Strang vom Ende der Plattform zu der auf dem freien Ende des Armes sitzenden Rolle ; ein zweiter, im wesentlichen waagrechter Strang von der Rolle zu der einen Rolle des ersten Paares, ein dritter, im wesentlichen senkrechter Strang von der Rolle des ersten Paares zu der einen Rolle des zweiten Paares ; ein vierter im wesentlichen senkrech- ter Strang von der Rolle des zweiten Paares zur andern Rolle des ersten Paares ;

   und ein fünfter im wesent- lichen senkrechter Strang von der letztgenannten Rolle zur andern Rolle des zweiten Paares, wobei am vierten Strang des Seiles ein Schuh des Hebezeuges abnehmbar befestigt ist. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender ausführlicher Beschrei- bung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles. In den Zeichnungen zeigen :   Fig. l   einen mit einem Hebezeug nach der Erfindung ausgestatteter Anhänger in Seitenansicht ; Fig. 2 ein Hebezeug schematisch im   Schaubild ; Fig. 3   eine Einzelansicht der Fig. 2 in vergrössertem Massstab. 



   Ein Kraftfahrzeuganhänger 1 weist zwei Ladeflächen zur Beförderung von Personenwagen auf. Am rückwärtigen Ende des Anhängers sind zwei senkrechte Führungen 2 befestigt, in welchen zwei Schuhe
3 gleiten. An den Schuhen 3 ist mittels liegend angeordneter Scharniere 9   einesichrückwärts   er- streckende LadeplÅattform 4 angelenkt. 



   Am oberen Ende der Führungen 2 ist mittels eines liegend angeordneten Zapfens 15 das Ende je eines Armes 6 angelenkt, der zwischen zwei Endstellungen verschwenkt werden kann, in welchen der Arm 7 im Ruhezustand des Hebezeuges an den Führungen 2 nach unten weist bzw. im Betriebs- zustand des Hebezeuges zur Längsachse des Anhängers im wesentlichen parallel verläuft. 



   Die Arme 6 tragen an ihrem der Anlenkung an der Führung 2 abgekehrten Ende eine liegend angeordnete gerillte Rolle 7. 



   Am Anhängerrahmen ist ein einen Flüssigkeitszylinder 5 und eine Pumpe 22 umfassendes Trieb- werk befestigt, das über einen Verteiler 21 den Zylinder 5 speist. Über den Verteiler 21 speist die Pumpe 22 auch einen weiteren, durch den Rahmen des Anhängers 1 abgestützten Flüssigkeits- zylinder 16. Der Verteiler 21 wird zur Steuerung des Zylinders 5 bzw. 16   durch zwei Hebel 24.   



   25 betätigt. 



   Den Führungen 2 ist je ein Betätigungsseil 17 zugeordnet, dessen Enden an einer am freien Ende des diesbezüglichen Armes 6 befestigten Halterung 18 bzw. an dem einen Ende des Flüssigkeitszy- linders 16 angeschlossen sind. 



   Das Seil 17 wird zunächst durch eine mit ihrer Welle an der diesbezüglichen Führung 2 be- festigten Rolle 19 an einer Stellung umgelenkt, die höher liegt als der Anlenkungszapfen 15 des
Armes 6. Danach wird das Seil 17 über zwei Rollen 20, 23 zum Zylinder 16 umgelenkt. 



   Durch den Zylinder 16 werden die Arme 6 von der waagrechten Arbeitsstellung in die senk- rechte Ruhestellung und umgekehrt verstellt. 



   Den Führungen 2 ist je ein Hubseil 8 zugeordnet, dessen Enden mit dem freien Ende der Platt- form 4 bzw. dem   Flüssigkeitszylinder   5 angeschlossen sind, wobei das Seil über die auf dem freien
Ende des Armes 6 sitzende Rolle 7 umgelenkt wird. 



   Den Führungen 2 sind zwei Rollenpaare 10, 13 bzw. 11,14 zugeordnet, deren liegende Schäf- te am oberen bzw. unteren Ende der Führung 2 in ungefährer Höhe der durch die Plattform 4 er- reichbaren   Höchst- bzw. Tiefstellung   befestigt sind. 



   Das Seil 8 läuft über die auf dem freien Ende des Armes 6 sitzendeRolle 7 sowie über die bei- den Rollenpaare 10, 13, 11,14 unter Bildung von fünf Strängen vom freien Ende der Plattform 4 ab, u. zw. einem ersten senkrechten Strang 8A vom Ende der Plattform 4 zur Rolle 7, einem zwei- ten im wesentlichen waagrechten Strang von der Rolle 7 und der Rolle 10 des ersten Paares, einem dritten im wesentlichen senkrechten Strang 8C von der Rolle 10 zur Rolle 11 des zweiten Paares, einem vierten im wesentlichen senkrechten Strang 8D von der Rolle 11 des zweiten Paares zur an- dern Rolle 13 des ersten Paares und einem fünften im wesentlichen senkrechten Strang 8E von der letztgenannten Rolle 13 zur andern Rolle 14 des zweiten Paares. Am vierten Strang 8D des Sei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 les 8 ist der eine Schuh 3 des Hebezeuges lösbar z. B. durch eine Klemme befestigt.

   Das Seil 8 läuft schliesslich über eine Rolle 26 zum Zylinder 5. 



   Beim Ausziehen des Zylinders 5 bewegen sich die Stränge 8A und 8D nach oben in gleichem Masse, wodurch die Plattform 4 achsparallel angehoben wird. 



   Beim Einziehen des Zylinders bewegen sich die Stränge   8A,   8D nach unten in gleichem Masse, wodurch sich die Plattform achsparallel senkt. 



   Beim Hoch- bzw. Niedergang der Plattform 4 bewegen sich die Stränge 8C, 8E gleichsinnig   in gleichem Masse. Die Neigung der Plattform um die Scharniere   9 erfolgt beim Nachstellen des Hebezeuges durch entgegengesetzte Verstellung der Stränge 8C, 8E. 



   Nach erfolgter Einstellung werden die Stränge 8C, 8E durch eine Klemme 12 oder sonstige lösbare Verbindung miteinander verbunden, die sie an zwei in gleicher Höhe befindlichen Stellen festhält. 
 EMI3.1 
    3)Führungen   2 anliegt. Durch Betätigung des Hebels 24 des Verteilers 21 werden die Arme 6 auf die Plattform 4 (Fig. 1) gesenkt. Um das Hebezeug von der Ruhe- in die Arbeitsstellung überzuführen wird umgekehrt vorgegangen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hebezeug für Lastwagen   zum Überführen von Gütern   vom Boden auf die Ladefläche   bzw. -flächen,   insbesondere für Lastwagen zur Beförderung von Personenwagen, mit zwei am Lastwagen befestigten, senkrechten Führungen, zwei in den Führungen gleitbaren Schuhen, einer überhängenden, an beiden Schuhen angelenkten Ladeplattform, zwei am oberen Ende je eines Ständers überhängenden Armen, die am freien Ende je eine lose Rolle für ein durch ein umkehrbares Triebwerk gesteuertes Hubseil tragen, dadurch   gekennzeichnet,   dass den Führungen (2) je ein erstes und ein zweites Paar lose Rollen (10, 13 ; 11, 14) zugeordnet sind, deren Schäfte am oberen bzw. unteren Ende der Führung (2) in ungefährer Höhe der durch die Plattform (4) erreichbaren   Höchst- bzw.

   Tiefstellwlg befestigt   sind, wobei den Führungen (2) je nur ein am freien Ende der Plattform (4) bzw. am Triebwerk (5) angeschlossenes Hubseil (8) zugeordnet ist, welches über die auf dem freien Ende des Armes (6) sitzende Rolle (7) sowie über die beiden Rollenpaare (10, 13 ; 11, 14) umgelenkt wird, wodurch vom freien Plattformende ab fünf aufeinanderfolgende Stränge entstehen, u. zw. führt ein erster, senkrechter Strang (8A) vom Ende der Plattform (4) zu der auf dem freien Ende des Armes (6) sitzenden Rolle (7) ; ein zweiter, im wesentlichen waagrechter Strang (8B) von der Rolle (7) zu der einen Rolle (10) des ersten Paares, ein dritter, im wesentlichen senkrechter Strang (8C) von der Rolle (10) des ersten Paares zu der einen Rolle (11) des zweiten Paares ;

   ein vierter im wesentlichen senkrechter Strang (8D) von der Rolle (11) des zweiten Paares zur andem Rolle (13) des ersten Paares ; und ein fünfter im wesentlichen senkrechter Strang (8E) von der letztgenannten Rolle (13) zur andern Rolle (14) des zweiten Paares, wobei am vierten Strang (8D) des Seiles (8) ein Schuh (3) des Hebezeuges abnehmbar befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch d ur c h ge ke nn z e i c hn e t, dass der dritte Strang (8C) des Seiles (8) an einer Zwischenstelle an einer in gleicher Höhe liegenden Zwischenstelle des fünften Stranges (8E) angeschlossen ist.
AT858964A 1964-10-08 1964-10-08 Hebezeug für Lastwagen zum Überführen von Gütern von Boden auf die Ladefläche bzw. Ladeflächen, insbesondere beim Befördern von Personenwagen AT247240B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT858964A AT247240B (de) 1964-10-08 1964-10-08 Hebezeug für Lastwagen zum Überführen von Gütern von Boden auf die Ladefläche bzw. Ladeflächen, insbesondere beim Befördern von Personenwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT858964A AT247240B (de) 1964-10-08 1964-10-08 Hebezeug für Lastwagen zum Überführen von Gütern von Boden auf die Ladefläche bzw. Ladeflächen, insbesondere beim Befördern von Personenwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247240B true AT247240B (de) 1966-05-25

Family

ID=3606845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT858964A AT247240B (de) 1964-10-08 1964-10-08 Hebezeug für Lastwagen zum Überführen von Gütern von Boden auf die Ladefläche bzw. Ladeflächen, insbesondere beim Befördern von Personenwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247240B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033308A1 (de) Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherung
DE1924968A1 (de) Zusatzgeraet,insbesondere fuer Gabelstapler einschliesslich Seitenlader
DE2125294C2 (de) Vorrichtung an Lastkraftwagen mit einem gegenüber ihrem Unterbau heb- und senkbaren Tragrahmen
DE2551019C3 (de) Stapelkran mit einem quer zu seiner Längsachse verfahrbaren Kranbrückenträger
DE2250428C3 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2044437A1 (de) Teleskopartige Hebevorrichtung
DE2533398A1 (de) Vorrichtung zum anheben von kraftfahrzeugen
DE3312174A1 (de) Laufkatzen-seilhubwerk mit pendeldaempfung
DE1530233C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines zum Rangieren dienenden Antriebsfahrzeugs mit einem Eisenbahnwagen
AT247240B (de) Hebezeug für Lastwagen zum Überführen von Gütern von Boden auf die Ladefläche bzw. Ladeflächen, insbesondere beim Befördern von Personenwagen
DE2908237C2 (de) Mobiler Drehkran
DE10254680B4 (de) Portalhubwagen
DE3412827C2 (de)
DE69002919T2 (de) Stütze für anhänger.
DE2651414C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Kippen und Absetzen von Behältern bei Fahrzeugen
DE1235805B (de) Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behaeltern u. dgl.
DE607044C (de) Hydraulische Zweiseitenkippvorrichtung
AT334750B (de) Strassenfahrzeug mit einem schwenkladegerat und zwei kipphaken
DE2361722C2 (de)
DE2350398C3 (de) Teleskopischer Kranausleger mit Reibrad-Ausfahrantrieb
AT507489B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von lasten
DE915143C (de) Strassenfahrzeug, insbesondere zweiachsige Zugmaschine, mit einem einachsig auf eigenen Laufraedern abgestuetzten Kran
EP4053066A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage / demontage eines mobilkranauslegers
DE1957723C3 (de) Be- und Entladevorrichtung für Lastkraftwagen, Anhänger u.dgl
DE10024027B4 (de) Wechselvorrichtung für ein Nutzfahrzeug