AT234478B - Schweißerschutzschild mit automatisch gesteuertem Klarsicht-Sehschlitz - Google Patents

Schweißerschutzschild mit automatisch gesteuertem Klarsicht-Sehschlitz

Info

Publication number
AT234478B
AT234478B AT861661A AT861661A AT234478B AT 234478 B AT234478 B AT 234478B AT 861661 A AT861661 A AT 861661A AT 861661 A AT861661 A AT 861661A AT 234478 B AT234478 B AT 234478B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
flap
electromagnet
view
welder
Prior art date
Application number
AT861661A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Burmeister
Original Assignee
Hans Burmeister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Burmeister filed Critical Hans Burmeister
Application granted granted Critical
Publication of AT234478B publication Critical patent/AT234478B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Welding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schweisserschutzschild mit automatisch gesteuertem
Klarsicht-Sehschlitz 
Die Erfindung betrifft ein Schweisserschutzschild mit in Abhängigkeit vom Schweissspannungsabfall sich während des Schweissens automatisch schliessender Klappe vor dem Klarsicht-Sehschlitz, welche durch das Anziehen eines Elektromagneten geöffnet und durch Abfallen des Kerngewichts unter zusätz- licher Federkraft geschlossen wird, mit einem vom Schweisser zu bedienenden Handkontakt am Elektro-   denhalter.   



   Es ist bereits bekannt, die Abdeckung des Klarsichtfeldes in Abhängigkeit von der Schweissspannung oder dem Schweissstrom zu steuern, wobei unter anderem auch eine drehbare Klappe als Abdeckung Ver- wendung findet. Aus Gründen der   Sicherheit 1,--t   man auch schon die elektromagnetische Anzugskraft zum Öffnen und das Kerngewicht, zusätzlich durch eine Federkraft überlagert, zum Schliessen des Klarsicht- feldes verwendet, damit auch bei einem Versagen des Magneten die Gefahr des Verblitzens der Augen für den Schweisser ausgeschlossen wird. Es geschieht jedoch bei diesen bekannten Schutzschildern mitunter, dass die Abdeckung so träge erfolgt, dass während der Zündbewegung der Elektrodenspitze auf dem Werkstück das Klarsichtfeld noch nicht vollkommen geschlossen ist, so dass die Zündfunken eine Blen-   dung des Schweissers bewirken.

   Ausserdem   gibt es Schaltanordnungen, welche die Einschaltung des Schweissstromes erst nach erfolgter Abdeckung des Klarsichtfeldes gestatten oder automatisch durchführen, so dass eine Schädigung des Schweissers durch einen beim Aufsetzen des Elektrodenendes etwa entstehenden Blitz vermieden wird. Die mit dieser automatischen Sicherheits-Folgeschaltung arbeitenden Schutzschilder setzen jedoch einen nicht unerheblichen Aufwand an Relais usw. voraus. 



   Zweck der Erfindung ist, die bekannten, in Abhängigkeit vom Schweissspannungsabfall gesteuerten Schutzschilde so zu verbessern, dass der Schweisser von sich aus auf die   Offenzeit   des Klarsichtfeldes Einfluss nehmen kann, wobei jedoch die Gefahr ausgeschaltet ist, dass er infolge eines Versehens während des Schweissens durch seinen Handkontakt das Klarfeld öffnen kann. Die Erfindung besteht darin, dass unter Fortfall von Relais der Steuerstromkreis lediglich aus der Elektromagnetenwicklung, der ständig von   der Schweissspannung beaufschlagten   Gleichstromquelle und dem Handkontakt in Reihenschaltung besteht. 



   Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zur Anpassung an unterschiedliche Leerlaufspannungen im Stromkreis des Elektromagneten ein veränderbarer Widerstand angeordnet. 



   An Stelle des erheblichen Aufwandes an Relais usw. bei den bekannten Schutzschildern, welche die Einschaltung des Schweissstromes erst nach Vorschieben des Farbglases ermöglichen, wird lediglich durch Reihenanordnung eines Handkontaktes in den Steuerstromkreis des Elektromagneten dem Schweisser die   Möglichkeit gegeben, seinerseits Einfluss   auf die Offenzeit des Klarsichtfeldes zu nehmen, ohne dass er bei fehlerhafter Bedienung des Handkontaktes sich der Gefahr ausgesetzt sieht, während des   Schweissens,   also bei brennendem Lichtbogen, das Klarsichtfeld zu öffnen. Da ohnehin während des Schweissens die Schweissspannung so niedrig ist, dass der Elektromagnet die Klappe nicht von dem Klarsichtfeld wegdrehen kann, bleibt eine Fehlbedienung des Handkontaktes während des Schweissens ohne Wirkung.

   Anderseits kann der Schweisser jederzeit während der Schweisspause das Klarsichtfeld abdecken, sobald er die Elektro- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 denspitze über   das Werkstück   geführt hat, so dass er damit jede Gefahr ausschalten kann, schon durch den ersten Zündfunken seine Augen zu schädigen. 



   Weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, in denen ver- schiedene Ausführungsbeispiele der vorgeschlagenen Vorrichtung dargestellt sind. 



   Gemäss Fig. 1 ist in dem Klarsichtfeld 1 des Schweisserschutzschildes 2 eine Klappe 3 angeordnet, die aus einem oben offenen Rahmen 4 und einem Dunkelglas 5 zusammengesetzt ist. Die Klappe 3 ist mit
Hilfe eines Bolzens 6 und einer Klappenlagerstange 7 in einem, mit zwei Anschlägen 8 versehenen Hal- terahmen 9 drehbar gelagert. Zur Betätigung der Klappe 3 dient ein Elektromagnet 10, an dessen Ma- gnetkern 11 ein Verlängerungsglied 12 angelenkt ist. Die Klappenlagerstange 7 ragt mit einem abgebo- genen Achsschenkel 13 durch einen Schlitz 14 des Verlängerungsgliedes 12 (Fig. 2). Der Magnetkern 11 und das Verlängerungsglied 12 liegen in abgefallenem Zustand auf dem abgebogenen Achsschenkel 13 derart an, dass dadurch bei senkrechter und waagrechter Gebrauchslage des Schutzschildes 2 die Klappe
3 in geschlossenem Zustand blockiert ist. 



   Da die Klappe 3 mit einem Dunkelglas 5 versehen ist, ist ein Wechsel der Blickrichtung aus dem
Klarsichtfeld zumDunkelfeld hin beim Umschalten vermieden. Hiebei kann die Klappe etwa in der Mit- te der Seitenhöhe gelagert sein oder auch an der Ober-oder Unterkante. Einen besonderen Vorteil für
Brillenträger bietet die Klappe dann, wenn der Lagerpunkt zwischen Mitte und Oberkante des Dunkel- -glases angeordnet ist, weil dann der in den Innenraum des Schutzschildes klappende Glasteil entspre- chend verkürzt ist. 



   Beim Schweissen, zumal in   beengtenArbeitsstellungen,   geschieht es zuweilen, dass durch eine hef- tige Bewegung des   Schweissers - sei   es, dass er einen elektrischen Schlag erhalten hat oder dass er mit der
Zange an einen leitenden Werkstückteil gekommen ist-eine heftige Schreckbewegung ausgeführt und dass hiebei die Abdeckung des Klarsichtfeldes sich bei brennendem Lichtbogen hebt und dem Schweisser hiebei Schaden an seinen Augen zugefügt werden kann. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung ver- mieden. 



   Das Dunkelglas 5 deckt in geschlossenem Zustand das Klarsichtfeld 1 ab. Durch Anziehen des Elektromagneten 10 wird der Magnetkern 11 mit dem Verlängerungsglied 12 angehoben und damit auch der abgebogene Achsschenkel 13 der Klappenlagerstange 7. Somit wird der über der Drehachse gelagerte Oberteil des Dunkelglases 5 nach innen und der unterhalb der Drehachse befindliche Untc rteil des Dunkelglases 5 nach aussen gedreht ; hiedurch   werden-wei   Sehschlitze als Klarsichtfeld in der Grösse des Dunkelglases freigegeben. Wenn der Elektromagnet stromlos wird bzw. seine Spannung so weit sinkt, dass er den Magnetanker nicht mehr festhalten kann, senkt sich dieser nach unten und schliesst damit wieder die Sehschlitze mit dem Dunkelglas ab. 



   Unterstützt wird dieser Vorgang durch eine, an einer Abkröpfung 18 der Klappenlagerstange 7 angreifende, einstellbare Zugfeder 15 mit Stellglied 16 und Stellschraube 17, so dass der Schliessvorgang auch bei Schräghaltung des Schutzschildes sichergestellt ist. An Stelle der Zugfeder kann auch eine Druckfeder Verwendung finden. 



   Wahlweise oder zusätzlich kann in dem Elektromagneten-Gehäuse eine Schraubenfeder 19 angeordnet sein, die in axialer Richtung auf den Magnetkern 11 in Schliesslage der Klappe 3 einwirkt. Diese Art der Anbringung der Feder ermöglicht es, die Federkraft geringer zu halten, da keine Reibungsverluste in dem Übertragungsgestänge eintreten. Die Schraubenfeder ist auf einem Stift 20 geführt, der in den Magnetkern 11 eindringt, und stützt sich auf ein Widerlager 21 ab. Mit Hilfe einer Stellschraube 23 lässt sich die Vorspannung der Schraubenfeder 19 verändern. Die Erregung des Elektromagneten 10 erfolgt über die Stromzuführung 22. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 schwenkt der untere Teil der Klappe 24 beim Öffnen des Klarsichtfeldes nach innen,   d. h.   in Richtung auf das Gesicht des Schweissers zu. Ausserdem ist eine Abdeckung vorgesehen, die aus zwei Teilen 25 und 26 zusammengesetzt sind, welche oberhalb und unterhalb der Klappenachse 27 derart angeordnet sind, dass der eine Teil 25 in Blickrichtung vor der Klappenachse und der andere Teil 26 in Blickrichtung hinter der Klappenachse liegt, wodurch das Öffnen und Schliessen der Klappe nicht behindert wird. Die Abdeckung kann eine Klarsichtscheibe oder ein Drahtgewebe sein. 



   Im Rahmen der Erfindung sind. verschiedene konstruktive Änderungen möglich. So kann beispielsweise. die Betätigung der Klappe   übt   einen Bowdenzug oder ein ähnliches Mittel erfolgen. 



   Das Schaltschema der Vorrichtung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. 



   In der Fig. 3 ist B ein Transformator, der parallel an der Schweissspannung liegt. Seine Sekundärwicklung ist über eine Sicherung C an einen Gleichrichter in Graetz-Schaltung F gelegt, welcher die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Steuer-Gleichspannungsquelle darstellt, deren Spannung proportional der Schweissspannung ist. Zur An- passung an die unterschiedlichen Leerlaufspannungen der einzelnen Stromquellen bzw. der jeweiligen Re- gelstellung ist ein Regelwiderstand A vorgesehen. An dem Steckkontakt D wird der Magnetstromkreis an- geschlossen, der aus dem Magneten 10 und dem imHandgriff des Elektrodenhalters angeordneten Druck-   i knopfschalter   E in Reihenschaltung besteht. 



   Die relativ hohe Leerlaufspannung, die während der Schweisspausen zum Anziehen des Elektromagne- ten und damit zur Öffnung des Klarsichtfeldes führt, ist demnach nur dann wirksam, wenn der Schweisser den Handkontakt betätigt. 



   Gemäss Fig. 4 ist der Regelwiderstand A durch ein Potentiometer G ersetzt, der innerhalb des Strom- kreises liegt, wodurch eine Verminderung der Spannung eintritt, während bei den parallelgeschalteten
Widerständen des Regelwiderstandes A nur eine Stromminderung erfolgt. Es versteht sich von selbst, dass der Gleichrichter auch ein Einweggleichrichter sein kann.

   
 EMI3.1 
 ssens automatisch schliessender Klappe vor dem Klarsicht-Sehschlitz, welche durch das Anziehen eines Elektromagneten geöffnet und durch Abfallen des Kerngewichts unter zusätzlicher Federkraft geschlossen wird, mit einem vom Schweisser zu bedienenden Handkontakt am Elektrodenhalter, dadurch gekennzeich-   net, dass unter Fortfall   von Relais der Steuerstromkreis lediglich aus der   Elektromagnetenwicklung, der stän-   dig von der Schweissspannung beaufschlagten Gleichstromquelle und dem Handkontakt in Reihenschaltung besteht.

Claims (1)

  1. 2. Schutzschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung an unterschiedliche Leerlaufspannungen im Stromkreis des Elektromagneten ein an sich bekannter veränderbarer Widerstand angeordnet ist.
AT861661A 1960-11-17 1961-11-15 Schweißerschutzschild mit automatisch gesteuertem Klarsicht-Sehschlitz AT234478B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234478T 1960-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234478B true AT234478B (de) 1964-07-10

Family

ID=29722185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT861661A AT234478B (de) 1960-11-17 1961-11-15 Schweißerschutzschild mit automatisch gesteuertem Klarsicht-Sehschlitz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234478B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407868C2 (de)
DE2045832B2 (de) Schaltervorrichtung
AT234478B (de) Schweißerschutzschild mit automatisch gesteuertem Klarsicht-Sehschlitz
CH407364A (de) Schweisserschutzschildeinrichtung mit automatisch schliessender Klappe
DE2550559B2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere fuer schweiss- und schneidarbeiten
DD158855A1 (de) Schweissschutzanordnung
DE889782C (de) Bimetallregler, insbesondere Bimetalltemperaturregler
DE1115861B (de) Schweisserschutzschild mit automatisch gesteuertem Klarsicht-Sehschlitz
AT244720B (de) Shweißerschutzchild
DE1112222B (de) Schweisserschutzschild mit automatisch gesteuertem Klarsicht-Sehschlitz
DE893986C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Zu- und Abschaltung von Phasenschieberkondensatoren
DE1082157B (de) Elektrisch angetriebene Bewegungsvorrichtung fuer Fenster von Fahrzeugen
DE741079C (de) Brems- und Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
DE1014446B (de) Verschwenkbarer Blendschutz gegen stoerendes Licht, insbesondere fuer Kraftfahrer
DE394829C (de) Elektrischer Sicherheitskontakt mit durch Erschuetterung ausgeloestem Fallkontakthebel
DE1640317C3 (de) Elektrischer Schalter
DE879567C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Stromimpulsrelais
DE402638C (de) Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
DE1142978B (de) Schweisserschutzschild
DE587552C (de) Perforier- und Stanzvorrichtung
DE715400C (de) Antriebselektromagnet fuer den Winkarm von Fahrtrichtungsanzeigern
DE324014C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit durch Widerstandsaenderung von Selenzellen beeinflussten, den Alarmstromkreis schliessenden Differentialrelais
DE3700423A1 (de) Schweissschutzmaske mit automatischer visierbetaetigung
DE2045832C (de) Schaltervorrichtung
DE927938C (de) Elektrischer Schalter fuer langsames Ausschalten und schnelles Einschalten von Hand sowie fuer selbsttaetiges Ausschalten beim Auftreten von UEberlast