AT244720B - Shweißerschutzchild - Google Patents

Shweißerschutzchild

Info

Publication number
AT244720B
AT244720B AT976863A AT976863A AT244720B AT 244720 B AT244720 B AT 244720B AT 976863 A AT976863 A AT 976863A AT 976863 A AT976863 A AT 976863A AT 244720 B AT244720 B AT 244720B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flap
axis
protection shield
rotation
electromagnet
Prior art date
Application number
AT976863A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Burmeister
Original Assignee
Hans Burmeister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB60358A external-priority patent/DE1115861B/de
Priority claimed from DEB63233A external-priority patent/DE1142978B/de
Application filed by Hans Burmeister filed Critical Hans Burmeister
Application granted granted Critical
Publication of AT244720B publication Critical patent/AT244720B/de

Links

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schweissers chutzs child 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ist, da bei einem ungewollten Ausschwenken der Klappe 3 der kurz über der Abbiegung des Achsschenkels 13 befindliche Teil der Stange an dem Verlängerungsglied 12 des nicht erregten Elektromagneten anstossen wurde. 



  Da die Klappe 3 mit einem Dunkelglas 5 versehen ist, ist ein Wechsel der Blickrichtung aus dem Klarsichtfeld zum Dunkelfeld hin beim Umschalten vermieden. Hiebei kann die Klappe etwa in der Mitte der Seitenhöhe gelagert sein oder auch an der Ober-oder Unterkante. Einenbesonderen Vorteil für Brillenträger bietet die Klappe dann, wenn der Lagerpunkt zwischen Mitte und Oberkante des Dunkelglases angeordnet ist, weil dann der in den Innenraum desSchutzschildes klappende Glasteil entsprechend verkürzt ist. 



  Das Dunkelglas 5 deckt in geschlossenem Zustand das Klarsichtfeld 1. ab. Durch Anziehen des Elektromagneten 10 wird der Magnetkern 11 mit dem Verlängerungsglied 12 angehoben und damit auch der abgebogeneAchsschenkel 13 der Klappenlagerstange 7. Somit wird der über der Drehachse gelagerte Oberteil des Dunkelglases 5 nach innen und der unterhalb der Drehachse befindliche Unterteil des Dunkelglases 5 nach aussen gedreht ; hiedurch werden zwei Sehschlitze als Klarsichtfeld in der Grösse des Dunkelglases freigegeben. Wenn der Elektromagnet stromlos wird bzw. seine Spannung so weit sinkt, dass er denMagnetankernicht mehrfesthalten kann, senkt sich dieser nach unten und schliesst damit wieder die Sehschlitze mit dem Dunkelglas ab.

   Unterstützt wird dieser Vorgang durch eine, an einer Abkröpfung 18 der Klappenlagerstange 7 angreifende, einstellbare Zugfeder 15 mit Stellglied 16 und Stellschraube 17", so dass der Schliessvorgang auch bei Schräghaltung des Schutzschildes sichergestellt ist. An Stelle der Zugfeder kann auch eine Druckfeder Verwendung finden. 



  Wahlweise oder zusätzlich kann in demElektromagnetengehäuse eine Schraubenfeder 19 angeordnet sein, die in axialer Richtung auf den Magnetkern 11 in Schliesslage der Klappe 3 einwirkt. Diese Art der Anbringung der Feder ermöglicht es, die Federkraft geringer zu halten, da keine Reibungsverluste in dem Übertragungsgestänge eintreten. Die Schraubenfeder ist auf einem Stift 20 geführt, der in den Magnetkern 11 eindringt und stützt sich auf ein Widerlager 21 ab. Mit Hilfe einer Stellschraube 23 lässt sich dieVorspannung derSchraubenfeder 19 verändern. Die Erregung des Elektromagneten 10 erfolgt über die Stromzuführung 22. 



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 schwenkt der untere Teil der Klappe 24 beim Öffnen des Klarsichtfeldes nach innen, d. h. in Richtung auf das Gesicht des Schweissers zu. Ausserdem ist eine Abdeckung vorgesehen, die aus zwei Teilen 25 und 26 zusammengesetzt ist, welche oberhalb undunterhalb der Klappenachse 27 derart angeordnet sind, dass der eine Teil 25 in Blickrichtung vor der Klappenachse und der andere Teil 26 in Blickrichtung hinter der Klappenachse liegt, wodurch das Öffnen und Schliessen der Klappe nicht behindert wird. Die Abdeckung kann eine Klarsichtscheibe oder ein Drahtgewebe sein. 



  Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene konstruktive Änderungen möglich. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Schweisserschutzschild mit inAbhängigkeit von der Schweissspannung sich während des Schweissens automatisch schliessender Klappe zur Abdeckung des Klarsicht-Sehschlitzes, welche durch das Anziehen eines Elektromagneten geöffnet und durch Abfallen des Kerngewichtes unter zusätzlicher Federkraft geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klappenlagerstange (7) zwecks Blockie- rung der Klappe (3) in geschlossenem Zustand, über eine Abkröpfung (18) entlang dem Magneetkern(11) bzw. einem mit diesem verbundenen Verlängerungsglied (12) nach unten erstreckt und einen abgebogenen Achsschenkel (13) aufweist, der einen Schlitz (14) des Verlängerungsgliedes (12) durchdringt.

Claims (1)

  1. 2. Schweisserschutzschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klarsicht- Sehschlitz bei in oder etwa in der Mitte der Klappe (3) vorgesehener Drehachse, oberhalb und unterhalb. der Drehachse mit je einer Abdeckung (25, 26), beispielsweise einer Klarsichtscheibe oder einem Drahtgeflecht, versehen ist, von denen eine in Blickrichtung vor der Drehachse und die andere hinter der Drehachse angeordnet ist.
AT976863A 1960-12-05 1961-11-15 Shweißerschutzchild AT244720B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60358A DE1115861B (de) 1960-12-05 1960-12-05 Schweisserschutzschild mit automatisch gesteuertem Klarsicht-Sehschlitz
DEB63233A DE1142978B (de) 1961-07-12 1961-07-12 Schweisserschutzschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244720B true AT244720B (de) 1966-01-25

Family

ID=25965801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT976863A AT244720B (de) 1960-12-05 1961-11-15 Shweißerschutzchild

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244720B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029607C3 (de) Kunststoffgehäuse für Relais
AT244720B (de) Shweißerschutzchild
CH407364A (de) Schweisserschutzschildeinrichtung mit automatisch schliessender Klappe
AT234478B (de) Schweißerschutzschild mit automatisch gesteuertem Klarsicht-Sehschlitz
AT321132B (de) Verstellbarer Rückspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE884836C (de) Quecksilberschaltroehre
DE1115861B (de) Schweisserschutzschild mit automatisch gesteuertem Klarsicht-Sehschlitz
CH489110A (de) Arbeitsstrom-Auslöser
DE724817C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger
DE887540C (de) Elektromagnetisches Relais mit permanentem Hilfsmagneten
DE622791C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Fernsprechrelais, mit einer in Gegend des rueckwaertigen Ankerfortsatzes liegenden Aussparung in dem Joch
AT205336B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
AT126069B (de) Elektromagnetisches Relais.
DE725973C (de) Magnetgesteuertes Ventil fuer Kaelteanlagen
AT157777B (de) Einrichtung an und für Webschützen.
DE1142978B (de) Schweisserschutzschild
DE544166C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE589309C (de) Schuetzenfangvorrichtung
DE919689C (de) Anhaengerkupplung
DE650510C (de) Brillenbuegel
AT154957B (de) Photographischer Objektivverschluß.
AT227082B (de) Photographische Kamera mit photoelektrischer Belichtungssteuervorrichtung
AT230981B (de) Durch Dauermagneten polarisierter Schaltmagnet (Sperrmagnet)
DE736124C (de) Elektromagnetisches Relais