AT246785B - Angepaßte Eingangsstufe mit geringem Rauschfaktor für rückgekoppelte Transistorenverstärker - Google Patents

Angepaßte Eingangsstufe mit geringem Rauschfaktor für rückgekoppelte Transistorenverstärker

Info

Publication number
AT246785B
AT246785B AT512264A AT512264A AT246785B AT 246785 B AT246785 B AT 246785B AT 512264 A AT512264 A AT 512264A AT 512264 A AT512264 A AT 512264A AT 246785 B AT246785 B AT 246785B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
noise factor
feedback
transistor
impedance
amplifier
Prior art date
Application number
AT512264A
Other languages
English (en)
Inventor
Istvan Jutasi
Original Assignee
Budavox Budapesti Hiradastechn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budavox Budapesti Hiradastechn filed Critical Budavox Budapesti Hiradastechn
Priority to AT512264A priority Critical patent/AT246785B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT246785B publication Critical patent/AT246785B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Angepasste Eingangsstufe mit geringem Rauschfaktor für rückgekoppelte   Transistorenverstärker   
Die Erfindung betrifft eine angepasste Eingangsstufe mit geringem Rauschfaktor für rückgekoppelte   Transistorenverstärker.   



   In der Fernmeldetechnik spielt unter den neuesten Zielsetzungen - die besonders mit der verbreiteten Anwendung von Transistoren entstanden-die Verminderung des Rauschfaktors bei den Verstärkern und die Anpassung an die Leitung eine bedeutende Rolle. 



   Unter dem Rauschfaktor eines Verstärkers   witd   das Mass der Verschlechterung des Rauschabstandes zwischen den Eingangs- und Ausgangsklemmen des Verstärkers verstanden. Zur Sicherung eines geringen Rauschfaktors ist eine   grosse     Verstärkung   der Eingangsstufe eine grundsätzliche Forderung, da in diesem Fall die durch die   nachfolgenden Stufen erzeugte Rauschabstandsverschlechterung   ausseracht gelassen werden kann und der Rauschfaktor des Verstärkers praktisch nur durch die Rauschabstandsverschlechterung, welche in der Eingangsstufe entsteht, bestimmt wird. 



   Für das Rauschen einer Elektronenröhre ist der äquivalente Rauschwiderstand Rä derselben kenn- 
 EMI1.1 
 ersichtlich, dass der Rauschfaktor eines Elektronenröhrenverstärkers durch Herabsetzung des Wertes Rä   bzw. durch Erhöhung des Wertes Pg herabgesetzt werden kann. 



  Unter der Anpassung des Einganges eines Verstärkers an eine Leitung versteht man, dass im Übertra-   gungsfrequenzbereich die Eingangsimpedanz und die Leitungsimpedanz gleich sind bzw. die Abweichung derselben zwischen gewissen zugelassenen Grenzen bleibt. 



   Die Anpassung des Verstärkereingangs an die Leitung erfolgt im allgemeinen mittels eines Transformators. Die Elektronenröhren besitzen eine hohe Eingangsimpedanz (mehrere MO), wogegen die Leitungsimpedanz niedrig ist (150Q,   600SO).   Transformatoren mit einem derart hohen   Übersetzungsverhält-   nis   (l :   100), wie es für die Angleichung der Eingangsimpedanz der Elektronenröhre an die Leitungsimpedanz erforderlich wäre, können für ein breiteres Frequenzband, z. B. für mehrere Oktaven, praktisch nicht verwirklicht werden. 



   Bei der üblichen Lösung des Problems wird die Sekundärwicklung eines Transformators mit einer bei der gegebenen Bandbreite noch erreichbaren maximalen Übersetzung durch einen Wiederstand, der so bemessen ist, dass sich die vorgeschriebene Eingangsimpedanz ergibt, abgeschlossen (doppelter Abschluss). 



   In diesem Fall beträgt der in der Formel des Rauschfaktors vorhandene Widerstand   Rg   die Hälfte des Abschlusswiderstandes, da mit dem Abschlusswiderstand auch die transformierte Leitungsimpedanzparallelgeschaltet ist. Der Rauschfaktor kann durch die Erhöhung der Übersetzung des Transformators herabgesetzt werden, da in diesem Fall der Wert Rg vergrössert wird. Der Herabsetzung des Rauschfaktors 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aber wird durch die erreichbare Übersetzung bzw. durch die Bandbreite eine Grenze gesetzt. 



   Bei den erörterten Verstärkern ist innerhalb gewisser Grenzen eine veränderliche Verstärkung er- wünscht, doch darf durch Erfüllung dieser Forderung weder der Rauschfaktor, noch die Anpassung über eine vorgeschriebene Grenze verschlechtert werden. Der Forderung der Verstärkungsänderung wird im allgemeinen durch Änderung der Schleifenrückkopplung Folge geleistet. Unter dem Ausdruck Schleifenrückkopplung ist eine   negative Rückkopplung   in einem Verstärker mit mehreren Stufen zu verstehen, wobei die Rückkopplung vom Ausgang einer späteren Stufe auf den Eingang einer vorhergehenden Stufe geleitet ist. In   Elektronenröhrenverstärkern   ist hiefür im allgemeinen eine Stromrückkopplung vorgesehen, durch welche die Eingangsimpedanz erhöht wird.

   Infolge des doppelten Abschlusses wird aber die Eingangsimpedanz durch den Abschlusswiderstand bestimmt, so dass weder der Rauschfaktor, noch die Eingangsimpedanz durch Änderung der Rückkopplung wesentlich beeinflusst wird. 



   Der Aufbau von Transistorenverstärkem ist im Wesen dem Aufbau von Elektronenröhrenverstärkern analog. Da die Eingangsimpedanz der Transistoren niedrig ist, muss dieselbe durch negative Rückkopplung derart erhöht werden, dass die bei den Elektronenröhrenverstärkern beschriebenen Prinzipien zur Wirkung gelangen können. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei derartige bekannte Schaltungsanordnungen, bei welchen Rz den Abschlusswiderstand und Re den die Stromrückkopplung erzeugenden Widerstand bilden, der die Eingangsimpedanz des Transistors erhöht. Die Schleifenrückkopplung ist in Abhängigkeit vondenPhasenver-   hul misses   entweder am Basiskreis oder am Emitterkreis des Transistors,   d. h.   an die Klemmen A, C bzw. B, C angeschlossen. 



   Die Verstärkerschaltungen mit Elektronenröhren und mit Transistoren sind im Wesen darin gleich, dass infolge des doppelten Abschlusses auch bei einer idealen Elektronenröhre oder bei einem idealen Transistor,   d. h.   bei derartigen Schaltelementen, die kein Geräusch erzeugen, eine Verschlechterung von   0,     35 Neper   im Rauschabstand entsteht. In der Praxis kommt dazu noch die Rauschabstandverschlechterung, die infolge der nicht idealen Elektronenröhre oder des Transistors entsteht. Mit derartigen Rauschfaktoren rechnen auch die bekannten Verstärkervorschriften. Bei den CCITT Vorschriften (Rd Book Vol. 



    III. P.   114-115) ist die obere Grenze des Rauschfaktors bei Verstärkern mit Transistoren 1, 2 Neper und dies ist ein realer Wert, da bei den bekannten Lösungen im allgemeinen ein Rauschfaktor von etwa 1, 0 Neper gesichert werden kann. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu verwirklichen, bei welcher die aus dem doppelten Abschluss folgende Verschlechterung des Rauschabstandes von 0, 35 Neper vermieden werden kann. Weiters sollen für den Transistor diejenigen Bedingungen eingehalten werden, bei welchen der Geräuschfaktor auf ein Minimum eingestellt und zugleich auch alle Anpassungsvorschriften eingehalten werden können. 



   Bei der Anwendung einer erfindungsgemässen zweckentpsrechenden Eingangsstufe wird der Rauschfaktor   des Verstärkers   nur um einige   hundertstelNeper höher   als der minimale Rauschfaktor des angewendeten Transistors. 



   Zeitgemässe Transistoren weisen im Bereich des weissen Rausches im Falle eines optimalen Stromwertes IE opt und eines optimalen Widerstandes Rg opt einen Rauschfaktor von   elwa   0,15 Neper auf und dies bedeutet, dass auch der Rauschfaktor des Verstärkers bei der erfindungsgemässen Anordnung nicht grö- sser als etwa 0, 2 Neper wird. 



   Der Rauschfaktor einer Transistorschaltung ist nicht nur von Eigenschaften des Transistors selbst, sondern auch wesentlich von den Betriebsumständen, z. B. vom Emitterstrom und von der Impedanz des An-   triebsgenerators, abhängig.   Bei einem gegebenen Transistor kann-wie bekannt-der zu dem minimalen 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 tor-Basis-Rückstrom, rbb der Basiswiderstand und UT die Temperaturspannung (bei Zimmertemperatur 2 & mV). 



   Die Erfindung besteht darin, dass in den einen Zweig des Brückenstromkreises der Transistor mit seiner Basis-Emitterstrecke in einer den minimalen Rauschfaktor sichernden IE opt Emitterstromeinstellung und mit einem Eingangsimpedanzwert, der zu dem minimalen Rauschfaktor gehört und mit dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Impedenzwert Rg opt der Signalquelle   übereinstimmt,   eingefügt ist. In den andern Zweig ist ein   Xi   derstand geschaltet, während in den dritten und vierten Zweig die Sekundärwicklungen oder Wicklungsteile des Eingangstransformators eingeschaltet sind. An eine Diagonale des Brückenstromkreises ist der Eingang des Verstärkers und an die andere Brückendiagonale die Rückkopplungsschleife angeschlossen.

   Die Werte der in der Rückkopplungsschleife vorhandenen, die Impedanz erhöhenden und die Impedanz herabsetzenden Bauelemente (Widerstandswerte, Windungszahlen) sind derart gewählt, dass die Eingangsimpedanz infolge der durch die Schleifenrückkopplung an diesen Bauelementen erzeugten Spannungs- und Stromänderungen nicht geändert wird. 
 EMI3.1 
 stand R, eine Stromrückkopplung. Durch diese Rückkopplungen kann die Eingangsimpedanz der Stu-   fe eingestellt werden. Die Schleifenrückkopplung Schr wird an die Brückendiagonale   a-c derart angeschlossen, dass an dem Punkt c die Bezugsleitung (Erde)   des Verstärkers liegt.

   Die Eingangsimpedanz   des Verstärkers ohne Schleifenrückkopplung, welche gleich der Eingangsimpedanz der Stufe ist, ändert sich infolge der in der Rückkopplungsschleife entstehenden Spannungen und Ströme nicht, falls diese Spannungen und Ströme innerhalb der Stufe die Spannungsrückkopplung und die Stromrückkopplung gleichzeitig in gleichem Mass vergrössern bzw. herabsetzen. 



   Fig. 3b unterscheidet sich von Fig. 3a darin, dass der Punkt a der Brückendiagonale mit der Bezugsleitung (Erde) des Verstärkers verbunden und der Widerstand RI mit der Wicklung Na bzw. dem Wicklungsteil   N22 der Sekundärwicklung N2   vertauscht ist. Die Änderung der Eingangsimpedanz des Verstärkers kann durch entsprechende Wahl der Werte N2   ! und RI   beseitigt werden, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 3a bereits erörtert wurde. 



   Fig. 4 zeigt eine beispielsweise Schaltungsanordnung nach der Prinzipschaltung der Fig. 3a. Hier wird der Eingang des Verstärkers durch die Wicklung 1 des Transformators mit einer Eingangsimpedanz Zbe gebildet. Die Widerstände RI und   R   bewirken die Stromrückkopplung und der Widerstand Rs die Spannungsrückkopplung. Das Verhältnis dieser beiden Rückkopplungen muss derart gewählt werden, dass die Eingangsimpedanz des Transistors dem Wert Rg opt entspricht. Falls der Widerstand RI bedeutend kleiner ist als Rg opt, genügt es, zwischen den Klemmen b-d des Transformators lediglich den Wert Rg opt in Betracht zu ziehen.

   Das   Windungcverhältnis   der Wicklungen NI und Na der Sekundärwicklung des Transformators muss derart gewählt werden, das sich die am Wicklungsteil   N   sowie am Widerstand Rs ergebende impedanzherabsetzende Wirkung der am Punkt a angeschlossenen, aus der Schleifenrückkopplung Schr stammenden Spannungsrückkopplung und die impedanzerhöhende Wirkung der am Wicklungsteil   Ni'sowie   an den Widerständen   R, R   entstehenden Stromrückkopplung gegenseitig ausgleichen. Die Widerstände   R,     Rg, R   dienen zur Gleichstromeinstellung des Transistors Tr, wobei der Kondensator Cl die Ankopplung an die nach-   folgende Stufe bewirkt und die Kondensatoren C 2 und C3 als Wecbselstromkurzschlüsse dienen.    



   Fig. 5 zeigt eine beispielsweise Schaltungsanordnung, die dem Brückenstromkreis der Fig. 3b entspricht. Die Abweichung dieses Stromkreises von dem in Fig. 4 dargestellten ist wie folgt :
Die Windungszahlanteile der Wicklungen   N21 und N22 der   Sekundärwicklung des Transformators dienen zur Spannungsrückkopplung der Stufe und der Widerstand R, zur Stromrückkopplung derselben. 
 EMI3.2 
 



  Die Windungszahl der Sekundärwicklung N22 des Transformators muss derart gewählt werden, dass sich die infolge der im Punkt c angeschlossenen Schleifenrückkopplung Sehr entstehende Impedanzverminderung und die am Widerstand RI entstehende Impedanzerhöhung ausgleichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Angepasste Eingangsstufe mit geringem Rauschfaktor für rückgekoppelte Transistorenverstärker in Brückenschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass in den einen Zweig des Brückenstromkreises der Transistor mit seiner Basis-Emitterstrecke in einer den minimalen Rauschfaktor sichernden Emitter- strom einstellung (IE opù und mit einem Eingangsimpedanzwert. der zu dem minimalen Rauschfaktor ge-. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT512264A 1964-03-06 1964-03-06 Angepaßte Eingangsstufe mit geringem Rauschfaktor für rückgekoppelte Transistorenverstärker AT246785B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT512264A AT246785B (de) 1964-03-06 1964-03-06 Angepaßte Eingangsstufe mit geringem Rauschfaktor für rückgekoppelte Transistorenverstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT512264A AT246785B (de) 1964-03-06 1964-03-06 Angepaßte Eingangsstufe mit geringem Rauschfaktor für rückgekoppelte Transistorenverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246785B true AT246785B (de) 1966-05-10

Family

ID=3572156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT512264A AT246785B (de) 1964-03-06 1964-03-06 Angepaßte Eingangsstufe mit geringem Rauschfaktor für rückgekoppelte Transistorenverstärker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246785B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835904C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE927698C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
AT246785B (de) Angepaßte Eingangsstufe mit geringem Rauschfaktor für rückgekoppelte Transistorenverstärker
DE691239C (de) Frequenzunabhaengiger Verstaerker
DE2202501A1 (de) Aus negativen widerstaenden bestehender vierpol zur reflexionsarmen daempfungsverminderung einer zweidrahtleitung
DE1762976C3 (de) Schaltungsanordnung für Weitwinkelbildröhren zur Erzeugung eines periodischen Stromes in einer Ablenkspule. Ausscheidung aus: 1537150
AT157853B (de) Verstärkerschaltung zur Verminderung der nichtlinearen Verzerrung.
DE826758C (de) Gegentaktverstaerker
DE817470C (de) Schaltungsanordnung fuer gegengekopelte Roehrenverstaerker
DE1295028B (de) Transistor-Hochfrequenzverstaerker mit einer Strom- und Spannungsgegenkopplung
DE895312C (de) Verstaerker mit kombinierter Strom- und Spannungsgegenkopplung
DE874606C (de) UEber mehrere Stufen gegengekoppelter Breitbandverstaerker
DE605453C (de) Anordnung zur Lautstaerkenregelung in Verstaerkerstufen mit Widerstand-Kapazitaets- oder galvanischer Kopplung
DE932684C (de) Anordnung zur Verminderung der Phasendrehung bei Transistor-Verstaerkern mit negativer Rueckkopplung
DE500309C (de) Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen
DE869224C (de) Neutralisierter Hochfrequenzverstaerker
DE933274C (de) Verstaerkerschaltung
DE814754C (de) Vorverstaerkerschaltung fuer Gegentaktendstufen
DE1927588C3 (de) Breitbandverstärker, vorzugsweise Leitungsverstärker der Trägerfrequenztechnik mit einem durch ein Steilglied veränderbaren Gegenkopplungsweg
DE662394C (de) Empfangsanordnung mit Lautstaerkeregelung
DE594684C (de) Verstaerkerschaltung
DE899367C (de) Schaltung zur Umwandlung einer Gleichspannung in zwei Gleich- spannungen entgegengesetzter Polaritaet oder einer Wechseleintakt- spannung in eine Gegentaktspannung
DE862309C (de) Mehrstufiger Verstaerker mit positiver und negativer Rueckkopplung
DE1025938B (de) Gegengekoppelter Breitbandverstaerker
AT233637B (de) Selbstschwingende Mischschaltung